DE19516276A1 - Seitenkanalgebläse - Google Patents

Seitenkanalgebläse

Info

Publication number
DE19516276A1
DE19516276A1 DE19516276A DE19516276A DE19516276A1 DE 19516276 A1 DE19516276 A1 DE 19516276A1 DE 19516276 A DE19516276 A DE 19516276A DE 19516276 A DE19516276 A DE 19516276A DE 19516276 A1 DE19516276 A1 DE 19516276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
blower according
control element
channel blower
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19516276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19516276C2 (de
Inventor
Volker Dipl Ing Harder
Harald Radke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORPU GmbH
Original Assignee
ORPU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORPU GmbH filed Critical ORPU GmbH
Priority to DE19516276A priority Critical patent/DE19516276C2/de
Publication of DE19516276A1 publication Critical patent/DE19516276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19516276C2 publication Critical patent/DE19516276C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/009Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by bleeding, by passing or recycling fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Seitenkanalgebläse, das ein ge­ schlossenes Gehäuse aufweist, in dem ein Laufrad drehbar gela­ gert ist, das Schaufelzellen besitzt, und mit einem Ringkanal, der von der Saugseite zur Druckseite kreisförmig verläuft, wo­ bei der Ringkanal durch einen Verdränger unterbrochen ist, der sich zwischen dem Eingangskanal und dem Ausgangskanal befindet und nur das Laufrad mit den Schaufelzellen passieren läßt.
Seitenkanalgebläse sind in ihrer grundsätzlichen Bauweise nicht regelbar und arbeiten auf einer relativ geraden Kennlinie, die bei delta p = 0 ihren größten Volumenstrom (V) aufweist und bei delta p = max. den Volumenstrom null besitzt (delta p = Druck­ differenz zwischen Saug- und Druckstutzen). Mit zunehmendem delta p steigt auch der Leistungsbedarf des Seitenkanalgeblä­ ses. Der Volumenstrom regelt sich je nach dem anliegenden Ge­ gendruck bzw. Unterdruck, der sich im System aufbaut. Einige technologische Prozesse verlangen eine genaue Einstellung des Volumenstroms bei einem vorgegebenen Druck bzw. Unterdruck.
Es ist bekannt, die hydrodynamischen Werte eines Seitenkanalge­ bläses durch entsprechende vorgeschaltete Ventile oder durch Regelung der Antriebsdrehzahl des Antriebsmotors für das Sei­ tenkanalgebläse zu verändern. Diese mechanische, elektrische oder elektronische Regelung ist relativ teuer und aufwendig, insbesondere dann, wenn Riemenantriebe gewählt sind oder der elektrische Antriebsmotor über einen Frequenzumrichter geregelt wird.
Zwar halten sich die Kosten bei einer Regelung über Ventile noch in einem vertretbaren Rahmen, jedoch sind mit Ventilen ei­ ne Reihe von Nachteilen verbunden:
Für Ventile ist ein Platzbedarf notwendig, um die Ventile im System zu integrieren. Selbstregelnde Elektromagnetventile be­ sitzen eine Remanenz, die bei bestimmten Anwendungsfällen sehr störend wirkt. Beim Entlüften der Ventile tritt ein Geräuschpe­ gel auf, der als gravierender Nachteil anzusehen ist. Das Ent­ lüften des Mediums gilt außerdem als unwirtschaftlich, weil das Medium zunächst durch Aufwendung von Energie verdichtet wird, die danach wieder verloren geht.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zu­ grunde, eine platzsparende, kostengünstige, anwenderfreundliche sowie energietechnisch befriedigende Lösung aufzuzeigen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Eingangskanal der Saugseite und dem Ausgangskanal der Druckseite eine Regeleinrichtung im Gehäuse angeordnet ist, über die ein regelbarer Teil des Strömungsvolumens von der Druckseite unmittelbar der Saugseite zuführbar ist. Die Rege­ leinrichtung ist somit im Gehäuse integriert, wenig kostenauf­ wendig, anwenderfreundlich sowie energietechnisch annehmbar. Die Regeleinrichtung ist in der Lage, die Kennliniencharakteri­ stik des Seitenkanalgebläses zu verändern. Die Wirkung der Er­ findung besteht darin, das durch den technologischen Prozeß nicht benötigte Gas von der Druckseite zur Saugseite (oder um­ gekehrt) strömen zu lassen. Vorteilhafterweise baut sich dabei nur der Druck im Seitenkanalgebläse auf, der tatsächlich benö­ tigt wird, was energietechnisch günstig ist, und das überschüs­ sige Gas wird direkt wieder in die Saugseite (oder die Druck­ seite) eingeblasen, was energietechnisch den Vorteil bietet, daß das Gas nicht angesaugt zu werden braucht. Ein weiterer Vorteil ist, daß keine zusätzlichen Strömungsgeräusche nach au­ ßen dringen können, weil der Regelprozeß im Innern des Gehäuses stattfindet.
Vorteilhaft ist hierbei noch, daß sich die Regeleinrichtung un­ mittelbar im Verdränger befindet.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Re­ geleinrichtung aus einem, unmittelbar eine Überströmöffnung zwischen Druckseite und Saugseite bildenden anstellbaren Re­ gelelement besteht. Die Anordnung des Regelelements benötigt daher keinen besonderen Raum.
Eine Verbesserung der Erfindung besteht darin, daß das Regele­ lement von außen am Gehäuse stufenlos einstellbar und in einer Regelstellung fixierbar ist. Die Einstellung kann daher von Hand vorgenommen werden.
Eine Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin, daß das Re­ gelelement aus einem im Gehäuse drehgelagerten Drehkörper be­ steht, der eine Durchgangsöffnung aufweist, von deren Drehstel­ lung die Größe des Strömungsvolumens abhängt. Die axiale Anord­ nung des Regelelementes kann daher entweder parallel zur Laufradachse oder senkrecht zu dieser erfolgen.
Die Erfindung ist ferner dahingehend gestaltet, daß im Verdrän­ gerbereich eine mittig zwischen der Saugseite und der Drucksei­ te angeordnete Verdrängerplatte mit gegenüberliegendem, dre­ heinstellbarem Drehkörper gebildet ist, die zwischen sich die einstellbare Durchgangsöffnung bilden. Für diese Bauweise kann daher ein axial anstellbarer Drehkörper eingesetzt werden.
Hierbei ist noch von Vorteil, daß das Regelelement einen Ver­ drängerspalt zwischen den Laufradschaufeln und einer spaltbil­ denden Fläche des Regelelementes bildet.
Die Erfindung gestattet somit, daß das Regelelement in Richtung auf eine Spalt-Verkleinerung oder eine Spalt-Vergrößerung un­ mittelbar axial oder über eine Schraubenverstellung einstellbar ist.
Dabei ist von besonderer Bedeutung, daß die Durchgangsöffnung des Drehkörpers als Strömungsleiteinrichtung dient.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge­ stellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Außenansicht des Seitenkanalgebläses,
Fig. 2 einen Schnitt I-I durch Fig. 1 in Höhe des Regelele­ mentes für eine erste Ausführungsform des Drehkör­ pers,
Fig. 3 denselben Schnitt I-I für eine zweite Ausführungsform des Drehkörpers,
Fig. 4 ebenfalls den Schnitt I-I für eine dritte Ausfüh­ rungsform des Drehkörpers,
Fig. 5 den Schnitt I-I für eine vierte Ausführungsform des Drehkörpers und
Fig. 6 einen horizontalen Schnitt A-A gemäß Fig. 5.
Bei allen Darstellungen bewegt sich das Laufrad 1 in der ange­ gebenen Pfeilrichtung, d. h. von links nach rechts.
Das Laufrad 1 ist in einem Gehäuse 1a drehgelagert. Das Strö­ mungsmedium gelangt in die durch Pfeilscharen dargestellte Strömungsrichtung auf einer Saugseite 2 bzw. auf einer Druck­ seite 3. Im Gehäuse 1a ist ein Verdränger 4 gebildet, wobei be­ zogen auf die Laufradachse, radial außen eine Verdrängerplatte 4 angeordnet ist. Der Verdränger 4 unterbricht den Ringkanal und läßt nur das Laufrad 1 passieren. Die Abdichtung des Laufrades 1 erfolgt über die Fläche der Verdrängreplatte 4a, die einen (kleinstmöglichen) Abstand zum Laufrad 1 besitzt. Auf der Druckseite 3 fließt das Strömungsmedium durch einen Ein­ gangskanal 5b und auf der Saugseite 2 tritt das Strömungsmedium in das Gehäuse 1 in einen Ausgangskanal 5a ein. Die Strömungs­ richtungen werden hierbei durch die Drehrichtung von Laufrad­ schaufeln 6 vorgegeben. Zwischen einer Regeleinrichtung 8 bzw. deren Regelelement 8a ist eine Überströmöffnung 7 gebildet, wo­ bei zwischen einer spaltbildenden Fläche 8b und der Verdränger­ platte 4a ein Verdrängerspalt 7a in der Größe eines Bewegungs­ spaltes besteht.
Das gesamte Seitenkanalgebläse 11 ist in Fig. 1 sichtbar. Das Laufrad 1 wird von einem elektrischen Antriebsmotor 12 ange­ trieben.
Gemäß Fig. 2 besteht das Regelelement 8a aus einem Drehkörper 15, der über Gewinde parallel zur Laufradachse verstellt werden kann, so daß die Regeleinrichtung 8 durch ein unmittelbar die Überströmöffnung 7 zwischen Druckseite 3 und Saugseite bestim­ mendes Regelelement 8a gebildet ist.
Dadurch ist das Regelelement 8a von außen am Gehäuse 1a stufen­ los einstellbar und in der Regelstellung über ein Sicherungs­ element 9 fixierbar. Das Regelelement 8a kann auch nach einer Seite geneigt zur Laufradachse angeordnet sein.
Gemäß Fig. 3 ist der im Gehäuse 1a drehgelagerte Drehkörper 15 mit einer Durchgangsöffnung 10 versehen, von deren Drehstellung die Größe des Strömungsvolumens abhängt, wobei die veränderli­ che Durchgangsöffnung 10 gleichzeitig die Überströmöffnung 7 bildet. Auch hierbei wird das Heben oder Senken des Regelele­ mentes 8a durch eine Drehbewegung in dem dargestellten Gewinde erreicht. Es ist aber auch möglich, ohne Drehbewegung unter di­ rektem Anstellen ein Heben oder Senken zu erreichen. Die Bau­ weise gemäß Fig. 3 besitzt den weiteren Vorteil, die Überström­ öffnung 7 zu optimieren, d. h. auf einen sehr kleinen Wert ein­ zustellen und somit die Spaltverluste an der Verdrängerplatte 4a zu minimieren. Weiterhin vorteilhaft ist hier, daß bei ge­ öffneter Regeleinrichtung 8 das in Schaufelzellen 14 befindli­ che Strömungsmedium sich beim Passieren an der Verdrängerplatte 4a nicht schlagartig entspannt, sondern ein verzögerter Druck­ ausgleich stattfindet. Dieser Vorgang verbindet eine positive Wirkung bezüglich der Lärmentwicklung des gesamten Seitenkanal­ gebläses 11.
Gemäß Fig. 4 steht das Regelelement 8a senkrecht zur Lauf­ radachse des Seitenkanalgebläses 11 und ist in der Art eines Kugelventils gestaltet, wobei statt der Kugelform eine zylin­ drische Form gewählt ist. Eine Besonderheit stellt hierbei dar, daß das überströmende Medium (Luft, Gas) entweder nach oben in Richtung Austritt oder in Richtung Laufrad 1 geleitet werden kann. Hierbei entstehen Medienströmungen, die sich positiv auf eine Zirkulationsströmung auswirken. Dies gilt auch für die in Fig. 5 dargestellte Bauweise.
Gemäß Fig. 5 wird in Weiterentwicklung der Lösung gemäß Fig. 2 ein Regelelement 8a eingesetzt, das sich weder hebt noch senkt, sondern nur eine Drehbewegung ausführt. Der Drehbereich beträgt dabei 180°. Bei einer Drehstellung von 90° aus der Schließlage besitzt die verstellbare Durchgangsöffnung 10 ihre maximale Öffnungsweite. Ein weiteres Drehen bis 180° schließt die Öff­ nung 10 wieder, wobei, wie schon erwähnt, die Medienströmung eine andere Richtung annimmt.
Wie in Fig. 6 zu sehen ist, befindet sich das Regelelement 8a in einer schrägen Stellung, so daß die angeströmten Flächen des Regelelementes 8a gleichzeitig als eine Strömungsleiteinrich­ tung 13 fungieren.
Die Verdrängerplatte 4a ist das letzte Stück des Verdrängers 4, der in dem Verdrängerspalt 7a zum Laufrad 1 hin endet. Die Ver­ drängerplatte 4a ist mit dem oberen Teil des Gehäuses 1a fest verbunden. Bei einer Regelungsstellung Null ist die Durchgangs­ öffnung 10 noch nicht vorhanden, d. h. sie ist geschlossen. In diesem Fall arbeitet das Seitenkanalgebläse 11 wie jedes andere (bekannte) Seitenkanalgebläse.
Bezugszeichenliste
1 Laufrad
1a Gehäuse
2 Saugseite
3 Druckseite
4 Verdränger
4a Verdrängerplatte
5a Ausgangskanal
5b Eingangskanal
6 Laufradschaufeln
7 Überströmöffnung
7a Verdrängerspalt
8 Regeleinrichtung
8a Regelelement
8b spaltbildende Fläche
9 Sicherungselement
10 Durchgangsöffnung
11 Seitenkanalgebläse
12 Antriebsmotor
13 Strömungsleiteinrichtung
14 Schaufelzelle
15 Drehkörper

Claims (9)

1. Seitenkanalgebläse, das ein geschlossenes Gehäuse aufweist, in dem ein Laufrad drehbar gelagert ist, das Schaufel­ zellen besitzt, und mit einem Ringkanal, der von der Saug­ seite zur Druckseite kreisförmig verläuft, wobei der Ring­ kanal durch einen Verdränger unterbrochen ist, der sich zwischen dem Eingangskanal und dem Ausgangskanal befindet und nur das Laufrad mit den Schaufelzellen passieren läßt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Eingangskanal (5b) der Saugseite (2) und dem Ausgangskanal (5a) der Druckseite (3) eine Regel­ einrichtung (8) im Gehäuse (1a) angeordnet ist, über die ein regelbarer Teil des Strömungsvolumens von der Druckseite (3) unmittelbar der Saugseite (2) zuführbar ist.
2. Seitenkanalgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Regeleinrichtung (8) unmittelbar im Ver­ dränger (4) befindet.
3. Seitenkanalgebläse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (8) aus einem, unmittelbar eine Überströmöffnung (7) zwischen Druckseite (3) und Saugseite (2) bildenden anstellbaren Regelelement (8a) besteht.
4. Seitenkanalgebläse nach einem der Ansprüche bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelelement (8a) von außen am Gehäuse (1a) stufenlos einstellbar und in einer Regelstellung fixierbar ist.
5. Seitenkanalgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelelement (8a) aus einem im Gehäuse (1a) dreh­ gelagerten Drehkörper (15) besteht, der eine Durchgangs­ öffnung (10) aufweist, von deren Drehstellung die Größe des Strömungsvolumens abhängt.
6. Seitenkanalgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Verdrängerbereich eine mittig zwischen der Saugseite (2) und der Druckseite (3) angeordnete Verdrängerplatte (4a) mit gegenüberliegendem, drehein­ stellbarem Drehkörper (15) gebildet ist, die zwischen sich die einstellbare Durchgangsöffnung (10) bilden.
7. Seitenkanalgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelelement (8a) einen Verdrängerspalt (7a) zwischen den Laufradschaufeln (6) und einer spaltbildenden Fläche (8b) des Regelelementes (8a) bildet.
8. Seitenkanalgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelelement (8a) in Richtung auf eine Spalt- Verkleinerung oder eine Spalt-Vergrößerung unmittelbar axial oder über eine Schraubenverstellung einstellbar ist.
9. Seitenkanalgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung (10) des Drehkörpers (15) als Strömungsleiteinrichtung (13) dient.
DE19516276A 1995-05-08 1995-05-08 Seitenkanalgebläse Expired - Fee Related DE19516276C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516276A DE19516276C2 (de) 1995-05-08 1995-05-08 Seitenkanalgebläse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516276A DE19516276C2 (de) 1995-05-08 1995-05-08 Seitenkanalgebläse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19516276A1 true DE19516276A1 (de) 1996-11-14
DE19516276C2 DE19516276C2 (de) 1998-06-04

Family

ID=7761006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19516276A Expired - Fee Related DE19516276C2 (de) 1995-05-08 1995-05-08 Seitenkanalgebläse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19516276C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708953A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-17 Busch Gmbh K Seitenkanalverdichter mit modifiziertem Unterbrecher
WO2005113987A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-01 Rietschle Thomas Schopfheim Gmbh Regeleinheit für eine pumpe
WO2020126223A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Seitenkanalverdichter für ein brennstoffzellensystem zur förderung und/oder verdichtung von einem gasförmigen medium
WO2020126224A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Seitenkanalverdichter für ein brennstoffzellensystem zur förderung und/oder verdichtung eines gasförmigen mediums

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025104A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209904A1 (de) * 1982-03-18 1983-10-06 Webasto Werk Baier Kg W Geblaese

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209904A1 (de) * 1982-03-18 1983-10-06 Webasto Werk Baier Kg W Geblaese

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708953A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-17 Busch Gmbh K Seitenkanalverdichter mit modifiziertem Unterbrecher
WO2005113987A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-01 Rietschle Thomas Schopfheim Gmbh Regeleinheit für eine pumpe
WO2020126223A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Seitenkanalverdichter für ein brennstoffzellensystem zur förderung und/oder verdichtung von einem gasförmigen medium
WO2020126224A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Seitenkanalverdichter für ein brennstoffzellensystem zur förderung und/oder verdichtung eines gasförmigen mediums

Also Published As

Publication number Publication date
DE19516276C2 (de) 1998-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748457A1 (de) Kreiselpumpe mit einem laufrad von veraenderlicher breite
DE2262883A1 (de) Zentrifugalpumpe mit variablem diffusor
DE1913048A1 (de) Diffusor mit veraenderlicher Flaeche fuer Kompressoren
DE2446025A1 (de) Ventilfluegel fuer ein steuerventil
DE2602659C2 (de)
DE842310C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Zusatzmedien in ein stroemendes Hauptmedium
DE19516276C2 (de) Seitenkanalgebläse
DE69720340T2 (de) Kreiselventilationsgerät mit verbesserter Leistung mit wenigstens zwei Saugöffnungen und Ventilationsverfahren
DE1428043B2 (de) Einrichtung zur Regelung eines Turboverdichters
DE3615432A1 (de) Regelventil, insbes. plattenschieber
EP0060529B1 (de) Mehrwegeventil mit einem Eingang und mindestens zwei Ausgängen, vorzugsweise Vierwegeventil
DE7514002U (de) Luftmengenregler
DE2806966B2 (de) Speicherwasserkraftanlage
DE1553290B2 (de) Fluegelzellenpumpe mit stromregelventil
DE19617302C1 (de) Steuervorrichtung in einer Absauganlage
DE4101210C2 (de) Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen
DE2223762A1 (de) Druck- und volumenregler fuer motorisch angetriebene verdichter fuer gase oder foerdereinrichtungen von fluessigkeiten
DE804978C (de) Einlass-Steuerung fuer Zweitaktmotoren
DE3911541C1 (de)
DE2434100A1 (de) Drehzahlabhaengige regleranordnung
DE1653881A1 (de) Drehkolbenpumpe mit veraenderlicher Leistung
DE2103701A1 (de) Elektrohydraulische Verstellvorrichtung
EP0185900B1 (de) Vorrichtung an Ventilatoren zur Regelung des Luftstromes
DE3135697C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe
DE371291C (de) Vorrichtung, um Gase in veraenderlichem Volumen einem Kompressor zuzufuehren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee