DE19515928A1 - Platte, insbesondere für LKW-Aufbauten - Google Patents

Platte, insbesondere für LKW-Aufbauten

Info

Publication number
DE19515928A1
DE19515928A1 DE19515928A DE19515928A DE19515928A1 DE 19515928 A1 DE19515928 A1 DE 19515928A1 DE 19515928 A DE19515928 A DE 19515928A DE 19515928 A DE19515928 A DE 19515928A DE 19515928 A1 DE19515928 A1 DE 19515928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
plate
plate according
foamed
knobs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19515928A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter Kolossow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEFINEX JACKON GmbH
Original Assignee
GEFINEX JACKON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEFINEX JACKON GmbH filed Critical GEFINEX JACKON GmbH
Priority to DE19515928A priority Critical patent/DE19515928A1/de
Publication of DE19515928A1 publication Critical patent/DE19515928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/326Joining the preformed parts, e.g. to make flat or profiled sandwich laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/332Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being three-dimensional structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/12Deep-drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/043Superstructures
    • B62D29/045Van bodies composed of substantially rectangular panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/22Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Platte, insbesondere auf LKW-Aufbau­ ten oder für Bauzwecke, zumindest teilweise bestehend aus armier­ tem Kunststoffschaum und insbesondere beidseitig beschichtet.
Beidseitig beschichtete Kunststoffschaumplatten sind als sog. "Sandwich-Platten" bekannt. Die Festigkeitswerte sind jedoch zum Teil relativ gering. Um die Festigkeit, auch die Schubfestigkeit, zu erhöhen, bestehen Bestrebungen, den Kunststoffschaum zu armieren. Bekannte Armierungsmittel sind Fasern oder Gewebe. Beide Armierungsmittel verursachen Probleme.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Armierung zu schaffen, die sich leicht verarbeiten läßt und hervorragende Festigkeitswerte vermittelt. Nach der Erfindung wird das durch Verwendung einer ungeschäumten profilierten Folie erreicht, die zumindest einsei­ tig eingeschäumt wird. Besser ist eine beidseitige Einschäumung. Das Einschäumen erfolgt nach der Erfindung z. B. in der Weise, daß die Folie zwischen zwei Extrudern mit Breitschlitz-Extruderdüsen durchgeführt wird. Die Breitschlitz-Extruderdüsen erstrecken sich über die Plattenbreite bzw. Folienbreite und beaufschlagen im Betriebsfall die Folie mit extrudiertem Kunststoffschaum. An­ schließend wird die Folie mit dem Kunststoffschaum durch einen Kalibrator geleitet. Bei dem Kalibrator kann es sich um eine stehende oder bewegte, den Kunststoffschaum außen in seinen Abmessungen bestimmende Führung handeln. Eine stehende Führung kann in einfachster Form als Kasten ausgebildet sein. Eine bewegte Führung kann durch mehrere umlaufend bewegte Plattenbän­ der gebildet werden, die an der korrespondierenden Seite einen den Kunststoffschaum kalibrierenden Führungsschacht bilden.
Ausreichend können zwei Plattenbänder sein, die gegeneinander laufen und jeweils einen U-förmige Plattenquerschnitt besitzen, so daß sich zwei Platten zu einem kastenförmigen/rechteckförmigen Querschnitt ergänzen.
Es ist von Vorteil, wenn die Plattenbänder, zugleich die als Armierung dienende Folie zwischen sich einspannen. Dann bilden die Plattenbänder auch eine Führung für die Folie. Damit wird gesichert, daß die als Armierung dienende Folie ihre gewünschte Einbaulage im Schaum erhält.
Als Profil für die Folie sind vorzugsweise Noppen vorgesehen. Die Noppen können einseitig oder beiderseits der Mittellinie einge­ bracht werden. Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn Noppen neben Noppen angeordnet ist, so daß sich die Folie in dem Kunststoffschaum vielfältig verzweigt. Durch Ausbildung der Noppen beiderseits einer Mittellinie ergibt sich wahlweise eine besondere Mittenfestigkeit.
Die Mittellinie ist bei Bezugnahme auf einen Längsschnitt oder Querschnitt der Platte bzw. Folie richtig. Bei perspektivischer Betrachtung liegen die im Querschnitt bzw. Längsschnitt als Mittellinien bezeichneten Linien in einer Mittenebene. Die Ebene muß nicht notwendigerweise genau in der Mitte liegen. Die Ebene kann einseitig verändert werden. Dann ergeben sich an der einen Seite größere Noppen als an der anderen Seite, je nach gewünsch­ ter Lage der Ebene.
Die Noppen können an den Köpfen abgefräst oder abgesägt oder in anderer Weise spanabhebend an den Köpfen bearbeitet werden oder auch gleich ohne Köpfe hergestellt werden. Der Vorteil der Entfernung der Köpfe bzw. Herstellung von Noppen ohne Köpfe liegt darin, daß die profilierte Folie leichter eingeschäumt werden kann. Es bilden sich dann keine das Einschäumen behindernde und die Qualität der Platte beeinträchtigende Luftpolster.
Ein anderer Vorteil ergibt sich bei genauer Kalabrierung des Schaumes auf die Dicke der Armierung. Bei solcher Kalibrierung kann die fortschreitende Abkühlung des Kunststoffschaumes ein geringfügiges Einziehen der Schaumoberflächen gegenüber dem umgebenden Folienrand bewirken. Dies hat den besonderen Vorteil einer extremen Verkrallung mit der wahlweise vorgesehenen an­ schließenden Holz- und/oder Kunststoff- und/oder Metallbeschicht­ ung. Die geringfügigen Hohlräume stellen bei Verwendung eines Klebemittels für die Beschichtung eine genau definierte Klebemit­ telmenge sicher.
Die Verkrallung läßt sich noch durch Aufbringen eines definierten Druckes bei der Beschichtung steigern.
Vorteilhaft ist die Verwendung tiefgezogener Folien als Armie­ rungsfolien, weil die Profilierung der Folie durch Tiefziehen leicht erfolgen kann. Das Tiefziehen kann schrittweise zwischen zwei ortsfesten Matrizen erfolgen. Die Matrizen können auch mit der Folie beim Tiefziehen bewegt werden und anschließend wieder zurückgeführt werden. Es können aber auch Walzen für das Tiefzie­ hen verwendet werden. Sowohl die bewegten Matrizen als auch die Walzen eignen sich besonders für einen Inlinebearbeitungsvorgang mit dem Einschäumen der Armierungsfolie.
Wahlweise können auch mehrere eingeschäumte Folien übereinander angeordnet werden und z. B. durch Kleben verbunden werden, so daß ein geschichteter, armierter Kunststoffschaum entsteht.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Nach Fig. 1 besitzt eine erfindungsgemäße Platte eine Armie­ rungsfolie 1. Die Folie 1 wird aus einer Ausgangsfolie tiefgezo­ gen. Es handelt sich um eine ungeschäumte Polyethylenfolie mit einer Dicke von 0,3 mm. Die Folie besitzt die Plattenbreite und wird beiderseits an der Mittellinie 2 mit Noppen 3 und 4 verse­ hen. Die Noppen 3 und 4 haben eine kegelförmige Struktur und gehen ineinander über. Das heißt, der Fuß der Noppen 3 geht in den Fuß angrenzender Noppen 4 über und umgekehrt.
Nach Tiefziehen der Noppen 3 und 4 wird die Armierungsfolie entlang der Linien 5 und 6 abgefräst, so daß die Noppenköpfe wegfallen und die Noppen oben offen sind. Fig. 2 zeigt eine Armierungsfolie 10 aus dem gleichen Material wie die Armierungs­ folie 1. Im Unterschied zur Folie 1 sind jedoch beiderseits einer Mittellinie 11 Noppen tiefgezogen worden, die oben bzw. unten offen sind, so daß der spanabhebende Bearbeitungsvorgang nach Fig. 1 entfällt. Infolgedessen verbleibt eine Stegkonstruktion 12 mit Öffnungen 13 und 14. Die Stegkonstruktion 12 mit den Öffnungen 13 und 14 ist in Fig. 3 im Ausschnitt in der Drauf­ sicht dargestellt.
Fig. 4 zeigt einen Inline-Herstellungs- und Bearbeitungsvorgang für die erfindungsgemäße Platte. Dabei wird eine Folie 21 von einer Vorratsrolle 20 gezogen und zwischen Heißluftgebläse 22 und 23 geführt, die die Folie beiderseits mit Heißluft 24 auf Tief­ ziehtemperatur erwärmen. Die so erwärmte Folie 21 wird zwischen Profilwalzen 25 und 26 geführt, die die Profilierung nach Fig. 2 bewirken. Die hinter den Profilwalzen 25 und 26 austretende Noppenfolie ist mit 32 bezeichnet und wird zwischen Extruder 27 geführt, in denen sich Schnecken 30 befinden, und die Polyethylenschaum über beiderseits der Noppenfolie 32 angeordnete Breitschlitzdrüsen 28 und 29 gegen die Noppenfolie drücken. Dadurch entsteht eine Füllung der Noppenfolie mit Polyethylenschaum. Die Füllung ist mit 33 bezeichnet.
Die Noppenbahn 32 wanderte mit der Füllung 33 in eine Kalib­ rierung. Die Kalibrierung besteht aus zwei Plattenbändern, deren Platten 35 die Noppenfolie 32 und Füllung 33 allseitig umschlie­ ßen und eine geringfügige Zusammendrückung und Egalisierung der Füllung 33 bewirken.
Fig. 5 zeigt anhand zweier halber Plattenquerschnitte von Platten 35, daß die Platten 35 die Noppenfolie 32 mit deren Füllung 33 so umschließen, daß die Platten 35 geringfügig auf der Noppenfolie 32 lasten. Mit ihren U-förmigen seitlichen Schenkeln kommen die Platten 35 dabei miteinander in Berührung.
Zu den Plattenbändern 34 gehören Kettenräder 36 und 37.
Mit den Platten 35 wird auch eine Abkühlung der Schaumfüllung 33 bewirkt. Bei weiterer Abkühlung nach Verlassen der Plattenbänder 34 zieht sich die Schaumfüllung je nach Schaummaterial gegenüber der Noppenfolie mehr oder weniger ein. Dies wird zur Verkrallung der Noppenfolie 32 mit einer Sperrholzbeschichtung 40 gemäß Fig. 6 genutzt. Die Sperrholzbeschichtung wird mit geringem Druck aufgebracht, so daß die Stege der Noppenfolie 32 sich geringfügig in das Sperrholz eingraben. Zugleich kann der durch geringfügiges Einziehen des Kunststoffschaumes entstandene Hohlraum zur Auf­ bringung einer definierten Menge Heißklebers für die Beschichtung mit dem Sperrholz 40 genutzt werden.
Der Kunststoff der Noppenfolie 32 und der Füllung 33 wird vor­ zugsweise aufeinander abgestimmt, so daß diese Gesamtkonstruktion eine definierte und zulässige Dehnung erhält.
Dabei können unterschiedliche Kunststoffe Anwendung finden, vorzugsweise jedoch gleiche Kunststoffe. Neben Polyethylen kommen auch alle anderen bekannten tiefziehbaren und/oder schäumbaren Kunststoffe in Betracht.
Die erfindungsgemäßen Platten nach Fig. 6 zeichnen sich gegen­ über herkömmlichen Platten durch hohe Festigkeitswerte aus. Das macht sie besonders geeignet für LKW-Aufbauten, die einer sehr starken Beanspruchung unterliegen. Ähnliches gilt für die Anwen­ dung für Fassaden mit starken Windlasten oder für ähnliche Bauzwecke.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden mehrere Noppenfolien 32 mit Füllung 33 übereinandergeschichtet und verklebt, bevor die in Fig. 6 gezeigte Beschichtung erfolgt.

Claims (12)

1. Platte, insbesondere für LKW-Aufbauten oder für Bau­ zwecke, zumindest teilweise bestehend aus armiertem Kunststoffschaum und insbesondere beidseitig beschichtet, dadurch gekennzeichnet, daß als Armierung eine ungeschäumte, profilierte Folie (1, 10, 32) verwendet wird, die zumindest einseitig eingeschäumt wird.
2. Platte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Folie (1) mit Noppen (3 und 4), deren Kopf abgefräst wird.
3. Platte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Folie (10) mit Noppen, die ohne Kopf hergestellt werden.
4. Platte nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch tiefgezogene Folien (1, 10, 32).
5. Platte nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine Folie (1, 10, 32) mit beiderseits der Mittellinie (2, 11) geformten Noppen.
6. Platte nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch die Verwendung von Profilwalzen (25, 26) zum Tiefziehen der Folie (1, 10, 32).
7. Platte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (1, 10, 32) beiderseits aus Breitschlitzdüsen (28, 29) mit extrudiertem Kunststoffschaum eingeschäumt wird.
8. Platte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschäumte Folie (1, 10, 32) einem Kalibrator (34) zugeführt wird.
9. Platte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalibrator aus Plattenbändern (34) besteht.
10. Platte nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch U-förmige Platten (35) der Plattenbänder (34).
11. Platte, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch mehrere übereinandergeschichtete und miteinander verbundene Folien (1, 10, 32) mit Schaumstoff­ beschichtung.
12. Platte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Beschichtung der eingeschäumten Folie (1, 10, 32) mit Kunststoff und/oder Holz- und/oder Metallbeschichtung.
DE19515928A 1995-05-02 1995-05-02 Platte, insbesondere für LKW-Aufbauten Withdrawn DE19515928A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515928A DE19515928A1 (de) 1995-05-02 1995-05-02 Platte, insbesondere für LKW-Aufbauten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515928A DE19515928A1 (de) 1995-05-02 1995-05-02 Platte, insbesondere für LKW-Aufbauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19515928A1 true DE19515928A1 (de) 1996-11-07

Family

ID=7760780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19515928A Withdrawn DE19515928A1 (de) 1995-05-02 1995-05-02 Platte, insbesondere für LKW-Aufbauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19515928A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839931A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Geklebte Mehrschichtverbundplatten und Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtverbundplatten
WO2013053666A1 (en) * 2011-10-11 2013-04-18 Bayer Intellectual Property Gmbh Composite profile and method for manufacturing a composite profile
US20140246151A1 (en) * 2011-10-11 2014-09-04 Bayer Intellectual Property Gmbh Method for Manufacturing a Composite Panel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839931A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Geklebte Mehrschichtverbundplatten und Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtverbundplatten
WO2013053666A1 (en) * 2011-10-11 2013-04-18 Bayer Intellectual Property Gmbh Composite profile and method for manufacturing a composite profile
CN103987512A (zh) * 2011-10-11 2014-08-13 拜耳知识产权有限责任公司 复合结构以及制造复合结构的方法
US20140246151A1 (en) * 2011-10-11 2014-09-04 Bayer Intellectual Property Gmbh Method for Manufacturing a Composite Panel
US9855711B2 (en) * 2011-10-11 2018-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Method for manufacturing a composite panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737968C2 (de)
DE2835665C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Auskleidung aus einer Verbundschichtplatte
DE2428999B2 (de)
DE2639512A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von dicken tafeln aus thermoplastischem kunststoff
DE1683037A1 (de) Taefelung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005052691B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wabenstruktur
DE7308685U (de) Hartschaumplatte, insbesondere bauplatte
EP1175168B1 (de) Verfahren zum herstellen von möbelkorpussen und möbelkorpus
EP3453806B2 (de) Dichtelement
DE1704963B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von platten
DE2008641A1 (de) Laminierte Platte
DE19515928A1 (de) Platte, insbesondere für LKW-Aufbauten
DE19505241A1 (de) Transportpalette aus Kunststoff mit Holzeinlage sowie Herstellungsverfahren dafür
DE2361323A1 (de) Isolierprofil sowie verfahren zu dessen herstellung
DE19958720C2 (de) Plattenförmiges Element
DE1504097C2 (de) Verfahren zum herstellen von bahnen oder platten aus vorzugs weise transparenten thermoplastischen kunststoffen mit einge betteten verstaerkungseinlagen
DE3010892C2 (de) Tafelförmiges Bauelement
EP0556601A1 (de) Verbundprofil
DE1933233C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von mehrschichtigen Platten, insbesondere für Bauzwecke
EP0855478A2 (de) Verbundplatte aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH620487A5 (en) Process and device for producing hollow building blocks
EP0031468A1 (de) Isolierhülle aus Weichschaum und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1629657B1 (de) Verfahren zum herstellen einer polystyrolschaumstoffplatte
DE3008055C2 (de)
DE312910C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee