DE19515629A1 - Verfahren zur Herstellung eines Lithiummanganoxid-Spinells als Kathodenmaterial für Lithium-Sekundärbatterien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Lithiummanganoxid-Spinells als Kathodenmaterial für Lithium-Sekundärbatterien

Info

Publication number
DE19515629A1
DE19515629A1 DE19515629A DE19515629A DE19515629A1 DE 19515629 A1 DE19515629 A1 DE 19515629A1 DE 19515629 A DE19515629 A DE 19515629A DE 19515629 A DE19515629 A DE 19515629A DE 19515629 A1 DE19515629 A1 DE 19515629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
manganese oxide
spinel
manganese
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19515629A
Other languages
English (en)
Inventor
Sibylle Prof Dr Kemmler-Sack
Peter Endres
Hans-Walter Dr Praas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Geraetebatterie GmbH
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE19515629A priority Critical patent/DE19515629A1/de
Priority to PCT/EP1996/001591 priority patent/WO1996034420A1/de
Publication of DE19515629A1 publication Critical patent/DE19515629A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/505Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G45/00Compounds of manganese
    • C01G45/12Manganates manganites or permanganates
    • C01G45/1221Manganates or manganites with a manganese oxidation state of Mn(III), Mn(IV) or mixtures thereof
    • C01G45/1242Manganates or manganites with a manganese oxidation state of Mn(III), Mn(IV) or mixtures thereof of the type [Mn2O4]-, e.g. LiMn2O4, Li[MxMn2-x]O4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/30Three-dimensional structures
    • C01P2002/32Three-dimensional structures spinel-type (AB2O4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/77Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by unit-cell parameters, atom positions or structure diagrams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Lithiummanganoxid-Spinells zur Verwendung als aktives Material der positiven Elektrode in Lithium-Sekundärbatterien.
Aufgrund ihrer Befähigung, Li-Ionen in ihrer offenen Skelettstruktur reversibel zu intercalie­ ren und zu deintercalieren, stellen Lithiummanganoxid-Spinelle ein vielversprechendes Kathodenmaterial für elektrochemische Sekundärelemente mit negativen Lithiumelektroden dar. Letztere können aus dem reinen Lithiummetall oder einer Lithiumlegierung bestehen, besonders vorteilhaft aber aus einer ebenfalls für eine Einlagerung und Auslagerung von Lithium geeigneten Wirtsstruktur, z. B. aus einem hochporösen Kohlematerial, gebildet sein.
Wird aus einem LiMn₂O₄-Spinell Lithium elektrochemisch ausgelagert, bis theoretisch nur noch MnO₂ vorhanden ist, wobei der durchschnittliche Oxidationsgrad des Mangans von 3,5 auf 4,0 ansteigt entspricht dies einer Ladung der Spinell-Kathode. Umgekehrt findet durch Einlagerung von weiterem Lithium eine Entladung statt. Der LiMn₂O₄-Spinell bildet auf diese Weise in dem einen Fall das Entladeprodukt eines Li-ärmeren Spinells, im ande­ ren Falle das Ladeprodukt einer Li-reicheren Verbindungsreihe Li1+xMn₂O₄ mit 0 x 1, die allerdings keine homogene Phase bildet, weil das Endglied Li₂Mn₂O₄ nicht im kubischen Spinellgitter kristallisiert, sondern tetragonale Symmetrie besitzt.
Zwischen stöchiometrischen Spinellen wie z. B. LiMn₂O₄ oder Li₄Mn₅O₁₂ (= Li4/3Mn5/3O₄) gibt es andererseits Übergänge, bei denen sich das Mn/O-Verhältnis innerhalb gewisser Grenzen ändert, die Spinellstruktur aber erhalten bleibt. Von Thackeray (DE-OS 43 28 755) wurden derartige Spinellphasen durch die allgemeine Formel Li1+xMn2-xO4+ δ mit 0 x 0,33 und 0 δ 0,5 beschrieben, wobei Werte der Laufparameter x und δ derart miteinander korrespondieren sollen, daß die mittlere Oxidationsstufe des Mangans inner­ halb des Bereiches 3,5 bis 4,0 liegt und noch keine Deformation des Spinellgitters eintritt.
Von M.N. Richard et. al. (Solid State Ionics 73 (1994) 81-91) wurde auch bereits ein sauer­ stoffdefizitärer Spinell Li4/3Mn5/3O4- δ charakterisiert.
Bei der Kathodenreaktion in der elektrochemischen Zelle ist die Diffusion des Lithiums im Spinellgitter der geschwindigkeitsbestimmende Schritt, weshalb ein sehr feinteiliges Katho­ denmaterial mit hoher spezifischer Oberfläche erwünscht ist. Diesem Wunsch trägt die übli­ che Herstellungsweise von Lithiummanganoxid-Spinellen, bei der es sich um ein kerami­ sches Verfahren handelt, nicht immer Rechnung, weil sich Korngröße und Oberfläche leicht einer Kontrolle entziehen.
Gemäß US-PS 5240794 wird bei einer solchen keramischen Synthese ein Lithiumsalz, Lithiumoxid oder Lithiumhydroxid mit einem Mangansalz, einem Manganoxid, Mangan­ hydroxid oder gegebenenfalls auch mit einem Lithiummanganoxid gemischt und die Mi­ schung in nichtreduzierender Atmosphäre bis zu 168 h bei Temperaturen zwischen 350°C und 900°C geglüht.
Andere bekannte Wege der Herstellung von Spinellen haben die Verwendung organischer Lithium- oder Mangansalze mindestens einen der Reaktionspartner gemeinsam. So geht gemäß DE-OS 43 27 760 aus einer Mischung von Mangandioxid mit Lithiumformiat oder Lithiumacetat, deren Mengenanteile so abgestimmt sind, daß sich ein Molverhältnis Mn : Li = 2 : x mit 0,5 < x < 1,5 ergibt, durch Glühbehandlung bei 600°C bis 750°C ein feinkristalli­ ner Lithium-Manganspinell hervor.
Tomoki Tsumura et al. (J. Mater. Chem. 1993, 3 (9), 995-996) erhielten ebenfalls einen ein­ phasigen LiMn₂O₄-Spinell durch thermische Zersetzung von Lithiumtartrat und Mangan­ tartrat bei relativ niedriger Temperatur zwischen 250°C und 600°C, wobei das Salzgemisch als "Precursor" für den Spinell zunächst durch Umsetzen von Lithiumazetat und Mangan­ azetat mit Weinsäure in alkoholischer Lösung und Abdampfen des Alkohols sowie der Essigsäure gewonnen worden war.
Ebenfalls zu einem LiMn₂O₄-Spinell führt nach P. Barboux et al. (J. Solid State Chem. (1991), 94, 185-196) die thermische Zersetzung eines homogenen Li/Mn-Acetat-Hydrats, welches als Copräzipitat aus einer wässerigen Manganacetat-Lösung durch vorsichtige pH- Wert-Anhebung mittels Zugabe von LiOH und NH₄OH erhalten wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von in Lithium-Se­ kundärbatterien als Elektrodenmaterial verwendbaren Lithiummanganoxid-Verbindungen mit Spinellstruktur anzugeben, dessen Produkte sich durch gute Anfangskapazitäten, gute Zyklenstabilität und durch Unempfindlichkeit gegen Hochtemperaturlagerung auszeichnen. Das Verfahren selbst soll aus möglichst einfach durchzuführenden Schritten bestehen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das in Anspruch 1 definierte Verfahren gelöst.
Danach werden eine Lithiumverbindung und ein Mangansalz zunächst in ein flüssiges Me­ dium eingebracht und in diesem entweder gelöst oder dispergiert. Die hochdispersen und dadurch besonders gleichmäßig verteilten Komponenten werden darauf mit einer aliphatischen zwei- oder mehrbasischen Carbonsäure mit maximal einer Hydroxylgruppe oder einem Salz derselben zur Reaktion gebracht. Das Umsetzungsprodukt wird darauf von dem Dispersionsmittel, welches flüchtig ist, durch Abdampfen befreit, wobei gleichzeitig flüchtige Nebenprodukte der Umsetzung wie beispielsweise aus MnCO₃ freigesetztes CO₂ oder aus Manganacetat freigesetzte Essigsäure entfernt werden.
Als Dispersionsmittel kommt im allgemeinen H₂O in Frage. Es können aber auch wasserähn­ liche organische Lösungsmittel polaren Charakters, z. B. Äthanol, sowie unpolare nichtwäs­ serige Lösungsmittel verwendet werden.
Die aliphatische Carbonsäure wird erfindungsgemäß aus der Gruppe Zitronensäure, Oxal­ säure, Apfelsäure ausgewählt. Diese Säuren sind befähigt, mit mehrwertigen Metallkationen (Mn) stabile Komplexsalze vom Typ der Chelatkomplexe zu bilden. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der Zitronensäure.
Die Abtrennung des Dispersionsmittels vom Umsetzungsprodukt erfolgt gewöhnlich durch einen Trocknungsprozeß bei Temperaturen von mehr als 100°C. Als eine besonders vor­ teilhafte und praktische Maßnahme hat sich ein Sprühtrocknen erwiesen.
Der nächste Verfahrensschritt besteht in der thermischen Zersetzung des zuvor fein ver­ mahlenen Trockenrückstandes an Luft bei Temperaturen zwischen 300°C und 600°C, vor­ zugsweise um ca. 500°C. Das Zersetzungsprodukt wird nach dem Abkühlen erneut fein verrieben und abschließend unter den ebengenannten Temperaturbedingungen getempert bzw. geglüht.
Je nach Wahl der Li-haltigen und der Mn-haltigen Ausgangssubstanzen sowie der Dispersionsflüssigkeit kann das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren gewissen Ab­ wandlungen unterliegen. Weiter unten werden 3 verschiedene Synthesewege als Ausfüh­ rungsbeispiele beschrieben, in denen jedoch stets Zitronensäure als das bevorzugte Fäl­ lungsreagenz eingesetzt ist. Unter anderem lassen sich den Beispielen auch nähere Anga­ ben über die Dauer der einzelnen Behandlungsschritte entnehmen.
Überraschenderweise besitzen die erfindungsgemäß hergestellten Lithiummanganoxid-Spi­ nelle eine nahezu doppelt so hohe Schüttdichte wie bekannte Lithiummanganoxid-Spinelle. Daraus resultiert eine Verdoppelung der erzielbaren volumetrischen Energiedichte angege­ ben in Watt pro Liter.
Das nach der thermischen Zersetzung jeweils anfallende Endprodukt wird mittels Röntgen- Pulverdiffraktometer auf seine Einphasigkeit und Gitterkonstante untersucht. Durch potentiometrische Titration (Fe (II)/Ce (IV)) wird die mittlere Oxidationsstufe des Mangans festgestellt und durch ICP-Analyse der Li- und Mn-Gehalt der Probe bestimmt.
Synthese 1
Zur Darstellung eines Spinells der stöchiometrischen Zusammensetzung Li1.042Mn1.958O4.01 werden 18.0000 g MnCO₃ und 3.4971 g LiOH × 1H₂O in 300 ml H₂Odest. suspendiert, 50.4181 g Zitronensäuremonohydrat (reinst, Merck) zugegeben, 20 min bei Raumtemperatur, dann nochmals 20 min bei 100°C gerührt, bis keine CO₂-Entwicklung mehr zu beobachten ist und ein Farbumschlag der Suspension von hellbraun nach weiß erfolgt, bevor in einem Gebläsetrockenschrank bei 170°C zur Trockne eingedampft wird. Die auf diese Weise er­ haltene harte, hellgelbe Masse wird in einer Achatkugelmühle zu einem feinem Pulver ge­ mahlen, dieses in einer Korundwanne 4 h bei 500°C an Luft zersetzt, bei dieser Temperatur aus dem Ofen genommen, an Luft auf Raumtemperatur abgekühlt, in einer Achatreibschale fein verrieben, weitere 4 h bei 500°C geglüht und abschließend nach erneuter Entnahme bei der Präparationstemperatur aus dem Ofen an Luft abgekühlt.
Die Untersuchung der Probe ergab
  • a. Einphasigkeit
  • b. Gitterkonstante a = 8.209 Å
  • c. mittlere Oxidationsstufe des Mn: 3,56 (theroret. 3,56).
Synthese 2
Zur Darstellung eines Spinells der stöchiometrischen Zusammensetzung Li1.03Mn1.97O₄ werden 45.0000 g Mn(OAc)₂ × 4H₂O und 4.0284 g LiOH × 1H₂O und 58.7544g Zitronen­ säuremonohydrat in 100 ml H₂Odest. gelöst. Die klare, leicht rosa gefärbte Lösung wird in einem Sprühtrockner (Einlaßtemperatur 205°C, Auslaßtemperatur 105-107°C (max. 111°C)), versprüht. Das auf diese Weise erhaltene weiße Pulver wird in einer Korundwanne 4 h bei 500°C an Luft zersetzt, bei dieser Temperatur aus dem Ofen genommen, an Luft auf Raumtemperatur abgekühlt, in einer Achatreibschale fein verrieben, weitere 4 h bei 500°C geglüht und abschließend, nach erneuter Entnahme bei der Präparationstemperatur aus dem Ofen an Luft abgekühlt.
Die Untersuchung der Probe ergab
  • a. Einphasigkeit
  • b. Gitterkonstante a = 8,224 Å
  • c. mittlere Oxidationsstufe des Mn: 3,53 (theoret. 3,54).
Synthese 3
Zur Darstellung eines Spinells der stöchiometrischen Zusammensetzung Li1.03Mn1.97O₄ werden 20.0000 g MnCO₃, 3.8175 g LiOH × 1H₂O bzw. 3.3610 g Li₂CO₃, 50.9080 g bzw. 42.1688 g Zitronensäure H₂O-frei (Merck) und 100 ml Petrolether (Mahlhilfsflüssigkeit) in einer Achatkugelmühle zu einem feinem Pulver gemahlen, dieses nach Entfernen des Pe­ trolethers in einer Korundwanne 4 h bei 500°C an Luft zersetzt, bei dieser Temperatur aus dem Ofen genommen, an Luft auf Raumtemperatur abgekühlt, in einer Achatreibschale fein verrieben, weitere 4 h bei 500°C geglüht und abschließend nach erneuter Entnahme bei der Präparationstemperatur aus dem Ofen an Luft abgekühlt.
Die Untersuchung der Probe ergab
  • a. Einphasigkeit
  • b. Gitterkonstante a = 8,217 Å
  • c. mittlere Oxidationsstufe des Mn: 3,54 (theoret. 3,54).
Es wurde gefunden, daß sich gemäß vorstehend angegebenen Verfahrensschritten Lithiummanganoxid-Verbindungen der allgemeinen Zusammensetzung Li1+xMn2-xO δ mit 0 x 0,33 und 0 δ 0,5 darstellen lassen, die sich als röntgenographisch einheitliche Spinelle erweisen.
Eine besondere Eigenschaft der nach der neuen Präparationsmethode hergestellten Spinelle besteht aber darin, daß ihre Gitterkonstanten um einen signifikanten Betrag kleiner sind als bei Spinellen gleicher Zusammensetzung, die auf konventionelle Weise nach dem keramischen Verfahren hergestellt wurden.
Die durch das neue Verfahren erhaltenen Produkte sind somit in ihrem Ausgangszustand, in dem sie als Kathodenmaterial eingesetzt werden und der von der "Startstöchiometrie" x abhängt, durch die Gitterkonstante, den Manganoxidationsgrad und das Mn/O-Verhältnis eindeutig definiert.
Beim Laden verkleinert sich die Gitterkonstante infolge Kontraktion des Sauerstoffgitters noch weiter, wobei der Ladevorgang aus einer Auslagerung (Entdotierung) von Lithium be­ steht. Beim Entladen findet Wiedereinlagerung von Lithium statt, die bis zum ursprünglichen Lithiumgehalt führen kann.
In Fig. 1 sind Gitterkonstanten a [Å] einer Anzahl von Spinellen Li1+xMn2-xO δ gegen den Li-Anteil x aufgetragen. Die Spinelle sind einesteils nach dem konventionellen kera­ mischen Verfahren, zum anderen Teil durch die erfindungsgemäße Zitronensäure-Synthese hergestellt worden. Die Figur zeigt eindeutig, daß erfindungsgemäß hergestellte Spinelle (leere Quadrate) gegenüber konventionell hergestellten Spinellen (volle Quadrate) mit je­ weils gleichem Li-Gehalt (und damit vergleichbarem Ladezustand) eine wesentlich kleinere, um ca. 0,4% geschrumpfte Gitterkonstante besitzen.
Als Vorteile des neuen Syntheseverfahrens mit Hilfe komplexierender organischer Säuren ergeben sich, wie aus den Ausführungsbeispielen hervorgeht, relativ niedrige Synthese­ temperaturen um 500°C und kurze Reaktionszeiten von 4 bis 12 h.
Die niedrige Synthesetemperatur findet vor allem in der Verbrennung des metallorganischen Salzgemisches während der Zersetzung, da diese ein exothermer Vorgang ist und einer geringeren Wärmezufuhr von außen bedarf, eine Erklärung. Trotzdem liefert das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren die jeweils gewünschten und aus dem Verhältnis der Materialeinwaagen stöchiometrisch vorberechneten Spinelle. Beim keramischen Verfahren hingegen erhält man bei Niedertemperaturpräparation lithiumreiche Spinelle und als Fremdphase Manganoxide.
Das geschrumpfte Gitter erfindungsgemäß hergestellter Spinelle ist außerdem verantwort­ lich für gute Kapazitäten und Zyklenstabilität.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines Lithiummanganoxid-Spinells zur Verwendung als akti­ ves Material der positiven Elektrode in Lithium-Sekundärbatterien, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Lithiumverbindung und ein Mangansalz in disperser Phase mit einer aliphatischen zwei- oder mehrbasischen Carbonsäure mit maximal einer Hydroxyl­ gruppe oder deren Salz umgesetzt werden, daß das Dispersionsmittel einschließlich Nebenprodukten der Umsetzung durch Trocknung verflüchtigt wird, daß der Trocken­ rückstand zu feinem Pulver vermahlen und bei Temperaturen zwischen 300°C und 600°C thermisch zersetzt wird und daß das Zersetzungsprodukt nach Abkühlen erneut fein gemahlen und bei Temperaturen zwischen 300°C und 600°C geglüht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxycarbonsäure aus der Gruppe Zitronensäure, Oxalsäure, Apfelsäure ausgewählt ist.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispersionsmittel durch Sprühtrocknen verflüchtigt wird.
DE19515629A 1995-04-28 1995-04-28 Verfahren zur Herstellung eines Lithiummanganoxid-Spinells als Kathodenmaterial für Lithium-Sekundärbatterien Pending DE19515629A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515629A DE19515629A1 (de) 1995-04-28 1995-04-28 Verfahren zur Herstellung eines Lithiummanganoxid-Spinells als Kathodenmaterial für Lithium-Sekundärbatterien
PCT/EP1996/001591 WO1996034420A1 (de) 1995-04-28 1996-04-16 Verfahren zur herstellung eines lithiummanganoxid-spinells als kathodenmaterial für lithium-sekundärbatterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515629A DE19515629A1 (de) 1995-04-28 1995-04-28 Verfahren zur Herstellung eines Lithiummanganoxid-Spinells als Kathodenmaterial für Lithium-Sekundärbatterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19515629A1 true DE19515629A1 (de) 1996-10-31

Family

ID=7760585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19515629A Pending DE19515629A1 (de) 1995-04-28 1995-04-28 Verfahren zur Herstellung eines Lithiummanganoxid-Spinells als Kathodenmaterial für Lithium-Sekundärbatterien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19515629A1 (de)
WO (1) WO1996034420A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001007367A1 (de) 1999-07-27 2001-02-01 Emtec Magnetics Gmbh Lithiummanganoxid enthaltende lithiuminterkalationsverbindungen
DE19935090A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-08 Emtec Magnetics Gmbh Lithiumoxid enthaltende Lithiuminterkalationsverbindungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998029914A1 (fr) * 1996-12-25 1998-07-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Materiau anodique actif, son procede de production, et element d'accumulateur a ion lithium comportant ledit materiau

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5135732A (en) * 1991-04-23 1992-08-04 Bell Communications Research, Inc. Method for preparation of LiMn2 O4 intercalation compounds and use thereof in secondary lithium batteries
BE1005383A3 (fr) * 1991-09-09 1993-07-13 Solvay Procede pour la fabrication d'une poudre d'oxydes metalliques mixtes et son utilisation pour l'obtention d'une poudre destinee a la fabrication de condensateurs et de resistances electriques.
FR2704216A1 (fr) * 1993-04-23 1994-10-28 Centre Nat Rech Scient Matériaux d'électrode pour batteries rechargeables au lithium et leur procédé de synthèse.
JP3487441B2 (ja) * 1993-09-22 2004-01-19 株式会社デンソー リチウム二次電池用活物質の製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001007367A1 (de) 1999-07-27 2001-02-01 Emtec Magnetics Gmbh Lithiummanganoxid enthaltende lithiuminterkalationsverbindungen
DE19935090A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-08 Emtec Magnetics Gmbh Lithiumoxid enthaltende Lithiuminterkalationsverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996034420A1 (de) 1996-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4435117C1 (de) Ternäre Lithium-Mischoxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE69206793T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON LiMn2O4 UND LiCoO2 EINLAGERUNGSVERBINDUNGEN ZUR ANWENDUNG IN LITHIUM AKKUMULATOREN
Eror et al. Polymeric precursor synthesis of ceramic materials
DE19615800B9 (de) Aktives Material einer positiven Elektrode für eine Lithiumbatterie, ein Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Verwendung
EP0735004B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium-Interkalationsverbindungen
EP0827636B1 (de) Elektrochemisches lithium-sekundärelement
EP2304828B1 (de) Mischoxid enthaltend einen lithium-mangan-spinell und verfahren zu dessen herstellung
EP3337764B1 (de) Lithium-nickel-mangan-basierte übergangsmetalloxidpartikel, deren herstellung sowie deren verwendung als elektrodenmaterial
DE112007001382T5 (de) Alkalimetalltitanate und Verfahren zu deren Synthese
DE4111459A1 (de) Lithium-uebergangsmetalloxidverbindung
WO2009146904A1 (de) Verfahren zur herstellung von lithiumtitan-spinell und dessen verwendung
DE4115951A1 (de) Manganoxidverbindung, verfahren zu ihrer herstellung, elektrochemische zelle, die sie als kathode enthaelt, sowie ihre verwendung zur herstellung einer lithiummanganoxidverbindung und elektrochemische zelle, die diese lithiummanganoxidverbindung als kathode enthaelt
DE112011102161T5 (de) Herstellungsverfahren für eine Verbindung auf Grundlage von Lithiumsilicat
DE19727611A1 (de) Verfahren zur Herstellung vom Lithiummanganmischoxiden und deren Verwendung
DE60033433T2 (de) Verfahren zur herstellung von lithiummanganat
WO1998029342A1 (de) Verfahren zur herstellung von lithium-mangan-oxiden
DE19515629A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lithiummanganoxid-Spinells als Kathodenmaterial für Lithium-Sekundärbatterien
JPH08333120A (ja) リチウムとマンガン(iii/iv)を含有するスピネル構造体
DE69938411T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lithiierten oder überlithiierten Übergangsmetalloxids, dieses Oxid enthaltendes Aktives Elektrodenmaterial und Akkumulator
EP1216202B1 (de) Lithiummanganoxid enthaltende lithiuminterkalationsverbindungen
DE4119944A1 (de) Manganoxid-verbindung
DE10223746A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischoxiden enthaltend Lanthan, Strontium und Mangan für Elektroden in Brennstoffzellen
DE10296745T5 (de) Thermische Festkörpersynthese von Lithiumcobaltat
DE10296692T5 (de) Verbrennungsverfahren zur Herstellung von LiCoVO4

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VARTA GERAETEBATTERIE GMBH, 30419 HANNOVER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MICROBATTERIE GMBH, 30419 HANNOVER, DE