DE19515528C2 - Umlenkkammer aus Blech für zwei- oder mehrflutige Flachrohre von Wärmetauschern für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Umlenkkammer aus Blech für zwei- oder mehrflutige Flachrohre von Wärmetauschern für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19515528C2
DE19515528C2 DE1995115528 DE19515528A DE19515528C2 DE 19515528 C2 DE19515528 C2 DE 19515528C2 DE 1995115528 DE1995115528 DE 1995115528 DE 19515528 A DE19515528 A DE 19515528A DE 19515528 C2 DE19515528 C2 DE 19515528C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
flat tubes
heat exchangers
pockets
deflection chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995115528
Other languages
English (en)
Other versions
DE19515528A1 (de
Inventor
Roland Dipl Ing Haussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimatechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
THERMAL WERKE BETEILIGUNGEN GM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMAL WERKE BETEILIGUNGEN GM filed Critical THERMAL WERKE BETEILIGUNGEN GM
Priority to DE1995115528 priority Critical patent/DE19515528C2/de
Publication of DE19515528A1 publication Critical patent/DE19515528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19515528C2 publication Critical patent/DE19515528C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/035Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • F28F9/0217Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Umlenkkammer aus Blech für zwei- oder mehrflutige Flachrohre von Wärmetau­ schern für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Heizungswärmetau­ scher, Kühler und Verdampfer.
Bekannte Umlenkkammern dieser Art zeigen die EP 632 245 A1 sowie das JP-abstract 5-5598. Eine platzsparende Anordnung von Verbindungsstegen von Um­ lenktaschen innerhalb der Umlenkkammer ist diesen Vorveröf­ fentlichungen ebensowenig zu entnehmen wie eine Feinunter­ teilung der Umlenktaschen einer Umlenkkammer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei möglichst einfacher und platzsparender, jedoch funktionstüchtiger Bauweise nach Möglichkeit auch noch die Bautiefe des mit dem betreffenden Umlenkboden versehenen Wärmetau­ schers zu verringern.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben.
Die übrigen Unteransprüche betreffen vorteilhafte bauliche Weiterbildungen der genannten Erfindungsidee.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schemati­ scher Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf einen zweiflutigen Wärmetauscher;
Fig. 2 und 3 zwei alternative Ausführungen der Um­ lenkkammer in teilweiser perspektivischer Darstellung;
Fig. 4 einen Querschnitt durch in Umlenktaschen eingesteckte Flachrohrenden;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein in eine Um­ lenktasche eingestecktes Flachrohrende.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Wärmetau­ scher besitzt auf der Anschlußseite einen durch eine Trenn­ wand 34 in eine eingangsseitige bzw. ausgangsseitige Flut aufgeteilten Wasserkasten 28 mit einem Eintritt 30 und einem Austritt 32 für ein inneres Wärmetauschfluid.
An die ein- bzw. ausgangsseitige Flut ist jeweils das Ende einer Vielzahl von Flachrohren 4 angeschlossen, die durch eine Trennwand 26 ebenfalls zweiflutig ausgebildet sind.
Die anderen Enden der Flachrohre 4 sind in Umlenk­ taschen 6 flüssigkeitsdicht eingelötet. Dabei kann wie in Fig. 1 die Trennwand im Bereich der Umlenkzone 40 ausgespart sein, so daß auch bei geringer Tiefe der Umlenktaschen und somit kleinem Umlenkquerschnitt ein geringer Druckverlust des inneren Wärmetauschfluids erreicht werden kann. Zur Vereinfa­ chung der Montage sind gemäß Fig. 2 die einzelnen Umlenkta­ schen 6 über eine Verkettung bildende Stege 8 zu einer Um­ lenkkammer 2 verbunden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Stege 8 in Fortsetzung der schmalen Stirnwände 10 der Umlenktaschen 6 in Anlage an die äußeren Schmalseiten 12 der Flachrohre 4 ange­ ordnet.
Fig. 3 zeigt eine alternative Art der Stege 8 längs mittlerer Erstreckungsbereiche 14, wobei die ersten beiden Umlenktaschen mit einem einzigen zentralen Verbindungssteg 16 und die letzten beiden Umlenktaschen mit einem Verbin­ dungssteg 16 verkettet sind, der Aussparungen 18 aufweist.
Zur Unterteilung der Umlenktasche 6 ihrerseits in mehrere Umlenkkammern 22 sind in Fig. 3 drei Querwände 20 in Schlitze der Umlenktaschen 6 eingesetzt.
Durch die drei in Fig. 3 vorhandenen Querwände 20 wird die Umlenktasche 6 in vier einzelne Umlenkkammern 22 un­ terteilt und kann somit für achtflutige Flachrohre 4 einge­ setzt werden, die von innerem Wärmetauschfluid achtfach in jeweils gegenläufiger Richtung durchströmt werden.
Während bei der Ausführungsform der Umlenkkammer 2 gemäß Fig. 2 durch den Abstand der Umlenktaschen 6 in Verket­ tungsrichtung die Tiefe der Umlenktaschen 6 begrenzt ist, kann bei der alternativen Ausführungsform nach Fig. 3 mit zentralem Verbindungssteg 16 im zentralen Bereich eine erheb­ lich größere Tiefe erreicht werden, da das Material für die Umlenktasche beidseitig ohne Streckung beigeholt werden kann. An den schmalen Stirnwänden 10 wird noch die gleiche Tiefe der Umlenktasche 6 erreicht, während im zentralen Bereich wie in Fig. 3 und 5 schematisch dargestellt die zwei- bis dreifa­ che Tiefe der Umlenktasche 6 im Vergleich zu Fig. 2 erreicht wird.
Um einen Anschlag für das Einstecken der Flachrohre 4 zu erhalten, kann die Umlenktasche 6 nach Fig. 4 mit einer Stufe 40 ausgebildet werden, bis auf deren Höhe die Querwände 20 eingeschoben sind, so daß die inneren freien Enden 24 der Querwände 20 dicht an jeweils einer die benachbarten Fluten der Flachrohre abteilenden inneren Trennwand 26 der Flach­ rohre 4 anliegen. Fig. 5 zeigt einen Teilschnitt in Längs­ richtung durch ein Flachrohr 4 und eine Umlenktasche 6 mit sechsflutiger Führung des inneren Wärmetauschfluids.
Die Verbindungsstege 42 und die inneren Trennwände 26 des Flachrohres 4 in Fig. 5 sind auch im Umlenkbereich nicht wie in Fig. 1 freigespart, so daß das innere Wärme­ tauschfluid ausschließlich in den Umlenkkammern 22 umgelenkt werden muß. Dies erfordert eine größere Tiefe der Umlenkkam­ mern 22 in axialer Richtung der Flachrohre 4, die vorteilhaft mit der Ausführung der Umlenkkammer 2 nach Fig. 3 hergestellt werden kann. Zusätzlich kann die innere Trennwand 26 der Flachrohre 4 im Umlenkbereich in Abweichung zu Fig. 5 noch vom Flachrohrende teilweise herausgetrennt werden.

Claims (7)

1. Umlenkkammer (2) aus Blech für zwei- oder mehrflu­ tige Flachrohre (4) von Wärmetauschern für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Heizungswärmetauscher, Kühler und Verdamp­ fer, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegie­ rung, mit einzelnen Umlenktaschen (6), die durch Stege (8, 16) miteinander verbunden sind, die innerhalb des von der größten Längserstreckung der Umlenktaschen (6) gegebenen Außenmaßes angeordnet sind.
2. Umlenkkammer (2) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stege (8) in Fortsetzung der schmalen Stirnwände (10) der Umlenktaschen (6) in Anlage an die äuße­ ren Schmalseiten (12) der Flachrohre (4) angeordnet sind.
3. Umlenkkammer (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenktaschen (6) längs mittlerer Erstreckungsbereiche (14) miteinander verbunden sind.
4. Umlenkkammer (2) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Verbindung über einen einzigen zentralen Verbindungs­ steg (16).
5. Umlenkkammer (2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Verbindungssteg (16) der Verbindung Aussparungen (18) aufweist.
6. Umlenkkammer (2) aus Blech für mindestens dreiflu­ tige Flachrohre (4) von Wärmetauschern für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Heizungswärmetauscher, Kühler und Verdamp­ fer, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegie­ rung, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einzelnen miteinander verbundenen Umlenktaschen (6), die ihrer­ seits durch eingesteckte Querwände (20) in einzelne Umlenk­ kammern (22) unterteilt sind.
7. Umlenkkammer (2) nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die inneren freien Enden (24) der Querwände (20) dicht an jeweils einer die benachbarten Fluten der Flachrohre (4) abteilenden inneren Trennwand (26) der Flach­ rohre (4) anliegen.
DE1995115528 1995-04-27 1995-04-27 Umlenkkammer aus Blech für zwei- oder mehrflutige Flachrohre von Wärmetauschern für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE19515528C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995115528 DE19515528C2 (de) 1995-04-27 1995-04-27 Umlenkkammer aus Blech für zwei- oder mehrflutige Flachrohre von Wärmetauschern für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995115528 DE19515528C2 (de) 1995-04-27 1995-04-27 Umlenkkammer aus Blech für zwei- oder mehrflutige Flachrohre von Wärmetauschern für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19515528A1 DE19515528A1 (de) 1996-10-31
DE19515528C2 true DE19515528C2 (de) 1997-04-24

Family

ID=7760518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995115528 Expired - Lifetime DE19515528C2 (de) 1995-04-27 1995-04-27 Umlenkkammer aus Blech für zwei- oder mehrflutige Flachrohre von Wärmetauschern für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19515528C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2755221B1 (fr) * 1996-10-30 1999-01-08 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur comprenant des tubes a canal double, en particulier pour vehicule automobile
DE19719257C2 (de) * 1997-05-07 2002-09-19 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Sammelkasten eines Verdampfers in Flachrohr- oder Plattenbauweise für eine Kraftfahrzeugklimaanlage und Herstellungsverfahren
DE19719256B4 (de) 1997-05-07 2005-08-18 Valeo Klimatechnik Gmbh & Co. Kg Mehr als zweiflutiger Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit Umlenkboden sowie Herstelungsverfahren
DE19817659C1 (de) * 1998-04-21 2000-05-11 Centeon Pharma Gmbh Mehrwege-Wärmeaustauscher
DE19825561A1 (de) 1998-06-08 1999-12-09 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Wärmetauscher mit verrippten Flachrohren, insbesondere Heizungswärmetauscher, Motorkühler, Verflüssiger oder Verdampfer, für Kraftfahrzeuge
FR2860287B1 (fr) 2003-09-26 2006-10-06 Valeo Climatisation Echangeur de chaleur a plusieurs rangees de tubes
US11448132B2 (en) 2020-01-03 2022-09-20 Raytheon Technologies Corporation Aircraft bypass duct heat exchanger
US20210207535A1 (en) * 2020-01-03 2021-07-08 Raytheon Technologies Corporation Aircraft Heat Exchanger Panel Array Interconnection
US11525637B2 (en) 2020-01-19 2022-12-13 Raytheon Technologies Corporation Aircraft heat exchanger finned plate manufacture
US11585273B2 (en) 2020-01-20 2023-02-21 Raytheon Technologies Corporation Aircraft heat exchangers
US11585605B2 (en) 2020-02-07 2023-02-21 Raytheon Technologies Corporation Aircraft heat exchanger panel attachment

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632245B1 (de) * 1993-07-01 1997-10-15 THERMAL-WERKE Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19515528A1 (de) 1996-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2267393B1 (de) Strömungskanal für einen wärmeübertrager
EP0845647B1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager mit tordiertem Flachrohrendabschnitt
EP0697090B1 (de) Rippenrohr-wärmeaustauscher
EP1654508B2 (de) Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102015111648B4 (de) Wärmeübertragerrohre mit Fluidverbindungskanälen
DE19515526C1 (de) Flachrohrwärmetauscher mit mindestens zwei Fluten für Kraftfahrzeuge
DE4432972B4 (de) Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0990828A2 (de) Mehrkanal-Flachrohr
DE2207756B2 (de) Platte für einen Plattenwärmeaustauscher
DE19515528C2 (de) Umlenkkammer aus Blech für zwei- oder mehrflutige Flachrohre von Wärmetauschern für Kraftfahrzeuge
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE10220532A1 (de) Wärmetauscher
DE4026988A1 (de) Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
DE2241407A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE3502619C2 (de)
EP0201665A1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren parallelen Rohren und auf diesen angebrachten Rippen
DE19719259A1 (de) Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit an Krägen eines Rohrbodens gehaltenen Flachrohren
DE19719256A1 (de) Mehrflutiger Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit Umlenkboden sowie Herstellungsverfahren
DE10020763A1 (de) Starken Innendrücken widerstehendes längliches Sammlergehäuse für Wärmetauscher
EP0845648B1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator vom Serpentinentyp
DE19719261A1 (de) Zweiflutiger Flachrohrverdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE19719263C2 (de) Flachrohrverdampfer mit vertikaler Längserstreckungsrichtung der Flachrohre bei Kraftfahrzeugen
DE2534445A1 (de) Gegenstromwaermeaustauscher
DE19858325B4 (de) Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VALEO KLIMATECHNIK GMBH & CO. KG, 68766 HOCKENHEIM

8365 Fully valid after opposition proceedings
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right