DE1951544U - Elektrische primaer- oder sekundaerzelle. - Google Patents

Elektrische primaer- oder sekundaerzelle.

Info

Publication number
DE1951544U
DE1951544U DEM46993U DEM0046993U DE1951544U DE 1951544 U DE1951544 U DE 1951544U DE M46993 U DEM46993 U DE M46993U DE M0046993 U DEM0046993 U DE M0046993U DE 1951544 U DE1951544 U DE 1951544U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell according
anode
cell
lid
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM46993U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duracell Overseas Trading Ltd
Original Assignee
Mallory Batteries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mallory Batteries Ltd filed Critical Mallory Batteries Ltd
Publication of DE1951544U publication Critical patent/DE1951544U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/28Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/12Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with flat electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

.58/033*10.11.66
DIPL.-INQ. H. Schiffer 9. lovember 1966 '"J
Patentanwalt (9259) Schw.
Karlsruhe/Baden
M 46 993/21T3 G-lom
MA-IiIiORY BA[El1BRISS LSD., Gatwiok Road, Orawley, Sus s e x/England
Elektrische Primär- oder Sekundärzelle
Die leuerung bezieht sich auf eine elektrische Primäroder Sekundärzelle. Sie hat eine Zelleneinheit von flacher Gestalt geschaffen, von denen eine Mehrzahl zur Bildung eines vielzelligen Batteriestapels zusammengestellt werden kann.
Ein weiteres Ziel der leuerung "besteht darin, die Zelleneinheit derart auszubilden, dass Siie längs einer zu den aktiven Oberflächen der Zellenelektrode senkrecht stehenden Achse zusammendrückbar und ausdehnbar ist.
Gegenstand der leuerung ist ferner eine in einem Hohlbehälter eingeschlossene Zelleneinheit, die zusammen mit anderen, gleichgestalteten Zellenein-
(9259) - 2-
heiten zu einem vielzelligen Batteriestapel aufeinanäergeschichtet werden kanno
Die Neuerung besteht darin, dass die Bestandteile der Zelle in Porm aufeinandergelegter Schichten in einem Hohlbehälter untergebracht sind«
Eine zweckmässige Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zelle eine freibewegliche Anode in Form einer Metallscheibe oder gepressten Metallstaubes und eine Kathode aus gepresstem Metallstaub aufweist, dass der Hohlbehälter aus thermoplastischem Kunststoff besteht und einen Deckel aufweist, der mit dem Hohlbehälter durch eine Wärmebehandlung luft- und flüssigkeitsdicht verbunden ist, wobei für die elektrische Terbindung zwischen benachbarten Zelleneinheiten eines Stapels Anschlußstücke vorgesehen sind, die eine Wandung des Hohlbehälters bzw» dessen Deckel durchqueren.
Vorzugsweise kann zwischen Anode und Kathode eine Sperrlage und eine den Elektrolyten aufnehmenden saugfähige Zwischenlage eingelegt sein;= ausserdem kann der Behälterdeckel zur Erhöhung seiner Biegsamkeit eine eingeformte, von einer Ringwulst umgebende Ringnut aufweisen, wobei der GÖSXM. der Bieg-
Grad
(9259) - 3 - μ
samkeit des Deckels so gewählt ist, dass sich die Anode bei aufeinandergeschichteten Zellenelementen frei bewegen kann«
Die Neuerung ist vorzugsweise für alkalische Zellen bestimmt* Die Neuerung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
Figo 1 eine perspektivische Ansicht der Zelle nach der Neuerung, deren Gehäuse zum Teil wegge-
broohen ist,
Figo 2 eine auseinandergezogene Ansicht der in
Fig» 1 dargestellten Zelleneinheit, ELg* 3 einen längss-chnitt durch die Zelleneinheit
nach figβ 1 und
Ifigo 4 eine Mehrzehl von Zelleneinheiten nach Hg» 1, die zu einem Stapel aufeinandergeschichtet sind c
Die Zelle besitzt eine Anode 7 in form einer Scheibe aus amalgamiertem Zink oder amalgamiertem Zinkstaub, der zur Erzielung der notwendigen Festigkeit gepresst ist, eine saugfähige Einlage 6 aus Zellulose oder Kunstfaser zur Aufnahme des Elektrolyten, einen Kathodendepolarisator in Form einer Tablette 4 und
(9259) - 4 -
eine Sperrlage 5 zwischen der Depolarisator-Tablette 4 und der saugfähigen. Einlage 6, die verhindert> dass Kathodenteilchen zur Anode wandern-. Die Sperrlage 5 besteht aus Zellulose oder Kunststoff und ist für Ionen durchlässige Die Kathoden-Tablette 4 ist ein Preßstück, welches grösstenteils aus Quecksilberoxyd in Kombination mit Graphit und Mangandioxyd besteht β Die Anode 7, die saugfähige Einlage 6, die Sperrlage 5 und die Kathoden-Tablette 4 besitzen sämtlich Scheibenform und sind von rechteckiger oder anderer zweckmässiger Gestalt, so dass sie in einem Gehäuse oder Behälter 3 gleicher Gestalt aufeinandergeschichtet werden können» Mehrere auf diese Weise gebildete Zelleneinheiten werden aufeinander!schichtet und bilden so einen vielzelligen Batteriestapele
Das Gehäuse 3 ist aus gespritztem thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise wegen der hohen festigkeit im Schmelzpunkt Polypropylen«. Ein Met 8 aus Nickelstahl durchquert eine im Boden des Gehäuses 3 ausgeformte Bohrung und ist als Verschluss für das Gehäuse und zur Bildung des Kathodenkontaktes mit einem inneren Hietkopf 9 versehen. Die Depolarisator-Tablette 4 ist in das Polypropylen-Gehäuse 3 eingepresst und auf diese Weise verdichtet, damit zwischen ihr und dem inneren Metkopf ein guter Kontakt besteht» Die
(■9259) ~ 5 -
Zelle ist durch einen Deckel 2 verschlossen, der ebenfalls aus Spritzguss desselben Kunststoffes besteht, wie das Gehäuse <> Der Deckel weist eine zentrale Mulde auf, die .durch eine Ringwulst 14 gebildet wirdo Durch diese Ausbildung des Deckels wird eine ausreichende Biegsamkeit sichergestellt« In der Mitte der Mulde' 10 ist eine Bphrung vorgesehen, die ein verzinntes Stahlniet 1 durchquert, das mit einem Metkopf über die Wandung greifte Der innere Metkopf 12 des Metes 1 stellt den Kontakt mit der auf der Einlage 6 aufliegenden beweglichen Anode 7 her, sobald der Deckel 2 auf das Gehäuse aufgesetzt ist« Der Deckel fasst unter eine Nut 13 in der Wand des Gehäuses Nach Aufsetzen des Deckels wird die Zelleneinheit durch Wärme längs ihres Randes luftdicht verschlossene Der Elektrolyt besteht vorzugsweise auf einer 35-bis 45-gewichtsprozentigen wässerigen Lösung von Kaliumhydroxyd, die Kalium-Zinksulfat enthält» Die Zinkanode 7 ist aus Zinkblech gestanzt und unmittelbar beim Zusammenbau der Zelle in Berührung mit/dem Zellenelektrolyten mit metallischem Quecksilber'amalgamiert« Der Gehalt an verwendetem Quecksilber liegt zwischen 2 bis 5 $> des Anodengewichtes» Andererseits kann die Anode auch aus amalgiertem Zinkstaub bestehen, der bis zu 13 Quecksilber enthält»
(9259) - 6 -
Die fertige Zelle kann in senkrechter Ebene zusammengedrückt werden, so dass eine Mehrzahl von ihnen unter Druck aufeinandeisschichtet werden kann, wie in Pig ο 4 dargestellt ist» Der elektrische Kontakt zwischen den Zellen kann allein durch Druck aufrechterhalten werden, aber auch durch Schweißen. Das bewegliche Glied innerhalb der Zellen ist die Anode 7, welche von der Innenseite des Deckels 2 durch den inneren Nietkopf 12 des verzinnten Stahlniqtes 1 entfernt gehalten wird, so dass die Anode 7 in senkrechter Ebene innerhalb der Zelle beweglich ist. Die von der Mulde 10 und der Wulst 14 an der Oberfläche der Zellen gebildete Ringnut kann als Zentrierung ausgebildet werden, so dass ein seitliches Herausrutschen der Zelleneinheiten aus dem Stapel verhindert wird und die positiven und negativen Metköpfe in Berührung gehalten werden, wobei die Ringnut an der Oberfläche jeder Zelleneinheit den Zellenstapel in horizontaler Ebene ausrichtete

Claims (1)

  1. P.A.587 033*10.11.66
    (9259) « 7 -
    Schutzänsprüche
    1o Elektrische Primär- oder Sekundärzelle, dadurch gekennzeichnet,
    dass deren Bestandteile (4,5,6,7) in fform aufeinandergelegter-. Schichten in einemHohlbehälter (3) untergebracht sind«
    2» Zelle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie eine freibewegliche Anode (7) in Porm einer Metallscheibe oder gepressten Metallstaubes und eine Kathode (4) aus gepresstem Metallstaub aufweist und dass der Hohlbehälter aus thermoplastischem Kunststoff besteht und einen Deckel (2) aufweist, der mit dem Behälter durch eine Wärmebehandlung luft- und flüssigkeitsdicht verbunden ist»
    3« Zelle nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für die elektrische "Verbindung zwischen benachbarten Zellen eines Stapels Anschlußstücke (1, 8) vorgesehen sind, die.eine Wandung des Hohlbehälters bez. dessen Deckel durchqueren«
    (9259) - 8 -
    4ο Zelle nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen Anoden (7) und Kathoden (4) eine Sperrlage (5) und eine den Elektrolyten aufnehmenden,, saugfähige Zwischenlage eingelegt sind und dass der Behälterdeckel (2) zur Erhöhung seiner Biegsamkeit eine eingeformte, von einer Ringwulst (14) umgebene Mulde (10) besitzt, wobei der Grad der Biegsamkeit des Deckels so gewählt ist, dass sich die Anode bei aufeinandergeschichteten Zelleneinheiten frei bewegen kann»
    5» Zelle nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Behälter und Deckel aus Polypropylen bestehen«
    6ο Zelle nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anode aus Zinkblech hohen Reinheitsgrades besteht, dessen Oberfläche amalgamiert ist bzw» aus gepresstem amalgamiertem Zinkstaub«,
    7« Zellen nach den yorigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Elektrolyt eine lösung aus 35 bis 45 Gewichtsprozenten KOH und 1,5 bis 7,5 Gewichtsprozenten Zinkoxyd ist, wobei der Rest reines "fasser ist.
    (9259) - 9 -
    8o Zellen na oll Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet} dass die Anode einen Depolarisator darstellt, welcher zwischen Anode und Hohlbehälter eingelegt ist, und aus Null bis 20 $ Manganoxyd und 5 bis 10 °/o feinstgemahlenem Graphit besteht, wobei der Rest fuecks über oxy d isto
    9β Zelle nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass das die Wandung des Hohlbehälters durchquerende Anschlußstück ein Niet (8) ist, der aus rostfreiem Stahl oder vernickeltem Stahl bestehtβ
    10ο Zelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das den Deckel durchquerende Anschlußstück ein Niet is.t, das aus Kupfer, versilbertem Kupfer, mit Kadmium plattiertem Kupfer oder Stahl, verzinntem Kupfer oder verzinntem Stahl besteht.
    11 β Zelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrlage (5) aus behandelter Zellulose odeipmikroporösem Kunststoff be steht <,
    (9259) - 10 -
    12β Zelle nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die s'augfahige Einlage aus einem Ylies (6) aus- behandelter Zellulose oder Kunststoffaser besteht«
    13o Elektrische Primär- oder Sekundärzelle, vorzugsweise nach den vorliegenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch
    ein aus Kunststoff bestehendes Hohlgehäuse (3) mit injseinen Boden eingesetztem, den Elektrodenkontakt bildenden Metallniet (8), eine in das Gehäuse eingepresste, von einer Sperrlage (5) bedeckte und mit ihr in satter Berührung stehende Depolarisator-Tablette (4), eine den Elektrolyten aufnehmenden saugfähige Zwischenlage (6), die auf der einen Seite mit der Sperrlage und auf der anderen Seite mit einer aus gepresstem Metallstaub bestehenden Anode (7) in satter Berührung steht, und einen Verschlußdeckel (2), dessen Mitte von einem Metallniet (1) dur-chquert wird, wobei diese Elemente dadurch zusammengehalten werden, dass der Rand des Kunststoffgehäuses mit dem Kunststoffdeckel durch Wärmebehandlung verbunden ist.
    14o Zelle nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    (9259) - 11 ~
    dass der Deckel mit Zentriermitteln versehen ist, die 'beim Aufeinanderschichten der Zelleneinheiten, zu einem Stapel zwei benachbarte Zelleneinheiten gegenseitig zentrieren,.
    15 ο- Zelle nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    aufeinandergelegte Schichten, die eine Anode (7), ein saugfähiges Glied (6), eine SpeinLage (5) und einen Kathoden-Depolarisator (4) bilden*'
    Hinweis: Diese Urtlerloge (8eschreibuntj und Schuizoiwpr.) ist die «ilefzt eingereichte; sie weicht von der Wor>fossung d* ursprünglich eingereichten Unterlagen ab. Oie rechtliche ßedeuiung der Abweichung isf nichf geprüff. Die ursprGnglich etngerelcJifen Unterlagen befinden sich In den Amfsjkfen. Sie können jederzeit ohne Nachweis etoes rechtlichen Interesses gebührenfrei eingesehen wwdea. Auf Amrag werden hiervon euch Fotokopien otter FIImnefW» Μ deri Qblfchen Preisen geliefert. Deutich« Po»«»«rn», Oebrodohsmitsfonfelte,
DEM46993U 1963-01-11 1964-01-09 Elektrische primaer- oder sekundaerzelle. Expired DE1951544U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1323/63A GB1010850A (en) 1963-01-11 1963-01-11 Improvements in or relating to electric current producing cells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951544U true DE1951544U (de) 1966-12-15

Family

ID=9720005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM46993U Expired DE1951544U (de) 1963-01-11 1964-01-09 Elektrische primaer- oder sekundaerzelle.

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE642377A (de)
DE (1) DE1951544U (de)
FR (1) FR1378702A (de)
GB (1) GB1010850A (de)
NL (1) NL302900A (de)
SE (1) SE309269B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742869A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-12 Varta Batterie Gasdicht verschlossene galvanische zelle mit kunststoffgehaeuse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173371A (en) * 1991-03-11 1992-12-22 Eveready Battery Company, Inc. Battery to prevent cell reversal
US6833215B2 (en) * 2003-01-03 2004-12-21 The Gillette Company Alkaline cell with flat housing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742869A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-12 Varta Batterie Gasdicht verschlossene galvanische zelle mit kunststoffgehaeuse

Also Published As

Publication number Publication date
BE642377A (de) 1964-05-04
GB1010850A (en) 1965-11-24
FR1378702A (fr) 1964-11-13
NL302900A (de)
SE309269B (de) 1969-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640749C2 (de)
DE19929950B4 (de) Batterie in bipolarer Stapelbauweise
DE2939667A1 (de) Nichtwaessrige batterie
DE2220914A1 (de) Flachzellen-batterie mit auf einer seite liegenden anschluessen
DE944257C (de) Trockenbatterie aus Plattenzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69017270T2 (de) Verschlossene Bleiakkumulatorbatterie mit bipolaren Elektroden.
DE2834599C3 (de) Elektrische Batterie
DE3117384A1 (de) &#34;elektrochemische speicherzelle&#34;
DE3436115A1 (de) Gasdichte blei-akkumulatorzelle
CH664236A5 (de) Zylindrische batterie.
DE1951544U (de) Elektrische primaer- oder sekundaerzelle.
DE3106203A1 (de) Mehrzelliger elektrischer akkumulator und verfahren zu dessen herstellung
DE2527783A1 (de) Silber(ii)oxid-zelle, deren entladung bei 1 potentialwert erfolgt
DE2953155C2 (de)
DE1054133B (de) Alkalischer Silber-Zink-Akkumulator
DE102014218803A1 (de) Separator für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE2220263A1 (de) Luftdepolarisierbares galvanisches element
DE2454824A1 (de) Separator fuer einen elektrischen akkumulator
DE1696563C3 (de) Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden
DE1421556B2 (de) Alkalisches Trockenelement mit einer im wesentlichen aus Zink bestehenden Lösungselektrode und einem Kupfer (Il)-oxid-Depolarisator
DE4300763A1 (de) Bleiakkumulator mit mindestens einer bipolaren Elektrode
DE2921340A1 (de) Abgedichtete kapselzelle
DE82956C (de)
DE3220727C2 (de)
DE2008982B2 (de) Plattenanordnung eines Bleiakkumulators mit einer porösen Umhüllung aus Kunststoff