DE19515138C2 - Wellenkraftwerk - Google Patents

Wellenkraftwerk

Info

Publication number
DE19515138C2
DE19515138C2 DE19515138A DE19515138A DE19515138C2 DE 19515138 C2 DE19515138 C2 DE 19515138C2 DE 19515138 A DE19515138 A DE 19515138A DE 19515138 A DE19515138 A DE 19515138A DE 19515138 C2 DE19515138 C2 DE 19515138C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
rod
platform
floating bodies
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19515138A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19515138A1 (de
Inventor
Marcus Dr Fedder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19515138A priority Critical patent/DE19515138C2/de
Publication of DE19515138A1 publication Critical patent/DE19515138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19515138C2 publication Critical patent/DE19515138C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J3/00Driving of auxiliaries
    • B63J3/04Driving of auxiliaries from power plant other than propulsion power plant
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B9/00Water-power plants; Layout, construction or equipment, methods of, or apparatus for, making same
    • E02B9/08Tide or wave power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1845Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem
    • F03B13/1855Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem where the connection between wom and conversion system takes tension and compression
    • F03B13/186Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem where the connection between wom and conversion system takes tension and compression the connection being of the rack-and-pinion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B2035/4433Floating structures carrying electric power plants
    • B63B2035/4466Floating structures carrying electric power plants for converting water energy into electric energy, e.g. from tidal flows, waves or currents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/402Transmission of power through friction drives
    • F05B2260/4021Transmission of power through friction drives through belt drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Gewinnung und Umwandlung von Energie aus Wasserwellen.
Zunehmende Umweltbelastungen durch die herkömmlichen Energieträger haben in den vergangenen Jahren vermehrt dazu geführt, daß die Ausnutzung regenerativer Energiequellen erforscht und durchgeführt wird. Eine wichtig derartige Energiequelle mit einem enormen Potential stellt die Wellenbewegung von Wasser, insbesondere in Meeren und Ozeanen, dar. Eine Abschöpfung dieser Energiequelle würde sich durch besondere Umweltfreundlichkeit auszeichnen, da keinerlei Emissionen entstehen und auch keine Eingriffe in bewohnte Kulturlandschaften erforderlich sind. Zudem hat Wellenenergie den Vorteil, daß sie sowohl im Jahres- als auch im Tagesrythmus gleichmäßig verteilt und somit dem Bedarf angepaßt ist. Nicht zuletzt käme auch ein Entzug von Energie aus der Wellenbewegung dem Küstenschutz zugute.
Aufgrund der geschilderten Vorteile hat es bereits zahlreiche Bemühungen gegeben, mittels geeigneter Vorrichtungen über Wellenkraftwerke eine solche Energiegewinnung durchzuführen.
Bei einem Konstruktionstyp, wie ihn z. B. die europäische Patentanmeldung EP 000 441 beschreibt, wird im wesentlichen ohne mechanisch bewegliche Teile gearbeitet. Es wird eine Vorrichtung beschrieben, bei der in einer geschlossenen Kammer die Wellenbewegung zu einem oszillierenden Wasserstand führt. Hierdurch kommt es auch zu einer Oszillation des in der Kammer befindlichen Luftvolumens, welche über ein System von Ventilen in einen gerichteten Luftstrom transformiert wird. Mittels dieses Luftstromes werden dann in weiteren geeigneten Einheiten Energieumwandlungen durchgeführt.
Die europäische Patentanmeldung EP 496 146 beschreibt dagegen ein System, bei dem torusförmige Schwimmkörper durch die Wellenbewegung an einem als Achse dienenden vertikalen Pfeiler auf- und abgleiten. Sie sind dabei mit einem Gestänge verbunden, das die Auf- und Abbewegung in eine Drehbewegung umsetzt, die einem Gleichstromgenerator zugeführt wird. Die mit Hilfe des Generators erzeugte elektrische Energie wird dann ausgenutzt, um elektrolytisch Wasserstoff und Sauerstoff zu erzeugen. Auf diese Weise wird letztendlich eine Speicherung der erzeugten Energie in chemischer Form erzielt. Nachteilig bei dieser Erfindung ist jedoch, daß jedem Schwimmkörper ein eigenes Generator- und Elektrolysesystem zugeordnet ist. Auf diese Weise wird die gesamte Anlage sehr aufwendig und teuer. Außerdem schöpfen die torusförmigen Schwimmkörper die Wellenenergie nur in einem sehr kleinen Bereich ab, und der durchgehende Pfeiler bricht die Wellen und zerstreut die Wellenenergie, ohne daß sie genutzt wird.
Auch in der GB-Patentschrift 1,513,162 wird ein System beschrieben, bei dem die Vertikalbewegung eines kugelförmigen Schwimmkörpers in elektrische Energie umgesetzt wird. Zu diesem Zweck ist der Schwimmkörper über eine Stange mit einem Kolben verbunden, und die Auf- und Abbewegung des Kolbens treibt oszillierend eine Fluidmenge hin und her. Die oszillierende Bewegung des Fluides wird über Ventile in einem Teilabschnitt des Kreislaufes gleichgerichtet und so über eine Turbine geleitet. Dort erfolgt die Stromerzeugung. Auch dieses System hat den Nachteil, daß der Schwimmkörper nur ganz punktuell die Wellenenergie abgreift.
In der US-2,749,085 wird ein Wellenkraftwerk beschrieben, das aus einer Plattform besteht, unter welcher sich in regelmäßiger Anordnung vertikal bewegliche Schwimmkörper ("Pontoons") befinden. Diese Schwimmkörper haben eine annähernd bootsförmige Grundform mit bugseitig unter einem Winkel von mehr als 90° zusammengefügten Seitenwänden. Die durch den Wellengang verursachte Auf- und Abbewegung der Schwimmkörper wird über einen Generator in elektrische Energie umgesetzt.
Nachteilig bei einem Wellenkraft nach der genannten US-Schrift ist, daß die Schwimmkörper mit ihrer "Bootsachse" fest ausgerichtet sind. Hierdurch kann der Wellengang immer nur aus einer Richtung optimal abgegriffen werden. Ändert sich die Richtung des Wellengangs, so kommt es nicht nur zu einer suboptimalen Ausnutzung der Wellenenergie durch das Auftreffen der Wellen auf die Bootskörper unter einem schrägen Winkel, sondern darüber hinaus ist die gesamte Anlage starken mechanischen Belastungen ausgesetzt. Denn bei seitlich auftreffendem Wellengang sind die Bootskörper einer Torsion unterlegen, welche von den vertikalen Führungen aufgefangen werden muß.
Demgegenüber hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, ein Wellenkraftwerk zur Verfügung zu stellen, bei dem einerseits mittels bootsförmiger Schwimmkörper ein optimierter Abgriff der Wellenenergie möglich ist, andererseits dieser Abgriff unabhängig von der Richtung der einlaufenden Wellen ist und es bei einer Änderung der Einlaufrichtung der Wellen nicht zu mechanischen Störbelastungen der Anlage kommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere bootsförmige Schwimmkörper jeweils über eine Stange drehbar um ihre Vertikalachse mit der Plattform in Verbindung stehen, wobei die Energie der Vertikalbewegung der Stangen transformiert und einem Generator zugeführt wird. Sie können sich daher (aktiv oder passiv) senkrecht zu den einlaufenden Wellenfronten ausrichten und deren Energie optimal abschöpfen.
Die Schwimmkörper sind fluiddynamisch in Form eines Bootskörpers ausgestaltet, dessen Seitenwände bugseitig so zusammengefügt sind, daß sie vorzugsweise einen spitzen Winkel bilden, dessen Bug gegen die Hauptströmungsrichtung des Wassers weist, und der vorzugsweise eine Länge von 2 bis 20 m und ein Gewicht von 50 bis 2000 kg aufweist.
Durch diese bootsähnliche Ausgestaltung der Schwimmkörper ist eine effiziente Entnahme der Wellenenergie möglich. Durch die entsprechende Größe wird nämlich die Wellenbewegung auf einer breiten Fläche - und nicht nur punktuell - abgegriffen. Andererseits wird jedoch die Welle durch die längliche und fluiddynamische Form des Schwimmkörpers in ihrer Bewegungsrichtung nicht gänzlich zerstört, so daß sie für weitere Abschöpfungsvorgänge zur Verfügung steht. Das größere Volumen des Schwimmkörpers erlaubt gleichzeitig, daß dieser ein im Vergleich zu den Schwimmkörpern des Standes der Technik größeres Gewicht hat. Auch hierin liegt ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, denn während der Abwärtsbewegung des Schwimmkörpers bestimmt dessen Gewicht die zur Verfügung stehende Kraft. Ein solcher erfindungsgemäßer Schwimmkörper kann also eine größere Leistung abgeben.
Diese gesteigerte Effizienz der Energieabschöpfung wird auch dadurch unterstützt, daß der Schwimmkörper eine Eigenfrequenz hat, die im Bereich der Frequenz der Wasserwellen liegt bzw. auf diese abgestimmt werden kann. Durch die Ausnutzung des Resonanzverhaltens kommt es daher zu einer besonders guten Energieübertragung auf den Schwimmkörper.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine Vielzahl der beschriebenen Schwimmkörper in Reihen hintereinander regelmäßig angeordnet. Vorzugsweise stehen dabei die Schwimmkörper der jeweils folgenden Reihe in den Lücken der ersten Reihe. Auf diese Weise kann auf einer großen Fläche die gesamte Wellenenergie in Stufen abgegriffen werden. Dabei ist es auch möglich, daß sich die Form und Abmessung der Schwimmkörper von Reihe zu Reihe verändert, um der immer stärker abnehmenden Wellenenergie Rechnung zu tragen. Bei der beschriebenen regel­ mäßigen Anordnung sind die bootsähnlichen Schwimmkörper vorzugsweise mit ihren Längsachsen parallel ausgerichtet, und zwar derart, daß diese Längsachse senkrecht zu den Wellenfronten steht.
Damit eine solche optimale, zu den Wellenfronten senkrechte Ausrichtung der bootsähnlichen Schwimmkörper auch dann sichergestellt ist, wenn sich die Ausbreitungsrichtung der Wellen ändert, sind die Schwimmkörper vorzugsweise drehbar um ihre Vertikalachse mit der Plattform verbunden. Insbesondere sollte dabei die Drehbarkeit dieser Verbindung durch eine Arretiervorrichtung blockierbar sein. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Schwimmkörper immer optimal in bezug auf die Wellenausbreitungsrichtung ausgerichtet sind.
Bei den beschriebenen, insbesondere großflächigen Anordnungen von Schwimm­ körpern kann die tragende Plattform sowohl fest mit dem Meeresboden verbunden als auch nur auf großen Schwimmträgern lagernd mit dem Boden verankert sein. Gegenüber den Systemen nach dem Stand der Technik ergibt sich jedoch auf jeden Fall der Vorteil, daß nur an sehr wenigen Stellen durch bauwerkliche Eingriffe die normale Wellenausbreitung gestört wird. Ganz überwiegend kann die Wellenenergie daher der vorgesehenen Nutzung zugeführt werden.
Die Schwimmkörper sind mit der Plattform über mindestens eine nur in vertikaler Richtung bewegliche Stange mit der Plattform verbunden. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Schwimmkörper einerseits ihre Position beibehalten, und daß andererseits ihre aus der Wellen­ bewegung stammende kinetische Energie in eine gerichtete Auf- und Abbewegung umgesetzt wird. Diese vertikale Oszillation kann dann auf verschiedene Arten in andere Energieformen umgesetzt werden.
Eine mögliche erfindungsgemäße Umsetzungsart der vertikalen Stangenbewegung führt dabei zu einer gleichsinnigen Drehbewegung einer Drehachse (Welle). Eine derartige Transformation kann z. B. dadurch erreicht werden, daß der auf die Plattform ragende Teil der Verbindungsstange eine Zahnstange trägt, welche zwei Zahnräder antreibt. Diese Zahnräder befinden sich dabei bei jeweils entgegengesetzter Drehrichtung in einem Leerlauf, so daß sie nur in einer Drehrichtung Energie übertragen können. Somit wird sichergestellt, daß jeweils die Auf- und Abbewegung nur von einem der Zahnräder weitergetragen werden. Die Drehung der Zahnräder kann dann nach eventueller Umkehrung der Drehrichtung auf die beschriebene Welle übertragen werden. Auf diese Weise erhält die Welle eine durchgehende gleichsinnige Drehbewegung.
Der hierbei zum Tragen kommende Vorteil der erfindungsgemäß eingesetzten großen Anzahl an energieerzeugenden Schwimmkörpern besteht darin, daß durch die statistische Verteilung der an sich pulsierenden Energiezufuhr insgesamt eine gleichmäßige mittlere Drehzahl erzeugt wird. Selbstverständlich können übliche technische Maßnahmen, wie z. B. der Einsatz von Schwungrädern, den Gleichlauf der Drehbewegung zusätzlich steigern.
Die beschriebenen Drehachsen (Wellen) übertragen ihre Drehbewegung an einen auf der Plattform angeordneten Generator, wo eine Stromerzeugung stattfindet. Der erzeugte Strom kann dabei die letzte Umwandlungsform der Energie darstellen, die dann über Unterseekabel an Land geleitet werden kann. Ebenso ist es aber auch denkbar, etwa über Elektrolyseeinrichtungen eine weitere Umformung der elektrischen Energie in chemische Energie durchzuführen.
Anstelle der Umsetzung in Drehbewegung kann auch die vertikale Bewegung der Verbindungsstange zum Schwimmkörper über eine auf der Plattform angeordnete Pumpe umgesetzt werden. Eine solche Pumpe kann sich in einem hydraulischen oder pneumatischen Kreislauf befinden und dort für die Umwälzung des Mediums sorgen. Durch Anordnung von Ventilen nach dem Prinzip einer Gleichrichterschaltung kann dafür gesorgt werden, daß in einem Teilabschnitt des hydraulischen oder pneumatischen Kreislaufes ständig dieselbe Fließrichtung vorliegt, die zum Antrieb einer Turbine und eines Generators geeignet ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es denkbar, als bootsförmige Schwimmkörper reale Boote einzusetzen. Bei einem Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung z. B. innerhalb einer Hafenanlage könnten auf diese Weise im Hafen lagernde Boote über eine Kopplungsvorrichtung angebunden und somit zur Energieerzeugung ausgenutzt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich zur Gewinnung von z. B. elektrischer Energie aus der Wellenbewegung von Wasser. Eine solche Energiegewinnung ist besonders vorteilhaft, da sie bei einem großem Energiepotential sehr sauber und umweltfreundlich arbeitet. Die Erfindung ist dabei durch eine besonders effiziente Art der Energiegewinnung ausgezeichnet.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Hilfe der Abbildungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 2 zeigt die Transformation von Vertikalbewegung in Drehbewegung.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Plattform 1 zusammen mit den hiermit verbundenen bootsähnlichen Schwimmkörpern 2 zu sehen. Die Plattform 1 lagert an ihren Rändern auf Schwimmträgern 8. Diese Schwimmträger sind ihrerseits mit dem Meeresgrund verankert. Unterhalb der freien Fläche der Plattform sind die bootsähnlichen Schwimmkörper 2 in regelmäßigen Reihen angeordnet. Jeder Schwimmkörper steht über eine nur vertikal bewegliche Stange 3 mit der Plattform in Verbindung. Unter der Plattform einlaufende Wellen sorgen für eine Auf- und Abbewegung der Schwimmkörper 2. Durch Verbindung mit der Stange 3 wird diese Bewegung zur Plattform übertragen und dort über einen Umwandlungsmechanismus in eine Drehbewegung der Welle 4 umgesetzt. Die Welle 4 sammelt Drehbewegungen von allen Schwimmkörpern und leitet diese Drehung einem auf der Plattform angeordneten Generatorhaus 5 zu. Dort findet eine Umwandlung der Drehbewegung in elektrische Energie statt. Diese elektrische Energie kann schließlich über Unterseekabel an Land geführt werden.
Fig. 2 zeigt im Detail eine Möglichkeit, wie die vertikale Auf- und Abbewegung der Verbindungsstange 3 in eine Drehbewegung mit stets gleichbleibender Drehrichtung der Welle 4 umgesetzt werden kann. Die Stange 3 trägt dazu in ihrem oberen Abschnitt eine Zahnstange 3a. Diese Zahnstange treibt ein damit in Verbindung stehendes Zahnrad 6a an. Auf derselben Achse wie das Zahnrad 6a sitzt eine Scheibe 6c. Diese hat jedoch in einer Drehrichtung einen Freilauf, so daß ein Antrieb durch die Drehung des Rades 6a nur in die andere Richtung erfolgen kann. Liegt ein solcher Antrieb vor, so überträgt er sich über den Transmissionsriemen 7a auf die Scheibe 6e, welche unmittelbar auf der zu drehenden Welle 4 sitzt. Andererseits treibt das Zahnrad 6a ein weiteres Zahnrad 6b an. Die Drehung dieses Zahnrades erfolgt also zwangsläufig immer mit entgegengesetztem Drehsinn im Vergleich zum Zahnrad 6a. Auf der Achse des Zahnrades 6b sitzt eine weitere Scheibe 6d. Aufgrund eines Freilaufes wird auch diese nur in einer Drehrichtung angetrieben, so daß sie über den Transmissionsriemen 7b nur eine Drehung in einer Richtung auf die auf der Welle 4 angeordnete Scheibe überträgt.
Durch die entsprechende Wahl der Freilaufrichtungen wird auf diese Weise erreicht, daß z. B. bei der Aufwärtsbewegung der Stange 3 die Scheibe 6c z. B. im Uhrzeigersinn angetrieben wird, während die Scheibe 6d sich nicht mitdreht. Umgekehrt dreht sich 6c nicht bei der darauffolgenden Abwärtsbewegung der Stange 3, während die Scheibe 6d im Uhrzeigersinn angetrieben wird und diese Energie auf die Welle 4 überträgt. Eine Antriebsvorrichtung nach Fig. 2 führt also dazu, daß sowohl die vertikale Auf- als auch die Abwärtsbewegung der Stange 3 jeweils in eine Drehbewegung der Welle 4 mit stets derselben Drehrichtung umgesetzt wird.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Gewinnung und Umwandlung von Energie aus Wasserwellen, bestehend aus einer sich parallel zur Wasseroberfläche erstreckenden Plattfrom (1), mit der mehrere bootsförmige Schwimmkörper (2) jeweils über eine Stange (3) beweglich verbunden sind, wobei die Energie der Vertikalbewegung der Stangen trans­ formiert und einem Generator zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmkörper (2) drehbar um ihre durch die Stan­ ge (3) gebildete Vertikalachse an der Verbindung mit der Plattform (1) angebracht sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arretiervorrichtung zur Blockierung der Drehbarkeit der Schwimmkörper (2) um ihre Vertikalachse vorhanden ist. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (11a, b) der Schwimmkörper (2) bugseitig und ggfs. auch heckseitig zusammengefügt sind, vorzugsweise unter einem spitzen Winkel, und daß der Bootskörper vorzugsweise eine Länge von 2 bis 20 m und ein Gewicht von 50 bis 2.000 kg aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmkörper (2) in mindestens zwei Reihen regelmäßig angeordnet sind, wobei die Schwimmkörper der nachfolgenden Reihe vorzugsweise in den Lücken zwischen den Schwimmkörpern der vorhergehenden Reihe angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Plattform (1) eine Welle (4) angeordnet ist und die vertikale Bewegung der Stange (3) über eine Kupplungsvorrichtung in eine gleichsinnige Drehbewegung der Welle (4) transformiert wird, vorzugsweise durch eine derartige Ankopplung von zwei Getriebesystemen mit Freilaufnaben an die Stange (3), daß ein Getriebe nur die Auf- und das andere Getriebe nur die Abwärtsbewegung der Stange (3) auf die Welle (4) überträgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (4) zwecks Stromerzeugung zu einem Generator (5) führt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Plattform (1) ein hydraulischer oder pneumatischer Kreislauf mit einer Pumpe, die mit der Stange (3) verbunden ist und von deren Vertikalbewegung angetrieben wird, angeordnet ist, und daß sich in dem hydraulischen oder pneumatischen Kreislauf eine Turbine und ein Generator zur Stromerzeugung befinden.
DE19515138A 1995-04-25 1995-04-25 Wellenkraftwerk Expired - Fee Related DE19515138C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515138A DE19515138C2 (de) 1995-04-25 1995-04-25 Wellenkraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515138A DE19515138C2 (de) 1995-04-25 1995-04-25 Wellenkraftwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19515138A1 DE19515138A1 (de) 1996-10-31
DE19515138C2 true DE19515138C2 (de) 1998-07-30

Family

ID=7760295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19515138A Expired - Fee Related DE19515138C2 (de) 1995-04-25 1995-04-25 Wellenkraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19515138C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025810A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-16 Tigran Voskanian Konstruktion zur Energiegewinnung von Wasseroberflächenschwankungen
WO2010115918A2 (de) 2009-04-07 2010-10-14 Daniel Sauerwald Zerstörungsfreie vorrichtung zur erzeugung von energie aus wasserwellen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716484A1 (de) * 1997-04-19 1998-10-22 Dirk Janisch Kraft- und Strömungsminderer
DK200100573A (da) * 2000-05-08 2001-11-09 Niels Arpe Hansen Bølgekraftanlæg
NO320518B1 (no) * 2004-09-13 2005-12-12 Power Vision As Bolgekraftverk
DE202005006122U1 (de) * 2005-04-11 2005-08-25 Westphal, Werner Mobiles Tidenkraftwerk
RS51905B (en) * 2007-08-13 2012-02-29 Mile Dragic SYSTEM AND METHOD FOR CONVERTING WATER WAVES TO ELECTRICITY
WO2009034402A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Mile Dragic System for conversion of wave energy into electrical energy
US9016055B2 (en) 2007-09-13 2015-04-28 Mile Dragic System for conversion of wave energy into electrical energy
CN103189639A (zh) 2010-07-19 2013-07-03 米乐·德拉季奇 海浪发电站
DE102011102005A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 TETRASAN GmbH Spezialproblemlösungen für Asbestsanierung, Betonsanierung, Denkmalsanierung Schwimmendes Elektrizitäts-Kraftwerk "ZEUS"
CN108167110A (zh) * 2017-12-25 2018-06-15 江苏科技大学 利用波浪能的海洋环境监测平台

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749085A (en) * 1955-01-19 1956-06-05 Seral W Searcy Ocean wave motors
GB1513162A (en) * 1975-05-16 1978-06-07 Tornabene M Waveaction power conversion
EP0000441A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-24 Secretary of State for Energy Einrichtung zur Energiegewinnung aus der Energie von Wellen
DE3108034A1 (de) * 1981-03-03 1982-09-16 Wilfried 2800 Bremen Riedemann Vorrichtung zur energiegewinnung aus gezeiten
DD202326A5 (de) * 1980-07-31 1983-09-07 Jose M Parra Vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie durch ausnutzung der bewegungsenergie des meereswassers
EP0496146A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-29 Eberle Energy Enterprises, Inc. Gezeiten- und Wellenkraft-Energiegewinnungsvorrichtung, geeignet für grosse Gewässer
DD300854A5 (de) * 1990-01-19 1992-08-13 Wansner Wellen und Gezeitenkraftwerke in Universalausführungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749085A (en) * 1955-01-19 1956-06-05 Seral W Searcy Ocean wave motors
GB1513162A (en) * 1975-05-16 1978-06-07 Tornabene M Waveaction power conversion
EP0000441A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-24 Secretary of State for Energy Einrichtung zur Energiegewinnung aus der Energie von Wellen
DD202326A5 (de) * 1980-07-31 1983-09-07 Jose M Parra Vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie durch ausnutzung der bewegungsenergie des meereswassers
DE3108034A1 (de) * 1981-03-03 1982-09-16 Wilfried 2800 Bremen Riedemann Vorrichtung zur energiegewinnung aus gezeiten
DD300854A5 (de) * 1990-01-19 1992-08-13 Wansner Wellen und Gezeitenkraftwerke in Universalausführungen
EP0496146A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-29 Eberle Energy Enterprises, Inc. Gezeiten- und Wellenkraft-Energiegewinnungsvorrichtung, geeignet für grosse Gewässer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025810A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-16 Tigran Voskanian Konstruktion zur Energiegewinnung von Wasseroberflächenschwankungen
WO2010115918A2 (de) 2009-04-07 2010-10-14 Daniel Sauerwald Zerstörungsfreie vorrichtung zur erzeugung von energie aus wasserwellen
DE102009016387A1 (de) 2009-04-07 2010-10-14 Daniel Sauerwald Vorrichtung zur Erzeugung von Energie aus Wasserwellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19515138A1 (de) 1996-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68922271T2 (de) Wasserwellenbetriebenes Kraftwerk.
DE19515138C2 (de) Wellenkraftwerk
EP0064186B1 (de) Kombinierte Wind- und Wellen-Nutzungsanlage
DE2713941A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der energie von wasserbewegungen in nutzbare energie
DE2812618A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der energie von meereswellen
DE60123465T2 (de) Ernergieerzeugungssystem zur ausnutzung der energie von meereswellen
DE2429057A1 (de) Einrichtung zur nutzbarmachung von energie aus der wellenbewegung unruhiger see
DE112009001343T5 (de) Wellenenergie-Umwandlungsanlage
DE19727330A1 (de) Schwimmfähige Offshore-Windenergieanlage
DE212013000305U1 (de) Schwimmender wellengetriebener Generator
DE19900614A1 (de) Wellenkraftwerk
DE102005025428A1 (de) Trinkwassererzeugungs- und Versorgungsschiff
EP1169570A1 (de) Offshore-windkraftanlage
WO2010115918A2 (de) Zerstörungsfreie vorrichtung zur erzeugung von energie aus wasserwellen
DE102011121744A1 (de) Lineare, Energie erzeugende Vorrichtung durch die kinetische Energie von tiefen und Oberflächen- Wasserströmungen
DE3726275A1 (de) Selbstschwimmende wasser-kleinkraftwerke
WO2002044557A1 (de) Strömungskraftwerk
DE102014013707A1 (de) Mobiles Wind- und Wellenkraftwerk
WO2013156584A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von energie durch ausnutzung von wellenbewegungen
WO2013017213A1 (de) Wasserkraftwerk
DE3544043A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von elektrischer energie
DE102018007648A1 (de) Wellenkraftwerk
EP2098722A2 (de) Windkraftanlage
DE60123358T2 (de) Vom Wellengang angetriebenes Pumpensystem
DE2415517A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von energie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee