DD300854A5 - Wellen und Gezeitenkraftwerke in Universalausführungen - Google Patents

Wellen und Gezeitenkraftwerke in Universalausführungen Download PDF

Info

Publication number
DD300854A5
DD300854A5 DD33719790A DD33719790A DD300854A5 DD 300854 A5 DD300854 A5 DD 300854A5 DD 33719790 A DD33719790 A DD 33719790A DD 33719790 A DD33719790 A DD 33719790A DD 300854 A5 DD300854 A5 DD 300854A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
energy
power plants
plants according
steel
shafts
Prior art date
Application number
DD33719790A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Wansner
Original Assignee
Wansner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wansner filed Critical Wansner
Priority to DD33719790A priority Critical patent/DD300854A5/de
Publication of DD300854A5 publication Critical patent/DD300854A5/de

Links

Landscapes

  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Wellen und Gezeitenkraftwerke in Universalausführungen. Diese Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Energiegewinnung durch Energieumformungen ohne Umweltbelastung. Den Erfindungen liegt die Aufgabe zugrunde, eine völlig neuartige Lösung für enorme Energie-Umformungen unter sehr komplizierten Bedingungen der Umwelt zu entwickeln. Die gesamte Anlage mit Universalcharakter, der Baugruppenbauweise sowie der Austauschbarkeit einschließlich Transport kann in vollem Umfang den hohen Anforderungen gerecht werden. Die Energieaufnahme kann im Wechsel der Strömung zweiseitig mit Wasserstandsangleichung und optimaler Leistung erfolgen. Die Erfindung soll an Hand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit den dazugehörigen Zeichnungen im Schnitt näher beschrieben werden: Die Energieumformanlage als Komplex besteht aus zwei großen Umformerstationen, den Anschlußelementen sowie dem Energieaufnahme und -umformgrundkörper mit schwimmender Eigenschaft. Verschiedene Größenordnungen entsprechend dem Einsatzfall. Der Strahlrohrgrundkörper 1, zwischen 2 bis ca. 10m im Durchmesser, mit Stahlblechronden 2 verschweißt, den in die Außenhaut eingesetzten Energieübertragungsflächen 3, in Stahlblech mit Verbindung der durchgehenden Stahlseilverspannungen 4 in den Außenstahlrohren 5 dienen zum Verschweißen der gesamten Übertragungsflächen zur Energieaufnahmevorrichtung. Die Stahlblechversteifungen 6 sind Verbindungselemente zur jeweiligen Stahlrohrwelle 7 und dem Energieumformgrundkörper als Flansch oder der direkten Verbindung. Der Hohlkörper 8 hat die Schwimmfähigkeit zu garantieren und kann untergliedert werden. Die Wasserstände 9 mit ständigem Wechsel werden stets durch Anpassungen ausgeglichen. Weitere Stahlblechversteifungen 10 sind besonders wichtig bis zur Höchstbelastung der Gesamt-Energieanlage. Die Umformerstationen 11 erhalten die Rotationsenergie von den Stahlrohrwellen 7, welche zugleich auch die Verbindungen herstellen. Durch die Aufnahmebereiche 12 werden alle Voraussetzungen zur Versteifung und Verbindung aller Anlagenteile einschließlich der Aufnahme der Stahlrohrwellen in die Wellenlagerung 13 geschaffen. Die Wasserströmung 14 kann im Wechsel erfolgen. Die Verankerung der Energieanlage zur Stromerzeugung muß mit mehrfacher Sicherheit den Belastungen gewachsen sein.

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Diese Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Energiegewinnung durch Energie-Umformungen.
Der Einsatz dieser Kraftwerke kann als Gezeitenkraftwerk oder als Wellenkraftwerk entsprechend den Größenordnungen erfolgen.
Es können Wasserwellen sowie Wasserströmungen im Meeres und Seebereich von Strömung und Druck in Strom umgeformt werden.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Kraftwerke dieser Art sind unbekannt.
Gezeitenkraftwerke wurden stets auf Grund der enormen Kosten in Miliardenhöhe It. Projekt verworfen.
Hohe Kosten durch Bauformen auf dem Meeresgrund mit Material.
Ziel der Erfindung
Mit geringen Kosten und Materialaufwand in Stahl-Leicht-Eteuweise hohe Energie-Umformungen sowie Gewinnung zu erzielen sowie Umweltbelastungen auszuschließen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Dem Erfindungskomplex liegt die Aufgabe zu gründe, eine völlig neuartige Lösung für enorme Energie-Umformungen unter sehr komplizierten Umweltbedingungen zu entwickeln.
• Unterschiedliche Wellenhöhe und Geschwindigkeiten,
• unterschiedliche Strömungsrichtungen und Wasserhöhen.
Erfindungsgemäß wurde eine Komplex-Energieanlage entwickelt, welche stets eigenständig die Angleichung an den Wasserstand durch schwimmfähige Umformerstationen z. B. als Schiffe und den Energie-Umform-Grundkörpern mit Verbindungselementen herstellt. Die Strömungs- und Wellenenergie kann unabhängig von der Strömungsrichtung über die Energie-Übertragungsflächen übernommen und auf die Energle-Umform-Grundkörper übertragen werden. Die Übertragung der Rotationsenergie zu den Umformerstationen mit den Umformern erfolgt über die Wellen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen im Schnitt den Energie-Umform-Grundkörper sowie die Verbindung zur Energie-Umform-Komplexanlage mit den Verbindungen über die Stahlrohrwellen. Die Außenhaut dea Energie-Umform-Grundkörpers besteht aus Verspannungen, Versteifungen sowie Verschweißungen zu.nstaL ilen Energie-Aufnahmekörper mit schwimmfähigem Charakter.
Die Anlage kann in verschiedenen Größenordnungen hergestellt werden. Maßgebend sind die jeweiligen Einsatzbedingungen. Der Strahlrohrgrundkörper 1, kann im Größenordnungsbereich zwischen 2,5 bis ca. 10m im Durchmesser liegen, die Stahlblechrondan 2 werden mit dem Stahlrohrgrundkörper durch Verschweißung verbunden, dieEnergieübertragungsflächen 3 bilden die Außenhaut des Energie-Umform-Grundkörpers, die Stahlseilverspannungen 4 stellen die Verbindungen zu den Stahiblechronden dar, die Außenstahlrohre 5 dienen zum Verschweißen der Übertragungsflächen und Stahlseilaufnahme, die Stahlblechversteifungen 6 sind Verbindungselemente zwischen den Enorgie-Umform-Grundkörpern u· κ! 'ten Stahlrohrwellen 7 zur Energie-Übertragung zu den Umformern, der Stahlrohr-Hohlkörper 3 kann untergliedert werden und stellt somit einen Hohlkörper dar, die Wellen und Wasserstände 9 sind ausschlaggebend für die Größe der Anlagen, die Stahlblechversteifungen 10 sind wichtig für die stabile Energie-Aufnahmefläche bei hoher Belastung, die Umformerstationen 11 zur Aufnahme und Umwandlung der Rotationsenergie in Strom als Elektroenergie, den Aufnahmebereichen 12 für Stahlrohrwellen mit Flansch und Energie-Umform-Grundkörper, der Wellen-Lagerung 13 für Stahlrohrwellen, der Wasserströmung 14 mit Richtungswechsel für Gezeitenkraftwerke.
Die Verankerung dieser Anlagen muß mit mehrfacher Sicherheit erfolgen und eine elastische Phase über Stahlfederpakete beinhalten um ein zerreißen der Anlage bei orkanartigen Seegang zu verhindern.

Claims (15)

1. Wellen und Wasserkraftwerke in Universalausführungen, gekennzeichnet durch zwei im Komplex arbeitende Umformerstationen und vier Energie-Umform-Grundkörpern als schwimmende Energieerzeugeranlage.
2. Kraftwerke nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Herstellung von Überdruck in den Energie-Umform-Grundkörpern.
3. Kraftwerke nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zweiseitige Flanschansätze an den Umformerstationen auf den Stahlrohrwellen.
4. Kraftwerke nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verwendung von ausgedienten Schiffen als Umformerstationen.
5. Kraftwerke nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zusätzliche Leiteinrichtungen zur Leistungssteigerung.
6. Kraftwerke nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Austauschbarkeit der Energie-Umform-Grundkörper durch Baugruppenbauweise.
7. Kraftwerke nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verankerungen mit elastischen dazwischengeschalteten Federpaketen zum Abbau von Spitzenbelastungen.
8. Kraftwerke nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch unterschiedliche Anzahl der Energie-Übertragungsflächen und Stabilisierung.
9. Kraftwerke nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch enorm große Ausführungen der Gesamtenergieanlage und deren zusätzlichen Verspannungen und Versteifungen.
10. Kraftwerke nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Kombinierfähigkeit von ganzen Energieanlagen-Komplexen.
11. Kraftwerke nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch unterschiedliche Anzahl der Energie-Umform-Grundkörper.
12. Kraftwerke nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch gestaffelte Veränderungen an den Übertragungselementen der Energie-Umform-Grundkörpern.
13. Wasserkraftwerke nach Anspruch ^gekennzeichnet durch rostbeständige Materialien und Beschichtungen.
14. Kraftwerke nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Großblockbauweise mit seitlichen und dahinterliegenden Anschluß-Verbindungen.
15. Kraftwerke nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch unterschiedliche Kombinierfähigkeiten in den Größenordnungen der Energie-Umform-Grundkörper.
DD33719790A 1990-01-19 1990-01-19 Wellen und Gezeitenkraftwerke in Universalausführungen DD300854A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33719790A DD300854A5 (de) 1990-01-19 1990-01-19 Wellen und Gezeitenkraftwerke in Universalausführungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33719790A DD300854A5 (de) 1990-01-19 1990-01-19 Wellen und Gezeitenkraftwerke in Universalausführungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD300854A5 true DD300854A5 (de) 1992-08-13

Family

ID=5615994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33719790A DD300854A5 (de) 1990-01-19 1990-01-19 Wellen und Gezeitenkraftwerke in Universalausführungen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD300854A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338103A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Wolf Klemm Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie mit Hilfe der kinetischen Energie von Wasserwellen
DE19515138A1 (de) * 1995-04-25 1996-10-31 Marcus Dr Fedder Wellenkraftwerk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338103A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Wolf Klemm Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie mit Hilfe der kinetischen Energie von Wasserwellen
DE19515138A1 (de) * 1995-04-25 1996-10-31 Marcus Dr Fedder Wellenkraftwerk
DE19515138C2 (de) * 1995-04-25 1998-07-30 Marcus Dr Fedder Wellenkraftwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10105181C1 (de) Windenergieanlage mit Meerwasserentsalzungsanlage
DE10256864A1 (de) Wasserkraftanlage
DE102009056596B4 (de) Wellenkraftwerk
DE19504356A1 (de) Einrichtung zur Umwandlung der Wellenenergie von Gewässern in elektrische Energie
DE102009031256A1 (de) Schwimmfähige Plattform zur Anordnung von Solarmodulen auf einem Gewässer
DD300854A5 (de) Wellen und Gezeitenkraftwerke in Universalausführungen
EP3824178B1 (de) Fluidspeichervorrichtung für eine fluid- und/oder energiebereitstellungseinrichtung sowie entsprechende fluid- und/oder energiebereitstellungseinrichtung
EP3756934B1 (de) Verfahren zum betreiben einer energiebereitstellungseinrichtung für zumindest ein kraftfahrzeug sowie entsprechende energiebereitstellungseinrichtung
DE102006048965A1 (de) Parabolspiegel
DE3642060A1 (de) Schwimmende energiestation
DE2726030A1 (de) Schwimmendes kernkraftwerk
WO1987005079A1 (en) Energy conversion device
DE102011121744A1 (de) Lineare, Energie erzeugende Vorrichtung durch die kinetische Energie von tiefen und Oberflächen- Wasserströmungen
EP1890032A2 (de) Schwimmender Wellenenergiekonverter mit Verfahren zur Positionierung
DE102011118263A1 (de) Regenerative Offshore-Energieanlage
DE2736640A1 (de) Stationaeres kraftwerk
DE102018007648A1 (de) Wellenkraftwerk
DE102020106015A1 (de) Tragstruktur einer Windenergieanlage mit Gasspeicherraum
DE19932004B4 (de) Wellenkraftwerk
DE202015106549U1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Wellenkraft in Energie
EP3907404B1 (de) Fluid- und/oder energiebereitstellungseinrichtung
DE10210597A1 (de) Wasserkraftwerk
DE102016008458A1 (de) Auftriebdrehkonstruktion
DE102020003586A1 (de) Wind-Wasser-Kombi-Anlage zur Energiegewinnung
DE3602083A1 (de) Turbine

Legal Events

Date Code Title Description
NAB Public notice for inspection of provisional exclusive patent accord. to par 17/1 dd-patg.