DE19514762A1 - Flüssigkristallanzeigeschaltkreis - Google Patents

Flüssigkristallanzeigeschaltkreis

Info

Publication number
DE19514762A1
DE19514762A1 DE1995114762 DE19514762A DE19514762A1 DE 19514762 A1 DE19514762 A1 DE 19514762A1 DE 1995114762 DE1995114762 DE 1995114762 DE 19514762 A DE19514762 A DE 19514762A DE 19514762 A1 DE19514762 A1 DE 19514762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
voltage
crystal display
temperature
feedback input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995114762
Other languages
English (en)
Inventor
Keith Charles Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delco Electronics Overseas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delco Electronics Overseas Corp filed Critical Delco Electronics Overseas Corp
Publication of DE19514762A1 publication Critical patent/DE19514762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133382Heating or cooling of liquid crystal cells other than for activation, e.g. circuits or arrangements for temperature control, stabilisation or uniform distribution over the cell
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/04Maintaining the quality of display appearance
    • G09G2320/041Temperature compensation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Flüssig­ kristallanzeigeschaltkreis und auf eine Leistungsversorgung dafür.
Wie in der Technik bekannt ist, ändert sich das Kontrastni­ veau einer Flüssigkristallanzeige (LCD) mit der Temperatur aufgrund des Effektes der Temperatur auf die Kristalle der Anzeige. Zur Einstellung auf die Kontrast-Änderung ist es notwendig, mit sich verringernder Temperatur die Spannung zu erhöhen, mit welcher die LCD angesteuert wird, und mit sich erhöhender Temperatur die LCD-Ansteuerungsspannung zu verringern. Derartige Temperaturkompensation ist für Automo­ bilumgebungen besonders geeignet, wo Umgebungstemperaturen signifikant variieren können.
In einem Typus des Systems nach dem Stand der Technik wird ein spezieller LCD-Spannungsversorgungsschaltkreis mit einem Eingang vorgesehen, welcher die Spannung spezifiziert, mit welcher die LCD anzusteuern ist. Das Signalniveau in diesem Eingang wird vermittels eines Widerstandsnetzwerkes tempera­ turabhängig gemacht, welches einen Thermistor umfaßt.
In einem alternativen System nach dem Stand der Technik wird die Spannung über einen Thermistor zu einem pulsbreitenmodu­ lierten Signal gewandelt, dessen Pulsbreite mit der Tempera­ tur variiert. Das pulsbreitenmodulierte Signal wird dann als ein Profil für die LCD-Ansteuerungsspannung verwendet.
Ein Problem dieser Systeme nach dem Stand der Technik ist, daß sie teuer sind, zum Teil wegen der Verwendung einer speziellen LCD-Ansteuerungsspannung und zum Teil aufgrund der Verwendung teurer Komponenten.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf, eine verbesserte Leistungsversorgung für eine Flüssigkristallanzeige zu schaf­ fen.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Flüs­ sigkristallanzeigeschaltkreis geschaffen mit einer Flüssig­ kristallanzeige mit einem Ansteuerungseingang; einem An­ steuerungsmittel, das wirksam ist, um die Flüssigkristall­ anzeige anzusteuern; einem Regelmittel zum Regeln des An­ steuerungsmittels; und einer regulierten Leistungsversorgung mit einem Leistungsversorgungsausgang, der an Leistungsver­ sorgungseingänge des Regelmittels und des Ansteuerungs­ mittels gekoppelt ist, und um den Ansteuerungseingang der Flüssigkristallanzeige anzusteuern, wobei der Versorgungs­ ausgang im Gebrauch in Abhängigkeit von der Temperatur variiert.
Indem die Gesamtheit der Versorgungsspannung des Systems temperaturabhängig gemacht wird, ist es nicht notwendig, eine spezielle separate Versorgung für die Flüssigkristall­ anzeige vorzusehen. Es ist möglich, die Variation bezüglich der Versorgungsspannung zu begrenzen auf zwischen ungefähr 5,5 bis 4,5 V (zum Beispiel zwischen ungefähr -30°C bis +85°C) und bei normalen Arbeitstemperaturen ungefähr 5,0 V zu betragen (zum Beispiel ungefähr 25°C), wodurch sicherge­ stellt ist, daß der Rest der Beschaltung des Systems durch die Änderungen bezüglich der Versorgungsspannung nicht beein­ flußt wird.
Falls notwendig, kann die Variation bezüglich der Systemver­ sorgungsspannung im wesentlichen skaliert werden, um der Spannungsvariation zu entsprechen, die für die Flüssig­ kristallanzeige erforderlich ist.
Vorzugsweise umfaßt die regulierte Leistungsversorgung einen Rückkopplungseingang, der wirksam ist, um den Versorgungsaus­ gang zu regeln, wobei ein temperaturabhängiges Mittel an den Rückkopplungseingang gekoppelt ist, um so im Gebrauch die Spannung bei dem Rückkopplungseingang mit sich ändernder Temperatur zu ändern. Der Regulator stellt seine Ausgangs­ spannung automatisch so ein, daß seine Rückkopplungseingangs­ spannung gleich einer internen Referenzspannung von zum Beispiel 1,23 V ist.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt das temperatur­ abhängige Mittel eine oder mehrere Dioden, die so geschaltet ist/sind, daß sie während des Betriebs des Schaltkreises leiten. Dioden sind sehr billige Komponenten und temperatur­ abhängig, was sie zum Vorsehen einer Temperaturkompensation mit niedrigen Kosten geeignet macht.
In alternativer Weise kann das Temperaturmittel einen Thermistor umfassen.
Vorzugsweise ist das temperaturabhängige Mittel innerhalb eines Reihenschaltkreises mit einem oder mehreren Widerstän­ den angeordnet, wobei der Reihenschaltkreis zwischen den Ver­ sorgungsausgang, den Rückkopplungseingang und Masse geschal­ tet ist.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind Kalibrationsmit­ tel zum Kalibrieren der Temperaturabhängigkeit des Versor­ gungsausganges vorgesehen. Die Verwendung von Kalibrations­ mitteln vermeidet die Notwendigkeit, die Werte der Schalt­ kreiskomponenten jedesmal zu ändern, wenn eine unterschied­ liche Flüssigkristallanzeige oder andere Komponente gewählt wird, was den Schaltkreis für neue Anwendungen anpassungs­ fähiger macht. Der Entwurf für eine spezielle Anwendung bezieht die Bestimmung der temperaturabhängigen Neigung der Anzeigespannung mit ein. Auch kann als eine Folge der Wahl des Widerstandes der Anzeige die am Display bzw. der Anzeige gesehene nominelle Anzeigespannung bestimmt werden.
Das Kalibrationsmittel umfaßt vorzugsweise eine Vielzahl von Widerständen, die an den Versorgungsausgang, den Rückkopp­ lungseingang und Masse geschaltet sind oder einen dazwischen geschalteten Reihenschaltkreis und die bzw. der wirksam ist, um zu dem Spannungsniveau bei dem Rückkopplungseingang beizu­ tragen; wobei das Regelmittel wirksam ist, um das Spannungs­ niveau bei dem Rückkopplungseingang bei einer vorbestimmten Temperatur zu bestimmen und die Widerstände selektiv hoch oder niedrig zu schalten, um so zu veranlassen, daß die Spannung bei dem Rückkopplungseingang einer Referenzband­ lückenspannung gleich ist.
Die Verwendung derartiger Widerstände ermöglicht dem Schalt­ kreis, immer dann automatisch kalibriert zu sein, wenn eine unterschiedliche Flüssigkristallanzeige an den Schaltkreis angepaßt wird, was den Bedarf nach jedweder separater ar­ beitsintensiver oder Zeit verbrauchender Kalibrationsstufe für die Flüssigkristallanzeige effektiv vermeidet.
In alternativer Weise kann das Kalibrationsmittel einen variablen Widerstand in dem oder einem Reihenschaltkreis um­ fassen, der zwischen den Versorgungsausgang, den Rückkopp­ lungseingang und Masse geschaltet ist.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine regulierte Leistungsversorgung zum Liefern einer Ansteu­ erungsspannung für eine Flüssigkristallanzeige mit einem Versorgungsausgang; einem Rückkopplungseingang, der wirksam ist, um den Versorgungsausgang zu regeln; und einem tempera­ turabhängigen Mittel geschaffen, das an den Rückkopplungs­ eingang geschaltet ist, um so im Gebrauch mit sich ändernder Temperatur die Spannung bei dem Rückkopplungseingang und dadurch die Spannung des Versorgungsausganges zu ändern.
Eine derartige regulierte Leistungsversorgung kann eine direkte temperaturabhängige Ansteuerungsspannung für eine Flüssigkristallanzeige ohne die Notwendigkeit nach irgend­ einer zusätzlichen Signalverarbeitung vorsehen.
Vorzugsweise umfaßt das temperaturabhängige Mittel eine oder mehrere Dioden, die so geschaltet sind, daß sie während des Betriebs der Leistungsversorgung leiten. In alternativer Weise kann das Temperaturmittel einen Thermistor umfassen.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigt:
Fig. 1 ein Schaltkreisdiagramm der Hauptkomponenten eines Ausführungsbeispiels der Lei­ stungsversorgung für eine Flüssigkristall­ anzeige und
Fig. 2 ein Schaltkreisdiagramm der Hauptkomponenten eines Ausführungsbeispiels des Flüs­ sigkristallanzeigeschaltkreises.
Nach Fig. 1 ist das Ausführungsbeispiel der Leistungsversor­ gung, die gezeigt ist, dazu beabsichtigt, sowohl eine An­ steuerungsspannung VLCD für eine Flüssigkristallanzeige (LCD) als auch die Ansteuerungsspannung VCC für den Rest der LCD-Ansteuerungsbeschaltung (in Fig. 2 in Verbindung mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt) vorzusehen. Zusätzlich kann die Leistungsversorgung eine Vielzahl von anderen Spannungsniveaus VN bis V₁ vorsehen, welche für Flüssigkristallanzeige-Vorspannungen erforderlich sein können.
Die Leistungsversorgung umfaßt einen Spannungsregler 10 herkömmlicher Form, zum Beispiel des Typus, der als LP2951 bekannt ist, welcher einen Spannungseingang Vin zum Empfan­ gen einer nicht regulierten Versorgungsspannung wie der Span­ nung aus einer Fahrzeugbatterie umfaßt. Der Regler 10 umfaßt auch einen regulierten Spannungsausgang Vaus und einen Rück­ kopplungseingang FB zum Empfangen einer Regelspannung, die im Regeln der Ausgangsspannung Vaus verwendet wird.
Über den Ausgang Vaus und Rückkopplungseingang FB des Reg­ lers 10 geschaltet ist ein erster Widerstand R1, welcher in Reihe mit einem Thermistor RV1 mit einem negativen Tempera­ turkoeffizienten geschaltet ist. Der Thermistor RV1 ist an den Rückkopplungseingang FB des Regulators 10 und Masse ge­ koppelt, während ein zweiter Widerstand R2 parallel darüber geschaltet ist.
Eine Vielzahl von Widerständen R3, R4 und R5n bis R5₁ sind in Reihe zwischen den Ausgang Vaus des Regulators 10 und Masse geschaltet und sehen kollektiv die Systemansteuerungs­ spannung VCC (äquivalent dem Ausgang Vaus des Reglers 10), die LCD-Ansteuerungsspannung VLCD (äquivalent zu Vaus *[R4 + {R5n bis R5₁}]/[R3+R4 + {R5n bis R5₁}] und eine Vielzahl von zusätzlichen Spannungsniveaus Vn bis V₁ vor, die bei geeigne­ ten Punkten in der Widerstandsreihe R3, R4 und R5n bis R5₁ vorgesehen sind.
Wenn die Temperatur des Thermistors RV1 ansteigt, zum Bei­ spiel als eine Folge eines Anstiegs bezüglich der Umgebungs­ temperatur, fällt sein Widerstand, was einen Abfall im Spannungsniveau bei dem Rückkopplungseingang Fb des Regula­ tors 10 verursacht. Um die Spannung bei dem Rückkopplungs­ eingang Fb gleich einer Referenzbandlückenspannung (normal er­ weise zwischen 1,2 bis 1,3 V) zu halten, erhöht der Regula­ tor 10 seinen Ausgang Vaus, um auf den Abfall beim Eingang Fb zu kompensieren. Der Anstieg in der Ausgangsspannung Vaus hat einen Anstieg bezüglich der Spannung bei dem Rück­ kopplungseingang Fb zur Folge, bis er zu der Referenzband­ lückenspannung zurückkehrt.
In ähnlicher Weise steigt, wenn die Temperatur des Thermis­ tors RV1 fällt, zum Beispiel als eine Folge eines Abfalls be­ züglich der Umgebungstemperatur, sein Widerstand, was einen Anstieg bezüglich des Spannungsniveaus bei dem Rückkopplungs­ eingang Fb des Regulators 10 zur Folge hat, welcher seinen Ausgang Vaus verringert, um die Spannung bei Eingang Fb zu verringern, bis sie zu der Referenzbandlückenspannung zurück­ kehrt.
So fällt mit ansteigender Umgebungstemperatur die Ausgangs­ spannung Vaus, während mit sich erniedrigenden Umgebungstem­ peraturen die Ausgangsspannung Vaus ansteigt.
Die Werte der Widerstände R3, R4 und R5n bis R5₁ werden ge­ wählt, um die erforderlichen LCD-Vorspannungen vorzusehen. Die Widerstände sind bei einer vorbestimmten Temperatur ge­ wählt. Die temperaturabhängige Beschaltung veranlaßt dann die LCD-Ansteuerungsspannung (VLCD), derart zu variieren, daß auf die Änderung bezüglich des Kontrastes der LCD als eine Folge der variierenden Temperatur kompensiert wird, während zur gleichen Zeit sichergestellt wird, daß die Ände­ rung bezüglich der Schaltkreisversorgungsspannung VCC nicht unter ein Niveau fällt, welches Fehlfunktion irgendeiner der Schaltkreiskomponenten verursachen würde, oder zu einem Ni­ veau ansteigt, welches Komponentenbeschädigung verursachen würde. Vorzugsweise ist die Schaltkreisversorgungsspannung begrenzt auf zwischen ungefähr 5,5 bis 4,5 V (zum Beispiel zwischen ungefähr -30°C bis +85°C) und wird gewählt, um 5,0 V bei normalen Arbeitstemperaturen (zum Beispiel unge­ fähr 25°C) zu betragen, während die LCD-Ansteuerungsspannung zwischen ungefähr 4,2 und 4,9 V variiert wird, die für die in diesem Beispiel gewählte LCD erforderlich sind.
Bezugnehmend auf Fig. 2 sieht das Ausführungsbeispiel des Flüssigkristallanzeigeschaltkreises, der gezeigt ist, eine einzelne Versorgungsspannung VCC, sowohl für die Schaltkreis­ leistungsversorgung als auch für die LCD-Ansteuerungsspan­ nung vor. Überdies sind anstelle des Thermistors RV1 eine Reihe von Dioden D1-D4 in Reihe zwischen den Ausgang Vaus und den Rückkopplungseingang Fb des Spannungsregulators 10 geschaltet. Zwischen dem Satz von Dioden D1-D4 und den Ein­ gang Fb ist ein Widerstand R6 vorgesehen, während zwischen dem Eingang Fb und Masse ein Widerstand R7 vorgesehen ist.
Die Werte der Widerstände R6 und R7 werden derart gewählt, daß unter durchschnittlicher Betriebstemperatur (in diesem Beispiel 25°C) unter Berücksichtigung des gesamten Vorwärts­ spannungsabfalls über die vier Dioden D1-D4 (1,8 V in diesem Beispiel) die Spannung bei dem Eingang Fb bei der Referenz­ bandlückenspannung (in diesem Beispiel irgendwo zwischen 1,2 bis 1,3 V) liegt. In diesem Beispiel weist der Widerstand R6 einen Widerstandswert von 4,32 kΩ auf, während der Wider­ stand R7 einen Widerstandswert von 3,01 kΩ für die gewählten Dioden aufweist.
Ein Entkopplungskondensator C1 ist zwischen Vaus und Masse wegen der Hochfrequenzstabilität geschaltet, während ein Glättungskondensator C2 zwischen den Ausgang Vaus und Masse zum Liefern von hohen Stromniveaus kurzer Dauer und zum Un­ terdrücken von Rauschen geschaltet ist. In diesem Ausfüh­ rungsbeispiel weist der Kondensator C1 eine Kapazität von 100 nF auf, während Kondensator C2 eine Kapazität von 220 µF aufweist.
Ein Mikroprozessor 12 regelt den Schaltkreis und insbesonde­ re die LCD-Ansteuerung 14 eines herkömmlichen Typus und drei Kalibrationswiderstände R8, R9 und R1, welche zwischen die Widerstände R6 und R7 und an den Eingang Fb des Regulators 10 geschaltet sind. Die LCD-Ansteuerung 14 bzw. der LCD-Trei­ ber steuert eine LCD 16 an, welche für jede spezielle Anwen­ dung gewählt ist, bzw. treibt diese. Die Versorgungsspannung VCC′ ist mit den Leistungsversorgungseingängen des Mikropro­ zessors 12 und des LCD-Ansteuerers 14 und mit dem An­ steuerungseingang der LCD 16 verbunden.
Der Vorwärtsspannungsabfall jeder Diode weist in diesem Bei­ spiel einen negativen Temperaturkoeffizienten von -2 mV/°C auf. Daher weisen die vier Dioden zusammen einen Temperatur­ koeffizienten von -8 mV/°C auf, der erforderlich ist, um hin­ reichende Kompensation auf Änderungen bezüglich des Kontras­ tes der gewählten LCD 16 vorzusehen. So fällt mit ansteigen­ der Temperatur der Gesamtspannungsabfall über die Dioden D1-D4, um die Spannung bei dem Eingang Fb dazu zu veranlas­ sen, als eine Folge des Anstieges bezüglich der Spannung über die Widerstände R6 und R7 anzusteigen. Der Anstieg be­ züglich der Spannung beim Eingang Fb veranlaßt den Regulator 10, die Ausgangsspannung Vaus zu verringern und dadurch eine niedrigere Spannung VCC′ zum Ansteuern der LCD 16 und zum Antreiben des Mikroprozessors 12 und der LCD-Ansteuerung 14 vorzusehen.
In ähnlicher Weise erhöht sich mit sich verringernder Tempe­ ratur der Gesamtspannungsabfall über die Dioden D1-D4, um so die Spannung bei dem Eingang Fb dazu zu veranlassen, als eine Folge des Abfalls bezüglich der Spannung über die Wider­ stände R6 und R7 abzufallen. Der Abfall der Spannung beim Eingang Fb veranlaßt den Regulator 10, die Ausgangsspannung Vaus zu erhöhen und dadurch eine sich erhöhende Spannung VCC′ für die LCD 16 vorzusehen, die die LCD 16 ansteuert, und um den Mikroprozessor 12 und die LCD-Ansteuerung 14 mit Leistung zu versorgen.
Sollte die gewählte LCD eine Ansteuerungsspannung erfordern, die von dem Spannungsniveau unterschiedlich ist, das erfor­ derlich ist, um die anderen Schaltkreiskomponenten mit Leistung zu versehen, könnte eine Anordnung von reihenge­ schalteten Widerständen ähnlich zu den Widerständen R3, R4 und R5n bis R5₁ des Ausführungsbeispieles von Fig. 1 vorge­ sehen werden. In der Praxis würde sich nur R3 für eine unter­ schiedliche LCD ändern, da die Vorspannungen immer VLCD proportional wären.
Die Kalibrationswiderstände R8-R10 werden verwendet, um den Regulator 10, das Netzwerk der Dioden D1-D4 und Widerstände R6 und R7 so zu kalibrieren, daß bei normalen Betriebstempe­ raturen die Spannung beim Eingang Fb der Referenzbandlücken­ spannung gleich ist.
In diesem Ausführungsbeispiel weisen die Widerstände Wider­ standswerte auf, die in binärer Progression geordnet sind; insbesondere weist Widerstand R8 einen Wert von 270 kΩ auf, Widerstand R9 einen Wert von 130 kΩ und Widerstand R10 einen Wert von 68 kΩ. Die Widerstände werden entweder hoch (an VCC) oder an Masse gekoppelt, um so zu dem Strom beizutra­ gen, der an den Widerstand R7 in einer positiven oder negati­ ven Weise gespeist wird, und um dadurch das Spannungsniveau beim Eingang Fb des Regulators 10 zu kalibrieren.
In der Praxis wird, wenn die LCD 16 einmal gewählt ist, sie mit dem Schaltkreis in der Weise verbunden, die in Fig. 2 gezeigt ist. Dioden mit einem kombinierten Temperaturkoeffi­ zienten äquivalent der Variation bezüglich der Ansteuerungs­ spannung, die erforderlich ist, um das normale Kontrastni­ veau der LCD 16 aufrechtzuerhalten, werden dann zwischen den Ausgang Vaus des Regulators 10 und den Widerstand R6 gekop­ pelt. Der Schaltkreis wird dann bei der normalen Betriebstem­ peratur mit Leistung versorgt und die Spannung VCC′ (oder in alternativer Weise die Spannung beim Eingang Fb) durch Pro­ duktionstestausrüstung gemessen. Auf der Basis der gemesse­ nen Spannung bestimmt die Testausrüstung das Ausmaß der Ein­ stellung, die erforderlich ist, um die Spannung Fb auf die Referenzbandlückenspannung zu bringen, und daraus, welcher Widerstand oder welche Widerstände R8-R10 hoch oder an Masse gekoppelt werden sollten, um die Spannung bei dem Eingang Fb auf die Referenzbandlückenspannung zu bringen. Das Resultat dieser Bestimmung wird dann in einem Computerspeicher abge­ legt, zum Beispiel im nicht flüchtigen Speicher, so daß auf den nachfolgenden Betrieb des Schaltkreises die Widerstände R8-R10 automatisch wie während der Kalibration bestimmt ge­ schaltet werden.
Die drei Widerstände R8-R10 ermöglichen dem Schaltkreis, wäh­ rend der Produktion automatisch kalibriert zu werden, was den Bedarf nach jedweder physikalischen Kalibration zum Beispiel das Durchschneiden von Verbindungen, Auswählen von Testwiderständen, variablen Widerständen und dergleichen vermeidet.
In einem anderen Ausführungsbeispiel wird anstelle der drei Kalibrationswiderstände R8-R10 ein einzelner Widerstand hin­ zugefügt, welcher während der anfänglichen Kalibration des Schaltkreises ausgewählt und dann an den relevanten Verbin­ dungen befestigt wird. In alternativer Weise kann der Wider­ stand R7 durch einen variablen Widerstand ersetzt werden, welcher während der anfänglichen Kalibration eingestellt wird.
Obwohl der Mikroprozessor 12 und die LCD-Ansteuerung 14 als separate Einheiten gezeigt sind, können sie Teil einer ge­ meinsamen Einheit sein, zum Beispiel der integrierte Schalt­ kreis, der als 68MC05L4 bekannt ist.
Es wird ersichtlich sein, daß die temperaturabhängige Vor­ richtung zwischen den Rückkopplungseingang Fb und Masse ge­ schaltet werden könnte, in welchem Fall sie einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweisen würde. Diese Alternative ist für die Verwendung mit temperaturabhängigen Widerständen besonders geeignet.
In dem oben beschriebenen Beispiel wird die Versorgungsspan­ nung zwischen im wesentlichen 4,5 bis 5,5 V variiert. Da es eine Tendenz gibt, Systemversorgungsspannungen zu verrin­ gern, zum Beispiel scheinen 3,3 V ein Ziel für die Zukunft zu sein, ist der Bereich von 4,5 bis 5,5 V nur in Bezug auf existierende Versorgungsspannungen angegeben. Der tatsächli­ che Spannungsbereich wird um die Systemspannung variieren, die verwendet wird.
Somit offenbart die vorliegende Anmeldung eine regulierte Leistungsversorgung zum Liefern einer Ansteuerungsspannung für eine Flüssigkristallanzeige (16). Diese umfaßt einen Ver­ sorgungsausgang (Vaus), einen Rückkopplungseingang (FB), der den Versorgungsausgang (Vaus) regelt, und einen Reihenschalt­ kreis mit zwei Widerständen (R6, R7) und einer Vielzahl von Dioden (D1-D4), die zwischen den Versorgungsausgang (Vaus), den Rückkopplungseingang (FB) und Masse geschaltet sind. Der Versorgungsausgang (Vaus) wird sowohl an die Flüssigkristall­ anzeige als auch die Leistungsversorgungseingänge der ande­ ren Komponenten (12, 14) des Schaltkreises gespeist. So kön­ nen die Kosten der Temperaturkompensation für die Flüssig­ kristallanzeige (16) verringert werden, indem eine einzelne Versorgungsspannung (Vaus) verwendet wird, und indem Dioden (D1-D4) anstelle eines Thermistors verwendet werden.

Claims (8)

1. Flüssigkristallanzeigeschaltkreis mit einer Flüssig­ kristallanzeige (16) mit einem Ansteuerungseingang; einem Ansteuerungsmittel (14), das wirksam ist, um die Flüssigkristallanzeige anzusteuern; einem Steuermittel (12) zum Steuern des Ansteuerungsmittels; und einer regu­ lierten Leistungsversorgung (10) mit einem Versorgungs­ ausgang (Vaus), der an Leistungsversorgungseingänge des Steuermittels und des Ansteuerungsmittels gekoppelt ist, und an den Ansteuerungseingang der Flüssigkristallanzei­ ge gekoppelt ist, wobei der Versorgungsausgang beim Ge­ brauch in Abhängigkeit von der Temperatur variiert.
2. Flüssigkristallanzeigeschaltkreis nach Anspruch 1, worin die regulierte Leistungsversorgung (10) eine Rück­ kopplungseingang (FB) umfaßt, der wirksam ist, um den Versorgungsausgang (Vaus) zu steuern, wobei ein tempera­ turabhängiges Mittel (D1-D4) an den Rückkopplungseingang gekoppelt ist, um so im Gebrauch die Spannung bei dem Rückkopplungseingang mit sich ändernder Temperatur zu ändern.
3. Flüssigkristallanzeigeschaltkreis nach Anspruch 2, worin das temperaturabhängige Mittel eine oder mehrere Dioden (D1-D4) umfaßt, die so gekoppelt sind, daß sie während des Betriebs des Schaltkreises leiten.
4. Flüssigkristallanzeigeschaltkreis nach Anspruch 2, worin das Temperaturmittel einen Thermistor umfaßt.
5. Flüssigkristallanzeigeschaltkreis nach Anspruch 2, 3 oder 4, worin das temperaturabhängige Mittel innerhalb eines Rei­ henschaltkreises angeordnet ist, der einen oder mehrere Widerstände (R6) umfaßt, wobei der Reihenschaltkreis zwischen den Versorgungsausgang (Vaus), den Rückkopplungseingang (FB) und Masse gekoppelt ist.
6. Flüssigkristallanzeigeschaltkreis nach einem der Ansprü­ che 2 bis 5 mit einem Kalibrationsmittel (R1-R5) zum Ka­ librieren der Temperaturabhängigkeit des Versorgungsaus­ gangs.
7. Flüssigkristallanzeigeschaltkreis nach Anspruch 6, worin das Kalibrationsmittel eine Vielzahl von Widerstän­ den umfaßt, die an den Versorgungsausgang geschaltet sind, oder einen Reihenschaltkreis, der zwischen den Versorgungsausgang (Vaus), den Rückkopplungseingang (FB) und Masse gekoppelt ist, und wirksam ist, um zu dem Span­ nungsniveau bei dem Rückkopplungseingang beizutragen; wobei das Regelmittel (12) wirksam ist, um das Spannungs­ niveau bei dem Rückkopplungseingang bei einer vorbestimm­ ten Temperatur zu bestimmen und um die Widerstände selek­ tiv hoch oder niedrig zu schalten, um so die Spannung an dem Rückkopplungseingang dazu zu veranlassen, einer Referenzbandlückenspannung gleich zu sein.
8. Flüssigkristallanzeigeschaltkreis nach Anspruch 6, worin das Kalibrationsmittel einen variablen Widerstand (RV1) in dem oder einem Reihenschaltkreis umfaßt, der zwischen den Versorgungsausgang (Vaus), den Rück­ kopplungseingang (FB) und Masse geschaltet ist.
DE1995114762 1994-04-22 1995-04-21 Flüssigkristallanzeigeschaltkreis Withdrawn DE19514762A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9408041A GB2288671B (en) 1994-04-22 1994-04-22 Liquid crystal display circuit and regulated power supply therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19514762A1 true DE19514762A1 (de) 1995-10-26

Family

ID=10753982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995114762 Withdrawn DE19514762A1 (de) 1994-04-22 1995-04-21 Flüssigkristallanzeigeschaltkreis

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19514762A1 (de)
GB (1) GB2288671B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012973A1 (de) * 2005-03-21 2006-12-07 Siemens Ag Anzeigeeinheit mit einem LCD-Modul und mehreren Treibern
DE102007008467A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-21 Siemens Ag Verfahren zur Darstellung einer Information mittels einer Anzeigevorrichtung und Anzeigevorrichtung
DE102009003171B4 (de) * 2008-05-19 2015-12-31 Visteon Global Technologies Inc. System und Verfahren zum Regeln eines Flüssigkristall-Displays

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001242836A (ja) * 2000-02-29 2001-09-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示装置
GB201110020D0 (en) * 2011-06-14 2011-07-27 Knorr Bremse Rail Systems Uk Ltd Information module

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024530C2 (de) * 1980-06-28 1982-06-16 Eurosil GmbH, 8000 München Flüssigkristall-Steuerspannungsschaltung
DE3502958A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-14 Fmc Corp., Chicago, Ill. Tragbare anzeige- und steuer-endeinheit fuer bohrlochanlagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5740516B2 (de) * 1974-05-02 1982-08-27
JPS5492094A (en) * 1977-12-29 1979-07-20 Seiko Epson Corp Power supply method for liquid crystal display substance
US4199714A (en) * 1978-05-22 1980-04-22 Texas Instruments Incorporated Voltage regulator for integrated injection logic electronic system with liquid crystal display
JPS60104925A (ja) * 1983-11-14 1985-06-10 Nippon Denso Co Ltd 液晶素子駆動装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024530C2 (de) * 1980-06-28 1982-06-16 Eurosil GmbH, 8000 München Flüssigkristall-Steuerspannungsschaltung
DE3502958A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-14 Fmc Corp., Chicago, Ill. Tragbare anzeige- und steuer-endeinheit fuer bohrlochanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012973A1 (de) * 2005-03-21 2006-12-07 Siemens Ag Anzeigeeinheit mit einem LCD-Modul und mehreren Treibern
DE102007008467A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-21 Siemens Ag Verfahren zur Darstellung einer Information mittels einer Anzeigevorrichtung und Anzeigevorrichtung
DE102009003171B4 (de) * 2008-05-19 2015-12-31 Visteon Global Technologies Inc. System und Verfahren zum Regeln eines Flüssigkristall-Displays

Also Published As

Publication number Publication date
GB2288671B (en) 1998-04-01
GB9408041D0 (en) 1994-06-15
GB2288671A (en) 1995-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008686A1 (de) Temperaturkompensationsschaltung fuer einen kristalloszillator
EP1497703B1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsregelung mittels eines spannungsteilers
DE3342031A1 (de) Schaltung zur temperaturabhaengigen steuerung der drehzahl eines elektromotors, insbesondere eines elektronisch kommutierten gleichstrommotors
DE10349663B4 (de) Elektrische Energiequellevorrichtung mit mehreren Ausgängen und elektronische Fahrzeugsteuervorrichtung
EP1418670B1 (de) Leistungsregelung für Hochfrequenzverstärker
DE69824751T2 (de) Regler
DE19514762A1 (de) Flüssigkristallanzeigeschaltkreis
DE112018006766T5 (de) LED-Luminanz-Steuerschaltung, LED-Luminanz-Steuerverfahren und LED-Luminanz-Steuerprogramm
DE1513491B2 (de) Schaltung zur begrenzung hoher gleichspannungen
DE112013003273T5 (de) Leistungsversorgungssteuerung
DE19510049A1 (de) Schaltung zur Erzeugung einer einstellbaren Ausgangsgleichspannung mit einem über einer Eingangsspannung liegenden Wert, insbesondere zur Verwendung bei der Bereitstellung von Kontrastspannungen für Flüssigkristallanzeigen
DE60021831T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eichung von Getriebeschaltern
EP0836286B1 (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung einer Versorgungsspannung aus einer Busleitung
DE60219151T2 (de) Verfahren zur regelung von ausgangparameter einer energieversorgung
DE1763850C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer konstanten Spannung
WO1995012916A1 (de) Fernspeiseeinrichtung
DE10212360B3 (de) Schaltkreis zum Erzeugen einer einstellbaren Ausgangskennlinie
DE19711364A1 (de) Spannungsstabilisator
DE1563990A1 (de) Elektronischer Proportional- und Integralregler mit begrenzter Saettigung der Integralwirkung
DE3246144C2 (de) Schaltungsanordnung zur Stromkonstanthaltung
DE2007694A1 (de) Spannungsregeigerat mit schaltendem Stellglied
DE10211912A1 (de) Integrierter Schaltkreis und Verfahren zum Steuern einer Stromversorgung desselben
DE19707423C1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Versorgungsspannung
EP0589228A1 (de) Hochfrequenz-Leistungsverstärker-Anordnung
WO1996031818A1 (de) Aufteilung von versorgungsströmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, MICH., US

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102