DE19514349B4 - Klauenkupplung für den Antrieb von Kraftfahrzeugen und Verteilergetriebe oder Achsausgleichsgetriebe mit einer solchen - Google Patents

Klauenkupplung für den Antrieb von Kraftfahrzeugen und Verteilergetriebe oder Achsausgleichsgetriebe mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE19514349B4
DE19514349B4 DE19514349A DE19514349A DE19514349B4 DE 19514349 B4 DE19514349 B4 DE 19514349B4 DE 19514349 A DE19514349 A DE 19514349A DE 19514349 A DE19514349 A DE 19514349A DE 19514349 B4 DE19514349 B4 DE 19514349B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
claw
claws
radius
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19514349A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19514349A1 (de
Inventor
Friedrich Ing. Erlebach
Josef Dipl.-Ing. Leitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of DE19514349A1 publication Critical patent/DE19514349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19514349B4 publication Critical patent/DE19514349B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/08Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially
    • F16D11/10Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D2011/008Clutches in which the members have interengaging parts characterised by the form of the teeth forming the inter-engaging parts; Details of shape or structure of these teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Klauenkupplung für den Antrieb von Kraftfahrzeugen, bei der ein erster Kupplungsteil (1) mit einem ersten Radantriebsstrang (45, 52) und ein zweiter Kupplungsteil (2) mit einem Hauptantriebsstrang (43, 50) und einem zweiten Radantriebsstrang (46, 53) in Verbindung steht, wobei einer der beiden Kupplungsteile (2) axial verschiebbar ist und beide Kupplungsteile (1, 2) jeweils axial vorstehende gleichmäßig über den Umfang verteilte Stirnklauen (6, 7, 31) mit Abrundungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (6, 7, 31) an beiden Kupplungsteilen (1, 2) im Umfangsschnitt abgerundete Übergangszonen (16) zwischen ebener Stirnfläche (10) und Flankenflächen (11, 12) aufweisen, deren Rundungsradius 5 bis 16 Prozent und deren Erstreckung in Umfangsrichtung 3 bis 10 Prozent des mittleren Klauenradius (25) betragen und daß die Übergänge zu den Flanken (11, 12) scharfe Kanten (17) bilden.

Description

  • Die Erfindung handelt von Klauenkupplungen für den Antrieb von Kraftfahrzeugen, bei denen ein erster Kupplungsteil mit einem ersten Radstrang und ein zweiter Kupplungsteil mit einem Hauptantriebsstrang und einem zweiten Radantriebsstrang in Verbindung steht, wobei einer der beiden Kupplungsteile axial verschiebbar ist und beide Kupplungsteile jeweils axial vorstehende gleichmäßig über den Umfang verteilte Stirnklauen mit Rundungen aufweisen.
  • Derartige Klauenkupplungen finden in Verteilergetrieben oder Ausgleichsgetrieben Verwendung, wie sie in der EP 0 510 457 A1 beschrieben sind. Auf deren gesamten Inhalt wird hiermit Bezug genommen. Die Verteilergetriebe können entweder mit Zentraldifferential oder ohne Zentraldifferential sein. Im ersten Fall dienen die gegenständlichen Kupplungen als Differentialsperre, im zweiten Fall der Zuschaltung des Vorderachsantriebes. Unter Ausgleichsgetrieben sind insbesondere Achsausgleichsgetriebe oder Zwischenachsausgleichsgetriebe in Fahrzeugen mit Tandemachsen zu verstehen, bei diesen dienen die gegenständlichen Kupplungen als Quersperre.
  • Bei diesen Anwendungen treten bei guten Straßenverhältnissen, wenn weder Sperren ein- oder Vorderachsantriebe zugeschaltet sind, nur geringe Drehzahldifferenzen zwischen den Kupplungshälften auf. Bei Verschlechterung der Bodenhaftung steigt die Drehzahldifferenz, was zu Zuschaltung oder Sperrung führt. Bei rechtzeitiger Betätigung (egal, ob von Hand oder automatisch), solange die Drehzahldifferenz bestimmte Grenzwerte nicht überschreitet, kann man die Klauenkupplung ohne Synchronisierung schalten. Bei Getrieben nach der EP 0 510 457 A wird das Schließen der Kupplung von einer automatischen Steuerung besorgt und es besteht die Möglichkeit, das Ausrücken der Kupplung bei Unterschreiten eines bestimmten übertragenen Momentes einer Feder zu überlassen.
  • Es ist wünschenswert, daß der Bereich der Drehzahldifferenz, in dem die Klauenkupplung eingerückt werden kann, ausreichend groß ist und das Einrücken auch dann noch möglichst rasch und reibungslos erfolgen kann. Letzteres spart Zeit, in der das Fahrzeug sonst an Schwung verlieren oder ganz zum Stillstand kommen würde.
  • Aus der US 3 550 738 sind bereits Kupplungsklauen bekannt, deren Stirnflächen zu eben diesem Zweck im Umfangsschnitt gerundet sind. Die Abrundungen überspannen allerdings die gesamte Stirnfläche der Klauen und sollen beim Einrücken mit Drehzahldifferenz der beiden Kupplungshälften unter Reibung aneinander vorbeirumpeln und so die Drehzahldifferenz vermindern. Diese Reibung bedeutet Verschleiß, Lärm und Zeitverlust. Zudem sind bei Verwendung einer Klauenkupplung im Antriebsstrang eines Fahrzeuges, in dem ja keiner der Kupplungsteile frei umläuft (beide sind über die Fahrbahn mehr oder minder starr miteinander gekoppelt), die Momente so groß, daß eine Synchronisierung durch dererlei Reibung nicht möglich ist.
  • Aus der DE 41 38 917 A1 ist eine Klauenkupplung mit einem aus Kreisbögen bestehenden Profil bekannt. Bei dieser Kupplung werden die Klauen von einer Feder, die die Kupplung im Schließsinn belastet, ständig in Eingriff gehalten und sind unter voller Last ausrückbar. Durch das kreisbogenförmige Profil soll erreicht werden, daß während des Ausrückens keine Kantenpressung auftritt.
  • Hinterschnittene Klauen sind aus der DE 37 30 889 A1 bei zwangsläufig in beiden richtungen geschalteten Kupplungen bekannt.
  • Die US 2,654,456 offenbart eine Klauenkupplung für den Antrieb von Kraftfahrzeugen mit einem ersten und zweiten Kupplungsteil, wobei einer der beiden Kupplungsteile axial verschiebbar ist und beide Kupplungsteile jeweils axial vorstehende, gleichmäßig über den Umfang verteilte Stirnklauen mit Abrundungen aufweisen. Weiterhin ist vorgesehen, daß die Klauen an beiden Kupplungsteilen im Umfangsschnitt abgerundete Übergangszonen zwischen ebener Stirnfläche und Flankenflächen aufweisen, und daß die Übergänge zu den Flanken scharte Kanten aufweisen.
  • Somit ist es Ziel der Erfindung, eine Klauenkupplung so auszugestalten, daß sie in einem ausreichend großen Drehzahldifferenzbereich möglichst schnell, zuverlässig und verschleißarm einrückbar ist.
  • Dazu weisen erfindungsgemäß die Klauen an beiden Kupplungsteilen im Umfangsschnitt abgerundete Übergangszonen zwischen Stirnflache und Flankenflächen auf, deren Rundungsradius 5 bis 16 % und deren Erstreckung in Umfangsrichtung 3 bis 10 % des mittleren Klauenradius (das ist der mittlere Abstand der Klauen von der Drehachse) betragen; ferner bilden die Übergänge zu den Flanken scharte Kanten. Durch diese Verhältnisse wird das Einrü- cken in dem erwünschten Differenzdrehzahlbereich möglich und gleichzeitig die Voraussetzung für eine lange Lebensdauer geschaffen. Durch die erfindungsgemäßen Maße und die scharten Kanten finden die Klauen unter der Wirkung der Einrückkraft auch bei unterschiedlichen Drehzahlen in kürzester Zeit ineinander, mit anderen Worten, die Abrundung und deren Erstreckung in Umfangsrichtung sind so gewählt, daß die Klauen des im Einrücksinn, also in axialer Richtung, beschleunigten Kupplungsteiles möglichst reibungslos an den Klauen des anderen Kupplungsteiles vorbeischlüpfen. Durch die erfindungsgemäßen Maße bilden Stirnfläche und Flanken eine Kante mit ausreichend stumpfem Winkel, wodurch einem Abschlagen der Kanten entgegengewirkt ist.
  • Durch Versuche wurde ermittelt, dass besonders gute Resultate erzielt werden, wenn der Rundungsradius zwischen 9 und 11 Prozent und die Erstreckung in Umfangsrichtung 5 bis 7 Prozent des mittleren Klauenradius betragen.
  • In Weiterbildung der Erfindung können die Flankenflächen im Umfangsschnitt um etwa 10° hinterschnitten sein. Dadurch wird einerseits ein günstiges Tragbild erreicht und andererseits sichergestellt, daß die Kupplung auch sicher ganz eingerückt wird und daß die einmal eingerückten Klauen nicht mehr herausspringen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen näher erläutert. Es stellen dar:
  • 1: Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kupplung im Längsschnitt in ausgerücktem Zustand;
  • 2: Stirnansicht II-II in 1;
  • 3: Stirnansicht III-III in 1;
  • 4: Umfangsschnitt IV-IV in 2, vergrößert;
  • 5, 6, 7: Drei verschiedene Anwendungen der erfindungsgemäßen Kupplung im Antriebszug eines Kraftfahrzeuges.
  • In den 1, 2 und 3 ist der erste Kupplungsteil mit 1 und der zweite Kupplungsteil mit 2 bezeichnet. Beide sind beispielsweise mit Keilverzahnungen 3, 4 drehfest mit nicht dargestellten Wellen oder anderen Triebwerksteilen verbunden, der zweite Kupplungsteil 2 ist axial verschiebbar. Dazu ist er mit einer Umfangsnut 5 für den Eingriff einer nicht dargestellten Schaltgabel versehen. Der zweite Kupplungsteil 2 trägt eine Anzahl von Stirnklauen 6, der erste Kupplungsteil 1 dieselbe Anzahl von Stirnklauen 7. Die Lücken zwischen den Stirnklauen 6, 7 sind mit 8, 9 bezeichnet.
  • Die Profile der Stirnklauen 6, 7 im Umfangsschnitt in den 2 und 3 sind folgendermaßen gestaltet: Gemäß 4 weisen die Klauen 6, 7 in einer im wesentlichen achsnormalen Ebene (hier einer sehr stumpfen Kegelfläche) liegende Stirnflächen 10 und unter einem Winkel 18 gegen diese einwärts geneigte Flanken 11, 12 auf, die Flanken sind in diesem Ausführungsbeispiel also hinterschnitten. Der Winkel 18 könnte aber auch ein rechter sein. Die Stirnflächen 10 gehen beiderseits in einen Kreisbogen 16 über und bilden mit den Flanken 11, 12 Kanten 17. Zwischen den Flanken 11, 12 und der Lücke 8 ist zur Verminderung von Kerbspannungen jeweils eine weitere Rundung 13 vorgesehen.
  • Zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe müssen bestimmte geometrische Verhältnisse herrschen: Der Kreisbogen 16 erstreckt sich von der Kante 17, die in axialer Richtung von der Stirnfläche um eine Rücknahme 14 zurückversetzt ist, über ein Umfangsmaß 15 und schneidet die Stirnfläche 10 dort unter einem Übergangswinkel 21. Der Radius des Kreisbogens 16 beträgt 5 bis 16 % des mittleren Klauenradius 25 (siehe 1,2), vorzugsweise 9 bis 11 %. Das Umfangsmaß 15 des Kreisbogens 16 beträgt 3 bis 10 %, vorzugsweise 5 bis 6 % des mittleren Klauenradius 25. Bei zu großem Radius des Kreisbogens besteht die Gefahr, daß die von den Flankenflächen 11, 12 mit der Stirnfläche 10 in den Kanten 17 gebildeten Winkel zu klein werden, wodurch die Kanten zum Ausbrechen neigen.
  • Dabei ist der Radius 19 des Kreisbogens 16 eine wesentliche Größe. Er läßt sich als Radius des Schmiegungskreises einer Parabel deuten, die ein Punkt des unter der Wirkung der Einrückkraft beschleunigten Kupplungsteiles 2 bei einer gewissen Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz gegenüber dem anderen Kupplungsteil 2 beschreibt. Insoferne wäre eine Parabel dem Kreis vorzuziehen, doch ist aus Fertigungsgründen ein Kreis vorzuziehen. Diese Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz enspricht der Drehzahldifferenz, bei der die Kupplung noch schaltbar sein soll, in der Praxis etwa 300 Umdrehungen in der Minute. Die axiale Rücknahme 14 ist willkürlich wählbar, doch wird man sie nicht allzu groß wählen, da sie auf Kosten der tragenden Fläche der Flanken 11, 12 geht. Mit dem Umfangsmaß 15, an dem der Kreisbogen unter einem Winkel 21 von etwa 5° die Stirnfläche 10 schneidet, ist die Lage des Kreismittelpunktes 20 bestimmt. Das Umfangsmaß 15 ist unabhängig von der Erstreckung der Klaue in Umfangsrichtung. Aus Festigkeitsgründen wird letztere aber immer wesentlich größer als ersteres sein, sodaß zwischen den Kreisbögen 16 auf beiden Seiten eine Stirnfläche erhalten bleibt.
  • Bei höheren Drehzahldifferenzen und geringen Einrückkräften besteht eine gewisse Gefahr, daß die Klauen sich in axialer Richtung nicht ganz in die Lücken schieben. Dann überdecken die Flanken einander nur wenig, was zur Zerstörung der Klauen führen könnte. Dem kann durch um einen Winkel 18 hinterschnittene Flanken und eine scharfe Kante 17 entgegengewirkt werden, soferne eine Vergrößerung des Umfangsspieles zwischen den Klauen der beiden Kupplungsteile nicht ausreicht.
  • In 5 besteht der Antriebszug eines Lastkraftwagens aus einem Motor mit Fahrkupplung 40, einem Schaltgetriebe 41 und einem Verteilergetriebe 42 mit der Eingangswelle 43. Diese bildet den Hauptantriebsstrang. Das Verteilergetriebe weist ein Längsdifferential 44 auf, von dem ein erster Radantriebsstrang 45 zur Vorderachse und ein zweiter Radantriebsstrang 46 zur Hinterachse führt. Zur Sperrung des Längsdifferentiales ist zwischen Differential und erstem oder (hier im Bild) zweitem Radantriebsstrang eine erfindungsgemäße Klauenkupplung 1, 2 angeordnet.
  • 6 unterscheidet sich von 5 nur dadurch, daß das Verteilergetriebe kein Längsdifferential aufweist, sondern der erste Radantriebsstrang 45 mittels der erfindungsgemäßen Klauenkupplung 1, 2 zuschaltbar ist.
  • In 7 kann ein Verteilergetriebe 42 verwendet werden oder nicht. Die Antriebswelle 50 zu einer Achse, in diesem Fall der Hinterachse, bildet hier den Hauptantriebsstrang, der zu einem Achsdifferential 51 führt. 52 und 53 sind erster und zweiter Radantriebsstrang. Durch Verbinden eines der beiden Stränge 52, 53 mit dem Differential 51 mittels der erfindungsgemäßen Kupplung 1, 2 ist das Achsdifferential sperrbar.

Claims (5)

  1. Klauenkupplung für den Antrieb von Kraftfahrzeugen, bei der ein erster Kupplungsteil (1) mit einem ersten Radantriebsstrang (45, 52) und ein zweiter Kupplungsteil (2) mit einem Hauptantriebsstrang (43, 50) und einem zweiten Radantriebsstrang (46, 53) in Verbindung steht, wobei einer der beiden Kupplungsteile (2) axial verschiebbar ist und beide Kupplungsteile (1, 2) jeweils axial vorstehende gleichmäßig über den Umfang verteilte Stirnklauen (6, 7, 31) mit Abrundungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (6, 7, 31) an beiden Kupplungsteilen (1, 2) im Umfangsschnitt abgerundete Übergangszonen (16) zwischen ebener Stirnfläche (10) und Flankenflächen (11, 12) aufweisen, deren Rundungsradius 5 bis 16 Prozent und deren Erstreckung in Umfangsrichtung 3 bis 10 Prozent des mittleren Klauenradius (25) betragen und daß die Übergänge zu den Flanken (11, 12) scharfe Kanten (17) bilden.
  2. Klauenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rundungsradius zwischen 9 und 11 Prozent und die Erstreckung in Umfangsrichtung 5 bis 7 Prozent des mittleren Klauenradius (25) betragen.
  3. Klauenkupplung nach Anspruch 1 oder 2, mit hinterschnittenen Flanken, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidung der Flanken (11, 12) im Umfangsschnitt etwa 10° beträgt.
  4. Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer Klauenkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  5. Achsausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer Klauenkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE19514349A 1994-05-31 1995-04-18 Klauenkupplung für den Antrieb von Kraftfahrzeugen und Verteilergetriebe oder Achsausgleichsgetriebe mit einer solchen Expired - Fee Related DE19514349B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0111694A AT401091B (de) 1994-05-31 1994-05-31 Klauenkupplung für den antrieb von kraftfahrzeugen und verteilergetriebe oder achsausgleichsgetriebe mit einer solchen
AT1116/94 1994-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19514349A1 DE19514349A1 (de) 1995-12-07
DE19514349B4 true DE19514349B4 (de) 2006-08-31

Family

ID=3506929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19514349A Expired - Fee Related DE19514349B4 (de) 1994-05-31 1995-04-18 Klauenkupplung für den Antrieb von Kraftfahrzeugen und Verteilergetriebe oder Achsausgleichsgetriebe mit einer solchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5524738A (de)
AT (1) AT401091B (de)
DE (1) DE19514349B4 (de)
SE (1) SE512273C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5890989A (en) * 1996-04-19 1999-04-06 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Differential apparatus for reducing friction and noise
DE19624772C2 (de) * 1996-06-21 2000-06-29 Blw Praezisionsschmiede Gmbh Klauenverzahnung für Schaltgetriebe oder dergleichen
DE19624774C2 (de) * 1996-06-21 2000-06-08 Blw Praezisionsschmiede Gmbh Kupplungsverzahnung in einem Schaltgetriebe
DE19711971A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Blw Praezisionsschmiede Gmbh Morphologie-Matrix einer Kurzverzahnung
AT408200B (de) * 1999-07-29 2001-09-25 Miba Sintermetall Ag Verfahren zum pulvermetallurgischen herstellen eines kupplungskörpers
JP4170534B2 (ja) * 1999-09-03 2008-10-22 本田技研工業株式会社 変速機
AT4490U1 (de) * 1999-12-07 2001-07-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stirnklauenkupplung
DE10115128A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Leistungsverzweigungsgetriebe
US20060027434A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Capito Russell T Positive clutch with staggered teeth height
WO2007018485A1 (en) * 2005-07-20 2007-02-15 Mack Trucks, Inc. Dog-tooth-face interface
JP4502939B2 (ja) * 2005-11-22 2010-07-14 本田技研工業株式会社 ドッグクラッチ
DE102011012593A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Engineering Center Steyr Gmbh & Co. Kg Steuerverfahren für eine Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
WO2018213265A1 (en) 2017-05-15 2018-11-22 Apex Industrial Technologies Llc Motorized door assembly with safety features for heated cabinet
DE102020112345A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung
AT525961B1 (de) * 2022-11-25 2023-10-15 Miba Sinter Austria Gmbh Kupplungselement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654456A (en) * 1943-01-04 1953-10-06 Gleason Works Positive clutch with helicoidal tooth surfaces of varying lead
US3550738A (en) * 1968-10-25 1970-12-29 Henry T Halibrand Speed synchronizing jaw clutch
DE3730889A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltbare klauenkupplung fuer ein kraftfahrzeuggetriebe
EP0510457A1 (de) * 1991-04-22 1992-10-28 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Formschlüssige Kupplung für Verteilergetriebe und Ausgleichsgetriebe von Kraftfahrzeugen, Verteilergetriebe und Ausgleichsgetriebe mit solchen Kupplungen und Verfahren zu deren Betätigung
DE4138917A1 (de) * 1991-11-27 1992-11-19 Daimler Benz Ag Axial ein- und ausrueckbare klauenkupplung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2388456A (en) * 1942-10-29 1945-11-06 Gleason Works Face clutch
US2384584A (en) * 1942-12-21 1945-09-11 Gleason Works Face clutch
US2535388A (en) * 1947-01-22 1950-12-26 Caterpillar Tractor Co Transmission coupling device
US3043414A (en) * 1958-12-31 1962-07-10 Renault Dog clutches, applicable notably to synchronizers
US4566566A (en) * 1983-09-19 1986-01-28 Societe Alsacienne De Construction De Material Textile Device for temporarily uncoupling two coaxial rotating elements

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654456A (en) * 1943-01-04 1953-10-06 Gleason Works Positive clutch with helicoidal tooth surfaces of varying lead
US3550738A (en) * 1968-10-25 1970-12-29 Henry T Halibrand Speed synchronizing jaw clutch
DE3730889A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltbare klauenkupplung fuer ein kraftfahrzeuggetriebe
EP0510457A1 (de) * 1991-04-22 1992-10-28 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Formschlüssige Kupplung für Verteilergetriebe und Ausgleichsgetriebe von Kraftfahrzeugen, Verteilergetriebe und Ausgleichsgetriebe mit solchen Kupplungen und Verfahren zu deren Betätigung
DE4138917A1 (de) * 1991-11-27 1992-11-19 Daimler Benz Ag Axial ein- und ausrueckbare klauenkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
US5524738A (en) 1996-06-11
SE9501961D0 (sv) 1995-05-29
AT401091B (de) 1996-06-25
SE9501961L (sv) 1995-12-01
ATA111694A (de) 1995-10-15
DE19514349A1 (de) 1995-12-07
SE512273C2 (sv) 2000-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19514349B4 (de) Klauenkupplung für den Antrieb von Kraftfahrzeugen und Verteilergetriebe oder Achsausgleichsgetriebe mit einer solchen
DE1630426C3 (de) Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge
EP2116411B1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit zuschaltbarer Sekundärachse
DE10160951B4 (de) Verteilergetriebe mit Kupplungseinheit zum Verbinden zweier Abtriebswellen und Kuppelverfahren
DE3317247A1 (de) Kraftfahrzeug mit allradantrieb
DE19708293A1 (de) Fahrzeuggetriebe
EP0157908B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
DE1047635B (de) Ausgleichgetriebe
DE2710831A1 (de) Ausgleichsgetriebe mit zwangslaeufiger ausgleichssperre
DE202016100792U1 (de) Synchronisiervorrichtung und Schaltgetriebe mit einer solchen Synchronisiervorrichtung
DE2350171A1 (de) Drehmomentverteilergetriebe
DE112014000378B4 (de) Getriebe für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe
EP1664566B1 (de) Synchronkupplung für ein kraftfahrzeug-stufengetriebe
DE19602685A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE4136271C1 (de)
DE19624774C2 (de) Kupplungsverzahnung in einem Schaltgetriebe
WO2005028236A1 (de) Getriebeanordnung
EP1474302A1 (de) Achsantriebsblock mit differentialsperre
DE60122316T2 (de) Gruppenschaltgetriebe
EP3354922B1 (de) Synchronisiervorrichtung und synchronisationsverfahren
DE2929110A1 (de) Synchronisiervorrichtung fuer das getriebe von einem werkslastfahrzeug
DE102009027719A1 (de) Schaltkupplung
DE1922964A1 (de) Auf Schlupf ansprechendes Differential
DE2805692C2 (de) Freilauf-Lamellen-Reibungskupplung für Kraftfahrzeuge mit Allradantrieb
WO1993014328A1 (de) Kupplung für beide drehrichtungen mit selektiver freilaufwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee