DE1951428U - Vorrichtung zum fuellen von flaschen mit stillen oder gashaltigen fluessigkeiten unter verwendung eines fuellrohres. - Google Patents

Vorrichtung zum fuellen von flaschen mit stillen oder gashaltigen fluessigkeiten unter verwendung eines fuellrohres.

Info

Publication number
DE1951428U
DE1951428U DEW34432U DEW0034432U DE1951428U DE 1951428 U DE1951428 U DE 1951428U DE W34432 U DEW34432 U DE W34432U DE W0034432 U DEW0034432 U DE W0034432U DE 1951428 U DE1951428 U DE 1951428U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
bottle
supply
gas
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW34432U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winterwerb Streng & Co GmbH
Original Assignee
Winterwerb Streng & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winterwerb Streng & Co GmbH filed Critical Winterwerb Streng & Co GmbH
Priority to DEW34432U priority Critical patent/DE1951428U/de
Publication of DE1951428U publication Critical patent/DE1951428U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/222Head-space air removing devices, e.g. by inducing foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/10Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure preliminary filling with inert gases, e.g. carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2671Means for preventing foaming of the liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

EA. 39,3 052*27.7.66
1.7."5P.i3, STKEKS a €0.
R f.l CiI. !!ELlEP.EIMiCIllüEü-FAnRIIE
iG i.lA£J[!!!EIi.l-[OiFERiM
Yorrichtung zum Pullen von Flaschen mit stillen oder gashaltigen Flüssigkeiten unter Yerwendung eines hüllrohres
Es sind Vorrichtungen bekannt, Flaschen mit "beliebigen Flüssigkeiten zu füllen, die auf dem Prinzip beruhen, daß in die zu füllende Hasche ein sogenanntes Füllrohr eingebracht wird, dessen Durchmesser im Bereich der Flaschenöffnung kleiner ist als diese Öffnung. Während des Füllens ragt das hüllrohr in die Flasche hinein. Me Flüssigkeit strömt durch das Füllrohr in die Flasche. Steht diese hierbei senkrecht, mit ihrer Öffnung nach oben zeigend, dann steigt die einströmende Flüssigkeit nach oben, wobei die luft von der Flüssigkeit verdrängt und aus der Flasche herausgepreßt wird.
Dieses Grundprinzip der Flaschenfüllung hat sich in der Praxis gut bewährt, da der Füllvorgang durch die Wahl einer angemessenen Strömungsgeschwindigkeit im Füllrohr bedeutend verkürzt werden kann.
Es sind auch verschiedene Vorrichtungen bekannt, mit denen es möglieh ist, den eben beschriebenen Füllvorgang automatisch durchzuführen, d.h« das Füllrohr in die zu füllende Flasche einzuführen, die Flasche zu füllen und das Füllrohr wieder zu entfernen.
Das Prinzip des Füllens mittels Füllrohr ist seither mit einem
*^8«t Oifse Unteftage iaisehrefcung und Schufeanspr.) Mf- die jufe etageratcitev sfe weicht von der' »iij tier UKSprOnfHcb s/ogarsichtan Urtferiagsifub. Die rechilfciia BeU9UKm8 der-M^jchung W<uH* «w, aisjaengiloii 6mgsrsiöif|3 Unterlogen i*eftiiten steh to ife-s A«ritseJtteß. Sie töntm lcskmH atm mämte -2-
ifllohen Interesses gbböhrenfrel eisgewiwf; werden. Auf Antrag werde*» hfervon auch
RB, STBEtJSP: CQ.
G Π Β 11.
Uachteil verbunden, der darin besteht, daß der Eeil des oberen Flaschenhalses oberhalb des Flüssigkeitsspiegels mit luft aus der Umgebung angefüllt ist, wenn das Füllrohr aus der Flasche herausgezogen wird, wobei aueh nach dem Yersehliessen diese Luft in der Flasche verbleibt. Da nun in der normalen Luft bekanntlich Bakterien und Pilze sehweben, kann es leicht vorkommen, wie es die Praxis beweist, daß die in dem Luftraum über dem Flüssigkeitsspiegel enthaltenen Bakterien nach dem Yerschliessen der gefüllten Flasche zu einer sogenannten Nachinfektion führen können; die Bakterien finden unter Umständen in der Flüssigkeit oder auf der Flüssigkeitsoberfläche einen für ihre Yermehrung günstigen Nährboden« Die im Flaschenhals befindliche Luft bildet zusätzlich eine Gefahr bezüglich einer Oxydation und damit Schädigung des Getränkes.
Die Flaschen können jedoch aus verschiedenen Gründen nieht bis zum Flaschenhalsrand gefüllt werden, so daß die Gefahr eines Lufteinschlusses mit allen Konsequenzen immer besteht.
Zur Vermeidung dieser verschiedenen lachteile wird deshalb vorgeschlagen,..naeh=-deirL.3ef-ülXen—d^er- -Flasche mit dem beginnenden Augenblick, da das Füllrohr aus der Flasche herausgezogen wird, gleichzeitig 002-Gas in den frei werdenden Flaschenhalsraum einzuleiten, d.h. das durch das Füllrohr frei werdende Flaschenvolumen wird jetzt mit OO2 gefüllt. Diese OO2 steht unter einem höheren Druck als die umgebende Atmosphäre und bewirkt damit, daß der Iieerraum der Flasche mit Sicherheit nur OÜ2~Gas enthält. Es bleibt dann ein GO2-Polster auf dem Flüssigkeitsspiegel innerhalb der Flasche liegen , welcher ausreicht, jeden Zutritt von: atmosphärischer Luft zu verhindern·
-3-
, lREMS S CO.
G Γ.1 B II. KEUERERyISCIiIHEtI-FnDnIK IH- IEFEEl!Al
-3-
Figur 1:
Figur 2:
Figur 3:
Biese Vorrichtung für die Kohlensäure-Zuführung, die Gegenstand der vorliegenden Heuerung ist, kann mit entsprechend abgeänderten Füllvorrichtungen üblicher Bauart durchgeführt werden.
Die Vorrichtung wird nun näher anhand der beiliegenden Zeichnungen erklärt. Sie Zeichnungen zeigen die wesentlichen Elemente der Füllvorrichtung, die aus einer entsprechend neuerungsgemäß abgeänderten Füllmaschine besteht. Es zeigen;
einen Längsschnitt durch einen Teil des Füllrohres und der.Flaschenzentrierglocke, einen Querschnitt I-I nach Figur 1, einen Querschnitt durch die Ebene der Drehachse einer schematisch dargestellten Füllmaschine, bei der die 002-Zuführung zu den einzelnen Flaschen über einen zentralen Drehschieber erfolgt, einen Querschnitt H-II nach Figur 3 durch den Drehschieber (feststehender Teil) einen Querschnitt IH-III nach Figur 3 durch den Drehschieber (rotierender Teil) einen Querschnitt durch die Ebene der Drehachse einer schematisch dargestellten Füllmaschine, bei der die ÖO2-Zuführung zu den einzelnen Flaschen über einzelne Ventile erfolgt, die an den einzelnen Flaschen-Füllorganen angebracht sind und die ähnlich wie die übrigen Elemente der Füllmaschine während des Füllens betätigt werden· " - -::- ---
Die Vorrichtung, die Gegenstand der Neuerung ist, wird nun näher erklärt:
Figur 4: Figur 5i Figur 6;
,STEEfJiS
G F.1 C H.
ra.lEi!ElHASCIII[!Etl-FABRIK
£3 MAEJfJIJEIM-KFEETAL
Während des Füllens der flaschen 2 "bzw. 2 a dreht sich die Füllmaschine um ihre Drehachse 20j die Flüssigkeit 35 befindet sich in dem Füllkessel 21, über dem Spiegel der Flüssigkeit 35 befindet sich ein gasförmiges Medium in dem Bruckraum 36, der durch die Abdeckplatte 22 und Dichtungen 23 und 24 abgedichtet ist. Der eigentliche Füllvorgang bei solchen Vorrichtungen ist an sieh bekannt. Auf dem Umfang des Füllkarussells 21 sind in gleichen Abständen Füllorgane angeordnet, an denen wiederum die eigentlichen Füllrohre 5 befestigt sind. Unterhalb jedes Füllrohres 5 sind Hubelemente 3 bzw. 3 a angeordnet, die längs der Mngs achse des Füllrohres 5 verschiebbar sind.
Eine zu füllende Flasche 2 wird auf das Hubelement 3 gebracht. Bei der darauffolgenden Drehung der Füllmaschine um die Drehachse 20 wandert die Flasche auf der Plattform bis in deren Stellung 3 a, wird gefüllt und senkt sich bis in die Ausgangsstellung 3 der Plattform. Während dieses Vorganges macht die Füllmaschine bzw. das Füllkarussell 21 eine ganze Umdrehung. Während des Füllbetriebes durchläuft jede der auf den Plattformen 3 stehenden Flaschen die soeben beschriebenen Stufen.
Fun wird der Füllvorgang selbst näher erläutert:
Die leere Flasche 2 gelangt durch nicht gezeichnete Zubringer- und Übergabe-Vorrichtungen auf die Plattform 3 > die sich in ihrer unteren Stellung befindet. Die Plattform wandert während der weiteren Drehung des Füllkarussells 21 nach oben, wobei der Flaschenhals gegen die Zentriergloeke 1 stößt, die anc;Füllrohr 5 j in dessen Längsachse beweglich, angeordnet ist. Die Plattform 3 steigt ständig
SOO ■·. « BF
EB, STBEMBßCO. " -5-
6 ti D II. . .
C-3 ΗΛΠΠΙ10ΙΜ-KKFEBTAL
weiter nach oben. Dadurch liegt der obere Rand des Flaschenhalses an der schrägen Dichtfläche der Richtung 4 an, während das Füllrohr 5 in die Flasche hineinwandert. Hat die Flasche ihre obere Stellung erreicht, d.h. die Flasche wird durch die Plattform gegen die Dichtung 4 gedruckt, wodurch die Dichtung 14 im Anschlußstück g gegen den Dichtring 33 gepreßt wird, dann wird durch einen zwangsläufig gesteuerten, nicht gezeichneten Nocken die innerhalb des Füllrohres 5 angeordnete Betätigungsnadel 8 in Sichtung des Füllrohrendes zu bewegt, wobei das an der Betätigungsnadel 8 befestigte Schließorgan 6 das Füllrohrende freigibt. Die unter Druck stehende Flüssigkeit 35 strömt nun durch die Öffnung 26 des Füllkarussells 21 in den Füllkanal 7» der sich in dem am Füllkarussell 21 fest angebrachten Gehäuse 15 befindet. In diesem Gehäuse 15 ist das Füllrohr befestigt, in das der Füllkanal 7 mündet. Die Flüssigkeit strömt also durch Füllkanal 7 und Füllrohr 5 in die Flasche. Die Flüssigkeit steigt in der Flasche hoeh und preßt die luft, die nur durch die Iiängskanäle 13 entweichen kann, aus der Flasche. Die
Iiängskanäle 13 münden nach oben in einen Ringkanal 12. Die entweichende luft strömt durch diesen Hingkanal 12 und weiter durch den kreisförmigen Ringspalt, der aus den Burehmesseruntersehieden der Bohrung für das Füllrohr 5 im Anschlußstück 9 und dem Außendurchmesser des Füllrohres 5 besteht. Weiter strömt die Iiuft durch den Ringkanal 32in die Kanäle 34, deren obere Mündung durch nicht gezeichnete Yentile verschließbar sind. Mit Beendigung der Füllung wird nun durch den Zuführungskanal 11 ÖO2~Gas zugeleitet, wobei dieses die restliche luft sowie den eventuell vorhandenen Getränkeschaum aus den Kanälen 13» dem Ringkanal 12 und dem kreisförmigen Ringspalt im Anschlußstüek 9 wegspült. - _
Senkt sieh nun die Plattform mit der darauffolgenden Flasche wieder
-6-
ΚΒ, SlßEiesCO. . . -6-
G M B Ii.
HAKEJiSEiW- EfKFEBrAL
ab, so senkt sich die auf der Flaschenöffnung aufliegende Zentrierglocke 1 ebenfalls mit ab. Dabei wird dauernd G02-Gas in den Ringkanal geleitet, -um zu bewirken, daß der durch das Herauswandern des Füllrohres 5 aus der Flasche entstehende Hohlraum G02-"Gas in die Flasche einsaugt und der Zutritt atmosphärischer luft zu diesem Hohlraum versperrt bleibt. Die gefüllte und vom Füllrohr getrennte Flasche, in deren Hals nun ein Ö02-Polster sitzt, kann jetzt entnommen werden.
Außerdem sind in den Zeichnungen bezeichnet:
Mit 16 die Betätigungsnooken, die an jedem der Gehäuse 15 angeordnet sind und die durch nicht gezeichnete, feststehende Kufen betätigt werden, wodurch die Flüssigkeits- und üuftkanäle in bekannter Weise gesteuert werden, mit 16a die Betätigungsnocken, die an jedem der Gehäuse 15 angeordnet sind, und zwar an solchen Ausführungsarten von Füllmasehinen, bei denen auch die GC>2-Zufuhr vom Gehäuse 15 aus gesteuert wird; mit 17 der GO2-'Verteilungskanal, der am Füllkessel 21 bei solchen Füllmasehinen angeordnet ist, bei denen die Ö02-Zufuhr von den Gehäusen 15 aus gesteuert wird; mit 18 das feststehende OO2-Zuführungsrohr; mit i9 das drehbare Rohr-Anschlußstück, das eine drehbare, abdichtende Verbindung mit dem Rohr 18 ermöglicht; mit 25 ein oder mehrere Verbindungsrohre zwischen dem Ansehlußstüek I9 und dem Ringkanal 17i nach einer anderen Ausführung wird mit 27 das Verteilerstüek für die Verteilung des G02-Gases auf die einzelnen Füllorgane bei zentraler CO2-ZU-fuhrsteuerung mittels Drehschieber benutzt5 mit 28 ist das feststehende Verteilerstüek bezeichnet, das als Gegenstück zum rotierenden Verteiler 27 fest mit dem Rohr18 verbunden ist; mit 29 die Dichtung zwischen den Verteilerstücken 27 und 28; mit 30 ein Schlitz im Verteilerstüek 28 und mit= 31 Öffnungen im Verteilerstüek 27.

Claims (1)

  1. ISJItlTERWERB, S-TREMG & CO.
    ε μ β η.
    KEUEREIIMSCHIIlEtl-FABRIK
    ßS JMiMEIfA-KKFEIlTAL
    S c h"u t ζ a η s ρ r ü c he
    1. Vorrichtung zum Füllen von I1Ia sehe η mit stillen oaer gashaltigen Flüssigkeiten unter Verwendung-.eines "bis in Bodennähe der Flaschen reichendes und mit einem Schließorgan versehenen Füllrohres unter randvollem Füllen und Entstehen eines !Deerraumes im oberen Flaschenbereich infolge des Herausziehens des Füllrohres aus der gefüllten Flasche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorhanden sind, die bewirken, daß mit Beendigung des Füllvorganges in die Kanäle und Öffnungen, die während des Füllens zum Entweichen der verdrängten lauft dienen, GC>2-Gas eingeleitet wird, das unter solchem Brück steht, daß die Beste der Luft aus diesen Kanälen und Öffnungen herausgespült werden, wobei die ÖO2-Züfuhr während des Sntfernens des Füllrohres aus der Flasche anhält und erst aufhört, nachdem eine auch zur 002-Zufuhr dienende Zentrierglocke nach dem beendeten Herausziehen des Füllrohres aus der Flasche von dieser abhebbar ausgebildet ist, so daß der nicht von Flüssigkeit gefüllte Flaschenleerraum mit GO2-Gas gefüllt ist.
    2. Vorrichtung zum Füllen von Flaschen nach Anspruch 1». dadurch gekennzeichnet^ daß_die 002-Zufuhr zwangsläufig in Abhängigkeit vom Füllstadium bzw» von^der, Flaschenstellung steuerbar
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die ÖO2-Zufuhrschaltung über einen Singkanal und ein separates Ventil erfolgt. ; :
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß in die Zentrierglocke ein Steuerventil eingebaut ist. :
    WIEJTERWERB, STHEM6&C0. '- '■ ' ■ ... :_2-— - > -. . . ■". - "-.'■ - - - e 1
    6 H β η. ..-■■"■.■■-■"-.:...-.■■_- ■ -■. ''*""/'
    KELIEBEMASCMIIEH-FABRIK- . ' . . . . "-" . -""-"-. - - . /
    5* Vorrichtung naeh Anspruch 2.. dadurcii gekennzeichnet, daß die OO2-Zufuhrschaltung einen Drehschieber aufweist.
    6. Yorriehtung nach Anspruch 1.-.5. dadurch gekennzeichnet, daß sie aus der Kombination, an sich bekannter Ein- oder Mehrraumfüller mit einer auf dem I1UlIrohr wandernden, die Zuführung des ".0Q2-Gase s bewirkenden 2entriergloeke besteht.
DEW34432U 1965-02-20 1965-02-20 Vorrichtung zum fuellen von flaschen mit stillen oder gashaltigen fluessigkeiten unter verwendung eines fuellrohres. Expired DE1951428U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW34432U DE1951428U (de) 1965-02-20 1965-02-20 Vorrichtung zum fuellen von flaschen mit stillen oder gashaltigen fluessigkeiten unter verwendung eines fuellrohres.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW34432U DE1951428U (de) 1965-02-20 1965-02-20 Vorrichtung zum fuellen von flaschen mit stillen oder gashaltigen fluessigkeiten unter verwendung eines fuellrohres.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951428U true DE1951428U (de) 1966-12-08

Family

ID=33389277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW34432U Expired DE1951428U (de) 1965-02-20 1965-02-20 Vorrichtung zum fuellen von flaschen mit stillen oder gashaltigen fluessigkeiten unter verwendung eines fuellrohres.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1951428U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014317A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Leibinger Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum messmittellosen Befüllen eines Behältnisses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014317A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Leibinger Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum messmittellosen Befüllen eines Behältnisses
DE102014014317B4 (de) * 2014-10-01 2018-06-07 Leibinger Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum messmittellosen Befüllen eines Behältnisses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0365867B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Gertränkedosen
EP1162167B1 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine
EP1662913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und abfuellung von mit sauerstoff angereicherten fluessigkeiten
DE2251331B2 (de) Verfahren zum Abfüllen einer kohlensäurehaltigen Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2449861A1 (de) Einrichtung zum ausschenken von qualitaetsweinen o.dgl.
DE3108591A1 (de) Vorichtung zur zusetzung von kohlensaeure zu getraenken
CH425509A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten
DE3143572A1 (de) Vorrichtung und anlage zum automatischen fuellen von flaschen
DE2745642A1 (de) Fuellelement fuer fuellrohr-fuellmaschinen
DE1951428U (de) Vorrichtung zum fuellen von flaschen mit stillen oder gashaltigen fluessigkeiten unter verwendung eines fuellrohres.
DE102018127513A1 (de) Verfahren sowie Füllsystem zum Befüllen von Behältern
DE1047657B (de) Rotierender Gegendruckfueller
DE2552956B2 (de) Füllrohrloses Füllorgan für Gegendruck-Füllmaschinen
DE1782105A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern mit Getraenken unter Anwenden eines sogenannten &gt;&gt;packed line&lt;&lt;-Systems
DE1119700B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen der Luft im Hals einer mit Bier od. dgl. gefuellten Flasche
DE1217814B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von gashaltigen Fluessigkeiten
DE7527793U (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Milchmenge und zum Ziehen einer Milchprobe während des Melkens von Kühen
DE2300951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer fluessigkeit in einen behaelter ohne lufteinschluesse
DE3742434A1 (de) Verfahren zum abfuellen von fluessigkeiten in flaschen
DE2133117C3 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters mit Gas
DE2030237A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Luftsauerstoff aus Verpackungsbehältern für sauerstoffempfindliche Güter
DE1284863B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Transportbehaeltern mit einer kohlensaeurehaltigen, unter Druck stehenden Fluessigkeit
DE2039392A1 (de) Vorrichtung zum Austrennen von Formlingen von Fluessigkeiten
DE680237C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von offenen Hohlgefaessen mit einem Gas
DE3244514A1 (de) Vorrichtung zur schonenden entnahme von fluessigkeitsproben ueber grosse entfernungen und aus grossen tiefen