DE1951304A1 - Farb-Kathodenstrahlroehre - Google Patents

Farb-Kathodenstrahlroehre

Info

Publication number
DE1951304A1
DE1951304A1 DE19691951304 DE1951304A DE1951304A1 DE 1951304 A1 DE1951304 A1 DE 1951304A1 DE 19691951304 DE19691951304 DE 19691951304 DE 1951304 A DE1951304 A DE 1951304A DE 1951304 A1 DE1951304 A1 DE 1951304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode ray
color
shadow mask
electron beam
ray tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691951304
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuo Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE1951304A1 publication Critical patent/DE1951304A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DJPL-ING. GONTHER KOCH DR. TINO HAIBACH
β München 2, 10.Oktober 1969
- K/vM
Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi-shi, Japan. Farb-Kathodenstrahlröhre
Die Erfindiong betrifft eine Kathodenstrahlröhre, insbesondere zur Verwendung in Farbfernsehempfängern.
Bei herkömmlichen Dreistrahl-Schattenmaskenfarb-Kathodenstrahlröhren sind Farbphosphorpunkte für Rot, Blau und Grün auf dem Schirm" in der Weise abgelagert, daß jeder Punkt auf der Ecke eines gleichseitigen Dreiecks liegt, wobei diese Dreiecke die Schirmfläehe in einem regulären Muster bedecken. Die Schattenmaske hat dabei eine Vielzahl runder öffnungen und ist im Abstand parallel zu dem Schirm angeordnet, wobei jeder der von den drei Strahlquellen der Röhre erzeugten Strahlen durch die Öffnungen der Schattenmaske hindurchtritt und selektiv jeweils eine Gruppe von Phosphorpunkten erregt, die in einer speziellen Primärfarbe lumineszieren.
Die Benutzung derartiger Farbbildröhren mit runden Farbpunkten und runden öffnungen hat den Nachteil eines geringen Ausnutzungsfaktors des Elektronenstrahles, da der Durchmesser der öffnung wesentlich kleiner sein muß als der Durchmesser des Punktes, um Farbunreinheiten zu vermeiden. Daher verbleibt eine beträchtliche Fläche des Punktes unausgenutzt und ein Großteil des Elektronenstrahls wird durch die Schattenmaske unterbrochen, während nur der Rest auf den Schirm gelangt.
00982 1/0332
Unter der Annahme, daß die Farbpunkte exakt kreisförmig, sind und sich eng berühren und unter--der weiteren Annahme, daß der Durchmesser des Elektronenstrahles JOfr des Durchmessers des Farbpunktes beträgt, wird der Ausnutzungsfaktor der öffnung etwa 14,&£, wobei die Abschirmung des Strahles durch die Schattenmaske in Betracht gezogen ist. Mit einem so geringen Ausnutzungsfaktor des Elektronenstrahls kann die erforderliche Helligkeit des Bildes nur durch hohe Strahlströme oder hohe Anodenspannungen erreicht werden. Das Erfordernis einer hohen Anodenspannung bewirkt aber gleichzeitig eine Anpassung relevanter Bauteile, was auf einem Grundchassis Schwierigkeiten bereitet und außerdem ergeben sich Probleme bezüglich einer inneren Entladung und Strahlung infolge von Röntgenstrahlen.
Ein hoher Strahlstrom bedeutet einen hohen Leistungsverbrauch, eine geringe Stabilität und eine schlechte Fokfcussierung infolge des großen Strahldurchmessers.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Farbkathodenstrahlröhre zu schaffen, bei"'der der Ausnutzungs faktor des Elektronenstrahls verbessert ist.
Weiter bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Farbkathodenstrahlröhre mit hoher Farbreinheit.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Bildschirm Verwendung findet, auf welchem vertikale Streifen von roten, blauen und grünen Farbphosphoren aufeinanderfolgen und daß eine Schattenmaske mit Langlochschlitzen vorgesehen ist, welche in Relation zu den Streifen der vorbestimmten Farbphosphore angeordnet wird. ■■·"■ .
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
QO 9 a ■'/'■/ 0 3 3 2 ORIGINAL INSPECTED
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Teils der Farbkathodenstrahlröhre nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Teilansicht des Bildschirms,
Fig. 3 eine Teilansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Bildschirms.
Die Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung ist mit vertikal verlaufenden Streifen roter, blauer und grüner Farbphosphore ausgestattet, die benachbart zueinander auf dem Schirm abgelagert sind und die herkömmlichen Farbphosphorpunktanordnungen ersetzen. Eine Schattenmaske 1 ist mit Langlochschlitzen 2 versehen, während bei herkömmlichen Schattenmasken runde Löcher vorhanden sind. Die Figuren 2 und 5 zeigen die Lagebeziehung zwischen den Farbphosphorstreifen und den Langlochschlitzen 2 in der Schattenmaske einer Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung von der Elektronenstrahlquelle aus betrachtet. Die Langlochschlitze sind strichliert dargestellt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.1,2 und 5 ist die Breite eines jeden Farbstreifens gleich der Hälfte des Mittelabstandes zwischen zwei benachbarten Punkten herkömmlicher Kathodenstrahlröhren.. Unter der Annahme, daß die Breite der Farbstreifen d ist, kann di^ Breite der Langlochschlitze (die in Fig..2 strichliert dargestellt sind) ausgedrückt werden durch 2,7d bzw. 0,7d· Mit diesen Abmessungen wird der Ausnutzungsfaktor des Elektronenstrahls etwa 19,65ε, ein Wert, der um 33# höher liegt als der Ausnutzungsfaktor herkömmlicher Kathodenstrahlröhren. Die abgerundete Form an beiden Enden der länglichen Schlitze dient nur der Gewährleistung einer mechanischen Festigkeit der Schattenmaske. Wenn die öffnungen der Schattenmaske rechteckig,wie in Flg.3 strichliert angedeutet,ausgebildet sind, dann wird der Ausnutzungsfaktor des Elektronenstrahls weiter verbessert und erhöht sich auf etwa 21# und dies entspricht einer Zunahme von ungefähr 42$ im Vergleich mit herkömmlichen Röhren.
ORIGINAL INSPECTED
QO 8 8 ■ ■' "32
- 4 - 19513Ü4
Nach der Erfindung wird ein wesentlich verbesserter Strahlausnutzungsfaktor einfach dadurch erlangt, daß die Gestalt der Offnungen der Schattenmaske und das Muster des Phosphormosaiks geändert wird, während die relative Lage der Elektronenstrahl^· quellen unverändert verbleibt. Hierdurch wird außerdem der Vorteil erzielt, daß keine Farbunreinheiten als Folge der vertikalen Abweichung des auftretenden Elektronenstrahls auftreten, well die Farbphosphorstreifen vertikal angeordnet sind. Außerdem wird die Ablagerung der Farbphosphore auf der Schirmfläche im Vergleich mit herkömmlichen Kathodenstrahlröhren wesentlich vereinfacht.
-.ν./. Patentanspruch :
ÖR,G1NAL INSPECTED
0098; ' "' ?.l2 ·

Claims (1)

  1. P a t e η t a n s ρ r u c h j
    Parbkathodenstrahlröhre der Schattenmaskenbauart mit drei Elektronenstrahlquellen, die an den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bildschirm vertikale Streifen roter, blauer und grüner Parbphosphore nebeneinanderliegend angeordnet sind und daß eine Schattenmaske mit Langlochschlitzen auf diese Streifen vorbestimmter Parbphosphore ausgerichtet ist.
    ORIGINAL INSPECTED 009821/03 32
    Lee rs e it e
DE19691951304 1968-10-30 1969-10-10 Farb-Kathodenstrahlroehre Pending DE1951304A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7904968 1968-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951304A1 true DE1951304A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=13679030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951304 Pending DE1951304A1 (de) 1968-10-30 1969-10-10 Farb-Kathodenstrahlroehre

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1951304A1 (de)
FR (1) FR2021926A1 (de)
NL (1) NL6916317A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241729A1 (de) * 1971-08-27 1973-03-08 Tokyo Shibaura Electric Co Farbkathodenstrahlroehre
DE2246430A1 (de) * 1971-09-21 1973-03-29 Sony Corp Verfahren zur herstellung des leuchtstoffschirmes einer kathodenstrahlroehre
DE3019816A1 (de) * 1979-05-24 1980-11-27 Rca Corp Farbbildroehre mit verbesserter schlitzmaske und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241729A1 (de) * 1971-08-27 1973-03-08 Tokyo Shibaura Electric Co Farbkathodenstrahlroehre
DE2246430A1 (de) * 1971-09-21 1973-03-29 Sony Corp Verfahren zur herstellung des leuchtstoffschirmes einer kathodenstrahlroehre
DE3019816A1 (de) * 1979-05-24 1980-11-27 Rca Corp Farbbildroehre mit verbesserter schlitzmaske und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2021926A1 (de) 1970-07-24
NL6916317A (de) 1970-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642674C2 (de) Elektronenstrahl-Wiedergabeeinrichtung
DE3406784C2 (de)
DE2342110C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbbild-Kathodenstrahlröhre
DE2223818C3 (de) Selbstkonvergierende Farbbildwiedergabeeinrichtung
DE2343777B2 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE2418199C2 (de) Farbbildwiedergabeanordnung
DE2405610C2 (de) Farbauswahlelektrode für eine Kathodenstrahlröhre zur Wiedergabe farbiger Bilder
DE942747C (de) Schaltung fuer eine Fernseh-Wiedergaberoehre
DE2521491A1 (de) Mit vereinfachter konvergenz arbeitende farbbildwiedergabeeinrichtung
DE2611335A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit lochmaske und verfahren zum herstellen einer solchen roehre
DE2907300A1 (de) Farbbildwiedergaberoehre
DE1951304A1 (de) Farb-Kathodenstrahlroehre
DE1175728B (de) Farbfernseh-Bildroehre
DE4121233A1 (de) Farbbildroehre mit lochmaske
DE1173515B (de) Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe farbiger Bilder
DE3322250A1 (de) Farbbildroehre mit verbesserter schlitzmusterartiger schattenmaske und verfahren zu deren herstellung
DE3047610C2 (de) Schlitzlochmaske für eine Farbbildröhre
DE2408601B2 (de) Index-bildschirm fuer eine farbbildwiedergaberoehre
DE2653623A1 (de) Adressierbarer bildzeilengenerator
DE2619871A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit verbesserter schirmstruktur
DE19646289B4 (de) Farbbildröhre mit einer Lochmaske mit verbesserten Blendenformen
DE1025003B (de) Farbfernseh-Wiedergaberoehre
DE1080595B (de) Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE1762099A1 (de) Farbbildroehrensystem
DE1958534A1 (de) Schattenmaske,insbesondere fuer Kathodenstrahlroehren