DE19513037A1 - Rangierwabe für elektr. Verteiler - Google Patents

Rangierwabe für elektr. Verteiler

Info

Publication number
DE19513037A1
DE19513037A1 DE19513037A DE19513037A DE19513037A1 DE 19513037 A1 DE19513037 A1 DE 19513037A1 DE 19513037 A DE19513037 A DE 19513037A DE 19513037 A DE19513037 A DE 19513037A DE 19513037 A1 DE19513037 A1 DE 19513037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb
mounting rail
conductor
pole chambers
electr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19513037A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Hohorst
Lothar Roland Dipl I Hennemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE19513037A priority Critical patent/DE19513037A1/de
Priority to JP8105981A priority patent/JPH09117018A/ja
Priority to US08/622,682 priority patent/US5743768A/en
Publication of DE19513037A1 publication Critical patent/DE19513037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/21Bus-bar arrangements for rack-mounted devices with withdrawable units
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Description

Die Erfindung betrifft eine Rangierwabe für elektr. Verteiler mit Leiteranschlußstellen auf der Anlagenseite und auf der Feldseite für ankommende und abgehende elektr. Leiter, wobei zumindest in einem Teilbereich der Rangier­ wabe mehrere, benachbart zueinander angeordnete Polkammern gleiches Potential führen.
In Verteileranlagen ist es üblich, die in das Feld zu den einzelnen Feldgeräten (Initiatoren, Aktoren oder sonstige Geräte, z. B. Anzeigege­ räte) gehenden Einzelleitungen, die ein gleiches Potential führen (wie z. B. PE-Schutzleiter oder Bezugsleiter), gruppenweise zu ordnen. Dafür werden Rangierwaben benutzt, deren Polkammern auf der Feldseite mit den einzelnen Feld­ leitern verdrahtet werden.
Auf der Anlagenseite werden die Polkammern der Rangierwaben mit einzelnen Zuleitungen ver­ drahtet, die z. B. das von der Anlage vorgegebene Schutzleiterpotential führen oder die die Be­ zugsleiter im Feld mit dem vorgegebenen negativen Bezugsleiterpotential versorgen. Dabei muß die aus der Anlage kommende querschnittsstarke Hauptzuleitung, die z. B. einen Leiterquerschnitt von 35 mm² haben kann, in sogenannten Unterver­ teilungen schrittweise aufgeteilt werden in querschnittsschwächere Zuleitungen, z. B. zu­ nächst auf mehrere 16 mm²-Zuleitungen und dann auf die entsprechende Anzahl von 4 mm²-Zuleitungen, die in der Praxis als maximaler Querschnitt auf der Anlagenseite einer Rangierwabe verdrahtet werden können, wenn diese auf der Feldseite für abgehende Feldleiter von 1,5 mm² oder kleiner ausgelegt ist.
Derartige Unterverteilungen der Zuleitungen auf der Anlagenseite, d. h. vor der durch die Rangierwabe defininierten Schnittstelle Anlagenseite/Feldseite, werden üblicherweise mittels Verteilerschienen oder mittels Reihen­ klemmen unter Verwendung von Sammelschienen ausgeführt, die auf einer Tragschiene aufge­ rastet sind. Die Anordnung der Tragschienen oder der Verteilerschienen und die Verdrahtung solcher Unterverteilungen erfolgt meistens in den Verteilerschränken, in denen auch die Rangier­ waben in geeigneten Einschubrahmen oder Schwenk­ rahmen montiert sind. Solche Unterverteilungen erfordern zusätzlichen Platz und einen ent­ sprechenden Kosten- und Arbeitsaufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es, sowohl den Platz­ bedarf als auch den Kosten- und Arbeitsaufwand der Unterverteilungen der Zuleitungen zu der Schnittstelle Anlagenseite/Feldseite einer Rangierwabe zu verringern, die für die gruppen­ weise Ordnung und Verdrahtung von Leitern mit gleichem Potential benutzt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß die Rangierwabe für die Polkammern gleichen Potentials auf der Anlagenseite der Rangierwabe ein im wesentlichen zweidimensionales Flächengebilde in Form einer Metallplatte, eines Streckmetallgitters o. dgl. aufweist, wobei das Flächengebilde allen Polkammern gleichen Potentials gemeinsam ist und mit den auf der Feldseite pro Polkammer vorhandenen Leiteranschlußstellen elektr. verbunden ist, und daß auf dem Rücken des Flächengebildes, der von der Feldseite der Rangierwabe abgewandt ist, eine Tragschiene mechanisch und elektr. befestigt ist derart, daß auf der Tragschiene mindestens eine Leiteran­ schlußklemme mit einer leitenden Verbindung zur Tragschiene aufrastbar ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht nach Anspruch 2 vor, daß die Leiteranschlußstellen auf der Feldseite der Polkammern Stromschienen aufweisen, deren Fuß­ enden in das Flächengebilde auf der Anlagen­ seite der Polkammern mechanisch und elektr. ein­ gebunden sind.
Und zur weiteren Kosteneinsparung ist es zweck­ mäßig, nach Anspruch 3 der Erfindung für die auf dem Rücken des Flächengebildes befestigte Trag­ schiene und für die auf die Tragschiene aufzu­ rastenden Leiteranschlußklemmen handelsübliche Bauteile zu wählen.
Die Lehre der Erfindung überzeugt durch ihre einfache Grundstruktur und der sich daraus er­ gebenden beachtlichen Vorteile. Im Vergleich zu einer Rangierwabe bekannter Bauart werden alle anlagenseitigen Leiter-Einzelanschlüsse der Polkammern durch ein Flächengebilde (Metall­ platte, Streckmetallgitter) ersetzt, auf dem ein Stück einer handelsüblichen Tragschiene (von z. B. 35 × 15 × 1,5 mm) aufgeschweißt ist. Auf diese Tragschiene wird eine handelsübliche Reihenklemme mit großem Anschlußquerschnitt (von z. B. 1 × 35 mm²) aufgerastet, die einen Kontaktfuß zur Tragschiene besitzt, der beim Aufrasten der Klemme automatisch den Kontakt zur Tragschiene herstellt. Das ist alles. Die aus der Anlage kommende querschnittsstarke Hauptzuleitung von z. B. 35 mm² Querschnitt kann dann direkt an die Rückseite der Rangier­ wabe angeschlossen werden. Alle bisherigen Unterverteilungen mit ihren Platzproblemen und aufwendigen Verdrahtungsarbeiten entfallen.
Ebenso einfach ist es möglich, auf die rück­ seitige Tragschiene der neuen Rangierwabe weitere Reihenklemmen mit einem Kontaktfuß zur Tragschiene aufzurasten, wenn Querver­ bindungen zu anderen Rangierwaben dieser Art in einem Verteilerschrank hergestellt werden sollen oder wenn es gewünscht wird, aus anderen Gründen auf die rückseitige Tragschiene der neuen Rangierwabe mehr als eine Reihenklemme oder mehrere Reihenklemmen mit unterschiedlich großen und/oder kleinen Anschlußquerschnitten aufzurasten.
Die erfindungsgemäße Lösung kann sowohl ganz­ flächig als auch für Teilbereiche der Rangier­ wabe realisiert werden. Dabei kann gemäß An­ spruch 4 der Erfindung das Flächengebilde in der Rangierwabe versenkt angeordnet sein und mittels einer Isolierstoff-Abdeckplatte be­ rüchungssicher abgedeckt sein.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher be­ schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Feldseite der neuen Rangier­ wabe,
Fig. 2 die Anlagenseite der neuen Rangierwabe,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die neue Rangierwabe.
Fig. 1 zeigt die Feldseite einer 32-poligen Rangier­ wabe. Die einzelnen Polkammern 4 besitzen auf der Feldseite jeweils zwei Leiteranschlußstellen in Form der in Fig. 3 dargestellten Federkraftklemm­ anschlüsse, jeweils bestehend aus einer Feder­ kraftklemme, deren einer Schenkel als Zugfeder­ schenkel 5 ausgebildet ist und einen bei ge­ öffneter Klemmstelle in Richtung des Pfeiles 6 eingeführten elektr. Leiter (=Feldleiter) gegen die Stromschiene 7 klemmt. Die Klemmstellen sind durch eine Isolierstoffgehäusewand abgedeckt, in der die Leitereinführungsöffnungen 8 und die Be­ tätigungsöffnungen 9 zum Öffnen der jeweiligen Klemmstelle vorhanden sind (siehe Fig. 1). Der­ artige Federkraft-Leiteranschlußstellen sind für Rangierwaben bekannt, sie können alternativ auch in jeder anderen bekannten Anschlußtechnik ausgeführt sein, beispielsweise als Schrauban­ schlüsse, Flachsteckeranschlüsse, wire-wrap-An­ schlüsse o. dgl. Für die Erfindung ist das nicht wesentlich.
Nach der Lehre der Erfindung ist bei dem darge­ stellten Ausführungsbeispiel auf der Anlagenseite der Rangierwabe eine Metallplatte 10 vorhanden, die als zweidimensionales Flächengebilde alle Polkammern gleichen Potentials abdeckt. In dem dargestellten Beispiel führen alle Polkammern gleiches Potential, d. h. die Anlagenseite der Rangierwabe ist ganzflächig mit der Metall­ platte 10 abgedeckt. In die Metallplatte 10, die beispielsweise aus Kupfer bestehen kann, sind die Fußenden der auf der Feldseite der Polkammern vorhandenen Stromschienen 7 der einzelnen Feldleiter-Klemmstellen eingelötet. Fig. 2 zeigt im oberen Bereich den Rücken der Metallplatte 10 mit den eingelöteten Fußenden der Stromschienen 7. Im unteren Bereich der Fig. 2 ist die Metallplatte mittels einer Isolierstoff- Abdeckplatte 11 abgedeckt, die - falls gewünscht - zusätzlich auf der Rückseite der Rangierwabe an­ geordnet sein kann.
Auf den Rücken der Kupfer-Metallplatte 10 ist ein kurzes Stück einer handelsüblichen Trag­ schiene 12, die ebenfalls aus Kupfer bestehen kann, verschweißt oder in einer anderen geeigneten Weise mechanisch und elektr. befestigt. Auf dieser Tragschiene sind bei dem dargestellten Ausführungs­ beispiel zwei handelsübliche Reihenklemmen 13 auf­ gerastet, die jeweils einen Kontaktfuß 14 auf­ weisen, der beim Aufrasten der Reihenklemmen auf die Tragschiene automatisch die Tragschiene 12 kontaktiert und somit die Tragschiene elektr. mit der querschnittsstarken Leiterklemmstelle 15 ver­ bindet. Beispielsweise kann in die Klemmstelle 15 eine aus der Anlage kommende 16 mm²-Zuleitung in Richtung des Pfeiles 16 eingeführt und dort geklemmt werden, wohingegen die von den Klemm­ stellen 5/7 in das Feld abgehenden Leiter einen Leiterquerschnitt von 1,5 mm² oder kleiner auf­ weisen können.
Die zweite der auf die Tragschiene 14 aufge­ rasteten Reihenklemme 13 dient bei dem darge­ stellten Ausführungsbeispiel dazu, die ankommende querschnittsstarke Zuleitung weiterzuführen an eine andere Rangierwabe des gleichen Typs in dem­ selben Verteilerschrank.
Der Einbau der dargestellten Rangierwabe in einen Verteilerschrank o. dgl. erfolgt als komplette Ein­ heit in einen Einschub- oder Schwenkrahmen des Verteilerschrankes mittels der Befestigungsflansch­ ansätze 17, wobei das Trägerfeld 18 in bekannter Weise für die Gruppenbeschriftung der Rangierwabe dient.

Claims (4)

1. Rangierwabe für elektr. Verteiler
  • - mit Leiteranschlußstellen auf der Anlagenseite und auf der Feldseite für ankommende und ab­ gehende elektr. Leiter,
  • - wobei zumindest in einem Teilbereich der Rangier­ wabe mehrere, benachbart zueinander angeordnete Polkammern gleiches Potential führen, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Polkammern (4) gleichen Potentials auf der Anlagenseite der Rangierwabe ein im wesent­ lichen zweidimensionales Flächengebilde (10) in Form einer Metallplatte, eines Streckmetall­ gitters o. dgl. aufweisen,
  • - daß das Flächengebilde allen Polkammern gleichen Potentials gemeinsam ist und mit den auf der Feldseite pro Polkammer vorhandenen Leiteran­ schlußstellen (5, 7) elektr. verbunden ist
  • - und daß auf dem Rücken des Flächengebildes (10), der von der Feldseite der Rangierwabe abgewandt ist, eine Tragschiene (12) mechanisch und elektr. befestigt ist derart, daß auf der Tragschiene mindestens eine Leiteranschlußklemme (13) mit einer leitenden Verbindung (14) zur Tragschiene aufrastbar ist.
2. Rangierwabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Leiteranschlußstellen auf der Feldseite der Polkammern (4) Stromschienen (7) aufweisen, deren Fußenden in das Flächengebilde (10) auf der Anlagenseite der Polkammern mechanisch und elektr. eingebunden sind.
3. Rangierwabe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die verwendete Tragschiene (12) und die auf die Tragschiene aufzurastenden Leiteranschluß­ klemmen (13) handelsübliche Bauteile sind.
4. Rangierwabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Flächengebilde (10) in der Rangierwabe versenkt angeordnet ist und mittels einer Isolier­ stoff-Abdeckplatte (11) abgedeckt ist.
DE19513037A 1995-03-29 1995-03-29 Rangierwabe für elektr. Verteiler Withdrawn DE19513037A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513037A DE19513037A1 (de) 1995-03-29 1995-03-29 Rangierwabe für elektr. Verteiler
JP8105981A JPH09117018A (ja) 1995-03-29 1996-03-25 配電盤のためのはちの巣分路
US08/622,682 US5743768A (en) 1995-03-29 1996-03-26 Shunting lattice for electrical distributors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513037A DE19513037A1 (de) 1995-03-29 1995-03-29 Rangierwabe für elektr. Verteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19513037A1 true DE19513037A1 (de) 1996-10-02

Family

ID=7759025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19513037A Withdrawn DE19513037A1 (de) 1995-03-29 1995-03-29 Rangierwabe für elektr. Verteiler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5743768A (de)
JP (1) JPH09117018A (de)
DE (1) DE19513037A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918842A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Wago Verwaltungs Gmbh Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
DE102014101528A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Wabenbaustein und Rangierwabe
WO2018210641A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrischer rangierverteiler, trägeranordnung eines rangierverteilers und verwendung eines mehrpoligen elektrischen steckverbinders

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7353229B2 (en) * 2000-05-26 2008-04-01 Vilcauskas Jr Andrew J Post-session internet advertising system
AT410730B (de) * 2001-05-22 2003-07-25 Pc Electric Gmbh Kabelklemme
DE10156214B4 (de) * 2001-11-15 2006-04-20 Siemens Ag Mehrphasiges Sammelschienensystem
US7101231B2 (en) * 2003-10-09 2006-09-05 Cooper Technologies Company Locking spring-clamp terminal block and method for connecting the same
US7011551B2 (en) * 2004-05-06 2006-03-14 Johansen Arnold W Electrical terminal block
US7331829B2 (en) * 2005-11-15 2008-02-19 Telect Inc. Snap-in mounting bracket-terminal block
CN103999183B (zh) * 2011-11-03 2016-05-04 Abb技术有限公司 辅助接触块

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522797A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrische vielfachsteckvorrichtung
DE3843664A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-13 Yazaki Corp Anschlussblock
DE4410171C1 (de) * 1994-03-24 1995-04-13 Licentia Gmbh Baugruppe eines Automatisierungsgeräts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508257A (en) * 1966-09-12 1970-04-21 Security Electric Corp Electrical control circuitry
DE3710896A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-20 Krone Ag Verteilerleiste fuer fernmeldekabel, insbesondere hauseingangsverteilerleiste
US4842534A (en) * 1988-10-14 1989-06-27 Interlock Corporation Fuse/bus bar assembly
DE4132407C2 (de) * 1991-09-26 2000-11-02 Wago Verwaltungs Gmbh Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522797A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrische vielfachsteckvorrichtung
DE3843664A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-13 Yazaki Corp Anschlussblock
DE4410171C1 (de) * 1994-03-24 1995-04-13 Licentia Gmbh Baugruppe eines Automatisierungsgeräts

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DSP Direktsteckplatte der Fa. Weidmüller. In: Elektronik, 67, H.19, 8.Okt. 1985, S.31,52 *
WAGO-Gesamtkatalog W1, 1995, S.1.108-1.111 *
WAGO-Hauptkatalog HK 1-4, S.118 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918842A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Wago Verwaltungs Gmbh Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
DE19918842B4 (de) * 1999-04-19 2006-08-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
DE102014101528A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Wabenbaustein und Rangierwabe
WO2018210641A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrischer rangierverteiler, trägeranordnung eines rangierverteilers und verwendung eines mehrpoligen elektrischen steckverbinders

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09117018A (ja) 1997-05-02
US5743768A (en) 1998-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4402001B4 (de) E/A-Modul für einen Datenbus
DE4402002B4 (de) E/A-Module/ für einen Datenbus
DE2414566C2 (de) Elektrisches Automatiksystem
DE3805158A1 (de) Reihenklemme zur zweileiter-stromversorgung von elektrischen oder elektronischen bauelementen, insbesondere initiatoren
DE3642518C1 (de) Geraeteadapter
DE19513037A1 (de) Rangierwabe für elektr. Verteiler
DE19617114C2 (de) Erdungsmodul
DE102014105316A1 (de) Reihenklemmenblock
EP3631922B1 (de) Stromverteiler
DE3001870C2 (de)
EP0634813A2 (de) Verteilerleiste
DE2251020B2 (de) Anschlussvorrichtung
DE19918842B4 (de) Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
DE8021913U1 (de) Bausatz für eine Kabelverbindungsstelle mit Überspannungsschutz zum Einbau in Verbindungsmuffen
DE3328666C2 (de) Elektrische Reihenklemme
EP0262554A2 (de) Einrichtung zum Verbinden von Installationsgeräten mit Stromsammelschiene eines Grundsammelschienensystems
DE3340975C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Montage mehrerer Schaltungsplatten auf einer Trägerplatte
DE2746629C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2409692A1 (de) Schaltanlage mit zellenartigem aufbau
DE2034177B2 (de) Miniaturisierter Rangierverteiler
DE2103693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver binden von Anschlußklemmen
EP0890268B1 (de) Schutzbaugruppe für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
DE3930107A1 (de) Klemmenanschlussleiste fuer die sekundaerseite von niedervolt-transformatoren
DE6607093U (de) Elektrischer Schienenverteiler mit veränderbaren Leitungsabgängen
DE3328679C1 (de) Elektrische Reihenklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination