DE19512955C2 - Wasseraufbereitungsverfahren zur reduktiven Umwandlung von Nitrat und Nitrit in elementaren Stickstoff - Google Patents

Wasseraufbereitungsverfahren zur reduktiven Umwandlung von Nitrat und Nitrit in elementaren Stickstoff

Info

Publication number
DE19512955C2
DE19512955C2 DE19512955A DE19512955A DE19512955C2 DE 19512955 C2 DE19512955 C2 DE 19512955C2 DE 19512955 A DE19512955 A DE 19512955A DE 19512955 A DE19512955 A DE 19512955A DE 19512955 C2 DE19512955 C2 DE 19512955C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrate
cathode
hydrogen
reduction
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19512955A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19512955A1 (de
Inventor
Ernst A Prof Dr Stadlbauer
Helge Dr Loehr
Jochen Dipl Ing Eberheim
Bernd Dipl Ing Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19512955A priority Critical patent/DE19512955C2/de
Publication of DE19512955A1 publication Critical patent/DE19512955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19512955C2 publication Critical patent/DE19512955C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4676Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/70Treatment of water, waste water, or sewage by reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • C02F2001/46138Electrodes comprising a substrate and a coating
    • C02F2001/46142Catalytic coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/16Nitrogen compounds, e.g. ammonia
    • C02F2101/163Nitrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wasseraufbereitungsverfahren zur reduktiven Umwandlung von Nitrationen und Nitritionen in ele­ mentaren Stickstoff. Sie betrifft insbesondere die Reduktion von Nitrationen und Nitritionen durch Wasserstoff.
In Flüssen ist seit Jahren eine steigende Tendenz der Nitrat­ konzentrationen zu erkennen. Wesentliche anthropogene Quellen sind industrielle und häusliche Abwässer sowie Gülle und Mi­ neraldünger in der Landwirtschaft. Seit den 70er Jahren ist durch die Gülle- und Düngerproblematik der Landwirtschaft der Nitratgehalt im Grundwasser vieler Landstriche auf Werte über 50 und 100 mg /l gestiegen. In Teilbereichen ist bei inten­ siver landwirtschaftlicher Nutzung eine zunehmende Erschöp­ fung der Selbstreinigung zu beobachten, wodurch in Zukunft mit weiter ansteigenden Nitratgehalten im Trinkwasser zu rechnen ist. Nach der 1991 spezifizierten "Allgemeinen Rah­ men-Verwaltungsvorschrift" über die Mindestanforderung an das Einleiten von Abwässer in Gewässer darf jedoch ein Ablaufwert von 18 mg N /l (NH4⁺-Stickstoff + NO3⁻-Stickstoff) in der qualifizierten Stichprobe bzw. der 2h-Mischprobe nicht über­ schritten werden. In der EG Richtlinie über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch wird als strengster Wert 25 mg NO3⁻/l (entsprechend 5,65 mg NO3⁻-Stickstoff/l) ge­ fordert; als Grenzwert für die Trinkwassergewinnung sind 50 mg NO3⁻/l (entsprechend 11,3 mg NO3⁻-Stickstoff/l) zwin­ gend einzuhalten. Folglich muß überschüssiges Nitrat aus dem Wasser entfernt werden, bevor es für den menschlichen Ge­ brauch geeignet ist.
Die einfachsten technischen Maßnahmen der Wasserwerke zur Re­ duzierung der Nitratkonzentration bestehen im Verschneiden von grenzwertüberschreitendem, d. h. hochbelastetem Nitrat- Trinkwasser mit weitgehend unbelastetem Trinkwasser, so daß das daraus resultierende Mischwasser die o.g. EG Richtlinie erfüllt. Es dürfte jedoch immer schwieriger werden, genügend nitratarmes Trinkwasser zum "Verschneiden" zu erhalten.
Zur Zeit fehlt es noch an der politischen und behördlichen Durchsetzungsbereitschaft echter Präventivmaßnahmen, die den Nitrateintrag durch Ursachenbekämpfung begrenzen und damit die ökologisch sinnvollste und effektivste Strategie bedeu­ ten. Daher werden die Nitratgehalte gegenwartig vielfach durch Aufbereitungsverfahren reduziert.
Bei den Aufbereitungsverfahren handelt es sich um Membranver­ fahren, biologische Verfahren und katalytische Verfahren. Diese Verfahren haben jedoch einige entscheidende Nachteile.
Durch die Membranverfahren wie Umkehrosmose, Elektrodialyse und Ionenaustausch können die Nitratkonzentrationen im Wasser zwar erheblich reduziert werden, sie stellen jedoch keine echte Nitratelimination dar. Vielmehr entsteht neben der Fraktion mit vermindertem Nitratgehalt ein Nitratkonzentrat. Dieses Nitratkonzentrat muß anschließend umweltgerecht ent­ sorgt werden.
Im biologischen Verfahren werden Nitrat bzw. Nitrit durch mi­ krobiologische Reduktion in Luftstickstoff umgewandelt. Bei diesem Verfahren wird das Nitrat zwar anteilig entfernt, es besteht jedoch die Gefahr einer bakteriellen Kontamination. Für Trinkwasser ist daher eine Nachbehandlung des denitrifi­ zierten Wassers notwendig, um ausgeschwemmte Mikroorganismen und Restmengen an Substrat sowie noch vorhandenes Nitrit zu entfernen. Ein weiterer Nachteil ist, daß der Prozeß der bio­ logischen Verfahren sehr schwierig zu steuern ist. Darüber hinaus wird klimawirksames N2O gebildet im Bereich von 1-2% des umgesetzten Stickstoffs.
In den letzten Jahren werden daher Versuche unternommen, durch heterogene Katalysatoren der technischen Chemie zu einer selektiven Nitrateliminierung aus Wasser zu kommen. Die verwendeten Katalysatoren bestehen aus einem wasserbeständi­ gen Träger, der mit Palladium und Kupfer beschichtet ist. Der zur Reduktion notwendige Wasserstoff wird dabei im Überschuß in die Lösung eingepreßt. Dieses Verfahren ist jedoch sehr energieaufwendig und kostspielig. Der Wasserstoff muß trans­ portiert und mit 1 bis 10 bar Druck in Lösung gebracht wer­ den, so daß ausreichend Energie vorhanden ist, um den moleku­ laren Wasserstoff in den atomaren Zustand zu überführen. Fer­ ner ist die Diffusion an die Katalysatoroberfläche limitiert, so daß sich an der Katalysatoroberfläche Adsorptionsprobleme ergeben. Ein weiterer Nachteil ist, daß die mechanische Sta­ bilität der Katalysatoren begrenzt ist.
Aus US-A-5,376,240 ist auch schon ein Reduktionsverfahren zur Umwandlung von Nitrat in gasförmigen Stickstoff auf elektro­ chemischer Grundlage bekannt. Es soll dort jedoch nicht Was­ serstoff in situ entstehen, sondern die Reduktion soll di­ rekt an der Kathode stattfinden. Die Stromausbeute ist mit 33% gering.
Aus der Literaturstelle gwf Wasser - Abwasser, 133 (1992) Nr. 7, S. 348-353 ist der Einsatz von Solarenergie zum Eintrag von Sauerstoff in tiefe Wasserschichten bekannt. Aus BWK 43 (1991) Nr. 7/8, S. 375-379 ist es bekannt, daß Photovoltaik­ anlagen als kleine, dezentrale Einheiten eingesetzt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem Nitrat- und Nitritionen mit hohem Wirkungsgrad aus Wasser entfernt werden können, wobei die Kosten und der Ener­ gieverbrauch möglichst gering gehalten werden sollen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem kennzeich­ nenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Die "Elektrokatalytische Nitratelimination", das EKN-Verfah­ ren, gemäß der Erfindung ist ein elektrochemisches Verfahren.
Es ist durch eine in-situ-Wasserstoffproduktion an kataly­ tisch aktiven Elektrodenflächen gekennzeichnet, die mit einer metallkatalysierten Nitratreduktion an derselben Oberfläche gekoppelt ist. Der atomare Wasserstoff (in statu nascendi), der direkt auf der katalytisch aktiven Oberfläche erzeugt wird, wird anschließend gemäß folgender Gleichung umgesetzt:
2NO3⁺ + 2H⁺ + 10H → N2 + 6H2O
Erfindungsgemäß hat die Kathode bei dem EKN-Verfahren drei Funktionen:
  • a) Entwicklung von Wasserstoff
  • b) Adsorption von Wasserstoff im besonders reaktions­ freudigen Zustand (in statu nascendi)
  • c) Katalytische Umsetzung des aktiven Wasserstoffes mit Nitrationen
Der molekulare Wasserstoff muß also nicht erst in Flüssigkeit eingebracht werden und an katalytisch aktive Zentren heran­ diffundieren, um in die atomare Form aufgespalten zu werden. Vielmehr wird der reaktionsbereite Zustand von der anderen Seite her, d. h. von der katalytisch aktiven Elektrode gebil­ det. Der so erzeugte Wasserstoff wird an der Elektrodenober­ fläche katalytisch zur Reduktion von Nitrat zu Stickstoff und Wasser eingesetzt.
Im Vergleich zur Umwandlung von Nitrat mittels eingetragenem molekularen Wasserstoff und Katalyse auf verschiedenen Trä­ germaterialien umgeht das EKN-Verfahren die aufwendige Si­ cherheitstechnik zur Einpressung von Wasserstoff unter Druck und die kompletten Kosten für den Transport, sowie die Be­ reithaltung und die Dosierung des Wasserstoffs. Zusätzlich ergibt sich der Vorteil, daß man die Menge an Wasserstoff je nach Nitratgehalt gezielt und völlig unproblematisch einstel­ len kann.
Im Gegensatz der Umkehrosmose, dem Ionenaustausch und der Elektrodialyse stellt das EKN-Verfahren eine echte Nitratre­ duktion durch Umwandlung in Stickstoff und Wasser dar. Sie ergänzt diese bereits vorhandenen Methoden.
Bei bestehenden Anlagen nach dem Prinzip der Umkehrosmose, des Ionenaustausches und der Elektrodialyse ermöglicht das EKN-Verfahren, die in diesen Reinigungsprozessen entstehenden Nitratkonzentrate in Stickstoff und Wasser umzuwandeln. Be­ stehende Anlagen müßten lediglich durch dieses EKN-Modul er­ gänzt werden.
Die notwendige elektrische Energie zur Herstellung des atoma­ ren, zwangsläufig an der katalytisch aktiven Oberfläche ad­ sorbierten Wasserstoffs kann dezentral besonders umweltscho­ nend durch den Einsatz von Photovoltaik bereitgestellt wer­ den.
Der anodisch erzeugte Sauerstoff kann bei dem erfindungsgemä­ ßen Verfahren in der Nachreinigung zur Sauerstoffanreicherung und/oder zur biologischen Nachreinigung benutzt werden. Wäh­ rend des Verfahrens kann der Reduktionsvorgang auch durch eine Relativbewegung zwischen Flüssigkeit und Elektroden zur Förderung von Austausch- und Desorptionsvorgängen überlagert sein.
Da Nitrit eine Zwischenstufe der Reduktion von Nitrat zu Stickstoff ist, ist es offensichtlich, daß das Verfahren ebenfalls für die reduktive Umwandlung von Nitrit zu Stick­ stoff eingesetzt werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der bei liegenden Zeichnung und der Beispiele beschrieben, wobei Fig. 1 einen für das Verfahren geeigneten Versuchsaufbau im Labormaßstab darstellt. Die Reduktion kann besonders vorteilhaft durch die Trennung der Elektrodenräume mittels geeigneter Trennwände (beispielsweise Diaphragma) durchgeführt werden. Die Reduk­ tion gelingt jedoch erfindungsgemäß auch ohne Kompartisie­ rung.
Die in Fig. 1 gezeigte Versuchsapparatur im Labormaßstab be­ steht aus zwei getrennten Elektrodenräumen - mit einem Dia­ phragma K als Trennwand - mit einem Gesamtvolumen von je 400 ml. Als katalytisch aktive Kathode kommt eine Netzelektrode NE aus Kupfer, welche elektrolytisch mit Palladium beschich­ tet worden ist, zum Einsatz. Als Gegenelektrode G wird eine großflächige Elektrode, beispielsweise aus Pt-Netz, verwen­ det. Entsprechend dem oben aufgeführten Reaktionsschema er­ folgt die Reduktion des Nitrats zu Stickstoff N2 im Katho­ denraum durch den an der Kathode NE in situ erzeugten Wasser­ stoff.
Nachgereichtes Herstellungsbeispiel einer katalytisch aktiven Kathode für das EKN-Verfahren:
Vorbereitung der Elektrode
Das elektrisch leitende Trägermaterial der Kathode mit einer elektrischen Anschlußfahne wird in einem alkalischen Entfet­ tungsbad entfettet. Die zu behandelnde Elektrode wird wech­ selweise als Kathode oder Anode geschaltet. Die kathodische Periode sollte doppelt so lange wie die anodische Periode sein. Nach dieser Reinigung wird die Elektrode direkt zur weiteren Beschichtung in das entsprechende Beschichtungsbad überführt.
Beschichtung mit Palladium
Die Palladiumbeschichtung erfolgt in einer Galvanisierwanne mit den Abmessungen (in mm) 320×240×310. Als Gegenelektrode (Anode) wird eine Pt-Elektrode benutzt. Die Zusammensetzung des verwendeten Palladiumbades ist in Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I Zusammensetzung der Palladiumlösung zur elektrolytischen Abscheidung Ebert, Heinz: Elektrochemie, kurz und bündig; Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten, Vogel-Verlag, Würzburg 1972
Substanz
Palladiumchlorid [g/l] 5,0
Ammoniumphosphat [g/l] 55,0
Natriumphosphat [g/l] 240,0
Borsäure [g/l] 3,5
Die Beschichtung wird bei 25°C mit einer Stromdichte im Be­ reich von 2-100 A/m2 durchgeführt. Während der Beschichtung ist eine Bewegung der Kathode zu gewährleisten. Im konkreten Beispiel erfolgte die Beschichtung der Kathode (Fläche 400 cm2) mit einer Stromstärke von 100 mA während 30 Minuten.
Beschichtung mit Kupfer
Zur weiteren Beschichtung der Elektrode mit einem bestimmten Verhältnis an Kupfer wird die bereits mit Palladium beschich­ tete Elektrode in ein schwefelsaures Kupferbad überführt und mit derselben Stromstärke wie zuvor bei der Palladiumabschei­ dung mit Kupfer beschichtet. Das Verhältnis der Beschich­ tungszeiten spiegelt nach dem Faradayschen Gesetz direkt das Abscheidungsverhältnis von Pd/Cu wider. Damit läßt sich über die Wahl der Beschichtungszeiten von Palladium und Kupfer je­ des beliebige Verhältnis von Pd/Cu einstellen. In vorliegen­ dem Beispiel: I = 100 mA, t = 1 min. Daraus ergibt sich ein Kupfergehalt von 3%, bezogen auf Palladium (Gewicht).
Nachbehandlung der Elektrode
Die Elektrode wird vor der Benutzung elektrochemisch akti­ viert. Die Elektrode wird als Kathode geschaltet und mit einer hohen Stromdichte (< 200 A/m2) ca. 5 Minuten aktiviert. Danach ist die Elektrode gebrauchsfertig und direkt einsetz­ bar.
Beispiel
In der in Fig. 1 dargestellten Apparatur wurden Versuche zur Nitrateliminierung durch das EKN-Verfahren durchgeführt. Der Kathodenraum wird jeweils mit 400 ml Trinkwasser, das mit Na­ triumnitrat auf einen Gesamtgehalt an Nitrat von 204 mg/l ge­ bracht wird, beschickt. Als Elektrodenspülung im Anodenraum und zur Verringerung des Gesamtwiderstandes der Anlage wird 0,01 n Schwefelsäure bzw. das chemische Äquivalent an Kohlen­ säure verwendet. Der Anodenraum wird während der gesamten Versuchs zeit gut gerührt. Bei dem Elektrodenmaterial handelt es sich um Cu/Pd.
Bei der Durchführung der Versuche 1 bis 5 werden Laufzeit, Stromstärke, Start-pH-Wert des Trinkwassers und die Elektro­ denbeschichtung variiert. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle II zusammengestellt.
Ergebnisse der Versuche zur Nitratelimination nach dem EKN-Verfahren, Elektrodenmaterial Cu/Pd
Ergebnisse der Versuche zur Nitratelimination nach dem EKN-Verfahren, Elektrodenmaterial Cu/Pd
Aus Tabelle II geht hervor, daß die in-situ-Erzeugung von Wasserstoff und Reduktion von Nitrat zu Stickstoff unter Ver­ wendung der skizzierten Apparatur erfolgreich mit Stromaus­ beuten von bis zu 91% durchgeführt werden kann. Dabei erfolgt der Nitratabbau bei geringeren Stromstärken deutlich besser als mit hohen Stromstärken (vgl. Nr. 2/3 und 5 gegenüber Nr. 4). Gleichzeitig zeigen die Versuche, daß es notwendig ist, die katalytische Nitratreduktion wenigstens teilweise im schwach sauren Bereich durchzuführen (Nr. 2/3, 5), sonst (Nr. 1) erfolgt unter den genannten Bedingungen keine Reduktion des Nitrats. Die Verwendung einer reinen Kupferelektrode (Nr. 5) führte ebenfalls zu einer nur unzureichenden Nitratreduk­ tion. Geringe Mengen Ammonium, die sich eventuell unter be­ stimmten Reaktionsbedingungen bilden, können durch die Opti­ mierung der Kathodenbeschichtung unterdrückt werden.

Claims (4)

1. Wasseraufbereitungsverfahren zur reduktiven Umwandlung von Nitrat- und Nitritionen in elementaren Stickstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Reduktion benötigte Wasserstoff direkt an einer Kathode erzeugt wird, deren Oberfläche aus einem katalytisch aktiven Gemisch aus Kupfer und Palladium, welches elektroly­ tisch abgeschieden worden ist, besteht und die in eine Lösung eingetaucht ist, die Nitrat- und/oder Nitritionen enthält, und der in situ erzeugte Wasserstoff direkt Nitrat- und/oder Nitritionen zu Stickstoff reduziert, wobei die Reduktion entweder mit Kompartisierung, bei der Kathoden- und Anoden­ raum voneinander durch eine Trennwand, die den Ladungstrans­ port zuläßt, ausgenommen eine Kationenaustauschermembran, getrennt sind, oder ohne Kompartisierung durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kathoden- und Anodenraum durch ein Diaphragma getrennt sind.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der anodisch erzeugte Sauerstoff in der Nachreinigung zur Sauerstoffanreicherung und/oder zur biologischen Reinigung benutzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der benötigte Prozeßstrom auch durch Kopplung mit photo­ voltaischen Elementen dezentral erzeugt werden kann.
DE19512955A 1995-04-10 1995-04-10 Wasseraufbereitungsverfahren zur reduktiven Umwandlung von Nitrat und Nitrit in elementaren Stickstoff Expired - Fee Related DE19512955C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512955A DE19512955C2 (de) 1995-04-10 1995-04-10 Wasseraufbereitungsverfahren zur reduktiven Umwandlung von Nitrat und Nitrit in elementaren Stickstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512955A DE19512955C2 (de) 1995-04-10 1995-04-10 Wasseraufbereitungsverfahren zur reduktiven Umwandlung von Nitrat und Nitrit in elementaren Stickstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19512955A1 DE19512955A1 (de) 1996-10-17
DE19512955C2 true DE19512955C2 (de) 1998-09-10

Family

ID=7758980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19512955A Expired - Fee Related DE19512955C2 (de) 1995-04-10 1995-04-10 Wasseraufbereitungsverfahren zur reduktiven Umwandlung von Nitrat und Nitrit in elementaren Stickstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19512955C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9717775D0 (en) 1997-08-22 1997-10-29 Davies Christopher J Improved anaerobic digester process
NZ512645A (en) * 1998-12-07 2002-10-25 Zappi Water Purification Syste Electrolytic apparatus, methods for purification of aqueous solutions and synthesis of chemicals

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994026668A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Lueber Hans Verfahren und vorrichtung zum elektrochemischen behandeln von wasser
US5376240A (en) * 1991-11-04 1994-12-27 Olin Corporation Process for the removal of oxynitrogen species for aqueous solutions
DE4344613A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Hahnewald Gmbh Verfahren zur elektrochemischen Reduktion von Nitrat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5376240A (en) * 1991-11-04 1994-12-27 Olin Corporation Process for the removal of oxynitrogen species for aqueous solutions
WO1994026668A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Lueber Hans Verfahren und vorrichtung zum elektrochemischen behandeln von wasser
DE4344613A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Hahnewald Gmbh Verfahren zur elektrochemischen Reduktion von Nitrat

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHWERDHELM, R.: "Der Einsatz von Solar- energie...", gwf Wasser - Abwasser, 133, (1992), Nr. 7, S. 348-353 *
UNGER, J.: "Aufwindkraftwerk contra Photo- voltaik", BWK 43 (1991) Nr. 7/8, S. 375-379 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19512955A1 (de) 1996-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530086C2 (de) Verfahren zur physikalisch-chemischen Brauchwasseraufbereitung von Oberflächen- und Abwässern
DE10216860B4 (de) Elektrolysevorrichtung für die Herstellung von Wasserstoffperoxid und Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
CN101624226B (zh) 催化电化学生物氢自养反硝化去除硝酸盐的方法和反应器
US4159309A (en) Process for the catalytic reduction of reducible compounds in solution
EP0281940A1 (de) Verfahren zum Abbau von organischen Stoffen und/oder von Keimen in vorbehandeltem Speisewasser für Reinstwasserkreisläufe
DE1299608B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Entfernung von Spuren von Metallen aus nichtmetallischen waessrigen Salzloesungen
DE19856840A1 (de) Verfahren zur Abwasser-Behandlung und Behandlungsvorrichtung hierfür
CN106673140A (zh) 电化学反应器及电催化去除氯离子的方法
KR20160134421A (ko) 정삼투-미생물 연료전지 시스템을 포함하는 해수 담수용 전처리 설비 및 이를 포함하는 해수 담수화 설비
KR101946029B1 (ko) 수처리, 탈염 및 화학물질 생산 복합 시스템
DE2528889A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus einem h tief 2 s-haltigen gas
CN101090870B (zh) 利用电化学氧化的改进的cod减少方法
DE19512955C2 (de) Wasseraufbereitungsverfahren zur reduktiven Umwandlung von Nitrat und Nitrit in elementaren Stickstoff
EP2374762B1 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung einer elektrochemisch aktivierten Lösung
WO1994015372A1 (de) Verfahren zum laden und entladen von zink/brom-batterien
EP0244565B1 (de) Verfahren zur Beladung von Leitungswasser mit Ozon unter Verwendung einer ozonerzeugenden, mit einem Feststoffelektrolyten ausgestatteten Elektrolysezelle
DE19853182A1 (de) Verfahren zur elektrochemisch vermittelten Umsetzung von Ammonium aus salzhaltigen Lösungen
DE3838181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von stickstoffverbindungen aus waessrigen loesungen
WO2011120702A1 (de) Elektrolysezelle sowie anlage und verfahren zur erzeugung einer elektro-chemisch aktivierten lösung durch elektrolyse
DE19815669C2 (de) Verfahren zur reduktiven elektrochemisch katalytischen Eliminierung von Nitrat aus konzentrierten Lösungen
EP2454204A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bioelektrochemischen denitrifikation von fluiden
DE2351445C2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Aktivkohle
DE2406574C2 (de)
DE3135195A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen zersetzung von salpetersaeure
DE19506242A1 (de) Verfahren zur direkten elektrochemischen Oxidation von sulfithaltigen Lösungen, insbesondere Abwässern aus Gasreinigungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee