DE19512327C1 - Kühlgerät mit Lamellengitter - Google Patents

Kühlgerät mit Lamellengitter

Info

Publication number
DE19512327C1
DE19512327C1 DE1995112327 DE19512327A DE19512327C1 DE 19512327 C1 DE19512327 C1 DE 19512327C1 DE 1995112327 DE1995112327 DE 1995112327 DE 19512327 A DE19512327 A DE 19512327A DE 19512327 C1 DE19512327 C1 DE 19512327C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
cooling device
sleeves
ring
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995112327
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Dr Pawlowski
Manfred Immel
Joerg Reeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to DE1995112327 priority Critical patent/DE19512327C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19512327C1 publication Critical patent/DE19512327C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0004Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing
    • H05K5/0013Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing assembled by resilient members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät, dessen Eingangs- und Ausgangsöffnung mittels eines Lamellengitters abgedeckt ist, wobei das Lamellengitter mittels Rastverbindungen mit dem Gehäuse des Kühlgerätes verbindbar ist.
Ein Kühlgerät dieser Art ist durch die DE 90 01 174 U1 bekannt. Bei diesem bekannten Kühlgerät bereitet die Anbringung des Kühlgerätes an einer unterschiedlich dicken Montagewand Schwierigkeiten, wenn das Klimagerät auf einer Seite der Montagewand anliegt und das Lamellengitter auf der anderen Seite der Montagewand die Öffnung abdeckt, jedoch wieder leicht von dem Kühlgerät abgenommen werden können muß.
Die DE 94 19 847 U1 zeigt eine Vorrichtung zur mechanischen Verbindung zweier parallel angeordneter Leiterplatten, bei der eine Verbindungshülse mit sägezahnartigen Rastelementen als Abstandselement zwischen den beiden Leiterplatten verwendet wird. In diese Verbindungshülse werden die Leiterplatten festlegende Rastbolzen mit sägezahnartigen Rastelementen eingeführt, um eine unlösbare Rastverbindung herzustellen. Für unterschiedliche Abstände zwischen den Leiterplatten sind unterschiedlich lange Verbindungshülsen erforderlich.
Aus der DE 34 36 407 C1 ist ein Einschub-Kühlgerät für Schaltschränke bekannt, bei dem die die Eingangs- und Ausgangsöffnungen abdeckenden Lamellengitter mit dem Kühlgerät verschraubt sind. Dabei bereitet die Dicke der Montagewand keine Probleme, da nur entsprechend lange Befestigungsschrauben zu verwenden sind. Die Montage und Demontage des Kühlgerätes und der Lamellengitter erfordert jedoch einen beachtlichen Montageaufwand.
Die DE 24 54 957 A1 zeigt geschlitzte Rastbolzen, bei denen die Schlitze diametral angeordnet sind, um beim Einrasten in eine Bohrung die erforderliche Auslenkbewegung ausführen zu können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einem Kühlgerät der eingangs erwähnten Art die Montage und Demontage an einer unterschiedlich dicken Montagewand zu vereinfachen, wobei das Kühlgerät auf der einen Seite an der Montagewand anliegt und das Lamellengitter auf der anderen Seite der Montagewand die Öffnung abdeckt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Rastverbindungen über Rastbolzen und auf die Rastbolzen aufsteckbare Rasthülsen gebildet sind, die in Rastrichtung mit stufig hintereinander angeordneten Ringrastnuten und daran angepaßten Ringraststegen versehen sind, daß die Ringrastnuten und die Ringraststege halbrunden Querschnitt aufweisen und die Rasthülsen mit Längsschlitzen versehen sind, daß die am Gehäuse des Kühlgerätes angebrachten Rastbolzen durch Durchbrüche einer Montagewand führbar sind und daß die auf der Anschlußseite des Lamellengitters angeformten Rasthülsen auf die aus den Durchbrüchen der Montagewand ragenden Teile der Rastbolzen aufrastbar sind.
Durch die Durchführung der Rastbolzen des Kühlgerätes durch entsprechend verteilte Durchbrüche in der Montagewand und die stufige Anordnung von mehreren Rastnuten und Raststegen an den Rastbolzen und den Rasthülsen können unterschiedlich dicke Montagewände verwendet werden. Dabei kann durch die gewählte Form der Rastelemente das Lamellengitter wieder leicht gelöst werden, wobei gleichzeitig die Befestigung des Kühlgerätes an der Montagewand freigegeben wird.
Die Anpassung der Raststellungen ist nach der Ausgestaltung so vorgenommen, daß sich die Ringrastnuten der Rastbolzen über einen Verstellweg erstrecken, der die maximale und die minimale Dicke der Montagewand so erfaßt, daß das Lamellengitter praktisch an der Montagewand anliegt, und daß die Rasthülsen in ihrer axialen Abmessung an den Verstellweg der Rastbolzen angepaßt sind.
Da der Schwankungsbereich der Dicke der Montagewände doch verhältnismäßig gering ist, wird eine Ausgestaltung für ausreichend erachtet, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Rastbolzen mindestens vier Ringrastnuten und die Rasthülsen zwei Ringraststege aufweisen.
Ist zusätzlich vorgesehen, daß auf die geschlitzten Rasthülsen O-Ringe aus Gummi aufgeschoben sind, dann werden die Teile der geschlitzten Rasthülsen in die Raststellungen gedrückt. Die O-Ringe aus Gummi lassen aber deren Auslenkung beim Verändern der Raststellung zu.
Es hat sich gezeigt, wenn die Ausgestaltung so vorgenommen wird, daß die Rasthülsen mindestens zwei diametral zueinanderstehende Längsschlitze aufweisen.
Das Einführen der Rastbolzen in die Rasthülsen wird dadurch erleichtert, daß sich die Rastbolzen zum freien Ende hin konisch verjüngen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht ein Kühlgerät mit Rastbolzen und anbringbarem Lamellengitter und
Fig. 2 einen Teilschnitt einer Rastverbindung mit mehreren Raststellungen aus Rastbolzen und Rasthülse.
Das in Fig. 1 gezeigte Kühlgerät 10 hat auf der Anschlußseite 11 eine Eingangsöffnung 12 und eine Ausgangsöffnung 13. Auf der Anschlußseite 11 sind um diese Öffnungen Rastbolzen 20 aufgeschweißt, auf die an der zugekehrten Seite des Lamellengitters 30 angeformte Rasthülsen 31 aufrastbar sind. Das Lamellengitter 30 deckt im Ausführungsbeispiel beide Öffnungen ab. Es können für die Eingangsöffnung 12 und die Ausgangsöffnung 13 auch getrennte Lamellengitter 30 zur Abdeckung verwendet werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung aufzugeben. Das Lamellengitter 30 kann so weit aufgerastet werden, daß es praktisch an der Anschlußseite 11 des Klimagerätes 10 anliegt.
Wird das Klimagerät 10, wie Fig. 2 zeigt, auf der Innenseite einer Montagewand 50 bzw. 50′, d. h. einer Seitenwand eines Schaltschrankes, befestigt, dann ragen die Rastbolzen 20 durch Durchbrüche 51 der Montagewand 50 bzw. 50′, die, wie gestrichelt angegeben, auch unterschiedliche Dicke aufweisen kann. Die Rastbolzen 20 weisen in Rastrichtung hintereinander vier Ringrastnuten 21, 22, 23 und 24 auf, die sich über einen vorgegebenen Verstellweg verteilen. Die an dem Lamellengitter 30 angeformten Rasthülsen 31 werden auf die Rastbolzen 20 aufgeschoben. Da sie mit entsprechend angepaßten Ringraststegen 34 und 35 versehen sind, können axial drei Raststellungen eingestellt und so der Abstand zwischen Lamellengitter 30 und Kühlgerät 10 entsprechend der Dicke der Montagewand 50 oder 50′ verändert werden. Die Ringrastnuten 21 bis 24 und die Ringraststege 34 und 35 haben aufeinander abgestimmten halbrunden Querschnitt.
Die Anzahl der Ringrastnuten kann auch größer sein und auf den Anpassungsweg abgestimmt sein. Bei den Ringraststegen an den Rasthülsen 31 reichen jedoch zwei aus. Die axiale Abmessung der Rasthülsen 31 muß so ausgelegt sein, daß zwischen dem Kühlgerät 10 und dem Lamellengitter 30 keine Montagewand und auch eine Montagewand 50 mit der maximal vorkommenden Dicke Platz finden und die Rasthülsen 31 die Rastbolzen 20 in diesen Endstellungen aufnehmen können.
Die Rastbolzen 20 laufen am freien Ende in einen Konus 25 aus, der das Einführen in die Rasthülsen 31 erleichtert. Die Rasthülsen 31 können zwei diametral angeordnete Längsschlitze 32 und 33 aufweisen, so daß diese Teile beim Herstellen der Rastverbindungen die erforderliche Auslenkbewegung machen können. Wie mit 36 gezeigt ist, können auch mehr Längsschlitze vorgesehen sein.
Auf die Rasthülsen 31 sind O-Ringe 40 aus Gummi aufgeschoben, die das Auslenken der Rasthülsenteile nicht beeinträchtigen, in den Raststellungen aber diese gegen den aufgenommenen Rastbolzen 20 drücken und so die Rastverbindung verbessern.
Die Stufen der Rastverbindungen können an die Stufen der Dicken der Montagewände 50 bzw. 50′ so angepaßt werden, daß das Lamellengitter 30 praktisch in jedem Fall an der Montagewand 50 bzw. 50′ anliegt. Dabei können sich die Rasthülsen 31 auch als Begrenzung der Aufrastbewegung verwendet werden, wenn ihr Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Durchbrüche 51.

Claims (6)

1. Kühlgerät, dessen Eingangs- und Ausgangsöffnung mittels eines Lamellengitters abgedeckt ist, wobei das Lamellengitter mittels Rastverbindungen mit dem Gehäuse des Kühlgerätes verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastverbindungen über Rastbolzen (20) und auf die Rastbolzen (20) aufsteckbare Rasthülsen (31) gebildet sind, die in Rastrichtung mit stufig hintereinander angeordneten Ringrastnuten (21 bis 24) und daran angepaßten Ringraststegen (34, 35) versehen sind,
daß die Ringrastnuten (21 bis 24) und die Ringraststege (34, 35) halbrunden Querschnitt aufweisen und die Rasthülsen (31) mit Längsschlitzen (32, 33) versehen sind,
daß die am Gehäuse des Kühlgerätes (10) angebrachten Rastbolzen (20) durch Durchbrüche (51) einer Montagewand (50, 50′) führbar sind und daß die auf der Anschlußseite des Lamellengitters (30) angeformten Rasthülsen (31) auf die aus den Durchbrüchen (51) der Montagewand (50, 50′) ragenden Teile der Rastbolzen (20) aufrastbar sind.
2. Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Ringrastnuten (21 bis 24) der Rastbolzen (20) über einen Verstellweg erstrecken, der die maximale und die minimale Dicke der Montagewand (50, 50′) so erfaßt, daß das Lamellengitter (30) praktisch an der Montagewand (50, 50′) anliegt, und
daß die Rasthülsen (31) in ihrer axialen Abmessung an den Verstellweg der Rastbolzen (21 bis 24) angepaßt sind.
3. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastbolzen (20) mindestens vier Ringrastnuten (21 bis 24) und die Rasthülsen (31) zwei Ringraststege (34, 35) aufweisen.
4. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die geschlitzten Rasthülsen (31) O-Ringe (40) aus Gummi aufgeschoben sind.
5. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasthülsen (31) mindestens zwei diametral zueinander stehende Längsschlitze (32, 33) aufweisen.
6. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rastbolzen (20) zum freien Ende hin konisch verjüngen.
DE1995112327 1995-04-01 1995-04-01 Kühlgerät mit Lamellengitter Expired - Fee Related DE19512327C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995112327 DE19512327C1 (de) 1995-04-01 1995-04-01 Kühlgerät mit Lamellengitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995112327 DE19512327C1 (de) 1995-04-01 1995-04-01 Kühlgerät mit Lamellengitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19512327C1 true DE19512327C1 (de) 1996-08-08

Family

ID=7758587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995112327 Expired - Fee Related DE19512327C1 (de) 1995-04-01 1995-04-01 Kühlgerät mit Lamellengitter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19512327C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997047891A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Knecht Filterwerke Gmbh Rastverbindung für zwei gegeneinander verdrehbare teile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454957A1 (de) * 1974-11-20 1976-08-12 Licentia Gmbh Anordnung zur befestigung von aufbaumitteln auf einer verdrahtungsplatte
DE3436407C1 (de) * 1984-10-04 1986-04-10 Autz & Herrmann, 6900 Heidelberg Einschub-Kuehlgeraet fuer Schaltschraenke
DE9001174U1 (de) * 1990-02-02 1990-04-05 Otto Pfannenberg Elektro-Spezialgeraetebau Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE9419847U1 (de) * 1994-12-10 1995-02-02 Forsch Prof Dr Ing Habil Dr Ph Einrichtung zur mechanischen Verbindung zweier parallel angeordneter Leiterplatten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454957A1 (de) * 1974-11-20 1976-08-12 Licentia Gmbh Anordnung zur befestigung von aufbaumitteln auf einer verdrahtungsplatte
DE3436407C1 (de) * 1984-10-04 1986-04-10 Autz & Herrmann, 6900 Heidelberg Einschub-Kuehlgeraet fuer Schaltschraenke
DE9001174U1 (de) * 1990-02-02 1990-04-05 Otto Pfannenberg Elektro-Spezialgeraetebau Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE9419847U1 (de) * 1994-12-10 1995-02-02 Forsch Prof Dr Ing Habil Dr Ph Einrichtung zur mechanischen Verbindung zweier parallel angeordneter Leiterplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997047891A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Knecht Filterwerke Gmbh Rastverbindung für zwei gegeneinander verdrehbare teile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1192845B1 (de) Filterlüfter, der in einer ausnehmung einer wand montierbar ist
DE10156931C2 (de) Universal-Einbausatz für ein in ein Rahmengestell einbaubares Einbaugerät
EP1002351B1 (de) Rahmengestell mit mehreren montageebenen
EP0189061B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von anreihbaren Schaltschränken
DE102008050376A1 (de) Wärmetauscher für ein Klimatisierungsgerät
EP0776077B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zusatzeinrichtungen an Hutschienen
DE19512327C1 (de) Kühlgerät mit Lamellengitter
EP3509174B1 (de) Verbinder für kabelkanäle
DE3940842A1 (de) Bediengeraet fuer nachrichtentechnische geraete
EP0109569A2 (de) Einschub für einen elektrischen Anlagenschrank
DE19709558C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen und Abdichten von Kabeldurchführungsdurchbrüchen für Kabel mit vormontierten Steckern
DE19708063C1 (de) Filterlüfter
DE10210658C1 (de) Bausatz zum Aufbau eines Schaltschrankes mit einer Klimatisierungseinrichtung
EP0002660B1 (de) Schaltschrank-Heizgerät
EP0591904B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3524035C2 (de)
EP0077928A2 (de) Halterungsanordnung für Steuerelemente von Kochherden
EP0617244B1 (de) Luftheizgerät
DE3739640C2 (de)
DE102007030213B4 (de) Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug
DE4308242C1 (de) Relais
EP0979978A2 (de) Transportable Klimaanlage
CH692833A5 (de) Einrichtung zum Zusammenfügen zweier Teile eines Gehäuses.
EP0149053A2 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE3613035C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RITTAL GMBH & CO. KG, 35745 HERBORN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee