DE19512200A1 - Verschlechterungsinhibitor für ein Prozeßöl vom Emulsionstyp und Verfahren zur Inhibierung der Verschlechterung eines Prozeßöls vom Emulsionstyp unter Verwendung desselben - Google Patents

Verschlechterungsinhibitor für ein Prozeßöl vom Emulsionstyp und Verfahren zur Inhibierung der Verschlechterung eines Prozeßöls vom Emulsionstyp unter Verwendung desselben

Info

Publication number
DE19512200A1
DE19512200A1 DE19512200A DE19512200A DE19512200A1 DE 19512200 A1 DE19512200 A1 DE 19512200A1 DE 19512200 A DE19512200 A DE 19512200A DE 19512200 A DE19512200 A DE 19512200A DE 19512200 A1 DE19512200 A1 DE 19512200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
culture
oil
bacteria
inhibitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19512200A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19512200B4 (de
Inventor
Hironari Nagahara
Hisao Yamasaki
Takashi Miyama
Nobuhiro Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Jinen & Co
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jinen & Co, Mazda Motor Corp filed Critical Jinen & Co
Publication of DE19512200A1 publication Critical patent/DE19512200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19512200B4 publication Critical patent/DE19512200B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/02Natural products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/042Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/07Bacillus
    • C12R2001/08Bacillus brevis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschlechterungsinhibtor (auch Alterungsschutzmittel genannt) für ein Prozeßöl (auch Verfahrensöl, Verarbeitungsöl genannt) vom Emulsionstyp und ein Verfahren zur Inhibierung der Verschlechterung des Prozeßöls vom Emulsionstyp unter Verwendung desselben und insbesondere einen Verschlechterungsinhibitor, der zur Verlängerung der Gebrauchsdauer eines Prozeßöls vom Emulsionstyp fähig ist, das zur Metallverarbeitung verwendet wird, wie ein Schneid- und Schleiföl, und ein Verfahren zur Inhibierung der Verschlechterung des Prozeßöls vom Emulsionstyp unter Verwendung desselben.
Industrielle Prozeßöle, wie Schneid- und Schleiföle sind auf dem Gebiet der Metallverarbeitung essentiell, da sie zur Schmierung von Gleitoberflächen von Werkzeugen, der Kühlung von Werkzeugen und Materialien, die geschnitten und/oder geschliffen werden sollen, der Reinigung oder Entfernung von Schlamm, Splitter und dergleichen dienen, und daher werden sie in großen Mengen auf diesem Gebiet verbraucht. Unter diesen werden die Prozeßöle vom Emulsionstyp, in denen die Öle z. B. mit einem Surfactant emulgiert sind, wegen des erhöhten Bedürfnisses der Verbesserung der Arbeitsumgebung, der Verminderung der Feuergefahr, das für die Verwendung von unbemannten bzw. bedienungsfreien Systemen gefordert wird, und dergleichen, zunehmend verwendet. Solche Prozeßöle vom Emulsionstyp haben die folgende allgemeine Zusammensetzung:
Tabelle 1
Solche Prozeßöle vom Emulsionstyp sind hinsichtlich ihrer Fähigkeit der Verminderung der Feuergefahr, wie vorstehend beschrieben, nützlich. Jedoch ist es unvermeidlich, daß die Vermehrung von aeroben oder anaeroben Bakterien, Pilzen oder Hefen in dem Prozeßöl verursacht werden, da die Prozeßöle verwendet werden, nachdem sie mit Wasser verdünnt sind. Insbesondere werden diese Mikroorganismen in den Vorrattanks und Leitungen, durch die das Prozeßöl zirkuliert, vermehrt (die Konzentration erreicht gewöhnlich von einigen zehn Millionen bis einige hundert Millionen pro ml) und im Ergebnis entwickelt sich durch ihre Metalboliten, wie Ammoniak, Methylamin, Schwefelwasserstoff, niedrigen Kohlenwasserstoffen und flüchtigen Fettsäuren ein ekelhafter Geruch. Somit wurde die Verschmutzung der Arbeitsumgebung durch diesen Geruch zu einem neuen Problem. Ein weiteres Problem entsteht durch die Bildung von organischen Säuren, wie Milchsäure, die dann den pH-Wert der Emulsion erniedrigen und somit die Trennung der Emulsion in Öl und Wasser (d. h. der Verlust der Emulsionsstabilität) und Metallkorrosion ergeben kann.
Um diese Probleme zu lösen wurden die folgenden Maßnahmen durchgeführt:
Überwachung des Prozeßöls vom Emulsionstyp durch periodisches Messen, z. B. der Konzentration der Metaboliten, des pH-Werts und der Bakterienzahl; Reinigung des Tanks und der Leitung; Erneuerung des Prozeßöls; Zugabe eines antiseptischen Mittels, Entfernung von Fettbestandteilen mit einem Ölskimmer; Herstellung einer aeroben Bedingung durch Durchleiten von Luft und dergleichen. Jedoch lösen diese Maßnahmen die vorstehenden Probleme nicht durchgreifend. Wird z. B. ein Prozeßöl vom Emulsionstyp auf einen pH-Wert von etwa 9 bis 10 voreingestellt, wodurch es selbst mit antikorrosiven und antibakteriellen Aktivitäten ausgestattet wird, dann wird bei einem solchen pH-Wert das antiseptische Mittel, das zugegeben wird, im Prozeßöl abgebaut oder verschlechtert, und somit kann der gewünschte antiseptische Effekt durch dieses Mittel nicht erhalten werden. Des weiteren koexistieren in der Praxis eine aerobe Umgebung, in der die Flüssigkeit kontinuierlich fließt, und eine anaerobe Umgebung, in der der Rückstand, wie Schlamm und Splitter, abgelagert werden, in einem System und daher können verschiedene normale Bakterien, die an die entsprechenden Umgebungen angepaßt sind, wie Milchsäure-produzierende und Sulfat-reduzierende Bakterien, anwesend sein und sich in dem gleichen System vermehren. Dies macht es schwieriger, eine effektive Maßnahme zur Lösung vorstehender Probleme auszuwählen.
Unter diesen Umständen ist es erforderlich, das Prozeßöl vom Emulsionstyp alle drei bis sechs Monate vollständig durch frisches Öl zu ersetzen. Da das Verfahren des Ersetzens einschließlich der nachfolgenden thermischen Entsorgung des Abfallöls viel Material und Zeit verbraucht, sind die Kosten für das Verfahren des Ersetzens für einen deutlichen Teil der Produktionskosten verantwortlich. Daher ist es hocherwünscht die Gebrauchsdauer des Prozeßöls vom Emulsionstyp durch Maßnahmen, die bei niedrigen Kosten leicht durchgeführt werden können, zu verlängern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verschlechterungsinhibitor für Prozeßöle vom Emulsionstyp bereitzustellen, der die Gebrauchsdauer der Prozeßöle vom Emulsionstyp durch einfache Maßnahmen verlängert, ohne entweder die Produktionskosten zu erhöhen oder ihr Verhalten zu verschlechtern und ein Verfahren zur Inhibierung der Verschlechterung der Prozeßöle vom Emulsionstyp bereitzustellen.
Bisher wurde auf anderen technischen Gebieten, wo ein Mikroorganismus in einem offenen System verwendet wird, wie in der Brauerei-Industrie, im wesentlichen die Eigenschaft benutzt, daß ein bestimmter Mikroorganismus das Wachstum oder die Proliferation von anderen Mikroorganismen, die in dem gleichen System anwesend sind, durch seine eigene Proliferation unterdrücken kann, d. h. "ökologische Abwehreigenschaften von Mikroorganismen" wurden benutzt. Da es unmöglich erscheint, das Wachstum von normalen Bakterien in Prozeßölen vom Emulsionstyp durch konventionelle Verfahren zu inhibieren, haben die Erfinder Anstrengungen unternommen, die vorgenannten Abwehreigenschaften auf diese Verwendung anzuwenden, um die vorstehenden Ziele durch die beabsichtigte Vermehrung der Bakterien, die weder einen ekligen Geruch über ihren Metabolismus entwickeln, noch die Emulsionsstabilität verschlechtern, in den Prozeßölen vom Emulsionstyp zu erreichen. Überraschenderweise wurde gefunden, daß es alkaliphile Bakterien gibt, die unter harten aeroben und anaeroben Bedingungen des Prozeßöls vom Emulsionstyp selbst bei einem pH-Wert von etwa 9 bis 10 wachsen oder proliferieren können und keinen nachteiligen Einfluß auf die Prozeßöle vom Emulsionstyp haben. Die vorliegende Erfindung wurde auf Grund dieses Ergebnisses gemacht.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Verschlechterungsinhibitor für Prozeßöle vom Emulsionstyp, umfassend als aktiven Bestandteil eine Kultur einer bakteriellen Spezies ausgewählt von Aerococcus viridans BC-A-4 (hinterlegt unter FERM P-14172) Bacillus brevis BC-A-69 (hinterlegt unter FERM P-14171) und Bacillus brevis BC-A-3124 (hinterlegt unter FERM P-14173).
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Inhibierung der Verschlechterung von Prozeßölen vom Emulsionstyp, umfassend das Zugeben eines solchen Verschlechterungsinhibitors zu dem Prozeßöl vom Emulsionstyp, und anschließendes Proliferierenlassen der in dem Verschlechterungsinhibitor enthaltenen Bakterien.
Die Prozeßöle vom Emulsionstyp, die mit dem erfindungsgemäßen Verschlechterungsinhibitor behandelt werden können, sind solche Prozeßöle, die wie vorstehend beschrieben vor Verwendung mit Wasser verdünnt werden und die einen Emulgator, wie ein Surfactant, enthalten. Der Ausdruck "Prozeßöle", wie er hier benutzt wird, bezeichnet alle Ölbestandteile, die industriell verwendet werden können, wie Metallbearbeitungs- (Schneid-), Schleif-, Preß- und Hydrauliköle und Metalldetergenzien. Spezifische Beispiele solcher Prozeßöle vom Emulsionstyp umfassen Multan (kommerziell erhältlich von Henckel Hakusui), Yushiroken (kommerziell erhältlich von Yushiro Chemical Industries), Shimilon (kommerziell erhältlich von Daido Chemical Industries) und Emulcut (kommerziell erhältlich von Kyodo Yushi).
Der Ausdruck "Inhibieren der Verschlechterung" bzw. "Verschlechterungsinhibitor", wie er hier verwendet wird, bedeutet, daß die verschiedenen Probleme gelöst werden, die von der Vermehrung von aeroben oder anaeroben Bakterien, Pilzen und Hefen im Prozeßöl vom Emulsionstyp entstehen, z. B. die Verschmutzung der Arbeitsumgebung durch die Entwicklung eines ekligen Geruchs, die Trennung der Emulsion in Öl und Wasser sowie die Metallkorrosion (Rosten usw.), die durch den durch die Bildung von organischen Säuren, wie Milchsäuren, erniedrigten pH-Wert verursacht werden. Das heißt, der Ausdruck bedeutet die Lösung aller Probleme, die durch die Verschlechterung der Leistung der Prozeßöle vom Emulsionstyp verursacht werden. Die Gegenstände, an der der erfindungsgemäße Verschlechterungsinhibitor angewendet werden kann, umfaßt nicht nur Prozeßöle vom Emulsionstyp während der Verwendung, sondern auch vor der Verwendung, z. B. bei Aufbewahrung. Die Kulturen, die in dem erfindungsgemäßen Verschlechterungsinhibitor als aktive Bestandteile enthalten sind, sind folgende Bakterien: Aerococcus viridans BC-A-4, Bacillus brevis BC-A-69 oder Bacillus brevis BC-A-3124. Diese Bakterien wurden am 22. Februar 1994 unter den Hinterlegungsnummern FERM P-14172, FERM P-14171 bzw. FERM P-14173 beim National Institute of Bioscience and Human Technology (NIBHT) (alter Name: Fermantation Research Institute (FRI)), 1-1-3, Higashi, Yatabe-cho, Tsukuba-gun, Ibaraki-ken, Japan hinterlegt. Diese Bakterien wurden im NIBHT am 20. März 1995 von der nationalen Hinterlegung zur internationalen Hinterlegung nach dem Budapester Vertrag unter den Hinterlegungsnrn. FERM-BP-5042, BP-5041 bzw. BP-5043 umgewandelt.
Von diesen Bakterien wurde Aerococcus viridans BC-A-4 gemäß Bergey′s Manual of Systematic Bacteriology von den mycologischen Eigenschaften, die in nachstehender Tabelle 2 gezeigt sind, und den morphologischen Merkmalen (vgl. Mikrophotographie der Fig. 1) identifiziert und bezeichnet.
Bacillus brevis BC-A-69 und Bacillus brevis BC-A-3124 wurden auch gemäß Bergey′s Manual of Systematic Bacteriology von den mycologischen Eigenschaften, die in nachstehender Tabelle 2 gezeigt sind, und den morphologischen Merkmalen (vgl. Mikrophotographien der Fig. 2 und 3) identifiziert und bezeichnet. Diese Bakterien werden als sehr nahe verwandt zueinander betrachtet.
Die mycologischen Eigenschaften dieser Bakterien sind in nachstehender Tabelle 2 gezeigt. Alle diese Bakterien wurden aus dem Boden isoliert, der von der Stelle, wo die Metallwerkstatt in Hofu-shi, Yamaguchi-ken, Japan gebaut wurde, entnommen.
Tabelle 2
Der erfindungsgemäße Verschlechterungsinhibitor kann irgendeiner von diesen Inhibitoren sein, solange dieser Inhibitor eine Kultur von einer oder mehreren Spezien der vorstehend beschriebenen Bakterien enthält, und er kann in jeder Form, wie als Feststoff, Pulver oder Flüssigkeit vorliegen. Der erfindungsgemäße Verschlechterungsinhibitor wird im folgenden detailliert durch eine Ausführungsform der Herstellung davon beschrieben.
Zuerst wird ein Boden, der die gewünschten Bakterien enthält, mit einer Flüssigkeit bestehend aus Kochsalz und einer gemischten Lösung (mit einem pH von vorzugsweise etwa 8 bis 11 und mehr bevorzugt von etwa 9 bis 10) von Natriumcarbonat und Natriumbicarbonat extrahiert. Der Extrakt wird dann in einem alkalischen, flüssigen Medium (mit einem pH von vorzugsweise etwa 8 bis 11 und mehr vorzugsweise etwa 9 bis 10) kultiviert. Wenn der pH des Mediums niedriger als 8 ist, dann können die gewünschten Bakterien nicht getrennt und proliferiert werden. Auf der anderen Seite können die gewünschten Bakterien nicht proliferiert werden, wenn der pH des Mediums höher als 11 ist.
Falls es nötig ist, kann der Extrakt in einem alkalischen flüssigen Medium kultiviert werden, das weiterhin einen Proliferationsbeschleuniger enthält. Die Proliferationsbeschleuniger umfassen Eisen(II)- und Eisen(III)-Salze, wie einen Ferrit mit einer Spinellstruktur, wobei ein bevorzugtes Beispiel ein Magnetit ist.
Der Proliferationsbeschleuniger kann in einer Kochsalzlösung mit einer Konzentration von im allgemeinen 0,005 ∼ 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 ∼ 0,1 Gew.-% verwendet werden. Das bevorzugte Beispiel eines Proliferationsbeschleunigers umfaßt einen Ferrit mit einer Spinellstruktur. Die Eisen(II)- und Eisen(III)-Salze können im allgemeinen in einer Kochsalzlösung in einer Menge von im allgemeinen 0,0001 ∼ 0,001 Gew.-%, vorzugsweise 0,0002 ∼ 0,0005 Gew.-% enthalten sein. Ein bevorzugter Profilerationsbeschleuniger ist eine PWS-Stammlösung (kommerziell erhältlich von Kabushiki Kaisha Jinen). Eine PWS-Stammlösung hat folgende Zusammensetzung:
Natriumchlorid 0,3 Gew.-%
Magnetit 0,001% als Fe
gereinigtes Wasser auf 100,00%.
Die Zugabe einer PWS-Stammlösung macht Wassercluster einheitlich klein und dadurch kann die physiologische Wirkung der Bakterien erhöht werden, und die Kultivierung kann glatt von sich gehen.
Nachfolgend werden die Bakterien in festen Medien subkultiviert und in jede Spezies getrennt. Als nächstes werden eine oder mehrere Spezien der so isolierten Bakterien in ein Prozeßöl vom Emulsionstyp inoculiert, das auf einen bestimmten pH-Wert (z. B. pH von 9 bis 10) eingestellt wurde und das vorzugsweise das gleiche Prozeßöl wie das ist, das mit dem vorliegenden Verschlechterungsinhibitor behandelt werden soll, und dann wird kultiviert.
Die Kultivierung wird üblicherweise bei etwa 37°C während etwa 3 Tagen bis 3 Wochen, vorzugsweise während 5 Tagen bis 10 Tagen durchgeführt. In diesem Fall kann ein Proliferationsbeschleuniger im Kulturmedium verwendet werden.
Die resultierende Kultur hat wegen vorstehender Gründe üblicherweise einen pH- Wert von 8 bis 11, vorzugsweise von 9 bis 10.
Die optimale Bakterienzahl (Bakterienkonzentration) der Kultur hängt weitestgehend von der Art des Prozeßöls, den Bedingungen für die Verwendung, wie Temperaturen und dergleichen, ab. Jedoch beträgt die Bakterienkonzentration der Kultur im allgemeinen 10⁶/ml 10⁹/ml, vorzugsweise 10⁷/ml ∼ 10⁸/ml.
Diese Kultur kann so wie sie ist als Verschlechterungsinhibitor verwendet werden. Die Kultur kann lyophilisiert werden, wodurch sie auf ein Pulver reduziert wird, oder sie kann auf einen festen oder pulvrigen Träger oder ein Trägermedium aufgebracht werden, das im Prozeßöl vom Emulsionstyp dispergierbar ist, wodurch eine Suspension gebildet wird. Falls nötig kann die Kultur rekultiviert werden, wodurch die Bakterienzahl vor der Zugabe zum zu behandelnden Prozeßöl auf die vorstehende Bakterienkonzentration optimiert wird.
Als nächstes wird das vorliegende Verfahren zur Inhibierung der Verschlechterung des Prozeßöls vom Emulsionstyp nachfolgend beschrieben. Dieses Verfahren wird z. B., wenn es an praktisch arbeitenden Maschinen angewendet wird, durch Zugabe des vorliegenden Verschlechterungsinhibitors zu einem frischen Prozeßöl vom Emulsionstyp und nachfolgendem Ersatz des Ganzen oder eines Teils des aufgebrauchten Prozeßöls vom Emulsionstyp mit einem frischen Öl, durchgeführt. Falls nötig, können in diesem Fall die Lagertanks und Leitungen vor dem Ersatz gereinigt werden. Da ein Prozeßöl vom Emulsionstyp üblicherweise bei gewöhnlichen Raumtemperaturen verwendet wird, ist es im allgemeinen nicht erforderlich, auf die Temperatur des Öls zu achten. Wenn die Temperatur jedoch bemerkenswert hoch ist, dann ist es bevorzugt, eine Kühlvorrichtung zu verwenden.
Die Menge des Verschlechterungsinhibitors hängt von der Bakterienzahl (Konzentration), die darin enthalten ist, den Verwendungsbedingungen, wie Temperatur, der Menge des Prozeßöls vom Emulsionstyp, die ersetzt werden soll (ob es das Ganze oder ein Teil ist) und dergleichen ab. Der Verschlechterungsinhibitor wird jedoch im allgemeinen zu den Prozeßölen vom Emulsionstyp, die behandelt werden sollen, in einer Menge von 0,01 ∼ 0,5 Gew.­ %, vorzugsweise 0,05 ∼ 0,1 Gew.-% des Prozeßöls zugegeben.
Der Verschlechterungsinhibitor kann zu den Prozeßölen vom Emulsionstyp in jeder Form, wie Pulver, Lösung und dergleichen, ohne weitere Behandlung zugegeben werden.
Es ist bevorzugt, den Verschlechterungsinhibitor auf den gleichen pH-Wert wie das Prozeßöl vom Emulsionstyp, das behandelt werden soll, einzustellen.
Nachdem der Verschlechterungsinhibitor zum Prozeßöl vom Emulsionstyp, das behandelt werden soll, zugegeben ist, wird das Prozeßöl vom Emulsionstyp unter praktischen Bedingungen zirkuliert. Während dieser Zirkulation proliferieren die im Verschlechterungsinhibitor enthaltenen Bakterien und zeigen die ökologische Abwehr und unterdrücken somit die Proliferation von anderen ungünstigen Mikroorganismen, wie Bakterien, Pilzen und Hefen, die in dem gleichen System vorliegen.
Kurze Beschreibung der Figuren:
Fig. 1 ist eine Mikrophotographie, die die Morphologie von Aerococcus viridans BC-A-4 zeigt,
Fig. 2 ist eine Mikrophotographie, die die Morphologie von Bacillus brevis BC-A-69 zeigt, und
Fig. 3 ist eine Mikrophotographie, die die Morphologie von Bacillus brevis BC-A-3124 gezeigt.
Obwohl die vorliegende Erfindung nun im Detail unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben wird, soll jedoch verstanden werden, daß der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht durch diese Beispiele beschränkt werden soll.
Beispiele Beispiel 1 (1) Ernten und Kultivieren von bakteriellen Clustern
Ein kommerziell erhältliches Prozeßöl vom Emulsionstyp wurde über einen blanken Grund von schwach alkalischem Boden ausgebreitet und dann mit einer Vinylfolie bedeckt. Nach einer Woche Alterung wurde eine Bodenprobe entnommen. Als nächstes wurden 100 g dieser Probe während 24 Stunden in einer isobaren Kochsalzlösung eingetaucht, die auf einen pH-Wert von etwa 10 mit einer gemischten Lösung von Natriumcarbonat und Natriumbicarbonat eingestellt wurde, wodurch die in der Probe enthaltenen Bakterien extrahiert wurden. Der Extrakt wurde dann während 7 Tagen bei 37°C in einem alkalischen flüssigen Medium mit der nachfolgend in Tabelle 3 gezeigten Zusammensetzung inkubiert.
Bestandteil
Menge (Gew./V %)
Glukose
1,0
Polypepton 0,6
Hefeextrakt 0,6
flüssiges Paraffin 1,0
Polysorbat 80 (kommerziell erhältlich von Kao) 1,0
Sorbitanmonooleat 0,5
Natriumcarbonat 0,56
Natriumbicarbonat 0,54
Kaliumhydrogenphosphat 0,10
Magnesiumsulfat 0,02
PWS-Stammlösung 0,1
(kommerziell erhältlich von Kabushiki Kaisha Jinen) @ gereinigtes Wasser auf 100,00
(2) Isolierung von Bakterien
Die Bakterien, die in der alkalischen flüssigen Kultur enthalten waren, wurden in Festplattenmedien durch Zugabe von Agar zu der alkalischen flüssigen Kultur bis zu einer Konzentration von 1,5 Gew.-% überführt, wodurch es verfestigt wurde, und Trennungskultivierung wurde unter sowohl aeroben als auch anaeroben Bedingungen durchgeführt. Danach wurde, bezogen auf das Isolationssubkultivieren, Aerococcus viridans BC-A-4, Bacillus brevis BC-A-69 und Bacillus brevis BC-A-3124 isoliert.
(3) Herstellung des Verschlechterungsinhibitors
Ein Kulturmedium wurde durch Verdünnung von Multan 780 (kommerziell erhältlich von Henckel Hakusui) mit Wasser auf eine tatsächlich verwendete Konzentration hergestellt, die Verdünnung wurde auf einen pH-Wert von 9,5 mit einem Natriumcarbonatpuffer eingestellt, und dann wurde eine PWS-Stammlösung zu einer Konzentration von 0,1 Gew./V % zugegeben. Dieses Kulturmedium wurde dann mit jedem der drei vorstehend isolierten bakteriellen Spezien inokkuliert, während einer Woche bei 37°C inkubiert und dann auf eine bakterielle Konzentration von 10⁶-10⁷/ ml eingestellt, wodurch der Verschlechterungsinhibitor erhalten wurde.
Testbeispiel 1
Jede der drei bakteriellen Spezien, die in Beispiel 1 (2) isoliert wurden, wurde verwendet, um den Proliferationstest in einem Schneidöl, das die in nachstehender Tabelle 4 gezeigte Zusammensetzung aufweist durchzuführen, und die Bakterienzahl wurde als Anzahl der Kolonien im Öl nach Proliferation gezählt. Der Proliferationstest wurde auch in der gleichen Weise durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die PWS-Stammlösung weggelassen wurde. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 5 gezeigt.
Bestandteil
Menge (Gew./V %)
flüssiges Paraffin
25,0
chloriertes Paraffin 15,0
Silikonöl 1,0
selbstemulgierender Glycerin-Fettsäureester 10,0
Ethylenoxid-Additionsprodukt @ eines höheren Alkohols 10,0
Sucrosefettsäureester 5,0
Natriumalkylsulfonat 5,0
Alkanolamin 10,0
Propylenglykol 10,0
PWS-Stammlösung 1,0
gereinigtes Wasser auf 100,0
Tabelle 5
Wie aus Tabelle 5 hervorgeht, proliferieren die Bakterien in Gegenwart der PWS- Stammlösung mehr als bei Abwesenheit der PWS-Stammlösung.
Beispiel 2
Die folgenden drei Testflüssigkeiten wurden hergestellt.
Test(Kontrol)-Flüssigkeit Nr. 1: Verdünnung des kommerziellen Schneidöls vom Emulsionstyp (Emulcut, kommerziell erhältlich von Kyodo Yushi), das durch zwanzigfache Verdünnung mit Wasser, wie es praktisch verwendet wird, hergestellt wurde; Testflüssigkeit Nr. 2: Testflüssigkeit Nr. 1, zu der der in Beispiel 1 erhaltene Verschlechterungsinhibitor zu einer Konzentration von 1 Gew./V % zugegeben wurde; und Testflüssigkeit Nr. 3: Testflüssigkeit Nr. 1, zu der nicht nur der in Beispiel 1 erhaltene Verschlechterungsinhibitor zugegeben wurde, sondern auch PWS-Stammlösung als Mikroorganismus-Proliferationsbeschleuniger zu Konzentrationen von 1 bzw. 0,1 Gew./V %.
Diese Flüssigkeiten wurden gemäß des nachstehenden Verfahrens getestet und der Proliferationszustand beobachtet.
(Testverfahren)
Jede der Testflüssigkeiten wurde in einem offenen Gefäß während 6 Monaten bei konstanter Temperatur von 37°C und Rühren gehalten. Während dieser Zeit wurde der Wasserverlust durch Verdampfen durch gereinigtes Wasser ausgeglichen. Der anfängliche pH-Wert betrug in allen Fällen 9,5. Die anfänglichen Bakterienzahlen der Testflüssigkeiten Nrn. 2 und 3 betrugen 10⁶-10⁷ /ml. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 6 gezeigt.
Tabelle 6
Bemerkung: die nachstehende Skala zur Beurteilung der Beobachtung wurde verwendet:
für Geruch,
A: gut
B:
C: schwach ekelhaft
D:
E: sehr ekelhaft; und
für den Emulsionsstatus,
A: nicht getrennt
B:
C: schwach getrennt
D:
E: vollständig getrennt.
Wie aus Tabelle 6 zu ersehen ist, zeigten die Testflüssigkeiten Nrn. 2 und 3 ein Anwachsen in der Bakterienzahl, und folglich war die Abnahme des pH-Wertes sehr gering, was andererseits in einem ausgezeichneten Effekt auf die Emulsionsstabilität und die Inhibierung des ekelhaften Geruchs resultierte.
Beispiel 3
Die Testflüssigkeiten Nrn. 4 bis 9, wie sie in nachstehend er Tabelle 7 gezeigt sind, wurden hergestellt und in der gleichen Art wie in Beispiel 2 getestet, mit der Ausnahme, daß eine Testdauer von einem Monat angewandt wurde. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 8 gezeigt.
Nr. 4
Ist das gleiche Schneidöl vom Emulsionstyp, wie es in Beispiel 2 (Testflüssigkeit Nr. 1) verwendet wurde, mit der Ausnahme, daß es in einer tatsächlichen Werkstatt verwendet wurde, bis es erforderlich war, es durch frisches Öl (pH 7,50, Bakterienzahl 10⁷/ml) zu ersetzen.
Nr. 5 Ist die Testflüssigkeit Nr. 3, wie sie in Beispiel 2 (pH 9,5, Bakterienzahl 10⁸/ml) verwendet wurde.
Nr. 6 Ist die Testflüssigkeit Nr. 5, zu der die Testflüssigkeit Nr. 4, die auf eine Bakterienzahl von 10⁴/ml eingestellt wurde, zu einer Konzentration von 5 Gew./V % zugegeben wurde.
Nr. 7 st die Testflüssigkeit Nr. 5, zu der die Testflüssigkeit Nr. 4, die auf eine Bakterienzahl von 10⁵/ml eingestellt wurde, zu einer Konzentration von 5 Gew./V % zugegeben wurde..
Nr. 8 Ist die Testflüssigkeit Nr. 5, zu der die Testflüssigkeit Nr. 4, die auf eine Bakterienzahl von 10⁶/ml eingestellt wurde, zu einer Konzentration von 5 Gew./V % zugegeben wurde.
Nr. 9 Ist die Testflüssigkeit Nr. 5, zu der die Testflüssigkeit Nr. 4, die auf eine Bakterienzahl von 10⁷/ml eingestellt wurde, zu einer Konzentration von 5 Gew./V % zugegeben wurde.
Tabelle 8
Wie aus Tabelle 8 zu ersehen ist, wurden die Vorteile der vorliegenden Erfindung eigentlich ohne Schwierigkeiten erzielt, selbst wenn das verbrauchte Schneidöl, in dem Faulbakterien vermehrt wurden, bei einer Konzentration von 5 Gew./V % gehalten wurde. Daher wurde erfindungsgemäß bestätigt, daß die Anlage praktisch betrieben werden konnte, selbst wenn ein Schneidöl, das fault und einen ekligen Geruch entwickelt, von der praktisch betriebenen Anlage entfernt wird, durch die das Öl zirkuliert, und ein frisches Schneidöl, das den erfindungsgemäßen Inhibitor enthält, sofort in die Anlage ohne irgendein Reinigungsverfahren eingeführt wird.
Beispiel 4
In der Werkstatt (die erste Werkstatt mit Geschwindigkeitseinstellung des Hauptwerks von Matsuda Kabushiki Kaisha), die praktisch betrieben wurde, wurde die Zirkulationsanlage mit 12 Fräs- und Schleifmaschinen und insgesamt 10 Tonnen Schneidöl in zwei Gruppen mit jeweils 6 Maschinen aufgeteilt. Eine Gruppe enthält die Maschinen 1 bis 6, die nicht mit dem erfindungsgemäßen Verschlechterungsinhibitor behandelt wurden und daher eine Kontrollgruppe sind. Die andere Gruppe enthält die Maschinen 7 bis 12, die mit dem erfindungsgemäßen Verschlechterungsinhibitor behandelt wurden, und sie sind daher die Versuchsgruppe. Unter Verwendung dieser zwei Gruppen wurden kontinuierliche, praktische Läufe tagsüber 6 Monate durchgeführt. Das verwendete Schneid- und Schleiföl war Emulcut (kommerziell erhältlich von Kyodo Yushi). In der Versuchsgruppe wurde der Verschlechterungsinhibitor von Beispiel 1 und die PWS-Stammlösung zum Öl zu Konzentrationen 1 Gew./V % bzw. 0,1 Gew./V % zugegeben. Vor den praktischen Läufen wurden die Öle durch die Maschinen während 6 Stunden zirkuliert und über Nacht stehengelassen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 gezeigt.
Tabelle 9
Bemerkung: die Beurteilungsskalen für den Emulsionsstatus und den Geruch sind mit denen von Tabelle 6 identisch.
Von den Ergebnissen von Tabelle 9 wurde bestätigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft bei den praktischen Werkstätten hinsichtlich folgender Punkte verwendet werden kann:
  • (1) Während die durchschnittliche Häufigkeit der pH-Wert-Einstellung pro Monat 0,5 beim herkömmlichen Verfahren beträgt, wurde sie auf 0,2 durch die vorliegende Erfindung reduziert. Dies bedeutet, daß, wenn der pH-Wert einmal auf einen optimalen Wert beim Zeitpunkt des Ersatzes mit frischem Öl eingestellt ist, der Wert ohne weitere pH-Wert-Einstellung bis zum nächsten Ersatz aufrechterhalten werden kann;
  • (2) Selbst nach der Entfernung von Schlamm und Splittern und der Entfernung einer Ölschicht durch einen Ölskimmer wurde keine Trennung der Emulsion beobachtet.
  • (3) Die Arbeiter, die die mit der vorliegenden Erfindung behandelten Maschinen betrieben, beschwerten sich nicht wegen der Verschmutzung der Arbeitsumgebung durch einen ekligen Geruch;
  • (4) Die vorliegende Erfindung beeinflußte die Arbeitseffizienz des praktischen Prozesses nicht nachteilig, wie durch Gewindeschneiden und zentrierungsloses Schleifen. Auch wurde keine Entwicklung von Korrosion oder Rost an dem bearbeiteten Metall beobachtet. Daher wurde auch bestätigt, daß während der erfindungsgemäße Verschlechterungsinhibitor, d. h. die darin enthaltenen Bakterien, das Wachstum von Faulbakterien inhibiert, es nicht nachteilig die Qualität des Schleiföls und dergleichen und das bearbeitete Metall beeinflußt.
Somit wurden in der Versuchsgruppe große Vorteile erhalten, und es gab kein Bedürfnis, das Schneidöl zu ersetzen und dergleichen, selbst 6 Monate nach dem letzten Austausch. Im Gegensatz dazu wurde in der Kontrollgruppe die Entwicklung eines ekligen Geruchs und die Trennung der Emulsion beobachtet, und der Austausch wurde innerhalb 6 Monaten nach dem letzten Austausch nötig. Durch Entnahme und Kultivierung des Prozeßöls, das aus der Operationszone der Versuchsgruppe während oder nach den Läufen während 6 Monaten entnommen wurde, wurden weiße Micrococcen und blaßgelbe Bazillen beobachtet. Auf der anderen Seite wurden normale Bakterien und Bacillus subtilis, die die Verwesung verursachen können, in Proben beobachtet, die aus der Operationszone der Kontrollgruppe entnommen wurden.
Der erfindungsgemäße Verschlechterungsinhibitor umfaßt eine Kultur von Aerococcus viridans BC-A-4, Bacillus brevis BC-A-69 oder Bacillus brevis BC-A- 3124. Sie sind alkaliphile Bakterien. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Inhibieren der Verschlechterung umfaßt die Verwendung solcher Verschlechterungsinhibitoren.
Erfindungsgemäß kann die Vermehrung der unerwünschten Faulbakterien und dergleichen in Prozeßölen vom Emulsionstyp durch die ökologischen Abwehreigenschaften unterdrückt werden, die durch die Proliferation der alkaliphilen Bakterien gezeigt wird. Zusätzlich verschlechtern die alkaliphilen Bakterien nicht die Leistung der Prozeßöle vom Emulsionstyp.
Daher kann die vorliegende Erfindung die Probleme, die mit herkömmlichen Prozeßölen vom Emulsionstyp verbunden sind, z. B. die Entwicklung eines ekligen Geruchs durch das Faulen im Öl, das üblicherweise innerhalb etwa 3 bis 6 Monaten nach dem Austausch mit frischem Öl beobachtet wurde, die Trennung der Emulsion und die durch den niedrigen pH-Wert verursachte Metallkorrosion lösen, und kann die Gebrauchsdauer der Prozeßöle vom Emulsionstyp verlängern. Weiterhin kann die vorliegende Erfindung die Kosten der Entsorgung des Altöls erniedrigen. Daher können auch die Produktionskosten deutlich erniedrigt werden.

Claims (18)

1. Verschlechterungsinhibitor für ein Prozeßöl vom Emulsionstyp, umfassend eine Kultur einer bakteriellen Spezies ausgewählt von Aerococcus viridans BC-A-4 (hinterlegt unter FERM BP-5042), Bacillus brevis BC-A-69 (hinterlegt unter FERM BP-5041) und Bacillus brevis BC-A-3124 (hinterlegt unter FERM BP-5043).
2. Inhibitor nach Anspruch 1, wobei die Kultur durch Kultivieren der Spezien in einem Prozeßöl vom Emulsionstyp erhalten ist.
3. Inhibitor nach Anspruch 1, wobei die Kultur die Spezien in einer Menge von x10⁶ ∼ x10⁹/ml enthält.
4. Inhibitor nach Anspruch 3, wobei die Kultur die Spezien in einer Menge von x10⁷ ∼ x10⁸/ml enthält.
5. Inhibitor nach Anspruch 1, wobei der pH-Wert der Kultur 8 bis 11 beträgt.
6. Inhibitor nach Anspruch 5, wobei der pH-Wert der Kultur 9 bis 10 beträgt.
7. Inhibitor nach Anspruch 1, wobei die Kultur weiterhin einen Proliferationsbeschleuniger enthält.
8. Inhibitor nach Anspruch 7, wobei der Proliferationsbeschleuniger ein Eisen(II)- und/oder Eisen(III)-Salz ist.
9. Inhibitor nach Anspruch 8, wobei das Eisen(II)- oder Eisen(III)-Salz ein Ferrit mit einer Spinellstruktur ist.
10. Verfahren zur Inhibitierung der Verschlechterung eines Prozeßöls vom Emulsionstyp, umfassend die Zugabe eines Verschlechterungsinhibitors, enthaltend eine Kultur einer bakteriellen Spezies ausgewählt von Aerococcus viridans BC-A-4 (hinterlegt unter FERM BP-5042), Bacillus brevis BC-A-69 (hinterlegt unter FERM BP-5041) und Bacillus brevis BC-A- 3124 (hinterlegt unter FERM BP-5043), und Proliferierenlassen der Spezien im Prozeßöl vom Emulsionstyp.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Kultur durch Kultivieren der Spezien in einem Prozeßöl vom Emulsionstyp erhalten wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Kultur die Spezien in einer Menge von x10⁶ ∼ x10⁹/ml enthält.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Kultur die Spezien in einer Menge von x10⁷ ∼ x10⁸/ml enthält.
14. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der pH-Wert der Kultur 8 bis 11 beträgt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der pH-Wert der Kultur 9 bis 10 beträgt.
16. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Kultur weiterhin einen Proliferationsbeschleuniger enthält.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Proliferationsbeschleuniger ein Eisen(II)- und/oder Eisen(III)-Salz ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Eisen(II)- oder Eisen(III)-Salz ein Ferrit mit einer Spinellstruktur ist.
DE19512200A 1994-03-31 1995-03-31 Verschlechterungsinhibitor für ein Prozeßöl vom Emulsionstyp und Verfahren zur Inhibierung der Verschlechterung eines Prozeßöls vom Emulsionstyp unter Verwendung desselben Expired - Fee Related DE19512200B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6063278A JP2724111B2 (ja) 1994-03-31 1994-03-31 乳化型加工油の劣化防止剤及びそれを用いた乳化型加工油の劣化防止方法
JP063278/94 1994-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19512200A1 true DE19512200A1 (de) 1995-10-05
DE19512200B4 DE19512200B4 (de) 2005-08-18

Family

ID=13224700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19512200A Expired - Fee Related DE19512200B4 (de) 1994-03-31 1995-03-31 Verschlechterungsinhibitor für ein Prozeßöl vom Emulsionstyp und Verfahren zur Inhibierung der Verschlechterung eines Prozeßöls vom Emulsionstyp unter Verwendung desselben

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5652135A (de)
JP (1) JP2724111B2 (de)
KR (1) KR100342750B1 (de)
DE (1) DE19512200B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4729810B2 (ja) * 2001-06-20 2011-07-20 栗田工業株式会社 生物脱窒方法
KR20030034617A (ko) * 2001-10-26 2003-05-09 아츠시 와타나베 엔진오일 열화방지제 및 그 제조방법
US9670432B2 (en) * 2013-02-24 2017-06-06 Saeed Mir Heidari Biological method for preventing rancidity, spoilage and instability of hydrocarbon and water emulsions and also increase the lubricity of the same
CN104560771B (zh) * 2013-10-29 2017-08-22 中国石油化工股份有限公司 一种厌氧菌的分离培养方法
CN111019748A (zh) * 2019-11-25 2020-04-17 清华大学天津高端装备研究院 用于抑制金属加工液腐败的生物稳定剂及制备方法和应用
CN112852521A (zh) * 2021-01-11 2021-05-28 陈雪莲 一种采用生物平衡技术防止金属加工液发臭的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2085432A1 (en) * 1991-12-24 1993-06-25 Eugene Rosenberg Non-polluting compositions to degrade hydrocarbons and microorganisms for use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US5998182A (en) 1999-12-07
KR100342750B1 (ko) 2002-11-29
JP2724111B2 (ja) 1998-03-09
JPH07268381A (ja) 1995-10-17
DE19512200B4 (de) 2005-08-18
KR950032592A (ko) 1995-12-22
US5652135A (en) 1997-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69624954T2 (de) Bakterielle Mittel und seine Verwendung zur Behandlung von biologischen Abfällen
DE60216448T2 (de) Gram-positiver fettsäuredegradierer
DE19627180C2 (de) Sulfid-oxidierende Bakterien und damit durchgeführtes Verfahren
EP0336281B1 (de) Verfahren zur Steuerung biologischer Klärstufen
EP0243616B1 (de) Flüssige Zubereitungen von 1,2-Benzisothiazolin-3-on, ihre Herstellung und Verwendung
DE19512200B4 (de) Verschlechterungsinhibitor für ein Prozeßöl vom Emulsionstyp und Verfahren zur Inhibierung der Verschlechterung eines Prozeßöls vom Emulsionstyp unter Verwendung desselben
KR870001992B1 (ko) 공업용 살균 · 정균조성물
CN111019748A (zh) 用于抑制金属加工液腐败的生物稳定剂及制备方法和应用
DE4421504C2 (de) Verfahren zum Konservieren von wäßrigen Lösungen oder Dispersionen, Anlage zur Durchführung des Verfahrens sowie dessen Anwendung
DE2858341C2 (de)
Rinkus et al. Investigation into the Nature and Extent of Microbial Contamination Present in a Commercial Metalworking Fluid
EP0025514B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cholesterinesterase
DE3607591A1 (de) Verduennungsloesung fuer die selektive anaerobe zuechtung von milchsaeurebakterien und ihre verwendung zur zuechtung von milchsaeurebakterien in kombination mit einem standard-trockenmediums-film
DE19640089A1 (de) Mikrobiologisches Entfernen von Ölen/Kohlenwasserstoffen aus Feststoffabfällen
DE4223945A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Reinigung von Kühlschmierstoff enthaltenden Abwässern der metallverarbeitenden Industrie mit Hilfe eines speziellen Phospholipids
EP0188770B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cholesterinesterase
EP0142793B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cholesterinesterase
DD155700A3 (de) Verfahren zum infektionsschutz bei aeroben,kontinuierlich gefuehrten fermentationsprozessen
DE1642038C3 (de) Konservierungsmittel
DD153498A3 (de) Verfahren zur verminderung der korrosivitaet waessriger loesungen
DE102020213078A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Legionellen aus einem mit organischen Stoffen und anorganischen Partikeln belasteten Kühlkreislaufwasser
DE3828783C2 (de)
DD278351A1 (de) Biozide additive fuer kuehl- und schmierstoffsysteme
Venegas et al. Relationship between structure, and mutagenic and carcinogenic potential of 5 naphthofurans
DD257642A1 (de) Biozide additive fuer waessrige und nichtwaessrige kuehl- und schmierstoffsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAZDA MOTOR CORP., HIROSHIMA, JP JINEN CO., LTD.,

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee