DE1951134C3 - Rückdruck-Brennkraftturbine - Google Patents

Rückdruck-Brennkraftturbine

Info

Publication number
DE1951134C3
DE1951134C3 DE19691951134 DE1951134A DE1951134C3 DE 1951134 C3 DE1951134 C3 DE 1951134C3 DE 19691951134 DE19691951134 DE 19691951134 DE 1951134 A DE1951134 A DE 1951134A DE 1951134 C3 DE1951134 C3 DE 1951134C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
combustion
chambers
ring
combustion chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691951134
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951134B2 (de
DE1951134A1 (de
Inventor
Karl 6980 Wertheim Haggenmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691951134 priority Critical patent/DE1951134C3/de
Publication of DE1951134A1 publication Critical patent/DE1951134A1/de
Publication of DE1951134B2 publication Critical patent/DE1951134B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1951134C3 publication Critical patent/DE1951134C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/28Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in the form of endless bands or revolving drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C5/00Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion
    • F02C5/02Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion characterised by the arrangement of the combustion chamber in the chamber in the plant
    • F02C5/04Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion characterised by the arrangement of the combustion chamber in the chamber in the plant the combustion chambers being formed at least partly in the turbine rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

1 961 134
temperatur, wodurch die Entstehung von Stickoxiden weitgehend unterbunden wird. Das aus Gehäusering und Dichtung bestehende Ringgehäuse ermöglicht die Zusammenführung von Frischluft und Verbremnungsflamme. An der inneren Stirnseite der Stufenkammern erfolgt die Flummenzündung, welche die Verwendung von bleifreien und giftentwicklungsarmen Treibstoffen ermöglicht, die flüssig und/oder gasförmig sein können. Auspuffseitig bildet sich ein Gemisch von Frischluft und Abgas, das ein schall- und wärmeschluckendes Gaspolster gibt und das Rotorsystem mit niedrigster Temperatur verläßt.
Wesentliche Vorteile der Erfindung beruhen darin, daß man den Rotor wahlweise ohne Antriebswelle mit freier Mitte, ohne Antriebswelle mit Außenrotorblättern, ohne Antriebswelle mit Innenrotorblättern oder in einer dieser Ausführungsform auch mit Antriebswelle ausbilden kann. So sieht die Erfindung vor, daß der Rotor ein Innenrotor sein kann, dessen Zuleitungen vom beweglichen Teil der Verteilernabe über Vergaser oder Einspritzer zu den Brennkammern führen, oder daß der Rotor ein Außenrotor sein kann, der das Ringgehäusf radial übergreift. Nach Bedarf kann der Rotor mit einer koaxial zur Vertetlernabe angeordneten Antriebswelle verbunden sein.
Es sind sehr große Baudurchmesser von beispielsweise bis über 10 m möglieh, wobei das Eigengewicht sehr gering gehalten werden kann. Die Verteilereinrichtung gestattet es, Druckluft und Treibstoff gegeneinander abgedichtet vom stehenden zum drehenden Teil der Turbine bis zur Fülleinrichtung an der Stufenbrennkammer zu führen. Dar, zur vollständigen Verbrennung nötige, günstigste Mischverhältnis kann einmalig oder veränderbar eingestellt werden. Durch harmonisch abgestimmte Regelung von Kühldruek und Fülldauer kann die Motorleistung stufenlos gesteuert werden, so daß sich Schaltgetriebe bzw. -automatik und ähnliche Einrichtungen erübrigen. Von besonderer Bedeutung ist, daß dank sehr großer Übergangsflächen der Stufenkammer das noch unverbrannte Treibstoffgemisch höher komprimiert, aber eine schlagartige Verbrennung verhindert wird; man erreicht dadurch einen sehr langen Flammenweg in der Auspuffzone, wodurch in der zugelührten Frischluft eine vollständige Nachverbrennung erzielt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung können bei einer BreDnkraftlurbinc nach der Erfindung mehrere Ringanordnungen gleicher und/oder \erschiederer Durchmesser axialer Ausdehnung ancinandcrgebaut sein. Dadurch ergibt sich eine raumsparende Bauweise mit hoher Leistungsdichte.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt
Fig. A eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf eine erfindungsgemäße Brer.nkraftturbine,
Fig. B eine Schnittansicht einer mit einem AuCrenrotor versehenen Brennkraftturbine nach der Erfindung und
Fig. C eine Schnittansicht einer mit einer Antriebswelle versehenen erfindungsgemäßen Bre:nnkraftturbine.
Die in Fig. A dargestellte Rückdruck-Brennkraftturbine nach der Erfindung hat ein Ringgehäuse 1, das über eine Lagerung bzw. Führung drehbeweglich mit einem !-autring verbunden ist, an dem außen in Umfangsabstinden mehrere Brennkammern 6 angebracht sind. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel sind drei Brennkammern 6 vorhanden, die an zwei im Gehäusering 1 angebrachten ZündstellenS vorbeilaufen. Vom Gehäusering 1 führen Verstrebungen 4
mit Versorgungsleitungen für Druckluft, Treibgas und flüssigen Treibstoff radial nach innen. Diese Versorgungsleitungen stehen in fester Verbindung mit dem feststehenden Teil einerVerteileraabeS. Der Drehteil 15 dieser Verteilernabe führt über Versorgungsleitung 7 zum Laufring und von dort über Vergaser oder Einspritzer zu den Brennkammern 6. Letztere haben ein strömungsgünstiges Profil und sind mit der gesamten Außenfläche frei in der Umgebungsluft bewegbar, die daher eine Kühlwirkung ausübt.
In Inneren haben die Brennkammern 6 abgestufte Reaktionskammern 6', 6", 6'", welche durch radial einwärts gerichtete Vorsprünge oder Übergangsflächen 11 voneinander getrennt sind. Die innere Reak-
tionskammer 6' schließt an die Versorgungsleitung 7 aber eine Füllvorrichtung 14 an, während die Reaktionskammer 6"' am IJ .fang des Gehäuserings 1 frei mündet. Mit dem Gehäuf ;ring 1 wirkt eine an der äußeren Reaktionskammer 6'" vorgesehene Abdicht
as platte 10 zusammen. An der den Brennkammern 6 zugewandten Seite besitzt das Ringgehäuse 1 jeweils eine Umfangsöffnung 13, welche sich über eine Arbeits- und Auspuffzone 12 erstreckt. An letztere sehließt jeweils eine Füllzone 2 vor der Zündstelle 3
an.
Man erkennt, daß die von den gut gekühlten und frei liegenden Versorgungsleitungen 7 über die Füllvorrichtung 14 jeweils mit Druckluft bzw. Treibstoffgemisch versorgte Brennkammer 6 während der
DrucHuftspülung und der nachfolgenden Füllung mit vorgekühltem Gemisch von innen gekühlt wird. Dii Umfangsöffnungen 13 gestatten einen freien Gasaustausch während der Verbrennung und Spülung. Die Innenabstufung der Brennkammern 6 zu drei anein-
ander anschließenden Reaktionskammern 6\ 6", 6"' verlängert den Flammenweg in der Auspuff- und Arbeitszone 12. so daß eine Nachverbrennung des Kraftstoffen bzw. Gemisches stattfindet. Infolgedessen besteht eine große Freiheit in der Kombination verschiedenartiger Treibstoffe oder Gemische, und es können auch explosionsartig verbrennende Kraftstoffe Verwendung finden.
Bei der in F i g. A gezeichneten Ausführungsform besitzt die erfindungsgemäße Brennkrafüurbine In-
nenrotorblätter, welche die Versorgungsleitungen 7 überdecken. Der Innenraum von Gehäusering 1 und Laufring kann jedoch auch als freie Mitte ausgestaltet wo ein Außenrotor8 vorgesehen ist, in den ein sein. Ein Ausführungsbeispiel hierfür zeigt Fig. B, Schenkel des als Winkelprofil ausgebildeten Gehäuscrings 1 eingreift. Der längere senkrechte Schenkel des Gehäusering-Winkelproiils schließt die Brer.nkraftturbine nach außen ab und kann zu ihrer starren oder s;hwenkbaren Befestigung verwendet werden.
Noch eine andere Baufcrm ist in F i g. C dargestellt, wobei eine Antriebswelle9 vorhanden ist, die sich gegenüber einem Lager drehen kann, das mit dem feststehenden Teil S der Vcrteilcrnabe und über die Versorgungsleitungen bzw. Verstrebungen 4 zugleich mit dem Ringgehäuse 1 verbunden ist. Letzteres übergreift den an der Antriebswelle 9 befestigten Laufring radial.
Man ersieht, daß der luftgekühlte Ringmotor nach der Erfindung vielseitig abwandelbar ist. Mit geringer Zunahme des Eigengewichts sind sehr große Baudurchmesser möglich, die noch über 10 m hinausreichen können. Zusätzliche Variationsmöglichkeiten sind durch die Anzahl der Stufenbrennkammern 6 und die Volumen, die Anzahl der Zündstellen 3 und die Ausnutzung des Hebelarms im Bauradius gegeben. Die Regelung des Kammerfülldrucks über die Versorgungsleitungen 7 mittels der Füllvorrichtungcn 14 erspart ein besonderes Getriebe. Einzelne Ringmotor-Baueinheiten, auch mit unterschiedlichem Durchmesser, können zusammengebaut werden. Von besonderer Bedeutung ist, das alle gasförmigen und/oder flüssigen Treibstoffe sowie deren Gemische verwendet werden können, wobei anzumerken ist, daß auch Dampf zur Drehmomenterzeugung benutzt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 Hohlrund-Reaktionskammern haben und abwech- Patentansprüche; selnd mit Treibstoffgemisch füllbar sowie nach dessen Zündung mit Druckluft spülbar sind,
1. Rückdruck-Brennkraftturbine mit einem Eine derartige Rückdruck-Brennkraftturbine ist in Rotor, welcher als Laufring ausgebildet, mit Zu- 5 der französischen Patentschrift 457 182 beschrieben, leitungen für Druckluft und Treibstoff versehen Danach erfolgt die Füllung dieser Brennkammern im sowie an einem mit dem feststehenden Teil einer Gegensinn zur Austrittsrichtung der Abgase, wo-Leitungs-Verteilernabe starr verbundenen Ring- durch eine gute Spülung erreicht werden soll. Die gehäuse gelagert ist und welcher am Rotorum- Anordnung ist jedoch sowohl in ihrer Konstruktion fang verteilt angeordnete, annähernd tangential io als auch in ihrem Brennstoffbedarf auC-srordentlich mündende Brennkammern aufweist, die einen aufwendig, und wenn die Brennkammern mit dem länglichen, eingeschnürten Innenraum mit Hohl- Rotor fest verbunden sind, ist für die elektrische rund-Reaktionskammern haben und abwechselnd Zündung eine Schleifring-Anordnung erforderlich, mit Treibstoffgemisch füllbar sowie nach dessen weil jede einzelne Brennkammer eine Zündkerze Zündung mit Druckluft spülbar sind, dadurch 15 trägt, so daß die Zündstelle jeweils mitbewegt wird,
gekennzeichnet, daß die Anzahl der Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Brennkammern (6) in an sich bekannter Weise Brennkraftmaschine dieser Art zu schaffen, die bei größer ist als die Zahl der feststehend angeordne- möglichst einfachem Aufbau einen wirtschaftlichen ten Füll- und ZündsteHen (2 bzw. 3), zwischen und zuverlässigen Betrieb mit verschiedenartigsten denen am Umfang des Ringgehäuses (1) jeweils ao Treibstoffen und weitgehend giftfreien Abgasen ereine eine Arbeits- und Auspuffzone (12) definie- möglicht.
rende öffnung (13) ausgebildet ist, daß die Ein- Bei einer Rückdruck-Brennkraftturbine der einschnürungen des Innenraums jeder Brennkammer gangs angegebenen Art sieht die Erfindung vor, daß (6) stufenförmig abgesetzte Übergangsflächen die Anzahl der Brennkammern in an sich bekannter (11) haben, daß jede Brennkammer (6) mit einer 25 Weise größer ist als die Zahl der feststehend anunter Feder- und/oder Fliehkraft am Ringge- geordneten Füll- und ZündsteHen, zwischen denen häuse (1) anliegenden Abdichtplatte (10) verse- am Umfang dei Ringgehäuses jeweils eine eine Arhen ist, daß die vom drehbaren Teil (15) der Ver- beits- und Auspuffzone definierende Öffnung ausgeteilernabe (5) kommenden Versorgungsleitungen bildet ist, daß die Einschnürungen des Innenraums (14) jeweils an der Stirnseite der innersten Reak- 30 jeder Brennkammer stufenförmig abgesetzte Übertionskammer (6') münden und daß die Brenn- gangsf'.achen haben, daß jede Brennkammer mit kammern (6) jeweil" mit iurem Austrittsende an einer unter Feder- und/oder Fliehkraft am Ringgeden ZündsteHen (3) vorbeilaufen. häuse anliegenden Abdichtplatte versehen ist, daß
2. Brennkraftturbine nadi Anspruch 1, da- die vom drehbaren Teil der Verteilernabe kommendurch gekennzeichnet, daß der Rotor ein Innen- 35 den Versorgungsleitungen jeweils an der Stirnseite rotor (7) ist, dessen Zuleitungen (14) vom beweg- der innersten Reaktionskammer münden und daß die liehen Teil (15) der Verteilernabc (5) über Ver- Brennkammern jeweils mit ihrem Austriitsende an gaser oder Einspritzer zu den Brennkammern (6) den ZündsteHen vorbeilaufen.
führen (Fig. A). Zwar beschreibt bereits die USA.-Patentschrift
3. Brennkraftturbine nach Anspruch 1, da- 4° 3 145 533 eine Rückdruck-Brennkraftturbine mit in durch gekennzeichnet, daß der Rotor ein Außen- bezug auf ein Ringgehäuse rotierenden, am Rotorrotor ist, der das Ringgehäuse (1) radial über- umfang spitzwinklig bzw. annähernd tangential greift (Fig. B). mündender. Brennkammern, die abwechselnd gefüllt
4. Brennkraftturbine nach einem der An- sowie gezündet werden und deren Anzahl größer ist sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der 45 als die Zahl der Füll- und ZündsteHen. Diese Ma-Rotor (7 bzw. 8) mit einer koaxial zur Verteiler- schine ermöglicht jedoch weder eine Verbrennung nabe (5, 15) angeordneten Antriebswelle (9) des Treibstoffes im Freien noch eine vollständige verbunden ist (Fi g. C). Nachverbrennung. Die Brennkammern sind nicht
5. BrennkraftKirbine nach wenigstens einem stufenförmig abgesetzt, sondern im wesentlichen zyder Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, 5o lindrisch gestaltet und mit einem konischen Überdaß mehrere Ringanordnungen gleicher und/oder gang zu einem Auspuffstutzen versehen, der in einem verschiedener Durchmesser und axialer Ausdeh- sehr kleinen Drchwinkel einer Reaktionsfläche eines nung ancinandergebaut sind. Auspuffrohres im Ringgehäuse gegenübersteht. Eine
Druckluftspülung der Brennkammern ist nicht vorge-
55 sehen. Der Rotor ist im wesentlichen als volle
Scheibe ausgebildet, also nicht als Laufring. Dies bedingt eine sehr schwere, materialaufwcndige und thermisch ungünstige Bauweise.
Demgegenüber gewährleistet die Erfindung, daß
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rück- 60 die Verbrennung des Treibstoffes in Frischluftumgs-
dreh-Brcnnkraftturbine mit einem Rotor, welcher als bung stattfindet, wobei der stufenförmig abgesetzte
Laufring ausgebildet, mit Zuleitungen für Druckluft Innenraum der Brennkammern als Explosionsbremse
und Treibstoff versehen sowie an einem mit dem wirkt und einen langen Flammenweg begünstigt,
feststehenden Teil einer Leitungs-Vcrteilcrnabc starr Die gesamte Außenfläche bewegt sich in der Kühl-
verbundencn Ringgehäuse gelagert ist und welcher 65 luft, so daß eine freie Nachverbrennung mit stets
am Rotorumfang verteilt angeordnete, annähernd ausreichender Frischluftzufuhr stattfindet und nur
tangential mündende Brennkammern aufweist, die giftfreie bzw. giftarme Abgase entstehen. Das offene
einen länglichen, eingeschnürten Innenraum mit Motorsyslem arbeitet mit kleistmöglicher Betriebs-
DE19691951134 1969-10-10 1969-10-10 Rückdruck-Brennkraftturbine Expired DE1951134C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691951134 DE1951134C3 (de) 1969-10-10 1969-10-10 Rückdruck-Brennkraftturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691951134 DE1951134C3 (de) 1969-10-10 1969-10-10 Rückdruck-Brennkraftturbine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1951134A1 DE1951134A1 (de) 1971-05-06
DE1951134B2 DE1951134B2 (de) 1973-12-13
DE1951134C3 true DE1951134C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=5747846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951134 Expired DE1951134C3 (de) 1969-10-10 1969-10-10 Rückdruck-Brennkraftturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1951134C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106930825A (zh) * 2016-05-13 2017-07-07 谭智 无压缩发动机

Also Published As

Publication number Publication date
DE1951134B2 (de) 1973-12-13
DE1951134A1 (de) 1971-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912539T2 (de) Kühlung eines Turbinenmantelrings
DE1475702B2 (de) Labyrinthdichtung für Bypaß-Gasturbinenstrahltriebwerke
DE2413771A1 (de) Kreiskolbenmotor
EP0154205B1 (de) Explosions-Turbinen-Motor
DE1951134C3 (de) Rückdruck-Brennkraftturbine
DE19546474C1 (de) Brennkraftmaschine
DE2140337C3 (de) Gasturbinentriebwerk mit wärmebeweglich gelagerter Welle
DE4119622A1 (de) Kreiskolbenmotor
EP0023529A2 (de) Aussenachsige Drehkolbenmaschine
DE2412363C3 (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE2429553A1 (de) Kreiskolbenmotor
DE102017119070B4 (de) Strahltriebwerk
DE1451809C3 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
EP0166244A2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2631169A1 (de) Deformierbarer lagersitz
DE1146698B (de) Brennkraftkolbenmaschine mit sternfoermig angeordneten umlaufenden Zylindern
DE19631473C2 (de) Brennkraftmaschine
DE4201993C1 (de)
DE1809564A1 (de) Kolben-Verbrennungsmotor
DE451778C (de) Brennkraftturbine mit um die Welle liegenden Brennkammern
DE2217282A1 (de) Kraftmaschine
DE2162426A1 (de) Verbesserung von Motoren und Kompressoren mit schraubenförmigem Rotor und mit dem Rotor in Eingriff stehendem Verschlußorgan
DE602661C (de) Brennkraftturbine mit in einem Gehaeuse gleichachsig ineinanderliegenden Laufkraenzen
DE2046230A1 (de) Rotationswarmekraftmaschine
DE2559051A1 (de) Drehvorrichtung fuer fliessmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee