DE19510052A1 - Optisches System mit Spiegelvorsatz - Google Patents

Optisches System mit Spiegelvorsatz

Info

Publication number
DE19510052A1
DE19510052A1 DE1995110052 DE19510052A DE19510052A1 DE 19510052 A1 DE19510052 A1 DE 19510052A1 DE 1995110052 DE1995110052 DE 1995110052 DE 19510052 A DE19510052 A DE 19510052A DE 19510052 A1 DE19510052 A1 DE 19510052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
afocal
mirrors
optical system
concave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995110052
Other languages
English (en)
Other versions
DE19510052C2 (de
Inventor
Juergen Dr Ing Pudenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE1995110052 priority Critical patent/DE19510052C2/de
Publication of DE19510052A1 publication Critical patent/DE19510052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19510052C2 publication Critical patent/DE19510052C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0852Catadioptric systems having a field corrector only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0804Catadioptric systems using two curved mirrors
    • G02B17/0812Catadioptric systems using two curved mirrors off-axis or unobscured systems in which all of the mirrors share a common axis of rotational symmetry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4812Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver transmitted and received beams following a coaxial path

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf optische Systeme mit Spiegelvorsatz, insbe­ sondere auf solche optischen Systeme, die mit einem Objektiv, einer Kamera-, Fernrohr,- Projektions- oder einer Kollimatoroptik ausgerüstet sind, gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
Solche Systeme sind geeignet, als Fernrohroptik, oder als Sende- oder Emp­ fangsoptik auch in Verbindung mit Lasern zum Einsatz zu kommen. Auch als Beleuchtungsoptik für große zu beleuchtende Objekte und Flächen können solche Systeme eingesetzt werden.
Es sind afokale Spiegelsysteme bekannt, so z. B. ein System von Mersenne, welches bis auf die Bildfeldwölbung frei von Abbildungsfehlern ist. Dieses System ist ein Zweispiegelsystem und umfaßt einen konkaven parabolischen Hauptspiegel und einen konvexen oder konkaven parabolischen Gegen­ spiegel, wobei die Brennpunkte von Haupt- und Gegenspiegel in einem Punkt zusammenfallen. Alle Spiegelsysteme zeichnen sich durch Farbfehler­ freiheit aus (Riekher "Fernrohre und ihre Meister" 2. Auflage, VEB Verlag Technik Berlin 1990, Seite 89).
Aus Müller-Pouillets "Lehrbuch der Physik und Meteorologie", 2. Band, 3. Buch, Vieweg-Verlag Braunschweig 1909, Seiten 551 bis 554 und König "Die Fernrohre und Entfernungsmesser" 2. Auflage, Springer Verlag 1937, Seiten 75 bis 78 sind ferner Zweispiegelsysteme nach Cassegrain und Gregory bekannt. Bei dem System nach Gregory, welches einen konkaven Haupt- und Gegenspiegel besitzt, werden die einfallenden Strahlen durch den Hauptspiegel so reflektiert, daß ein reelles umgekehrtes Bild entsteht. Dieses Bild befindet sich nahe dem Brennpunkt des Gegenspiegels, durch den es als aufrechtes Bild in die Okularebene abgebildet wird. Dieses System kann auch als Erdfernrohr verwendet werden.
Das System nach Cassegrain umfaßt einen konkaven Hauptspiegel und einen konvexen Gegenspiegel. Es entsteht ein umgekehrtes Bild in der Okular­ ebene.
Beide Systeme können auch durch eine besondere Anordnung ihrer Spiegel und durch eine entsprechende Gestaltung ihrer reflektierenden Oberflächen so ausgebildet werden, daß sie als afokale optische Systeme wirken, welche den Strahlenquerschnitt in seiner Größe verändern. Eine Möglichkeit dazu bietet das o. g. Mersenne-System mit parabolischem Haupt- und Gegenspie­ gel.
Refraktoren mit apochromatischen Objektiven, in welchen mindestens ein Flußspatglied oder ein Glied aus einem analogen Glas vorhanden ist, besitzen weitestgehende Farbfehlerfreiheit.
Insbesondere bei Teleskopen ist man bestrebt, durch große Öffnungen mög­ lichst viel Licht aufzunehmen. Spiegeloptiken, insbesondere Spiegelteleskope, werden mit Durchmessern von mehreren Metern hergestellt. Bei Refraktoren mit apochromatischen Objektiven liegen die maximalen Durchmesser gegenwärtig bei etwa 200 bis 250 mm.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisches System mit Spie­ gelvorsatz zu schaffen, welches ein großes Öffnungsverhältnis bei gutem Korrektionszustand und großer Brennweite besitzt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem optischen System mit Spie­ gelvorsatz mit den Mitteln des kennzeichnenden Teils des ersten Anspruches gelöst. In den weiteren Ansprüchen sind nähere Ausgestaltungen der Erfin­ dung dargelegt.
Einem apochromatischen Refraktor mit kleiner Öffnung wird objektseitig ein afokales Spiegelsystem vorgeschaltet. Dafür eignet sich ein System, das oben genannte Spiegelsystem nach Mersenne mit Haupt- und Gegenspiegel, besonders gut, welches bis auf die Bildfeldwölbung frei von Abbildungsfeh­ lern ist. Ein hoher Bildkontrast wird erreicht, wenn das afokale Spiegelsystem aus zwei off-axis-Paraboloidspiegeln mit einem gemeinsamen Brennpunkt besteht. Als Spiegelvorsätze für den apochromatischen Refraktor kleiner Öffnung eignen sich Systeme vom Typ Cassegrain mit konkavem Hauptspiegel und einem konvexen Gegenspiegel oder vom Typ Gregory mit konkavem Haupt- und Gegenspiegel.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 ein optisches System mit afokalem Spiegelvorsatz nach Mersenne,
Fig. 2 ein solches System nach Gregory in off-axis-Ausführung und
Fig. 3 ein solches System nach Cassegrain in off-axis-Ausführung.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten System ist einem Refraktor mit geringer Öff­ nung, bestehend aus einem vorzugsweise apochromatischen Objektiv 1 und einem Okular 2, ein afokaler, aus zwei Spiegeln, einem Hauptspiegel 3 und einem Gegenspiegel 4, bestehender Spiegelvorsatz objektseitig vorgeordnet. Dieser Spiegelvorsatz entspricht einem Zweispiegelsystem nach Mersenne vom Typ Gregory, bei welchem ein konkaver parabolischer Hauptspiegel 3 und ein konkaver oder konvexer parabolischer Gegenspiegel 4 im Strahlengang derart angeordnet sind, daß die Brennpunkte von Haupt- und Gegenspiegel auf der optischen Achse zusammenfallen. Der Gregory-Typ weist den zusätzlichen Vorteil auf, daß der als Eintrittspupille EP wirkende Hauptspiegel 3 vom konkaven Gegenspiegel 4 als reelles Bild EP′ an den Ort des nachgeschalteten Objektivs 1 abgebildet wird. Das vom Gegenspiegel 4 reflektierte Lichtbündel besitzt einen wesentlich geringeren Querschnitt als das auf den Hauptspiegel 3 treffende Lichtbündel. Dabei ist das Verhältnis gleich der Vergrößerung Γ des Zweispiegelsystems. Ein Vorteil dieses Zweispiegelsystems besteht darin, daß es bis auf die Bildfeldwölbung frei von Abbildungsfehlern ist. Die Bildfeldwölbung kann beim Gregory-Typ besonders leicht mit dem nachgeschalteten Objektiv 1 kompensiert werden, weil es die umgekehrte Bildfeldwölbung besitzt wie der Spiegelvorsatz. Das Zweispiegelsystem besitzt keine Farbfehler. Durch das nachgeordnete apochromatische Objektiv 1, z. B. ein APQ-Objektiv mit Flußspatglied oder einem in seinen optischen Eigenschaften ähnlichen Glied, wird diese weitestgehende Farbfehlerfreiheit im weiteren Strahlengang beibehalten.
Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, besteht der afokale Spiegelvorsatz aus zwei off-axis-Paraboloiden, d. h. es sind zwei Paraboloidflächenausschnitte, die außerhalb der optischen Achse 5 benutzt werden, auf der der gemeinsame Brennpunkt liegt. Diese benutzten Paraboloidflächen beinhalten auch nicht die Scheitel der Paraboloide.
Fig. 2 zeigt einen, dem Gregory-Typ ähnlichen afokalen Spiegelvorsatz, der dem Objektiv 1 des Refraktors vorgeschaltet ist. Dieser Spiegelvorsatz umfaßt einen konkaven Hauptspiegel 3 und einen konkaven Gegenspiegel 4, die beide off-axis-Paraboloidflächen als reflektierende Flächen besitzen. Der Brennpunkt FH des Hauptspiegels 3 und der Brennpunkt FG des Gegenspiegels 4 fallen zusammen und liegen auf einer die Mitten MH und MG dieser Spiegel verbindenden Geraden.
Das in Fig. 3 dargestellte optische System, welches ein Zweispiegelsystem ist und dem Cassegraintyp ähnlich ist, umfaßt einen afokalen Spiegelvorsatz, der aus einem konkaven Hauptspiegel 3 und einem konvexen Gegenspiegel 6 besteht. Auch diese beiden Spiegel 3 und 6 besitzen als reflektierende Flä­ chen off-axis-Paraboloidflächen, deren Brennpunkte FH und FG zusammen­ fallen.
Das von den Gegenspiegeln 4 und 6 dieser Spiegelvorsätze reflektierte Licht wird als Parallellichtbündel mit gegenüber dem, auf den Hauptspiegel 3 auf­ treffenden Lichtbündel reduziertem Querschnitt dem nachgeordneten Objektiv 1 zugeleitet. Der Querschnitt des auf das Objektiv 1 treffenden Lichtbündels ist um den Faktor Γ gegenüber dem auf den Hauptspiegel 3 auftreffenden Lichtbündel reduziert, wobei Γ der Vergrößerungsfaktor des afokalen Spiegelsystems ist.
Die Vorzüge des erfindungsgemäßen optischen Systems sollen an einem Zahlenbeispiel veranschaulicht werden. Beträgt z. B. bei einem praktischen Beispiel Γ = 3, dann wird ein auf den Hauptspiegel 3 auftreffendes Lichtbün­ del mit einem Durchmesser von 450 mm durch den afokalen Spiegelvorsatz in ein paralleles Lichtbündel mit einem Durchmesser von 150 mm transformiert, welches dann auf das nachgeordnete Objektiv 1 von 150 mm freier Öffnung trifft. Bei einer Brennweite des Objektivs von 1200 mm und einer freien Öffnung von 150 mm hätte das gesamte, aus Spiegelvorsatz und nachgeordnetem Fernrohrsystem (Objektiv 1) bestehende System eine Öff­ nung von 450 mm und 3600 mm Brennweite, womit sich ein für diese Öff­ nung außergewöhnlich großes Öffnungsverhältnis von f/8 ergibt.

Claims (7)

1. Optisches System mit Spiegelvorsatz, umfassend ein Objektiv, dadurch gekennzeichnet, daß dem Objektiv (1) objektseitig ein mindestens zwei Spiegel (3 und 4) umfassendes, afokales, den Durchmesser des einfallenden Lichtbündels um einen Faktor F reduzierendes Spiegelsystem vorgeordnet ist, wobei F der Ver­ größerungsfaktor des Spiegelsystems ist.
2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das afokale Spiegelsystem aus zwei Paraboloidspiegeln besteht.
3. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das afokale Spiegelsystem aus mindestens zwei off-axis-Paraboloidspie­ geln besteht.
4. Optisches System nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein afokales Spiegelsystem nach Mersenne mit zwei Paraboloidspiegeln vorgesehen ist, bei dem die Brennpunkte (FH und FG ) der beiden Paraboloidspiegel zusammenfallen.
5. Optisches System nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Fläche des Hauptspiegels des Spiegelsystems konkav und die des Gegenspiegels konkav oder konvex ausgebildet ist.
6. Optisches System nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das afokale Spiegelsystem aus konkavem Haupt- und Gegenspiegel besteht.
7. Optisches System nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das afokale Spiegelsystem aus einem konkaven Hauptspiegel und einem konvexen Gegenspiegel besteht.
DE1995110052 1995-03-20 1995-03-20 Optisches System mit Spiegelvorsatz Expired - Fee Related DE19510052C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995110052 DE19510052C2 (de) 1995-03-20 1995-03-20 Optisches System mit Spiegelvorsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995110052 DE19510052C2 (de) 1995-03-20 1995-03-20 Optisches System mit Spiegelvorsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19510052A1 true DE19510052A1 (de) 1996-09-26
DE19510052C2 DE19510052C2 (de) 2000-04-06

Family

ID=7757163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995110052 Expired - Fee Related DE19510052C2 (de) 1995-03-20 1995-03-20 Optisches System mit Spiegelvorsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19510052C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0833178A1 (de) * 1995-05-13 1998-04-01 Rockwell International Corporation Optische Anordnung zum Beobachten einer Panorama-Szene
DE102007004747B4 (de) * 2007-01-31 2010-02-25 Audi Ag Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934801A (en) * 1984-11-29 1990-06-19 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Optical imaging system
US5383052A (en) * 1992-05-27 1995-01-17 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Afocal optical system and multibeam recording apparatus comprising the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0833178A1 (de) * 1995-05-13 1998-04-01 Rockwell International Corporation Optische Anordnung zum Beobachten einer Panorama-Szene
DE102007004747B4 (de) * 2007-01-31 2010-02-25 Audi Ag Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE102007004747B8 (de) * 2007-01-31 2010-06-17 Audi Ag Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19510052C2 (de) 2000-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317643T2 (de) Kompaktes vierspiegel-anastigmat-teleskop
DE3033509A1 (de) Monozentrisches optisches system
DE102008043162A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE3831950A1 (de) Mikroskop mit spiegelobjektiv und abbildungsverfahren
DE3943258A1 (de) Silhouettierungsfreies spiegelsystem fuer astronomische teleskope vom typ schiefspiegler
DE4032051A1 (de) Mittleres teleobjektivsystem mit grosser oeffnung
DE2532578A1 (de) Katadioptrisches system
DE3804534C2 (de) Spiegelsystem mit einem sammelnden Primärspiegel
DE69533065T2 (de) Kompaktes Extrem-Weitwinkel-Objektiv mit sehr grosser Öffnung für UV
EP0046443B1 (de) Katadioptrisches Objektiv hoher Öffnung
DE60121561T2 (de) Spiegelteleskop
DE3343219C2 (de)
DE3123744A1 (de) "zoomobjektiv"
DE2035424A1 (de) Afokales Vergroßerungsobjektiv
DE60025661T2 (de) Weitwinkeliges katoptrisches System
DE4138827A1 (de) Aufrechtbildsucher
DE10157605C1 (de) Projektionsvorrichtung zur Erzeugung eines Bildes
EP0050584B1 (de) Spiegellinsenobjektiv von hohem Öffnungsverhältnis
DE2934151C2 (de)
DE19510052C2 (de) Optisches System mit Spiegelvorsatz
DE19835073A1 (de) Mikroskop mit Auflichteinkopplung
DE3033758C2 (de)
CH628443A5 (de) Fotografische kompakt-kamera.
DE4314499A1 (de) Silhouettierungsfreie 4-Spiegel-Systeme für Teleskope; Tetra-Schiefspiegler 2. Art
DE2742488C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee