DE19510018A1 - Elektromotor oder Generator mit Kühlrohren - Google Patents

Elektromotor oder Generator mit Kühlrohren

Info

Publication number
DE19510018A1
DE19510018A1 DE19510018A DE19510018A DE19510018A1 DE 19510018 A1 DE19510018 A1 DE 19510018A1 DE 19510018 A DE19510018 A DE 19510018A DE 19510018 A DE19510018 A DE 19510018A DE 19510018 A1 DE19510018 A1 DE 19510018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
air
generator
cooling tubes
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19510018A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19510018C2 (de
Inventor
Josef Dipl Ing Zwack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loher GmbH
Original Assignee
Loher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loher GmbH filed Critical Loher GmbH
Priority to DE19510018A priority Critical patent/DE19510018C2/de
Publication of DE19510018A1 publication Critical patent/DE19510018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19510018C2 publication Critical patent/DE19510018C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • H02K9/18Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle wherein the external part of the closed circuit comprises a heat exchanger structurally associated with the machine casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor oder Generator mit einem Gehäuse, einem Ständer, einem Läufer und mit Kühlrohren.
Derartige röhrengekühlte Elektromotoren oder Generatoren sind in der Praxis allgemein bekannt. Durch die Kühlrohre wird die im Motorinneren bzw. Generatorinneren erzeugte Verlustwärme an die umgebende Luft abgegeben. Die erforderliche Kühlluft wird dabei mittels Eigenlüftern oder Fremdlüftern durch die Kühlrohre ge­ blasen bzw. gedrückt.
Bei den vorbekannten röhrengekühlten Elektromotoren oder Gene­ ratoren ist das Gehäuse im allgemeinen zylinderförmig. Die Kühlrohre sind konzentrisch (kreisförmig) um das runde Blech­ paket des Ständers herum angeordnet. Auch die Lüfterhaube hat eine runde Form.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Kühlung, also die Abfuhr der Verlustwärme, bei einem röhrengekühlten Elektromotor oder Gene­ rator der eingangs angegebenen Art wirkungsvoll zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der röhrenge­ kühlte Elektromotor oder Generator weist etwa die Form eines Quaders auf. Der Elektromotor oder Generator bzw. dessen Ge­ häuse hat also einen im wesentlichen rechteckigen oder quadra­ tischen Querschnitt. Im Bereich der Ecken des Elektromotors oder Generators sind Kühlrohre vorgesehen. Die Kühlrohre sind also nicht nur konzentrisch um das aktive Material (Ständerpaket und Läuferpaket) herum angeordnet, sondern auch in den verbleibenden Hohlräumen des die Form eines Quaders aufweisenden Elektromotors oder Generators. Diese verbleibenden Hohlräume sind ebenfalls mit Kühlrohren ausgestattet.
Hierdurch wird die Abfuhr der Verlustwärme verbessert. Bei der durch die erfindungsgemäße Lösung erreichbaren verbesserten Ab­ fuhr der Verlustwärme kann die Leistung des Elektromotors oder Generators gesteigert werden, ohne daß die zulässigen Tempera­ turen von Teilen wie Wicklung, Isolation, Lager, Gehäuse etc. überschritten werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen be­ schrieben.
Vorzugsweise ist die Lüfterhaube rechteckig oder quadratisch aus­ geführt. Der Querschnitt der Lüfterhaube entspricht dabei vor­ zugsweise dem Querschnitt des Elektromotors oder Generators bzw. des Gehäuses des Elektromotors oder Generators.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn durch entsprechende Luftleit­ bleche im Inneren der Lüfterhaube auch die zusätzlichen Kühl­ rohre in den Bereichen der Ecken des Elektromotors oder Gene­ rators mit Kühlluft versorgt werden. Hierdurch kann das Ausmaß der abgeführten Verlustwärme erheblich gesteigert werden.
Es ist ferner vorteilhaft, die neue, erfindungsgemäße Anordnung der Kühlrohre mit herkömmlichen Kühlarten zu kombinieren. Bei­ spielsweise ist es möglich, die neue Anordnung der Kühlrohre mit einem Elektromotor oder Generator zu kombinieren, der innenge­ kühlt und mit einem aufgebauten Luft-Wasser-Kreislaufkühler ver­ sehen ist. Statt dessen oder zusätzlich kann die neue Anordnung der Kühlrohre auch mit einem Elektromotor oder Generator kombi­ niert werden, der innengekühlt und mit einem aufgebauten Luft- Luft-Kreislaufkühler versehen ist. In beiden Fällen empfiehlt sich eine gewisse Reduzierung der Kühlrohre des Elektromotors oder Generators, um den Luftstrom im Inneren des Elektromotors oder Generators nicht zu schwächen. Statt dessen oder zusätzlich empfiehlt sich ferner eine verstärkte Belüftung im Inneren des Elektromotors oder Generators, um auch die aufgebauten Wärme­ tauscher (Luft-Wasser-Kreislaufkühler bzw. Luft-Luft-Kreis­ laufkühler) wirkungsvoll mit erwärmter Luft zu versorgen. Die dabei erforderliche Luftführung auch über die aufgebauten Wärmetauscher wird vorteilhaft durch entsprechende Luftleit­ bleche bewerkstelligt.
Durch die Erfindung kann eine ganze Reihe von Vorteilen erreicht werden. Durch die bessere Wärmeabfuhr wird bei gleichem aktiven Volumen und praktisch gleichem Motorgewicht eine Leistungsstei­ gerung erreicht, verbunden mit einer Kostenreduzierung bezogen auf eine bestimmte Motorleistung. Es ist möglich, mit der Erfin­ dung ein durchgängiges Baukastenprinzip zu realisieren unter Ein­ beziehung der röhrengekühlten Version. Die nach einer vorteil­ haften Weiterbildung vorgesehene, rechteckige oder quadratische Lüfterhaube ist gegenüber der bisherigen runden und unten abge­ flachten Ausführungsform kostengünstiger. Bei einer Kombination des Elektromotors oder Generators mit einem Luft-Luft-Kühler in Verbindung mit einem etwas stärkeren Lüfter ist eine weitere Leistungssteigerung gegenüber der bisherigen Version mit einem Luft-Luft-Kühler möglich. Bei einer Kombination des Elektro­ motors oder Generators mit einem Luft-Wasser-Kreislaufkühler wird ein Höchstmaß an Kühlung erreicht, welches unter anderem für folgende Einsatzfälle Verwendung finden kann: Höchstmaß an Motorleistung bezogen auf das Einsatzgewicht; erhöhte Kühlluft­ temperatur; erhöhte Kühlwassertemperatur; Wärmerückgewinnung; Notbetrieb mit verminderter Leistung bei Ausfall der Wasserver­ sorgung des Kühlers.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen röhrengekühlten Elektromotor,
Fig. 2 einen innengekühlten Elektromotor,
Fig. 3 einen innengekühlten Elektromotor mit aufgebautem Luft-Wasser-Kreislaufkühler,
Fig. 4 einen innengekühlten Elektromotor mit aufgebautem Luft-Luft-Kreislaufkühler,
Fig. 5 einen röhrengekühlten Elektromotor, kombiniert mit aufgebautem Luft-Wasser-Kreislaufkühler und
Fig. 6 einen röhrengekühlten Elektromotor, kombiniert mit aufgebautem Luft-Luft-Kreislaufkühler.
Der in Fig. 1 im Querschnitt dargestellte, röhrengekühlte Elektromotor besteht aus einem Gehäuse 1, einem Ständer 2 und einem Läufer 3. Konzentrisch bzw. kreisförmig um das runde Blech­ paket des Ständers 2 sind Kühlrohre 4 angeordnet, durch die die im Motorinneren erzeugte Verlustwärme an die umgebende Luft abge­ geben werden kann. Die erforderliche Kühlluft wird dabei durch einen Eigenlüfter oder einen Fremdlüfter durch die Kühlrohre ge­ blasen bzw. gedrückt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist das Ge­ häuse 1 die Form eines Quaders auf. Der in Fig. 1 gezeigte Quer­ schnitt ist quadratisch. Er kann auch rechteckig sein. Ferner sind die Kühlrohre 4 nicht nur konzentrisch um das aktive Mate­ rial, also das Ständerpaket und das Läuferpaket, angeordnet. Es sind vielmehr auch die verbleibenden Hohlräume ebenfalls mit Kühlrohren 4 ausgestattet. Auch im Bereich der Ecken des Ge­ häuses 1 sind also Kühlrohre 4 vorgesehen.
In der Fig. 5 ist der Elektromotor mit einem aufgebauten Luft- Wasser-Kreislaufkühler 5 kombiniert. Der Luft-Wasser-Kreislauf­ kühler ist an der oberen Außenfläche des Gehäuses 1 befestigt.
In der Fig. 6 ist der röhrengekühlte Motor mit einem aufgebau­ ten Luft-Luft-Kreislaufkühler 6 kombiniert, der Kühlrohre 7 auf­ weist. Der Luft-Luft-Kreislaufkühler ist an der oberen Außen­ fläche des Gehäuses 1 des Elektromotors befestigt.
Wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich, ist die Anzahl der Kühl­ rohre der Elektromotoren gemäß Fig. 5 und 6 geringer als die Anzahl der Kühlrohre 4 des Elektromotors gemäß Fig. 1. Diese Reduzierung der Kühlrohre empfiehlt sich, um den Luftstrom im Motorinneren nicht zu schwächen. Ferner empfiehlt sich für die Elektromotoren gemäß Fig. 5 und 6 eine verstärkte Belüftung im Motorinneren, um auch die aufgebauten Wärmetauscher 5 bzw. 6 wirkungsvoll mit erwärmter Luft zu versorgen. Die dabei erforder­ liche Luftführung auch über die aufgebauten Wärmetauscher wird durch entsprechende (in der Zeichnung nicht dargestellte) Luft­ leitbleche bewerkstelligt.

Claims (5)

1. Elektromotor oder Generator mit einem Gehäuse (1), einem Ständer (2), einem Läufer (3) und mit Kühlrohren (4), dadurch gekennzeichnet,
daß der Elektromotor oder Generator etwa die Form eines Quaders aufweist
und daß im Bereich der Ecken des Elektromotors bzw. Generators Kühlrohre (4) vorhanden sind.
2. Elektromotor oder Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfterhaube rechteckig ist.
3. Elektromotor oder Generator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Lüfterhaube Luftleit­ bleche vorgesehen sind, durch welche die Kühlrohre (4) in dem Bereich der Ecken des Elektromotors oder Generators mit Kühlluft versorgt werden.
4. Elektromotor oder Generator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen aufgebauten Luft-Wasser-Kreislaufkühler (5).
5. Elektromotor oder Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen aufgebauten Luft-Luft-Kreislaufkühler (6).
DE19510018A 1995-03-20 1995-03-20 Elektromotor oder Generator mit Kühlrohren Expired - Fee Related DE19510018C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510018A DE19510018C2 (de) 1995-03-20 1995-03-20 Elektromotor oder Generator mit Kühlrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510018A DE19510018C2 (de) 1995-03-20 1995-03-20 Elektromotor oder Generator mit Kühlrohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19510018A1 true DE19510018A1 (de) 1996-10-10
DE19510018C2 DE19510018C2 (de) 1997-02-06

Family

ID=7757139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19510018A Expired - Fee Related DE19510018C2 (de) 1995-03-20 1995-03-20 Elektromotor oder Generator mit Kühlrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19510018C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742255C1 (de) * 1997-09-25 1998-11-26 System Antriebstechnik Dresden Gehäuselose Drehstrommaschine mit achsparallelen Kühlmittelrohren im Ständerblechpaket
EP1162718A2 (de) * 2000-06-05 2001-12-12 Tai-Her Yang Luftkühlungsanordnung für elektrische Maschinen
FR2835109A1 (fr) * 2002-01-18 2003-07-25 Leroy Somer Moteurs Machine electrique tournante a refroidissement par un liquide
EP3182560A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-21 Hyundai Heavy Industries Co., Ltd. Motorrahmen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB368245A (en) * 1929-10-19 1932-03-03 Const Electr De Belgique Axial ventilating device for the stators of electric machines
DE2833034A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-07 Siemens Ag Waermetauscher, insbesondere zur kuehlung elektrischer maschinen
DE8130486U1 (de) * 1981-10-19 1982-03-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Geschlossene elektrische maschine mit quaderfoermigem maschinengehaeuse
EP0301318A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einem Wärmetauscher
EP0433247A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-19 OEMER MOTORI ELETTRICI S.p.A. Gehäuseaufbau für elektrische Motoren
US5084642A (en) * 1988-08-19 1992-01-28 Fanuc, Ltd. Channel structure for coolant in motor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB368245A (en) * 1929-10-19 1932-03-03 Const Electr De Belgique Axial ventilating device for the stators of electric machines
DE2833034A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-07 Siemens Ag Waermetauscher, insbesondere zur kuehlung elektrischer maschinen
DE8130486U1 (de) * 1981-10-19 1982-03-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Geschlossene elektrische maschine mit quaderfoermigem maschinengehaeuse
EP0301318A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einem Wärmetauscher
US5084642A (en) * 1988-08-19 1992-01-28 Fanuc, Ltd. Channel structure for coolant in motor
EP0433247A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-19 OEMER MOTORI ELETTRICI S.p.A. Gehäuseaufbau für elektrische Motoren

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-145 859 A. In: Pat. Abstracts of Jap. Sect. E. Vol. 16(1992), Nr. 423(E-1260)M *
Siemens Prospekt: High-voltage Motor. Order No E212/1368-101, 23301 Sb 7710.5. Siemens AG *
Siemens-Prospekt: Röhrengekühlte Hochspannungs- motoren. Best.Nr. A19100-E721-A087. 172257 PA8841 Siemens AG, Erlangen *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742255C1 (de) * 1997-09-25 1998-11-26 System Antriebstechnik Dresden Gehäuselose Drehstrommaschine mit achsparallelen Kühlmittelrohren im Ständerblechpaket
EP1162718A2 (de) * 2000-06-05 2001-12-12 Tai-Her Yang Luftkühlungsanordnung für elektrische Maschinen
EP1162718A3 (de) * 2000-06-05 2004-05-12 Tai-Her Yang Luftkühlungsanordnung für elektrische Maschinen
FR2835109A1 (fr) * 2002-01-18 2003-07-25 Leroy Somer Moteurs Machine electrique tournante a refroidissement par un liquide
EP3182560A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-21 Hyundai Heavy Industries Co., Ltd. Motorrahmen
US10291094B2 (en) 2015-12-17 2019-05-14 Hyundai Electric & Energy Systems Co., Ltd. Motor frame

Also Published As

Publication number Publication date
DE19510018C2 (de) 1997-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1547228B1 (de) Elektrische maschine mit einer kühleinrichtung
EP1787380B1 (de) Set aus einer mehrzahl von kühlermodulen und einem maschinengehäuse
EP2979347B1 (de) Elektrische maschine mit einem lagerschild
EP2346052B1 (de) Gehäuse für eine elektrische Maschine
EP2742578A2 (de) Dynamoelektrische maschine mit einem selbsttragenden gehäuse
DE602005004160T2 (de) Wärmetauscher mit rohrkern, besonders für einen turboverbrennungsmotor
EP2700146A2 (de) Selbsttragendes gehäuse einer dynamoelektrischen maschine
EP2291064B1 (de) Elektronische Einheit mit Kühlrippen
CH617546A5 (de)
DE112006003812T5 (de) Kühlvorrichtung
DE1551540B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen elektrischer einrichtungen
DE2743708A1 (de) Einrichtung zur ableitung der waerme aus einem hermetisch gekapselten geraet
DE2145748A1 (de) Generator-Ventilationsaufsatz und Kühlgehäuseaufbau
DE19510018A1 (de) Elektromotor oder Generator mit Kühlrohren
DE2739631C3 (de) Schlagwettergeschützter, druckfest gekapselter Trockentransformator
DE2833661A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe
WO1997031419A1 (de) Belüftungssystem für den ringmotor einer rohrmühle
DE632854C (de) Oberflaechengekuehlte elektrische Maschine
DE3030136A1 (de) Mobile stromquelle, insbesondere schweissstromquelle
DE2928027A1 (de) Gehaeuselose elektrische maschine
DE1912760A1 (de) Anordnung zur Erhoehung der Waermeabgabe bei Transformatoren,Drosselspulen,Kondensatoren u.dgl.
AT407454B (de) Luftgekühlter rohrturbinengenerator
DE3103508A1 (de) Elektromotorischer antrieb
CH425333A (de) Generatoraggregat
EP0301318B1 (de) Elektrische Maschine mit einem Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee