AT407454B - Luftgekühlter rohrturbinengenerator - Google Patents

Luftgekühlter rohrturbinengenerator Download PDF

Info

Publication number
AT407454B
AT407454B AT0157594A AT157594A AT407454B AT 407454 B AT407454 B AT 407454B AT 0157594 A AT0157594 A AT 0157594A AT 157594 A AT157594 A AT 157594A AT 407454 B AT407454 B AT 407454B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling air
cooling
air
holes
dome
Prior art date
Application number
AT0157594A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA157594A (de
Inventor
Walter Dipl Ing Dr Scheidl
Original Assignee
Va Tech Elin Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Va Tech Elin Gmbh filed Critical Va Tech Elin Gmbh
Priority to AT0157594A priority Critical patent/AT407454B/de
Publication of ATA157594A publication Critical patent/ATA157594A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407454B publication Critical patent/AT407454B/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen   luftgekühlten   Rohrturbinengenerator, dessen Ständerblechpaket axiale Durchgangslöcher aufweist und am Gehäuse anliegt, wobei das Triebwasser die Kuppel bzw. das Gehäuse umströmt und an der, der Kuppel abgewandten Seite des Generators im Bereich der   Stander- und Rotorwicklung   ein motorbetriebener Fremdlüfter und eine   Kühlluftführung   aus Luftführungsblechen vorgesehen ist, die der Umlenkung der aus der   Rotorwicklung   kommenden Kühlluft dient, diese   Kühlluft   nach der Umlenkung durch die nahe dem Gehäuse angeordneten Durchgangslöcher geführt ist, und die aus den Durchgangslöchern austretende Kühlluft an der Innenseite der Kuppel entlangströmt und der   Rotorwicklung   wieder zuführbar ist. 



   Ein Rohrturbinengenerator der oben zitierten Art ist beispielsweise aus dem   Elin   Prospekt   "Rohrturbinengeneratoren" 30   6 78 ZHDR MA   155/73   bekannt. Als eine der möglichen Kühlungsarten für den Rohrturbinengenerator ist die Rippenkühlung aufgezeigt. Bei der   Rippenkühlung   sind an der Innenseite der Kuppel zahlreiche Kühlrippen angeschweisst, an denen entlang die Generatorabluft, durch Abdeckungen gegen das Kuppelinnere abgeschirmt, strömt und dabei durch das aussen über die Kuppeloberfläche fliessende Turbinentriebwasser abgekühlt wird.

   Ein am Kuppelscheitel angebrachter starker Ventilator bläst die von den Kühlrippen kommende   abgekühlte   Luft durch den Rotornabenstern und nach einer Umlenkung wird sowohl der Rotor wie auch das Ständerblechpaket, das   Durchgangslöcher aufweist, gekühlt.   Die heisse Kühlluft wird an den Kühlrippen   abgekühlt.   



   Um eine, trotz des an der Aussenseite der Birne erforderlichen Korrosionsschutzes, einwandfreie Wärmeabfuhr an das Triebwasser sicherzustellen, muss die Kuppeloberfläche eine spezielle Oberflächenbehandlung erhalten, um optimale   Wärmedurchgangsverhältnisse   zu schaffen. 



   Diese relativ materialintensive Rippenkühlung kommt aus wirtschaftlichen Gründen für Maschinenleistungen bis max. 10 MVA in Betracht. 



   Für etwas grössere Maschinenleistungen wurden mehrere   Fremdlüfteraggregate   an der kuppelseitigen Generatorseite angeordnet, die die von den Kühlrippen abgekühlte   Kühlluft   durch den Rotornabenstern blasen und, nach einer Umlenkung, die Rotorwicklung kühlen. Auch diese erhitzte   Kühlluft   wird wieder an den Kühlrippen abgekühlt. 



   Bei dieser Kühlungsart gibt das Ständerblechpaket nur seine eigene, aus den Verlusten, wie beispielsweise den Statorwicklungsverlusten, resultierende Wärme an das Triebwasser direkt ab. 



   Darüber hinaus ist aus der DE 704 030 C ebenfalls ein Rohrturbinengenerator der eingangs zitierten Art bekannt. Durch die komplizierte Konstruktion der Luftführung in der Kuppel ist diese aber äusserst aufwendig in der Herstellung. 



   Ferner ist auch aus den Patent Abstracts of Japan, E Field, Vol. 13 Number 350 Seite 165 E 800 1-110034A eine   standergekühlte   elektrische Maschine bekannt. Bei dieser Maschine wird die   Kühlluft   durch beidseits des Ständers angeordnete   Fremdiüfter   bewegt. Durch den Aufwand zweier Fremdlüfter ist aber eine Maschinenlänge notwendig, die die Herstellungskosten und den Platzbedarf immens erhöhen. 



   Es wird auch noch auf die Elin-Zeitschrift, Juni 1969, Jg. XXI, Heft 1/2 verwiesen, wo bereits H.   Hüttner Theoretische   und experimentelle Untersuchungen an Rippenkühlanordnungen für   Rohrgeneratoren" veröffentlicht hat.    



   Aufgabe der Erfindung ist es, einen luftgekühlten Rohrturbinengenerator zu schaffen, der, trotz eines geschlossenen   Kühlkreislaufes,   eine kleinere Kühlungsoberfläche benötigt. 



   Der erfindungsgemässe   luftgekühlte   Rohrturbinengenerator ist dadurch gekennzeichnet, dass der Fremdlüfter an einem inneren Ring des Turbinengehäuses an der der Kuppel abgewandten Seite befestigt ist und dass dieser Ring Löcher für den Ein- und Austritt der Kühlluft aufweist, wobei die Luftführungsbleche zusammen mit dem Ring ringförmige Kammern bilden. 



   Mit der Erfindung ist es erstmals möglich, einen Typ eines luftgekühlten Rohrturbinengenerators herzustellen, der keine Kühlrippen an der Innenseite der Kuppel aufweist. Dieser Entfall von den materialintensiven   Kühlrippen   bringt grosse wirtschaftliche Einsparungen bei der Herstellung. Darüber hinaus wird durch die Reduzierung der zusätzlichen   Kohlungsoberfläche   eine kürzere Maschinenlänge möglich. 



   Durch die Erfindung wird der Grossteil der in Wärme umgesetzten Rotorverluste über das Ständerblechpaket direkt in das Triebwasser abgeführt. Die darüber hinaus noch in der   Kühlluft   enthaltene Wärme wird beim Entlangströmen an der Kuppelinnenseite abgeführt. Es ist also mit einfachsten Konstruktionsmittein eine Fremdlüfterlösung möglich. Durch einfache Blechkonstruk- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tionen, die vorzugsweise am Ring befestigt werden, wird eine Eintrittskammer für die aus dem Rotor strömende   Kühlluft geschaffen.   Nach der Umlenkung wird die   Kühlluft   über die Austrittskammer den Durchganglöchern im Ständerblechpaket zugeführt. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung sind an der Innenseite der   Kuppe ! Luftführungs-   bleche vorgesehen. Dadurch wird ein besserer Wirkungsgrad der Wärmeabfuhr erzielt. 



   Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles, das in der Figur dargestellt ist, näher erläutert. Die Fig. zeigt einen luftgekühlten Rohrturbinengenerator mit einem Fremdlüfter. 



   Entsprechend der Fig. ist der luftgekühlte Rohrturbinengenerator mit der Ständerwicklung 1 und der Rotorwicklung 2 dargestellt. Die   Rotorwicklung   2 ist am Jochring 3 angeordnet, wobei dieser am Rotornabenstern 4 befestigt ist. 



   Das Ständerblechpaket für die Ständerwicklung 1 liegt am Stahlring 5 an, wobei dieser an einer Seite über die Kuppel 6 abgedichtet ist. Auf der anderen Seite schliesst, über den inneren Ring 14, das Turbinengehäuse 8 die Rohrturbine ab. Das Ständerblechpaket für die Ständerwicklung 1 kann entweder direkt an diesem Stahlring 5 anliegen, oder es wird in den Spalt zwischen Standerblechpaket und Gehäuse ein elastisch verformbarer Werkstoff für einen guten Wärmeübergang eingebracht. 



   Um einen geschlossenen   Kühlkreislauf   zu erzielen, weist das Ständerblechpaket für die Ständerwicklung 1 Durchgangslöcher 9 auf. Weiters ist auf der, der Kuppel abgewandten Seite des Generators im Bereich der Ständer-1 und Rotorwicklung 2 eine Kuhlluftführung 10 zur Umlenkung der, aus der Rotorwicklung 2 kommenden, Kühlluft vorgesehen. 



   Zur Umlenkung der Kühlluft im Bereich der   Kühlluftführung   10 wird ein motorbetriebener Fremdlüfter 15 verwendet. Dieser Fremdlüfter 15 ist an der, der Kuppel abgewandten Seite des inneren Ringes 14 befestigt. Um nun eine reibungsverlustarme Umlenkung der   Kühlluft   zu erreichen, sind zwischen der Ständer-1 und Rotorwicklung 2 und dem Ring 14 Luftführungsbleche 16,17 zur Bildung von ringförmigen Kammern 18, 19 vorgesehen. Darüber hinaus weist der Ring 14 für den Ein- und Austritt der   Kühlluft   Löcher 20,21 auf. 



   Der geschlossene   Kühlkreislauf   wird, wie nachstehend beschrieben, gebildet : Die, aus den Pollücken der Rotorwicklung 2 austretende, erwärmte   Kühlluft   tritt in die ringförmige Kammer 19 durch das Loch 21 in den motorbetriebenen   Fremdiüfter   15 ein und wird umgelenkt. Nach der Umlenkung tritt die   Kühlluft   durch das Loch 20 in die ringförmige Kammer 18 ein und anschliessend In die Durchgangslöcher 9. Diese Durchgangslöcher 9 sind nahe dem Gehäuse bzw. dem Stahlring 5 angeordnet. Nach dem Austritt der   Kühlluft   aus den Durchgangslöchern 9 wird sie entlang der Innenseite der Kuppel 6 geführt. Zur besseren Kanalisierung der   Kühlluft   können an der Innenseite der Kuppel 6 Luftführungsbleche 22 angeordnet sein.

   Die abgekühlte   Kühlluft   wird wieder der Rotorwicklung zugeleitet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Luftgekühlter   Rohrturbinengenerator, dessen Ständerblechpaket axiale Durchgangslöcher aufweist und am Gehäuse anliegt, wobei das Triebwasser die Kuppel bzw. das Gehäuse umströmt und an der, der Kuppel abgewandten Seite des Generators im Bereich der   Ständer- und Rotorwicklung   ein motorbetriebener Fremdlüfter und eine   Kühlluftführung   aus
Luftführungsblechen vorgesehen ist, die der Umlenkung der aus der Rotorwicklung kommenden   Kühlluft   dient, diese   Kühlluft   nach der Umlenkung durch die nahe dem
Gehäuse angeordneten Durchgangslöcher geführt ist, und die aus den Durchgangslöchern austretende   Kühlluft   an der Innenseite der Kuppel entlangströmt und der Rotorwicklung wieder zuführbar ist,

   dadurch gekennzeichnet, dass der Fremdlüfter (15) an einem inneren
Ring (14) des Turbinengehäuses (8) an der der Kuppel (6) abgewandten Seite befestigt ist und dass dieser Ring (14) Löcher (20,21) für den Ein- und Austritt der   Kühlluft   aufweist, wobei die Luftführungsbleche (16,17) zusammen mit dem Ring (14) ringförmige Kammern (18,19) bilden.

Claims (1)

  1. 2. Luftgekühlter Rohrturbinengenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Kuppel (6) Luftführungsbleche (22) vorgesehen sind.
AT0157594A 1994-08-12 1994-08-12 Luftgekühlter rohrturbinengenerator AT407454B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0157594A AT407454B (de) 1994-08-12 1994-08-12 Luftgekühlter rohrturbinengenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0157594A AT407454B (de) 1994-08-12 1994-08-12 Luftgekühlter rohrturbinengenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA157594A ATA157594A (de) 2000-07-15
AT407454B true AT407454B (de) 2001-03-26

Family

ID=3516388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0157594A AT407454B (de) 1994-08-12 1994-08-12 Luftgekühlter rohrturbinengenerator

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT407454B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE704030C (de) * 1937-01-09 1941-03-21 Licht Und Kraft Akt Ges Anordnung zur Kuehlung vollstaendig gekapselter, mit verhaeltnismaessig geringer Drehzahl betriebener elektrischer Maschinen
JPH01110034A (ja) * 1987-10-21 1989-04-26 Tokyo Electric Power Co Inc:The 回転電機の冷却方式

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE704030C (de) * 1937-01-09 1941-03-21 Licht Und Kraft Akt Ges Anordnung zur Kuehlung vollstaendig gekapselter, mit verhaeltnismaessig geringer Drehzahl betriebener elektrischer Maschinen
JPH01110034A (ja) * 1987-10-21 1989-04-26 Tokyo Electric Power Co Inc:The 回転電機の冷却方式

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ELIN PROSPEKT ''ROHRTURBINENGENERATOREN'' 30 6 78 ZHDR, MA 155/73 *
HÜTTNER H., ''THEORETISCHE UND EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGEN AN RIPPENKÜHLANORDNUNGEN FÜR ROHRGENERATOREN'' ELIN-ZEITSCHRIFT, WIEN, JUNI 1969, JG. XXI, HEFT 1/2 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA157594A (de) 2000-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043169B4 (de) Elektrische Maschine mit einem innengekühlten Läufer
EP2979347B1 (de) Elektrische maschine mit einem lagerschild
AT502354A1 (de) Elektromagnetischer generator
EP1006644B1 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine mit einem Axialventilator
DE1031414B (de) Verfahren zum Kuehlen axial gerichteter, in die Nuten des Blechpaketes des Laeufers und/oder Staenders einer vollstaendig geschlossenen dynamoelektrischen Maschine eingesetzter Leiter
DE10246690A1 (de) Belüftungssystem für Generatoren in Windkraftanlagen
DE10307813B4 (de) Elektrische Maschine
CH617546A5 (de)
DE19919040C2 (de) Synchronmaschine oder Asychronmaschine für große Windenergieanlagen
DE1014216B (de) Gasgekuehlte Dynamomaschine
DE2259738A1 (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische generatoren von unterwasserkraftwerken
DE3424497C2 (de)
DE3710622A1 (de) Motorkuehlung
AT407454B (de) Luftgekühlter rohrturbinengenerator
DE1013771B (de) Gasgekuehlte dynamoelektrische Maschine
DE1033322B (de) Gaskuehlsystem fuer dynamoelektrische Maschinen
CH611087A5 (en) Electrical non-salient pole synchronous generator with gas cooling
DE632854C (de) Oberflaechengekuehlte elektrische Maschine
WO1997031419A1 (de) Belüftungssystem für den ringmotor einer rohrmühle
DE720154C (de) Belueftungsanordnung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
EP0849858B1 (de) Elektrische luftgekühlte Maschine
EP1032113A1 (de) Kühlung für eine Elektromaschine, insbesondere Drehfeldmaschine
DE688174C (de) Einrichtung zur Verringerung des Kuehlgasvolumens in der Kreislaufbahn rueckgekuehlter elektrischer Maschinen grosser Leistung
EP2112746A1 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE19810628A1 (de) Belüftungssystem für die Erregerwicklung großer Schenkelpolmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
MK07 Expiry

Effective date: 20140812