DE19509656A1 - Temperaturschutzschalter - Google Patents

Temperaturschutzschalter

Info

Publication number
DE19509656A1
DE19509656A1 DE19509656A DE19509656A DE19509656A1 DE 19509656 A1 DE19509656 A1 DE 19509656A1 DE 19509656 A DE19509656 A DE 19509656A DE 19509656 A DE19509656 A DE 19509656A DE 19509656 A1 DE19509656 A1 DE 19509656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection switch
housing
switch according
base
temperature protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19509656A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19509656C2 (de
Inventor
Jens Radbruch
Udo Witteck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7756918&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19509656(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19509656A priority Critical patent/DE19509656C2/de
Priority to EP96103856A priority patent/EP0732716B1/de
Priority to ES96103856T priority patent/ES2154749T3/es
Priority to DE59606446T priority patent/DE59606446D1/de
Priority to US08/616,221 priority patent/US5949322A/en
Publication of DE19509656A1 publication Critical patent/DE19509656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19509656C2 publication Critical patent/DE19509656C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5427Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H2037/5463Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting the bimetallic snap element forming part of switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5418Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting using cantilevered bimetallic snap elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Temperaturschutzschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Temperaturschutzschalter der vorgenannten Art sind bekannt. Gegenüber offenen Temperaturschutzschaltern werden geschlos­ sene Ausführungen überall dort verwendet, wo die Kontaktein­ richtung eines Schutzes bedarf, sei es vor dem Druck bei Her­ stellen einer Wicklung, z. B. beim Verpressen des Wickelkopf s einer Motorwicklung, oder gegen Umwelteinflüsse.
Eine bekannte Ausführung eines gekapselten Temperaturschutz­ schalters ist der Wicklungsprotektor 9700 der Firma Texas Instruments Holland B.V., der als temperaturabhängiger und/ oder stromabhängiger Schalter eingesetzt werden kann. Das schützende Gehäuse und die Kontakteinrichtung sind so ausge­ bildet, daß eine Justage des Schaltelementes noch im zusam­ mengebauten Zustand des Temperaturwächters durch Verbiegen des freien Endes des Gehäuses erfolgen kann. Durch die Art der Schaltelementjustage und der dadurch bedingten Gehäuseform ist dieser Temperaturschutzschalter gegenüber Druck von außen em­ pfindlich. Für den Einsatz in Motor- und Transformatorenwick­ lungen ist diese Art daher nicht optimiert.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen Tempera­ turschutzschalter zu schaffen, der sich besonders für die Ver­ wendung im Elektromotoren- und Transformatorenbau eignet.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merk­ male gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Ausge­ staltungen des Erfindungsgegenstandes auf.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeson­ dere darin, daß das flache Gehäuse durch seine allseitig nach außen gewölbte Wandung besonders druckstabil ist. Die Stabi­ lität wird durch die in das Gehäuse formschlüssig ragenden Ausleger des Sockels und deren Versteifung durch die in sie eingebettete Trägerplatte erhöht.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung in Ver­ bindung mit den Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Temperaturschutzschalter gemäß der Erfindung in Draufsicht, bei der die obere Hälfte des Gehäuses entfernt ist.
Fig. 2 den Temperaturschutzschalter der Fig. 1 im Schnitt II-II.
Fig. 3 den Temperaturschutzschalter der Fig. 1 im Schnitt III-III der Fig. 2.
Fig. 4 eine Detaildarstellung der Fig. 2 mit einer Sockel­ variante.
Fig. 1 zeigt einen Temperaturschutzschalter in Draufsicht, bei der die obere Hälfte eines Gehäuses 10 (Fig. 2) entfernt ist. Das Gehäuse ist auf einen Ansatz 1a eines Sockels 1 aufgescho­ ben. Letzterer besteht aus einem Isolierstoff. Die Ansicht gibt den Blick in das Innere des Gehäuses 10 frei, das im wesentlichen eine auf thermische Veränderungen ansprechende Kontakteinrichtung umschließt. Letztere besteht aus einem Festkontakt 3 und einer U-förmigen Trägerplatte 4, die über eine Lasche 5 mit einer Thermobimetallscheibe 7 und einem Trimmbügel 8 formschlüssig leitend verbunden ist. Der Fest­ kontakt 3 besteht aus einem mit einem Kontakt 3c versehenen Träger 3a, der im Sockel 1 verankert ist, und mit einem von außen zugänglichen Anschluß 3b ein Teil bildet. Der Sockel 1 hat in Fortsetzung des Ansatzes 1a seitlich angeordnete Aus­ leger 1b, in denen die Trägerplatte 4 mit den sich aus der U-Form ergebenden Schenkeln 4a in der strichliniert darge­ stellten Weise verankert ist. Einer der Schenkel 4a ist durch den Sockel 1 hindurchgeführt und bildet mit einem Anschluß 4b ein Teil.
Fig. 2 zeigt den Temperaturschutzschalter der Fig. 1 im Schnitt II-II. Wie diese Dastellung erkennen läßt, ist die Träger­ platte 4 zur Lasche 5 stufenförmig abgekröpft. Die mit der Lasche 5 verbundene Thermobimetallscheibe 7 ist in Ausricht­ ung auf den Kontakt 3c des Festkontaktes 3 am freien Ende mit einem Gegenkontakt 7a versehen. Durch den von unten an der Thermobimetallscheibe 7 anliegenden Trimmbügel 8 wird in be­ kannter Weise der Kontaktdruck zwischen 3c und 7a so einge­ stellt, daß die Thermobimetallscheibe 7 bei einer Erwärmung auf eine vorgegebenen Temperatur sprunghaft anspricht und da­ durch die beiden Kontakte 3c und 7a trennt. Je nach Höhe der zu schaltenden Stromstärke bildet sich beim Öffnungsvorgang zwischen den Kontakten 3c und 7a ein mehr oder weniger starker Lichtbogen. Zum Schutz der Stirnfläche des Sockelansatzes 1a gegen die dabei entstehende Hitze ist der Träger 3a gemäß Fig. 2 derart Z-förmig abgekröpft, daß der Ansatz 1a in der Berührungsebene der beiden Kontakte 3c und 7a auf der Breite des Trägers 3a geschützt ist. Durch Hitzeeinwirkung kann der z. B. aus einem Kunststoff bestehende Sockel so stark beeinträchtigt werden, daß Teile vergasen, die sich auf den Kontaktflächen niederschlagen und zu Funktionsstörungen führen können.
Fig. 3 zeigt den Temperaturschutzschalter der Fig. 1 im Schnitt III-III der Fig. 2. Dieser Querschnitt zeigt das Gehäuse 10, dessen Wandung allseitig nach außen gewölbt ist. Gemäß Fig. 1 ist auch die Stirnfläche nach außen gewölbt. Diese Maßnahme und eine noch zu beschreibende Versteifung von innen ergibt ein außerordentlich druckstabiles Gehäuse 10, das dem hohen Druck beim Herstellen der Wicklung, z. B. beim Überwickeln des eingebauten Temperaturschutzschalters oder beim Verpressen der Wicklung standhält. Die Versteifung im Inneren des Gehäu­ ses 10 erfolgt durch die bereits erwähnten Ausleger 1b des Sockels 1. Diese sind, wie der Ansatz 1a des Sockels 1 selber, dem Innenprofil des Gehäuses 10 angepaßt und liegen kraft­ schlüssig an der Gehäuseinnenwand an. Dafür, daß die Ausleger 1b bei Druck von außen nicht nachgeben, sorgt die mit ihren Schenkeln 4a in ihnen verankerte Trägerplatte 4 als starre Verbindung. Die Trägerplatte 4 hat gemäß Fig. 3 außerhalb der Verankerung abgewinkelte Längskanten 6. Diese können leicht nach außen gespreizt sein, so daß sie bei aufgeschobenem Ge­ häuse 10 kraftschlüssig an der Gehäuseinnenwand anliegen. Eine Alternative zeigen die Fig. 1, 2 und 3, bei der der untere Teil der Längskanten 6 als nach außen verstellbare Laschen 6a aus­ gebildet sind. Diese liegen dann kraftschlüssig an der Gehäu­ seinnenwand an. Außer der versteifenden Wirkung hat die vor­ zugsweise flächenhafte Berührung zwischen dem Träger 4 und dem Gehäuse 10 den Vorteil, daß außer der stromabhängigen Überwa­ chung auch Temperatureinflüsse von außen über das Gehäuse 10 und die Trägerplatte 4 der Thermobimetallscheibe 7 zugeführt werden.
Die gewölbte Querschnittsform des Sockelansatzes 1a und des Gehäuses 10 ermöglichen von sich aus schon eine gute Abdich­ tung. Die Anforderungen an die Dichtheit erfordert weitere Maßnahmen, wenn der Temperaturschutzschalter in Fällen ver­ wendet wird, in denen die Wicklungen bei Unterdruck in Tränk­ lack eingegossen werden.
Fig. 2 zeigt eine Möglichkeit einer zusätzlichen Kapselung. Der Ansatz 1a hat am Übergang zum Sockel 1 eine Keilnut 2a. In diese wird der Rand des aufgeschobenen Gehäuses 10 umge­ börtelt. Über die Nahtstelle ist sodann ein Stück Schrumpf­ schlauch 11 gezogen.
Fig. 4 zeigt eine weitere Möglichkeit der zusätzlichen Abdich­ tung. In Abweichung vom Beispiel der Fig. 1 bis Fig. 3 hat hier der Ansatz 1a des Sockels 1 etwa in der Mitte der Fläche eine flache Nut 2b. In diese ist ein leicht überstehender Dich­ tungsring 9 eingelegt, oder die Nut 2b wird bei der Herstel­ lung des Sockels 1 im 2-Komponenten-Spritzverfahren mit ei­ nem elastischen Kunststoff ausgefüllt, der leicht gewölbt übersteht.
Je nach Anwendungsfall kann das Gehäuse 10 aus unterschiedli­ chen Materialien bestehen. Ferromagnetische Materialien, wie Stahl oder Mu-Metall, schützen die Kontakteinrichtung vor mag­ netischen Blasfeldern. Bei hoher Feldstärke können sie den sich beim Öffnen des Kontaktes bildenden Lichtbogen so stark auslenken, daß er auf die Thermobimetallscheibe 7 überspringt. Letztere wird dadurch zerstört. Wird nur Schutz vor einer Ver­ schmutzung der Kontakteinrichtung angestrebt, so kann das Ge­ häuse 10 aus einem tiefziehfähigen Material, z. B. Tombak, oder aus einem Kunstoff bestehen.

Claims (13)

1. Temperaturschutzschalter zum Schutz von Motorwicklungen oder dergleichen gegen Überhitzung, bei dem eine in einem Sockel aus einem Isolierwerkstoff gehalterte Kontakteinrich­ tung durch ein flaches auf den Sockel aufgestecktes hülsen­ förmiges Gehäuse geschützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des die Kontakteinrichtung umgebenden Gehäu­ ses (10) allseitig nach außen gewölbt ist.
2. Temperaturschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) aus einem ferro­ magnetischen Material besteht.
3. Temperaturschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) aus einem tief­ ziehfähigen Material besteht.
4. Temperaturschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) aus einem Kunst­ stoff besteht.
5. Temperaturschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (1) einen Ansatz (1a) zum Aufstecken des Gehäuses (10) hat, der gleich dem Innenpro­ fil des Gehäuses (10) ist und daß der Ansatz (1a) eine umlau­ fende Nut hat.
6. Temperaturschutzschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut eine Keilnut (2a) ist, die am Übergang des Ansatzes (1a) zum Sockel (1) angeordnet ist.
7. Temperaturschutzschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut eine flache Nut (2b) zur Aufnahme eines Dichtungsringes (9) ist und daß die Nut (2b) in der Fläche des Ansatzes (1a) angeordnet ist.
8. Temperaturschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (1) anschließend an den Ansatz (1a) bis etwa zur Mitte der Kontakteinrichtung rei­ chende seitliche Ausleger (1b) hat, die der Wölbung der Gehäu­ sewandung angepaßt sind, und die bei aufgestecktem Gehäuse (10) formschlüssig an dessen Innenwandung anliegen.
9. Temperaturschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinrichtung einen im Sockel (1) verankerten Festkontakt (3) und eine Trägerplatte (4) hat, die über eine endseitige Lasche (5) mit einer Thermo­ bimetallscheibe (7) mit Gegenkontakt (7a) und einem Trimmbügel (8) formschlüssig leitend verbunden ist.
10. Temperaturschutzschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (4) U-förmig ist und mit ihren Schenkeln (4a) in den seitlichen Auslegern (1b) des Sockels (1) verankert ist.
11. Temperaturschutzschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (4) außerhalb der Verankerung abgewinkelte Längskanten (6) hat, die bei auf­ geschobenem Gehäuse (10) in kraftschlüssiger Berührung mit der Gehäuseinnenwandung stehen.
12. Temperaturschutzschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil der abgewinkelten Längskanten (6) nach außen verstellbare Laschen (6a) sind.
13. Temperaturschutzschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3a) des Festkontaktes (3) zur Berührungsebene der Kontakte (3c und 7a) hin Z-förmig abgekröpft ist.
DE19509656A 1995-03-17 1995-03-17 Temperaturschutzschalter Expired - Fee Related DE19509656C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509656A DE19509656C2 (de) 1995-03-17 1995-03-17 Temperaturschutzschalter
EP96103856A EP0732716B1 (de) 1995-03-17 1996-03-12 Temperaturschutzschalter
ES96103856T ES2154749T3 (es) 1995-03-17 1996-03-12 Interruptor termostatico de proteccion.
DE59606446T DE59606446D1 (de) 1995-03-17 1996-03-12 Temperaturschutzschalter
US08/616,221 US5949322A (en) 1995-03-17 1996-03-15 Switch protecting against increased temperatures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509656A DE19509656C2 (de) 1995-03-17 1995-03-17 Temperaturschutzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19509656A1 true DE19509656A1 (de) 1996-09-19
DE19509656C2 DE19509656C2 (de) 1997-01-16

Family

ID=7756918

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19509656A Expired - Fee Related DE19509656C2 (de) 1995-03-17 1995-03-17 Temperaturschutzschalter
DE59606446T Expired - Lifetime DE59606446D1 (de) 1995-03-17 1996-03-12 Temperaturschutzschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59606446T Expired - Lifetime DE59606446D1 (de) 1995-03-17 1996-03-12 Temperaturschutzschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5949322A (de)
EP (1) EP0732716B1 (de)
DE (2) DE19509656C2 (de)
ES (1) ES2154749T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006010563A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-02 Tmc Sensortechnik Gmbh Thermobimetallschalter
DE102013108508A1 (de) 2013-08-07 2015-02-12 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816807C2 (de) 1998-04-16 2000-06-08 Thermik Geraetebau Gmbh Temperaturabhängiger Schalter
US7265652B2 (en) * 2001-07-10 2007-09-04 Yingco Electronic Inc. Controllable electronic switch
DE102008031389B3 (de) * 2008-07-02 2009-10-22 Tmc Sensortechnik Gmbh Temperaturabhängiger Schalter
DE102011016896C5 (de) * 2011-04-13 2016-10-27 Tmc Sensortechnik Gmbh Temperaturschutzschalter
DE102011107110B4 (de) * 2011-07-12 2013-04-18 Marcel P. HOFSAESS Verfahren zum Umgeben eines elektrischen Bauteils mit einem Schutzgehäuse sowie elektrisches Bauteil mit einem Schutzgehäuse
TW201511058A (zh) * 2013-09-03 2015-03-16 Chuan-Sheng Wang 過熱破壞式安全構造及過熱破壞式安全插座與插頭
DE102015114886B4 (de) * 2015-09-04 2022-05-12 Türk & Hillinger GmbH Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung für Fluide
US9627821B1 (en) * 2016-07-27 2017-04-18 Atom Technology Inc. Power connector having a transparent observation portion to view the status of a contact limiting member
US10498280B1 (en) * 2016-08-25 2019-12-03 Apple Inc. Electric motor with shielded phase windings
CN107644781A (zh) * 2017-09-19 2018-01-30 浙江富风电器有限公司 一种新型一次性热保护器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3431526A (en) * 1967-01-03 1969-03-04 Texas Instruments Inc Miniature electrical switch
US3747208A (en) * 1971-04-05 1973-07-24 Robertshaw Controls Co Thermally responsive switch and method for making the same
DE1590660B2 (de) * 1965-08-07 1974-04-18 Thermal Engineering & Design Co., Akron, Ohio (V.St.A.) Temperaturregler
US4866408A (en) * 1988-10-28 1989-09-12 Texas Instruments Incorporated Multiphase motor protector apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033960A (en) * 1959-05-11 1962-05-08 West Bend Co Thermostatic switch
DE1150741B (de) * 1960-01-18 1963-06-27 Licentia Gmbh Kleinst-Bimetallschalter
DE2917557C2 (de) * 1979-04-30 1983-12-08 Peter 7530 Pforzheim Hofsäss Wärmeschutzschalter
DE3104828A1 (de) * 1981-02-11 1982-09-09 Limitor AG, 8022 Zürich "bimetalltemperaturschalter"
US4978937A (en) * 1989-12-04 1990-12-18 Portage Electric Products, Inc. Spacer for thermostat stack

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590660B2 (de) * 1965-08-07 1974-04-18 Thermal Engineering & Design Co., Akron, Ohio (V.St.A.) Temperaturregler
US3431526A (en) * 1967-01-03 1969-03-04 Texas Instruments Inc Miniature electrical switch
US3747208A (en) * 1971-04-05 1973-07-24 Robertshaw Controls Co Thermally responsive switch and method for making the same
US4866408A (en) * 1988-10-28 1989-09-12 Texas Instruments Incorporated Multiphase motor protector apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Klixon Motor-Wicklungsprotektoren Serie 9700. Prospekt der Fa. Texas Instruments Holland 1979, S. 1-8 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006010563A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-02 Tmc Sensortechnik Gmbh Thermobimetallschalter
DE102013108508A1 (de) 2013-08-07 2015-02-12 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
EP2846344A2 (de) 2013-08-07 2015-03-11 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
US9691576B2 (en) 2013-08-07 2017-06-27 Thermik Geraetebau Gmbh Temperature-dependent switch

Also Published As

Publication number Publication date
US5949322A (en) 1999-09-07
DE19509656C2 (de) 1997-01-16
ES2154749T3 (es) 2001-04-16
EP0732716A3 (de) 1998-04-08
EP0732716A2 (de) 1996-09-18
DE59606446D1 (de) 2001-03-29
EP0732716B1 (de) 2001-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19509656C2 (de) Temperaturschutzschalter
EP0149217B1 (de) Induktivgeber
EP1231824B1 (de) Verfahren zum Einbetten zumindest einer flexiblen Leiterbahnfolie in Kunststoff, Leiterbahneneinheit sowie Einbettungseinheit hierfür
DE4338762C2 (de) Druckknopfschalter
EP0582101A1 (de) Elektrische Steckdose, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0920044B1 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
WO2002051433A3 (en) Use of artemin, a member of the gdnf ligand family for preparing a neuroprotective medicament
DE60014989T2 (de) Wasserdichter Schaltvorrichtung
DE3641389C1 (de) Auftragsgeraet
DE1915721A1 (de) Thermostatische Schaltvorrichtung
DE3324466C2 (de) Stromdurchführung, insbesondere für Kältemaschinen
EP0188789A2 (de) Magnetfeldsensor
EP0664204B2 (de) Kunststoffbehälter mit eingebetteter Kontaktfahne
DE10110562C1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit aufgestempelter Kleberschicht
DE3443888C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19705410A1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Haltebügel
EP0820218A1 (de) Elektronisches Gerät sowie Abschirmformteil für ein elektronisches Gerät
DE4413314A1 (de) Leuchte
EP0558967A1 (de) Beschlag für Türen
DE3301689C2 (de)
DE19639254A1 (de) Wassergeschütztes elektrisches Installationsgerät
EP0867584A2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Tür an einem Korpus mittels Scharnier
DE4226721A1 (de) Kernschutz
EP0050244A1 (de) Lösbare Abdeckung für Klemmleisten
EP1221601A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Bauteils sowie diesbezügliches Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee