DE19509608A1 - Schiebepuzzle - Google Patents

Schiebepuzzle

Info

Publication number
DE19509608A1
DE19509608A1 DE1995109608 DE19509608A DE19509608A1 DE 19509608 A1 DE19509608 A1 DE 19509608A1 DE 1995109608 DE1995109608 DE 1995109608 DE 19509608 A DE19509608 A DE 19509608A DE 19509608 A1 DE19509608 A1 DE 19509608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
image
sliding
plane
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995109608
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Nordmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIDS PROMOTION GmbH
Original Assignee
KIDS PROMOTION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIDS PROMOTION GmbH filed Critical KIDS PROMOTION GmbH
Priority to DE1995109608 priority Critical patent/DE19509608A1/de
Priority to EP96104286A priority patent/EP0732130A3/de
Publication of DE19509608A1 publication Critical patent/DE19509608A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0803Two-dimensional puzzles with slideable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged
    • A63F9/0807Two-dimensional puzzles with slideable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged requiring vacant positions or gap migration, e.g. two-dimensional sliding puzzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • A63F2003/0034Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with a replaceable part of the playing surface
    • A63F2003/00347Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with a replaceable part of the playing surface the playing surface as a whole being replaceable
    • A63F2003/00356Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with a replaceable part of the playing surface the playing surface as a whole being replaceable by insertion through a slit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F2009/0884Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other with means for immobilising or stabilising a configuration, e.g. the solution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schiebepuzzle gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Schiebepuzzles erfreuen sich als Spiele großer Beliebtheit. Sie enthalten in einem Rahmen ein Bild, das in einer ersten Ebene angeordnet ist. Das Bild kann beliebig sein, es kann bildliche Darstellungen, Buchstaben, Zahlen, Wörter, Muster etc. enthalten. Das Bild ist von einer Vielzahl von undurchsichtigen rechteckförmigen verschiebbaren Schiebern teilweise abdeckbar, die in einer zweiten Ebene angeordnet sind, die zur ersten Ebene parallel verläuft. Die Schieber geben jeweils eine Lücke frei, in der ein Teil des darunter angeordneten Bildes erkennbar ist. Durch Verschieben der Schieber kann die Lücke an einer benachbarten Stelle auftreten, wodurch durch Verschieben der Schieber nach und nach das gesamte Bild ausschnittsweise erkennbar wird. Auf diese Weise läßt sich die Gesamtdarstellung des Bildes nach und nach ausschnittsweise erkennen, wodurch der Spielzweck erfüllt wird, das gesamte Bild erkannt zu haben, obwohl jeweils nur Ausschnitte sichtbar sind.
Der Spielwert eines solchen Schiebepuzzles ist im allgemeinen dann erschöpft, wenn der Spieler das gesamte Bild erkannt hat und es sich gemerkt hat. Aus diesem Grunde ist der Spielwert der herkömmlichen Schiebepuzzles beschränkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schiebepuzzle zu schaffen, dessen Spielwert erhöht ist.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß das Bild auswechselbar ist.
Zu diesem Zwecke kann vorzugsweise im Bereich der ersten Ebene ein seitlicher Einsteckschlitz vorgesehen sein, der sich an einer Seite des im wesentlichen quaderförmig ausgebildeten Rahmens befindet. Vermittels dieses Einsteckschlitzes kann das in der ersten Ebene enthaltene Bild gegen ein anderes Bild ausgetauscht werden. Auf diese Weise kann durch eine Anordnung zahlreicher Bilder der Spielwert des Schiebepuzzles beträchtlich erhöht werden.
Die leichte Auswechselbarkeit des Bildes kann durch eine Ausnehmung im Einsteckschlitz verbessert werden, die einen Teil des auszuwechselnden Bildes freigibt, das Erfassen des Bildes mit den Fingern ermöglicht und dadurch den Austausch vereinfacht.
Um ein Verschieben der Schieber zu verhindern, wenn das Schiebepuzzle nicht benutzt wird, kann eine Verschiebesicherung vorgesehen sein, die in die von den Schiebern nicht besetzte Lücke eingeschoben werden kann. Diese Verschiebesicherung kann als in dem Rahmen in der zweiten Ebene geführter und schiebbarer Sicherungsschieber ausgebildet sein. Er kann von einer Freigabestellung, in der die Lücke freigegeben ist, in eine bestimmte von den Schiebern nicht besetzte Lücke als Sicherungsstellung eingeschoben werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figurenbeschreibung beispielhaft näher erläutert. Darin zeigen.
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Schiebepuzzle von oben; und
Fig. 2 einen Schnitt durch den Randbereich des Schiebepuzzles entlang der Schnittlinie 11-11 in Fig. 1.
Der rechteckförmige Rahmen 10 enthält zwei Ebenen 12, 14 übereinander. In der unteren ersten Ebene 12 ist ein Einsteckschlitz 18 für die Aufnahme der auswechselbaren Bilder 14 vorgesehen. Dieser Einsteckschlitz 18 definiert die erste Ebene 12. An der Seitenkante des Rahmens, in welchem der Einsteckschlitz 18 vorgesehen ist, ist eine Ausnehmung 26 angeordnet, die zum leichteren Ergreifen des Bildes 14 beim Auswechseln dient.
In einer zweiten Ebene 22 sind verschiebbare Schieber 24 angeordnet, die einen quadratischen Umriß aufweisen und den rechteckförmigen Bildausschnitt im Rahmen 10 bis auf eine Lücke 20 ausfüllen. Durch einen seitlichen Spalt in der durch die Schieber 24 definierten zweiten Ebene im Rahmen 10 ist eine Verschiebesicherung 16 seitwärts einführbar, mit dem die Lücke 20 abgedeckt werden kann, um auf diese Weise die Schieber 24 an einer Verschiebung zu verhindern. Beim Herausschieben der Verschiebesicherung 16 in seitlicher Richtung wird die Lücke 20 freigegeben und die Schieber 24 können verschoben werden, so daß die Lücke 20 abgedeckt wird und an einer anderen Stelle des rechteckförmigen Bildausschnitts eine Lücke entsteht. Auf diese Weise läßt sich durch Verschieben der Schieber 24 jede Stelle des Bildausschnitts sichtbar machen, d. h., daß die Lücke jeweils an einer anderen Stelle den Bildausschnitt freigibt. Die Schieber 24 und die Verschiebesicherung 16 sind durch seitliche Führungen im Rahmen abgesichert, so daß ein Herausfallen vermieden wird und nur ein zeitliches Verschieben möglich ist.
In den seitlichen Einsteckschlitz 18 können eine Vielzahl von Bildern abwechselnd eingeschoben werden, so daß nach Freigeben der Lücke 20 durch die Verschiebesicherung jeweils neue Bilder abschnittsweise durch die durch Verschieben der Schieber 24 entstehende Lücke betrachtet werden können.

Claims (5)

1. Schiebepuzzle mit einem Rahmen (10) mit einem darin in einer ersten Ebene (12) angeordneten Bild (14) oder dergleichen, z. B. in Form von Buchstaben, Zahlen, Wörtern, Mustern, Abbildungen etc. und mit einer Vielzahl von undurchsichtigen, rechteckförmigen und in einer zu ersten Ebene (12) parallelen zweiten Ebene (22) verschiebbaren Schiebern (24), die die erste Ebene (12) teilweise abdecken, von denen einer in eine von Schiebern nicht besetzte benachbarte Lücke (16) unter Bildung einer neuen Lücke sowie dadurch bedingte Freigabe eines Teils des darunter angeordneten Bildes (14) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bild (14) auswechselbar ist.
2. Schiebepuzzle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) im wesentlichen quaterförmig ausgebildet ist und einen seitlichen Einsteckschlitz (18) für das Bild (14) im Bereich der ersten Ebene (12) aufweist.
3. Schiebepuzzle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschiebesicherung (16) zum Einsatz für die von Schiebern (24) nicht besetzte Lücke (20) vorgesehen ist.
4. Schiebepuzzle nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebesicherung (16) als in dem Rahmen (10) in der zweiten Ebene (22) geführter, von einer Freigabestellung in eine bestimmte von Schiebern (24) nicht besetzte Lücke (20), als Sicherungsstellung verschiebbarer Sicherungsschieber ausgebildet ist.
5. Schiebepuzzle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckschlitz (18) eine Ausnehmung (26) aufweist.
DE1995109608 1995-03-16 1995-03-16 Schiebepuzzle Withdrawn DE19509608A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995109608 DE19509608A1 (de) 1995-03-16 1995-03-16 Schiebepuzzle
EP96104286A EP0732130A3 (de) 1995-03-16 1996-03-18 Schiebepuzzle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995109608 DE19509608A1 (de) 1995-03-16 1995-03-16 Schiebepuzzle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19509608A1 true DE19509608A1 (de) 1996-09-19

Family

ID=7756884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995109608 Withdrawn DE19509608A1 (de) 1995-03-16 1995-03-16 Schiebepuzzle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0732130A3 (de)
DE (1) DE19509608A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1477371A (en) * 1922-09-21 1923-12-11 Larabee Frank Puzzle
FR765605A (fr) * 1933-03-10 1934-06-13 Jeu de puzzle perfectionné
FR1129276A (fr) * 1955-07-28 1957-01-17 Jeu de patience
DE9404065U1 (de) * 1994-03-11 1994-07-14 Feller Erhard Schiebespiel mit (Ent)-Sicherungsschieber

Also Published As

Publication number Publication date
EP0732130A3 (de) 1996-10-09
EP0732130A2 (de) 1996-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4228180A1 (de) Flipperspiel mit einer mehrwegkugelrampe
CH632418A5 (de) Vorrichtung zum herstellen von folgemustern mittels verschiebbarer elemente am vorrichtungskoerper.
EP0671192B1 (de) Schiebespiel
DE2333692A1 (de) Spielgeraet mit laenglichen spielelementen und spielbrett
DE2435646A1 (de) Spiel, insbesondere wuerfelspiel
EP0058719B1 (de) Logisches spielzeug
DE19509608A1 (de) Schiebepuzzle
DE3027556A1 (de) Dreidimensionales logisches translationsspielzeug
DE2714270A1 (de) Spielvorrichtung
DE2641903B2 (de) Spielvorrichtung für ein Zusammensetzspiel
DE2701076A1 (de) Ansagevorrichtung
DE2629343C3 (de) Zahlenauswahlgerät in Form eines Kugelschreibers
DE2152360A1 (de) Dreidimensionales puzzleaehnliches spielzeug
AT386542B (de) Raeumliches kombinationsspielzeug
DE7818774U1 (de) Vorrichtung zur kontrolle eines lotteriescheins, insbesondere lottoscheins
DE2230460C3 (de) Würfelspiel
DE8325106U1 (de) Spielgeraet mit einer rahmenwand fuer spielsteine
DE4426210A1 (de) Pfandschloß für Transportwagen
DE3117190A1 (de) "rechenschieber zur erstellung von sportvorhersagen"
AT406884B (de) Schliesszylinder
DE8236996U1 (de) Vorrichtung zum herstellen von folgemustern mittels verschiebbarer elemente
DE7727004U1 (de) Fussball-brettspiel
DE3433007A1 (de) Vorrichtung zur zufaelligen entnahme eines von mehreren gegenstaenden
CH615594A5 (en) Puzzle
DE4108919A1 (de) Hilfseinrichtung zur durchfuehrung von kartenspielen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee