DE19509572B4 - Treiberschaltung für MOSFET-Kompaktmodule - Google Patents
Treiberschaltung für MOSFET-Kompaktmodule Download PDFInfo
- Publication number
- DE19509572B4 DE19509572B4 DE19509572A DE19509572A DE19509572B4 DE 19509572 B4 DE19509572 B4 DE 19509572B4 DE 19509572 A DE19509572 A DE 19509572A DE 19509572 A DE19509572 A DE 19509572A DE 19509572 B4 DE19509572 B4 DE 19509572B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gate
- mosfet
- voltage
- driver circuit
- capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/687—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
- H03K17/6877—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the control circuit comprising active elements different from those used in the output circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/24—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P7/28—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P7/285—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
- H02P7/29—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/04—Modifications for accelerating switching
- H03K17/041—Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit
- H03K17/0412—Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit
- H03K17/04126—Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit in bipolar transistor switches
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/08—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
- H03K17/081—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
- H03K17/0812—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit
- H03K17/08126—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit in bipolar transitor switches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Abstract
Treiberschaltung
zum schnellen An- und Ausschalten von MOSFET-betriebenen Lastkreisen, wobei
das Gate eines MOSFET-Moduls über
einen Widerstand mit einer Ansteuerschaltung verbunden ist, die
das Gate taktweise auf Masse und auf eine Gatespannung schaltet,
dadurch gekennzeichnet, daß vor
den Widerstand (R2) am Gate ein weiterer Widerstand (R1) geschaltet
ist, zu dem eine Diode (V4) mit Durchlaßrichtung zum Gate und ein
Kondensator (C1) parallel geschaltet sind, wobei der Kondensator
(C1) über
einen Schalter (V3) diodenseitig auf Masse gelegt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Treiberschaltung zum schnellen An- und Ausschalten von MOSFET-betriebenen Lastkreisen, wobei das Gate eines MOSFET-Moduls über einen Widerstand mit einer Ansteuerschaltung verbunden ist, die das Gate taktweise auf Masse und auf eine Gatespannung schaltet.
- Eine gattungsgemäße Treiberschaltung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der
DE 37 12 998 A1 bekannt. - Eine Treiberschaltung der genannten Art wird beispielsweise als Impulssteuerung für Gleichstrommotoren eingesetzt. Die Leistungseinheit besteht aus mehreren MOSFET-Chips, die in einem Kompaktmodul parallel geschaltet sind, wodurch Ströme von 100 bis 500 A geschaltet werden können. Der Gleichstrommotor wird in bekannter Weise von der Impulssteuerung mit einem PWM(pulse width mode)-Verfahren angesteuert. Hierbei wird der Batteriestrom mit hoher Frequenz taktweise unterbrochen. Bei dieser Steuerungsart wird beispielsweise bei konstanter Periodendauer der Batteriestrom für jeweils nur eine kurze Zeit, die einen bestimmten Prozentsatz der Periodendauer beträgt, abgeschaltet. Da das Schalten des MOSFET-Moduls mit Geräuschen verbunden ist und auch eine Welligkeit des Stroms auftritt, versucht man die Taktfrequenz jenseits des hörbaren Bereichs auf Frequenzen oberhalb 16 kHz zu legen.
- Eine bisher verwendete Treiberschaltung, speziell zur Ansteuerung von MOSFET-Modulen (
6 ) für Gleichstrommotoren (4 ), ist in1 schematisch dargestellt. An das Gate des MOSFET-Moduls (6 ) wird über den Widerstand (R) eine Gatespannung angelegt, die den MOSFET einschaltet. Das Ausschalten des MOSFET's wird durch Unterschreiten der notwendigen Durchlaßspannung bewirkt, indem beispielsweise die Gate-Leitung über den Widerstand (R) auf Masse gelegt wird. Hierzu ist das Gate über den Widerstand (R) mit einer Ansteuerschaltung verbunden, bestehend aus zwei, emitterseitig untereinander und mit dem Gate verbundenen npn- bzw. pnp-Transistoren (V1, V2), deren Basisleitungen gemeinsam mit einem Ansteuergenerator (1 ) für das PWM-Signal (schematisch als Rechteckspannung dargestellt) verbunden sind. Die derart geschalteten Transistoren (V1, V2) sind mit einer Versorgungsspannung (2 ) für eine Gatespannung (z.B. 10 oder 15 V) und mit Masse verbunden. Ist der Transistor (V1) durchgeschaltet, liegt am Gate des MOSFET-Moduls über dem Widerstand (R) die Gatespannung an, ist hingegen der Transistor (V1) gesperrt, so schaltet der Transistor (V2) durch und legt die Gate-Leitung auf Masse. Die Kondensatoren (C2, C3) dienen zur Pufferung der Versorgungsspannung (2 ). - Das An- und Abschaltverhalten bei einer gemäß
1 dargestellten Treiberschaltung ist in starkem Maße von dem Wert des Widerstandes (R) abhängig. Die Verwendung dreier verschiedener Gate-Widerstände (33; 5,6; 8,2 Ω) dokumentiert das in2 für zwei Widerstände (R = 5,6 und 8,2 Ω) dargestellte Ausschaltverhalten:
Die Drain-Spannung (Kurven3 und4 ) steigt beim Ausschalten des MOSFET-Moduls (6 ) von einem Wert in der Nähe von 0 V (entsprechend dem Drain-Source-Widerstand) auf einen Wert in der Nähe der Batteriespannung (30 V) (3 ) (entsprechend dem Innenwiderstand des Motors (4 )) an. Die Kurven1 und2 stellen den Verlauf der Gate-Source-Spannung beim Ausschalten dar. Der Anstieg der Drain-Spannung ist mit einem Überschwinger verbunden, der, wie Messungen ergeben, mit dem Gate-Widerstand (R) korreliert ist. Die Höhe des Überschwingers nimmt mit wachsendem Gate-Widerstand (R) ab, während die benötigte Ausschaltzeit mit wachsendem Gate-Widerstand (R) zunimmt. Die Folge dieses Abschaltverhaltens begrenzt die kleinstmögliche Ausschaltdauer. Sie beträgt im Verhältnis zu einer Gesamtperiode bei 16 kHz etwa 2%. Eine durch Absenken des Gate-Widerstandes (R) verringerte Abschaltdauer führt zu Überhöhungen der Drain-Spannung oberhalb einer maximal zulässigen Spannung (etwa 50 V), wodurch der MOSFET zerstört werden kann. In der Praxis beträgt das Ausschaltverhältnis ca. 3%, hingegen sind Werte um 1% anzustreben, um insgesamt die Taktfrequenz effektiv erhöhen zu können. - Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Treiberschaltung der eingangs erwähnten Art für MOSFET-Module zu entwickeln, durch die auf kostengünstige Art mit möglichst geringem Aufwand das MOSFET-Modul schneller geschaltet werden kann, und gleichzeitig die Überspannungen der Drain-Source-Spannung möglichst gering gehalten werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß vor den Widerstand am Gate ein weiterer Widerstand geschaltet ist, zu dem eine Diode mit Durchlaßrichtung zum Gate und ein Kondensator parallel geschaltet sind, wobei der Kondensator über einen Schalter diodenseitig auf Masse gelegt ist.
- Der Schalter legt hierbei den Kondensator im gleichen Takt wie die Ansteuerschaltung das MOSFET-Gate auf Masse. Durch die erfindungsgemäße Treiberschaltung wird, wie im folgenden beschrieben, sowohl der Ein- wie auch der Ausschaltvorgang beschleunigt:
Beim Einschalten lädt sich über die vorgeschaltete Diode zunächst der Kondensator auf, wobei der Spannungsanstieg in diesem Fall im Vergleich zum Anstieg über den Ohmschen Widerstand R rascher erfolgt (Die Ein- und Ausschaltvorgänge bei MOSFET-Leistungstransistoren finden sich beispielsweise in Siemens: "Semiconductor Group" 1987/88, Seite 28 bis 49, beschrieben). Beim Ausschalten wird gleichzeitig mit der Gate-Leitung auch der Kondensator C1 diodenseitig auf Masse gelegt, wodurch der Strom mit exponentiellem Zeitverhalten aus dem MOSFET gezogen wird. Die MOSFE1 Eingangskapazität entlädt sich hierdurch wesentlich schneller als beim bisherigen Ausschalten über einen Ohmschen Widerstand. Diese hohe Abschaltgeschwindigkeit, d.h. die schnelle Änderung der Gate-Source-Spannung führt zu einer starken Änderung des Drain-Stromes, wodurch bei den vorhandenen inneren parasitären Induktivitäten Spannungsspitzen in der Drain-Source-Strecke entstehen können, die den MOSFET möglicherweise zerstören. Im vorliegenden Fall wird jedoch die hohe Abschalgeschwindigkeit wieder dadurch gebremst, daß die weitere Entladung über den parallel geschalteten Widerstand R1 erfolgt, wodurch schließlich die verbleibende Gate-Source-Kapazität einerseits und die Kapazität des Kondensators C1 andererseits langsam entladen werden. Die zeitliche Änderung des Drain-Stromes wird hierdurch verringert, was einen nur geringe Spannungsüberhöhung der Drain-Source-Spannung über die im statischen Zustand vorliegende (Batterie-)Spannung zur Folge hat. - In einer vorteilhaften Ausgestaltung der oben beschriebenen Treiberschaltung besteht die Ansteuerschaltung, die das Gate taktweise auf Masse und auf eine Gatespannung schaltet, aus zwei, emitterseitig untereinander und mit dem Gate verbundenen npn- bzw. pnp-Transistoren, deren Basisleitungen gemeinsam mit einem Ansteuergenerator verbunden sind, wobei die Transistoren mit einer Versorgungsspannung für die Gatespannung und mit Masse verbunden sind.
- Die Funktionsweise dieser Ansteuerschaltung für sich ist aus dem Stand der Technik, wie in der Beschreibungseinleitung ausgeführt, bekannt. Die erfindungsgemäße Treiberschaltung läßt sich bequem in die aus dem Stand der Technik bekannte Ansteuerschaltung integrieren, wodurch die Investitionskosten zur Modifizierung derartiger Schaltungen gesenkt werden.
- Um den Schalter, der den Kondensator der Treiberschaltung diodenseitig auf Masse legt, geeignet zu realisieren, ist es sinnvoll, einen pnp-Transistor einzusetzen, dessen Basis mit derjenigen der Transistoren der eben beschriebenen Ansteuerschaltung verbunden ist. Hierdurch wird erreicht, daß der Kondensator im genau gleichen Takt wie das Gate des MOSFET-Moduls geschaltet wird.
- Die beschriebene erfindungsgemäße Treiberschaltung zum schnellen An- und Ausschalten von MOSFET-Modulen ist – wie bereits erwähnt – als Impulssteuerung für Gleichspannungselektromotoren besonders geeignet. Weitere Verwendungen betreffen den Einsatz dieser Treiberschaltung in 3-Phasen-Drehstrombrücken sowie Halbbrückenanwendungen.
- Im folgenden soll anhand
3 die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Treiberschaltung beim Einsatz als Impulssteuerung für Gleichspannungselektromotoren ausführlicher dargelegt werden: -
3 zeigt die erfindungsgemäße Treiberschaltung mit einem Ansteuergenerator (1 ), der das PWM-Signal (dargestellt durch eine Rechteckspannung) auf die Basisleitung der Transistoren (V1, V2 und V3) legt. Daran schließt sich, wie durch Vergleich mit1 festgestellt werden kann, eine bekannte Ansteuerschaltung an, bestehend aus der Versorgungsspannung (2 ) von 10 oder 15 V, die an den Kollektor des npn-Transistors (V1) angeschlossen ist, der wiederum emitterseitig mit einem pnp-Transistor (V2) verbunden ist, der seinerseits auf Masse gelegt ist. Die beiden Transistoren (V1, V2) liegen basisseitig an der Eingangsspannung des Ansteuergenerators (1 ). Zur Pufferung sind wiederum zusätzlich die Kondensatoren (C2) und (C3) in die Versorgungsspannungsleitung integriert. Die Gate-Leitung des MOSFET-Moduls (6 ) ist mit der Emitterseite der beiden Transistoren (V1) und (V2) über die beiden Widerstände (R1) und (R2) verbunden. Zu dem Widerstand (R1) ist erfindungsgemäß eine Diode (V4) und ein Kondensator (C1) parallel geschaltet, wobei der Kondensator diodenseitig über den Transistor (V3) auf Masse gelegt ist. Da die Entladung des Kondensators (C1) phasengleich mit dem Ausschalten des MOSFET's (6 ) erfolgen soll, ist die Basis des pnp-Transistors (V3) mit den Basen der beiden anderen (V1) und (V2) verbunden. Das MOSFET-Modul (6 ), hier als einzelner MOSFET schematisch dargestellt, schaltet den Lastkreis, bestehend aus einem Gleichstrommotor (4 ), der an die Batteriespannung (3 ) gelegt ist. Bei unterbrochenem Lastkreis fließt der Motorstrom in bekannter Weise über die Freilauf-Diode (5 ). - Gibt der Ansteuergenerator (
1 ) ein entsprechendes positives Spannungssignal ab, schaltet der Transistor (V1) durch und legt über die Parallelschaltung von Widerstand (R1) und Kondensator (C1) die Versorgungsspannung (2 ) an das Gate des MOSFET's (6 ). Die MOSFET-Eingangskapazität wird durch den anfänglich exponentiellen Spannungsverlauf schneller als bisher geladen, wodurch der MOSFET (6 ) schneller eingeschaltet wird. Im statischen Einschaltzustand liegt am Gate eine Spannung von ca. 10 V an. - Erfolgt durch das Eingangssignal des Ansteuergenerators (
1 ) ein Spannungsabfall, so sperrt der Transistor (V1) und die Gate-Leitung sowie der Kondensator (C1) werden durch die Transistoren (V2) bzw. (V3) auf Masse gelegt. Hierdurch werden die MOSFET-Kapazitäten über den Widerstand (R2), der circa 1 Ω beträgt, sehr schnell entladen. Die bisher die Abfallgeschwindigkeit der Gate-Source-Spannung begrenzende Miller-Kapazität verliert durch diese schnelle Entladung ihren Einfluß. Im weiteren Verlauf des Ausschaltvorgangs erfolgt die Entladung sowohl der MOSFET-Kapazität wie auch derjenigen des Kondensators (C1) über die Ohmschen Widerstände (R1) und (R2) sowie über den Transistor (V2). Dies hat einen positiven Einfluß auf die Änderungsgeschwindigkeit des Drain-Stromes zur Folge, dessen Änderungsgeschwindigkeit aufgrund versteckter Induktivitäten zur Überspannung in der Drain-Source-Strecke proportional ist. Bei einer Wahl des Widerstands (R1) beispiels-weise von 5,5 Ω und etwa 220 nF für die Kapazität (C1) ergibt sich eine Spannungs-erhöhung (bezogen auf den statischen Ausschaltzustand) von nur ca. 50 bis 60% über der Batteriespannung (3 ) bei einer Ausschaltzeit von weniger als 400 ns. - Dieses Ausschaltverhalten ist für eine erfindungsgemäße Schaltung in
4 graphisch dargestellt. Kurve1 gibt die Drain-Spannung, Kurve2 die Gate-Source-Spannung wider. - Mit einer Schaltung wie sie in
1 dargestellt ist, erhält man je nach Gate-Widerstand (R) vergleichbare Spannungsüberschwinger, jedoch bei Ausschaltzeiten zwischen 1,0 und 1,5 μs. - Durch die erfindungsgemäße Treiberschaltung ist es nunmehr möglich, MOSFET-Module mit einer Frequenz von mehr als 16 kHz zu schalten, wobei der komplette Ausschaltvorgang in weniger als 400 ns abgeschlossen ist, ohne daß die MOSFET's gefährdende Überspannungen der Drain-Source-Spannung auftreten.
Claims (4)
- Treiberschaltung zum schnellen An- und Ausschalten von MOSFET-betriebenen Lastkreisen, wobei das Gate eines MOSFET-Moduls über einen Widerstand mit einer Ansteuerschaltung verbunden ist, die das Gate taktweise auf Masse und auf eine Gatespannung schaltet, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Widerstand (R2) am Gate ein weiterer Widerstand (R1) geschaltet ist, zu dem eine Diode (V4) mit Durchlaßrichtung zum Gate und ein Kondensator (C1) parallel geschaltet sind, wobei der Kondensator (C1) über einen Schalter (V3) diodenseitig auf Masse gelegt ist.
- Treiberschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerschaltung, die das Gate taktweise auf Masse und auf eine Gatespannung schaltet, aus zwei, emitterseitig untereinander und mit dem Gate verbundenen npn- bzw. pnp-Transistoren (V1, V2) besteht, deren Basisleitungen gemeinsam mit einem Ansteuergenerator (
1 ) verbunden sind, wobei die Transistoren (V1, V2) mit einer Versorgungsspannung (2 ) für die Gatespannung und mit Masse verbunden sind. - Treiberschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (V3), der den Kondensator diodenseitig auf Masse legt, aus einem pnp-Transistor (V3) besteht, dessen Basis mit derjenigen der Transistoren (V1, V2) der Ansteuerschaltung verbunden ist.
- Verwendung der Treiberschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen als Impulssteuerung für Gleichspannungselektromotoren (
4 ).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19509572A DE19509572B4 (de) | 1995-03-16 | 1995-03-16 | Treiberschaltung für MOSFET-Kompaktmodule |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19509572A DE19509572B4 (de) | 1995-03-16 | 1995-03-16 | Treiberschaltung für MOSFET-Kompaktmodule |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19509572A1 DE19509572A1 (de) | 1996-09-19 |
DE19509572B4 true DE19509572B4 (de) | 2008-06-12 |
Family
ID=7756864
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19509572A Expired - Fee Related DE19509572B4 (de) | 1995-03-16 | 1995-03-16 | Treiberschaltung für MOSFET-Kompaktmodule |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19509572B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2511334A (en) * | 2013-02-28 | 2014-09-03 | Control Tech Ltd | Drive circuit for power transistor |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102931963A (zh) * | 2012-11-06 | 2013-02-13 | 苏州工业园区华锐装饰工程有限公司 | 一种开关电路 |
CN109672369B (zh) * | 2019-01-29 | 2021-08-17 | 浪潮金融信息技术有限公司 | 一种适用于自动售货机货道电机的矩阵驱动装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3712998A1 (de) * | 1987-04-16 | 1988-11-03 | Ant Nachrichtentech | Komplementaertransistorstufe zur ansteuerung kapazitiver lasten sowie verwendung |
EP0631390A2 (de) * | 1993-06-22 | 1994-12-28 | Philips Electronics Uk Limited | Halbleiter-Leistungsschaltung |
-
1995
- 1995-03-16 DE DE19509572A patent/DE19509572B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3712998A1 (de) * | 1987-04-16 | 1988-11-03 | Ant Nachrichtentech | Komplementaertransistorstufe zur ansteuerung kapazitiver lasten sowie verwendung |
EP0631390A2 (de) * | 1993-06-22 | 1994-12-28 | Philips Electronics Uk Limited | Halbleiter-Leistungsschaltung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2511334A (en) * | 2013-02-28 | 2014-09-03 | Control Tech Ltd | Drive circuit for power transistor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19509572A1 (de) | 1996-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1715582B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektrischen Leistungsschalters auf hohem Spannungspotenzial | |
EP2412096B1 (de) | Jfet-mosfet kaskodeschaltung | |
DE60027538T2 (de) | Überspannungsgeschützter Stromwechselrichter mit einem spannungsgesteuerten Schaltkreis | |
DE68928573T2 (de) | Treiberschaltung für eine spannungsgesteuerte Halbleitervorrichtung | |
EP1520331B1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum begrenzen einer überspannung | |
DE102012217709B4 (de) | Detektion des nulldurchgangs des laststroms in einer halbleitervorrichtung | |
DE3126525C2 (de) | "Spannungsgesteuerter Halbleiterschalter und damit versehene Spannungswandlerschaltung" | |
EP0797301B1 (de) | Verfahren zur Einschaltregelung eines IGBTs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3609886C2 (de) | ||
EP0620957B1 (de) | Schaltung zum schutz eines mosfet-leistungstransistors | |
EP0756782B1 (de) | Gleichstrom-steuerschaltung | |
EP0643485B1 (de) | Schaltungsanordnung zum sanften Abschalten eines FET-Halbleiterbauelementes bei Überstrom | |
DE19509572B4 (de) | Treiberschaltung für MOSFET-Kompaktmodule | |
EP3317967B1 (de) | Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines transistors | |
DE60005758T2 (de) | Ansteuerschaltung für einen Leistungshalbleiterschalter | |
EP1071210B1 (de) | Schaltungsanordnung | |
EP1366502B1 (de) | Elektrische schaltung zur vermeidung eines lichtbogens über einem elektrischen kontakt | |
DE102016210798B3 (de) | Leistungshalbleiterschaltung | |
DE19913465B4 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Leistungstransistors | |
EP0645889A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Stromfallgeschwindigkeit beim Ausschalten von Leistungshalbleiterschaltern mit MOS-Steuereingang | |
DE19620034C2 (de) | Schaltnetzgerät | |
DE112021008351T5 (de) | Treiberschaltung zum antreiben eines leistungshalbleiterelements, leistungshalbleitermodul und leistungsumwandlungsvorrichtung | |
DE19726765C2 (de) | Gatespannungsbegrenzung für eine Schaltungsanordnung | |
DE10206392A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Abschaltvorgangs eines nichteinrastenden, abschaltbaren Leistungs-Halbleiterschalters | |
DE3536447C2 (de) | Kurzschluß- und überlastfeste Transistorausgangsstufe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |