DE19509143A1 - Brennstoffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennstoffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19509143A1
DE19509143A1 DE19509143A DE19509143A DE19509143A1 DE 19509143 A1 DE19509143 A1 DE 19509143A1 DE 19509143 A DE19509143 A DE 19509143A DE 19509143 A DE19509143 A DE 19509143A DE 19509143 A1 DE19509143 A1 DE 19509143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
pump
fuel delivery
delivery device
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19509143A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19509143C2 (de
Inventor
Bernhard Radermacher
Klaus Gebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE19509143A priority Critical patent/DE19509143C2/de
Publication of DE19509143A1 publication Critical patent/DE19509143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19509143C2 publication Critical patent/DE19509143C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/34Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements by the filter structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/46Filters structurally associated with pressure regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine zum Einbau im Tank eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Einrichtung ist in der DE-OS 35 32 349 beschrieben. Mit ihr wird bezweckt, daß auch bei annähernd leerem Tank ein für Kurvenfahrten ausreichender Brennstoffvorrat zur Verfügung steht und zusätzlich bei Heißförderung eine Trennung von Gasblasen einerseits und Brennstoff andererseits erfolgt, so daß am Einlaß der zweiten Pumpe nur gasblasenfreier Brennstoff vorliegt.
Da eine solche Einrichtung gegenüber einer konventionellen Elektropumpe aufwendiger ist, wird in der DE-A1 37 13 276 bereits vorgeschlagen, eine kostengünstige Einrichtung vorgenannter Art durch Verringerung von Montageaufwand und Bauteilen zu schaffen, wobei vorgesehen ist, daß der Brennstoff von einer als Seitenkanalpumpe ausgebildeten Vorpumpe über ein Steigrohr in den Staubehälter gefördert wird.
Diese Maßnahme verhindert das Leerlaufen des Staubehälters über die Vorpumpe, wenn diese bereits Luft fördert oder bei abgestellter Brennkraftmaschine bzw. abgestelltem Elektromotor.
Der Brennstoff kann im Staubehälter entgasen, die sich bildenden Dampfblasen werden über eine Leitung aus dem Staubehälter in den Tank abgeführt. Der sich im Staubehälter sammelnde Brennstoff, der von der Pumpe gefördert wurde, gelangt durch einen Einlaß in eine zweite, hier als Innenzahnradpumpe ausgebildete Pumpe. Diese fördert durch den hier nicht näher dargestellten elektromotorischen Pumpenantrieb über einen Auslaß zu einer nicht dargestellten Einspritzung.
Durch die Anordnung des Steigrohres wird der Bauraum jedoch vergrößert und die Montage des Steigrohres selbst, insbesondere in der Ausführung mit gekröpftem Einpreßabschnitt, ist sehr schwierig.
Aus diesem Grunde wird in der nicht vorveröffentlichten DE-P 195 01 353.0 eine Lösung vorgeschlagen, bei der das Steigrohr entfallen, Bauraum reduziert werden kann und insgesamt Funktionsvorteile erreicht werden können.
Diese Lösung sieht vor, daß die Vorpumpe über einen die Elektropumpe umgebenden Ringraum in den Staubehälter fördert, wobei der Ringraum an seiner in Einbaulage höchsten Stelle Übertrittskanäle in den Staubehälter aufweist und die Nachpumpe aus der in Einbaulage tiefsten Stelle des Staubehälters ansaugt.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, durch weitere Bauteilereduzierung bzw. -integration Funktions- und Kostenvorteile zu erlangen.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs genannten Merkmale gelöst worden. Vorteilhafte Weiterbildungen sind mit den Merkmalen der Unteransprüche angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend mit Angabe erreichbarer Vorteile beschrieben.
Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch einen Tank 1 eines Kraftfahrzeuges, aus dem die Anordnung eines Staubehälters 2 ersichtlich ist, der ebenfalls geschnitten dargestellt ist und in dem eine Elektropumpe 3 mit zwei auf einer Antriebswelle eines Elektromotors befindlichen Pumpen angeordnet ist, von denen eine als Vorpumpe 4 aus dem Tankraum in den Staubehälter 2 fördert und die zweite als Nachpumpe 5 aus dem Staubehälter 2 über einen Druckanschluß 6 zur Brennkraftmaschine fördert.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß die Vorpumpe 4 über einen die Elektropumpe 3 umgebenden Ringraum 7 in den Staubehälter 2 fördert, wobei der Ringraum 7 einen Filtereinsatz 8 aufweist, der eine Ringkammer-Reinkammer 9 bildet, die an ihrer in Einbaulage höchsten Stelle Übertrittskanäle 10 in den Staubehälter 2 aufweist.
In Weiterbildung der Fördereinrichtung ist vorgesehen, daß die Verbindung zwischen Staubehälter 2 und Ansaugöffnung 11 der Nachpumpe 5 durch ein Maschenfilter 12 kontrolliert wird und ebenfalls die Verbindung zwischen Tankraum 1 und Ansaugöffnung 13 der Vorpumpe 4 durch ein Maschenfilter 14 kontrolliert wird, das an einem Kragen 15 des Staubehälterbodens angeordnet ist.
Zusätzlich kann der Staubehälter 2 in Einbaulage an seiner höchsten Stelle Übertrittskanäle 16 aufweisen, die über Fallkanäle 17 mit dem Tankraum verbunden sind.
Der Staubehälter 2 weist einen Rücklaufanschlußkanal 18 auf, der über einen Steigkanal an einer höchsten Stelle des Staubehälters 2 in diesen ausmündet.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Rücklaufanschlußkanal 18 mit einem Ablaufanschluß 19 eines Druckregelventils 20 verbunden ist, das in dem Rücklaufanschlußkanal 18 gehalten und mit einem Anschluß 21 mit dem Druckanschluß 6 verbunden ist.
Um einen gewissen Vordruck im Staubehälter 2 zu erreichen, ist vorgesehen, daß die Übertrittskanäle 16, die in den Tankraum 1 führen, gegenüber den Übertrittskanälen 10, die in den Staubehälter 2 führen, gedrosselt sind.
Für eine vorteilhafte Endmontage ist vorgesehen, daß alle Funktionsteile in einem Brennstoffördermodul 22 integriert sind, das einen mit dem Tank 1 verbindbaren Halteflansch 23 aufweist, wobei der außen liegende Teil des Halteflansches 23 elektrische Steckerkontakte 24 für die Elektropumpe 3 und ggf. weitere elektrische Einrichtungen sowie den Druckanschluß 6 aufweist.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel läßt sich für die Brennstofförderung bei einer Brennkraftmaschine verwenden, die ein Kraftfahrzeug antreibt.
Bei Betrieb wird die Elektropumpe 3 mit elektrischer Spannung beaufschlagt und dadurch die beiden Pumpen 4, 5 angetrieben.
Hierbei fördert die Vorpumpe 4 aus dem Tank 1 in den Ringraum 7 und über den Filtereinsatz 8 in die Ringraum-Reinkammer 9, bis Brennstoff über die Übertrittskanäle 10 in den Staubehälter 2 eintritt. Der Brennstoff sammelt sich am Behälterboden, tritt über das Maschenfilter 12 in die Ansaugöffnung 11 der Nachpumpe 5 ein und wird über den Druckanschluß 6 zur Brennkraftmaschine gefördert. Die gegenüber der Nachpumpe 5 mit größerer Förderung arbeitende Vorpumpe 4 füllt den Staubehälter 2 solange, bis Überschußbrennstoff über die Übertrittskanäle 16 und die Fallkanäle 17 in den Tankraum 1 zurückfließt.
Die gegenüber den Übertrittskanälen 10 gedrosselten Übertrittskanäle 16 bewirken einen gewissen Vordruck im Staubehälter 2.
Sofern Gasblasen im Brennstoff enthalten sind, werden diese mit dem Überschußbrennstoff aus dem Staubehälter 2 abgeführt. Die aus der tiefsten Stelle des Staubehälters 2 ansaugende Nachpumpe 5 kann somit keine Gasblasen ansaugen.
Die von dem Druckregelventil 20 rückfließende Brennstoffmenge gelangt über den Rücklaufanschlußkanal 18 und den mit diesem verbundenen Steigkanal in den Staubehälter 2 und entgast dort ebenfalls.
Bei abgestellter Brennkraftmaschine verbleibt die im Staubehälter 2 enthaltene Brennstoffmenge und steht bei erneutem Betrieb für die Nachpumpe 5 zur Verfügung. Damit ist ein sicherer Start der Brennkraftmaschine erreichbar.
Treten bei heißer Brennkraftmaschine Gasblasen im Brennstoff auf, werden diese in den Tankraum 1 rückgeführt und gelangen nicht zur Nachpumpe 5. Die Maschenfilter 14, 12 vor der Vorpumpe 4 und der Nachpumpe 5 halten ggf. vereinzelt auftretende Gasblasen zurück.
Bei fast entleertem Tankraum 1 kann es bei Kurven- oder Bergfahrt zu einer Luftförderung über die Vorpumpe 4 kommen. Diese Luft wird über den Ringraum 7 in den Staubehälter 2 gefördert und verbleibt dort an der höchsten Stelle oder wird über die Übertrittskanäle in den Tankraum 1 rückgefördert.
Mit der erfindungsgemäßen Ausführung liegt eine vorteilhaft zu fertigende Brennstoffördereinrichtung vor, die mit geringem Bauraum zu realisieren ist. Diese weist auch Funktionsvorteile auf, insbesondere bei der Ausführung, bei der der Filtereinsatz 8 gegenüber dem Maschenfilter 12 relativ fein ausgeführt ist, z. B. mit einer Porengröße von 10 µm.
Durch die Anordnung des Filtereinsatzes 8 auf der Druckseite der Vorpumpe 4 kann das Maschenfilter 12 der Hauptstufe sehr grob ausgeführt werden (Urschmutzsieb), wodurch das Förderverhalten der Nachpumpe deutlich verbessert wird.
Durch den Entfall eines Feinfilters hinter der Nachpumpe steigt der Druck am Pumpenauslaß nicht in Abhängigkeit vom Durchlaßwiderstand des Filters (z. B. durch Schmutz im Filter) an.
Der max. zulässige Druckabfall am Filter (bis zu 0,3 bar) muß bei der Pumpenauslegung nicht berücksichtigt werden.
Die spezielle Anordnung auf der Niederdruckseite bewirkt wesentlich geringere Anforderungen an Druckfestigkeit und gar keine Anforderungen an die Dichtheit nach außen.
Dadurch lassen sich kostengünstige Werkstoffe und einfache Fertigungsverfahren einsetzen.

Claims (9)

1. Brennstoffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine zum Einbau im Tank eines Kraftfahrzeuges, mit zwei auf einer Antriebsachse einer Elektropumpe befindlichen Pumpen, die gemeinsam in einem Staubehälter angeordnet sind und von denen eine als Vorpumpe aus dem Tankraum in den Staubehälter fördert und die zweite als Nachpumpe aus dem Staubehälter über einen Druckanschluß zur Brennkraftmaschine fördert, wobei die Vorpumpe über einen die Elektropumpe umgebenden Ringraum in den Staubehälter fördert und die Nachpumpe aus der in Einbaulage tiefsten Stelle des Staubehälters ansaugt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (7) einen Filtereinsatz (8) aufweist, der eine Ringkammer- Reinkammer (9) bildet, die an ihrer in Einbaulage höchsten Stelle Übertrittskanäle (10) in den Staubehälter (2) aufweist.
2. Brennstoffördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Staubehälter (2) und Ansaugöffnung (9) der Nachpumpe (5) durch ein Maschenfilter (12) kontrolliert wird.
3. Brennstoffördereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, der Filtereinsatz (8) gegenüber dem Maschenfilter (12) relativ fein ausgeführt ist, z. B. mit einer Porengröße von 10 µm.
4. Brennstoffördereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Tankraum (1) und Ansaugöffnung (13) der Vorpumpe (4) durch ein Maschenfilter (14) kontrolliert wird, das an einem Kragen (15) des Staubehälterbodens angeordnet ist.
5. Brennstoffördereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Staubehälter (2) in Einbaulage an seiner höchsten Stelle Übertrittskanäle (16) aufweist, die über Fallkanäle (17) mit dem Tankraum (1) verbunden sind.
6. Brennstoffördereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Staubehälter (2) einen Rücklaufanschlußkanal (18) aufweist, der über einen Steigkanal an einer höchsten Stelle des Staubehälters (2) in diesen ausmündet.
7. Brennstoffördereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklaufanschlußkanal (18) mit einem Ablaufanschluß (19) eines Druckregelventils (20) verbunden ist, das in dem Rücklaufanschlußkanal (18) gehalten und mit einem Anschluß (21) mit dem Druckanschluß (6) verbunden ist.
8. Brennstoffördereinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertrittskanäle (16), die in den Tankraum (2) führen, gegenüber den Übertrittskanälen (10), die in den Staubehälter (2) führen, gedrosselt sind.
9. Brennstoffördereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Funktionsteile in einem Brennstoffördermodul (22) integriert sind, das einen mit dem Tank (1) verbindbaren Halteflansch (23) aufweist, wobei der außenliegende Teil des Halteflansches (23) elektrische Steckerkontakte (24) für den Elektromotor (3) und ggf. weitere elektrische Einrichtungen sowie den Druckanschluß (6) aufweist.
DE19509143A 1995-03-14 1995-03-14 Brennstoffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19509143C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509143A DE19509143C2 (de) 1995-03-14 1995-03-14 Brennstoffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509143A DE19509143C2 (de) 1995-03-14 1995-03-14 Brennstoffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19509143A1 true DE19509143A1 (de) 1996-09-19
DE19509143C2 DE19509143C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=7756609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19509143A Expired - Fee Related DE19509143C2 (de) 1995-03-14 1995-03-14 Brennstoffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19509143C2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0852293A1 (de) * 1996-07-23 1998-07-08 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Brennstoffilter
EP0863304A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-09 BITRON S.p.A. Brennstofffördereinheit insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19736029A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Knecht Filterwerke Gmbh Einrichtung zum Entgasen eines Filters
EP0959242A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-24 Bitron France Brennstoffpumpeneinheit und Kraftfahrzeugbehälter ausgerüstet mit solch einer Pumpeneinheit
EP0959241A1 (de) * 1997-11-19 1999-11-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Brandstoffzufuhr für fahrzeuge
WO2000022294A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-20 Mahle Filtersysteme Gmbh Einrichtung für eine anordnung innerhalb eines kraftstofftankes zum fördern und filtern von kraftstoff
WO2000043664A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Robert Bosch Gmbh Fördereinrichtung für kraftstoff
FR2798164A1 (fr) * 1999-09-07 2001-03-09 Marwal Systems Dispositif de puisage de carburant pour reservoir de vehicule automobile
US6382190B1 (en) 1997-03-11 2002-05-07 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha In-tank fuel filter improved to resist electrification
FR2816553A1 (fr) * 2000-11-15 2002-05-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Reservoir de carburant a reserve positive integree et procede de vidange d'un tel reservoir
FR2818320A1 (fr) * 2000-12-14 2002-06-21 Marwal Systems Dispositif de puisage de carburant pour reservoir de vehicule automobile
FR2818321A1 (fr) * 2000-12-14 2002-06-21 Marwal Systems Dispositif de puisage de carburant pour reservoir de vehicule automobile
CN1088798C (zh) * 1997-11-19 2002-08-07 三菱电机株式会社 车辆用燃油供给装置
DE10143819A1 (de) * 2001-09-06 2003-04-10 Siemens Ag Kraftstoffmodul
DE10231616A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-29 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-Versorgungsanlage für eine ein Kraftfahrzeug antreibende Brennkraftmaschine
DE10118050B4 (de) * 2001-04-11 2004-11-18 Siemens Ag Feinfilter für eine Kraftstofffördereinheit
DE102010043644A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Mahle International Gmbh Kraftstoffversorgungssystem
DE102013210973A1 (de) 2013-06-12 2014-12-18 Mahle International Gmbh Kraftstoffversorgungssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532349A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-27 Volkswagen Ag Kraftstoff-foerdereinrichtung fuer eine fahrzeug-brennkraftmaschine
DE3713276C2 (de) * 1987-04-18 1996-03-21 Pierburg Gmbh Brennstoffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4242242C2 (de) * 1992-12-15 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Versorgen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Vorratstank vorhandenem Kraftstoff
DE19501353C2 (de) * 1995-01-18 2003-04-10 Pierburg Gmbh Brennstoffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0852293A1 (de) * 1996-07-23 1998-07-08 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Brennstoffilter
EP0852293A4 (de) * 1996-07-23 1999-06-30 Aisan Ind Brennstoffilter
US6156201A (en) * 1996-07-23 2000-12-05 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel filter with return path for reducing electrical charge buildup
EP0863304A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-09 BITRON S.p.A. Brennstofffördereinheit insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6382190B1 (en) 1997-03-11 2002-05-07 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha In-tank fuel filter improved to resist electrification
DE19736029A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Knecht Filterwerke Gmbh Einrichtung zum Entgasen eines Filters
DE19736029C2 (de) * 1997-08-20 2002-01-31 Mahle Filtersysteme Gmbh Einrichtung zum Entgasen eines Filters
EP0959241A4 (de) * 1997-11-19 2000-10-04 Mitsubishi Electric Corp Brandstoffzufuhr für fahrzeuge
CN1088798C (zh) * 1997-11-19 2002-08-07 三菱电机株式会社 车辆用燃油供给装置
EP0959241A1 (de) * 1997-11-19 1999-11-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Brandstoffzufuhr für fahrzeuge
FR2778948A1 (fr) * 1998-05-19 1999-11-26 Bitron France Ensemble de pompage de carburant et reservoir de vehicule automobile equipe d'un tel ensemble de pompage
EP0959242A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-24 Bitron France Brennstoffpumpeneinheit und Kraftfahrzeugbehälter ausgerüstet mit solch einer Pumpeneinheit
US6505641B1 (en) 1998-10-09 2003-01-14 Mahle Filtersysteme Gmbh Device for an arrangement inside a fuel tank for supplying and filtering fuel
WO2000022294A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-20 Mahle Filtersysteme Gmbh Einrichtung für eine anordnung innerhalb eines kraftstofftankes zum fördern und filtern von kraftstoff
US6358412B1 (en) 1999-01-21 2002-03-19 Robert Bosch Gmbh Feed system for fuel
WO2000043664A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Robert Bosch Gmbh Fördereinrichtung für kraftstoff
FR2798164A1 (fr) * 1999-09-07 2001-03-09 Marwal Systems Dispositif de puisage de carburant pour reservoir de vehicule automobile
WO2001018380A1 (fr) * 1999-09-07 2001-03-15 Marwal Systems Dispositif de puisage de curburant pour reservoir de vehicule automobile
FR2816553A1 (fr) * 2000-11-15 2002-05-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Reservoir de carburant a reserve positive integree et procede de vidange d'un tel reservoir
FR2818320A1 (fr) * 2000-12-14 2002-06-21 Marwal Systems Dispositif de puisage de carburant pour reservoir de vehicule automobile
FR2818321A1 (fr) * 2000-12-14 2002-06-21 Marwal Systems Dispositif de puisage de carburant pour reservoir de vehicule automobile
DE10118050B4 (de) * 2001-04-11 2004-11-18 Siemens Ag Feinfilter für eine Kraftstofffördereinheit
DE10143819A1 (de) * 2001-09-06 2003-04-10 Siemens Ag Kraftstoffmodul
DE10143819B4 (de) * 2001-09-06 2005-12-01 Siemens Ag Kraftstoffmodul
US7082931B2 (en) 2001-09-06 2006-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Fuel module
DE10231616A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-29 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-Versorgungsanlage für eine ein Kraftfahrzeug antreibende Brennkraftmaschine
DE10231616B4 (de) * 2002-07-12 2018-11-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoff-Versorgungsanlage für eine ein Kraftfahrzeug antreibende Brennkraftmaschine
DE102010043644A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Mahle International Gmbh Kraftstoffversorgungssystem
DE102013210973A1 (de) 2013-06-12 2014-12-18 Mahle International Gmbh Kraftstoffversorgungssystem
US9506433B2 (en) 2013-06-12 2016-11-29 Mahle International Gmbh Fuel supply system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19509143C2 (de) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19509143C2 (de) Brennstoffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10208788B4 (de) Duale Brennstofflieferung-Modulsysteme für Mehrkammertanks oder mehrere automotive Brennstofftanks und Verfahren zum Liefern von Brennstoff
DE19645382C2 (de) Tankentlüftungsanlage für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor
EP0812387B1 (de) Einrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstopf zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE60031892T2 (de) Brennstoffzufuhr
DE102005027218A1 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung für rückflussreiches Kraftstoff-Versorgungssystem
EP1596057A2 (de) Kraftstoffmodul
DE102012200706A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19833130A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19501353C2 (de) Brennstoffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19531467A1 (de) Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Kraftstoffbehälter vorhandenen Kraftstoff
DE10159104A1 (de) Brennkraftmaschine
DE19629210A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0629522A1 (de) Brennstoffördereinrichtung
DE112016001896T5 (de) Kraftstofffilter
DE19911068A1 (de) Kraftstoffanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19501352B4 (de) Brennstoffördereinrichtung mit Strahlpumpenanordnung
EP3036425A1 (de) Kraftstoff-fördersystem
EP0754851B1 (de) Brennstoffördereinrichtung
DE102012012182A1 (de) Filtereinrichtung zum Filtern von Kraftstoff
WO1998059167A1 (de) Förderaggregat zum fördern von kraftstoff aus einem kraftstofftank
DE19513417B4 (de) Filteranordnung
DE102019008437A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine ein Kurbelgehäuse aufweisende Verbrennungskraftmaschine
DE102007031593A1 (de) Ölfördersystem für eine Brennkraftmaschine
DE3142669A1 (de) "schmiervorrichtung fuer brennkraftmaschinen"

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG AG, 41460 NEUSS, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TI AUTOMOTIVE (NEUSS) GMBH, 41460 NEUSS, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee