DE1950732A1 - Gasturbinentriebwerk - Google Patents

Gasturbinentriebwerk

Info

Publication number
DE1950732A1
DE1950732A1 DE19691950732 DE1950732A DE1950732A1 DE 1950732 A1 DE1950732 A1 DE 1950732A1 DE 19691950732 DE19691950732 DE 19691950732 DE 1950732 A DE1950732 A DE 1950732A DE 1950732 A1 DE1950732 A1 DE 1950732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
gas turbine
turbine engine
speed
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691950732
Other languages
English (en)
Inventor
Kelly Kenneth Reginald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE1950732A1 publication Critical patent/DE1950732A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/16Control of working fluid flow
    • F02C9/18Control of working fluid flow by bleeding, bypassing or acting on variable working fluid interconnections between turbines or compressors or their stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/06Varying effective area of jet pipe or nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/06Varying effective area of jet pipe or nozzle
    • F02K1/15Control or regulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/06Varying effective area of jet pipe or nozzle
    • F02K1/15Control or regulation
    • F02K1/16Control or regulation conjointly with another control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

8 MÜNCHEN 2, ~ 2. ϋθΖ. 1370
12 303 - Th
Rolls-Royce limited, Derby/Großbritannien
Gasturbinentriebwerk
Die Erfindung betrifft ein Gasturbinentriebwerk und insbesondere, obwohl nicht darauf beschränkt, ein Gasturbinenwerk, welches für Betrieb mit Dieselöl ausgelegt ist und beispielsweise zum Einsatz in einem Luftkissenfahrzeug, ZeB. in einem sogenannten "Hovercraft" bestimmt ist.
Beim Betrieb bei Drehzahlen, welche der Leerlaufdrehzahl des Triebwerks entsprechen oder unter derselben liegen, neigt ein mit Dieselöl betriebenes Gasturbinentriebwerk aur Rauchentwicklung«
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Gasturbinentriebwerk zu schaffen, welches mit Abtastmittel zum Abtasten der Drehzahl des Triebwerke oder einer Triebwerksvariablengdie sich nach Massgabe der Drehzahl ändert ausgestattet ist3und Steuermittel umfaßt, welche durch die Abtastmittel betätigt werden, wenn diese Drehzahl bei oder unter der Leerlaufdrehzahl des Triebwerks liegt und dazu führt, daß die Temperatur in oder stromabwärts der Verbrennungsanlage so erhöht wir&g daß die Gegenwart freien Kohlenstoffs in den das Triebwerfe verlassenden weltgehend verhindert wird·
Wenn die Steuermittel durch die Abtastvorrichtung zum Einsatz gebracht werden, verringern sie vorzugsweise d®a Massenfilm
durch die Verbrennungsanlage,
109811/1.2.33.
Die Steuermittel können eine Leitung zum Ablassen von luft vom Verdichter des Triebwerks umfassen, wobei diese leitung ein durch die Abtastmittel geöffnetes und geschlossenes Ventil umfaßt· Vorzugsweise zapft die leitung luft vom stromabwärtigen Ende des Verdichters ab·
Alternativerweise kann das !Triebwerk ein Gasturbinenstrahltriebwerk mit einer Strahldüse sein, wobei die Steuermittel Mittel umfassen, welche den Austrittsquerschnitt der Strahldüse verkleinern, wenn die Drehzahl beim oder unter dem leer= laufwert liegt« Die Mittel zum verkleinern des Düsenaustrittgquerschnitts können eine Abdeckplatte mit einer darin vorgesehenen öffnung umfassen, welche Platte schwenkbar am Gehäuse des Triebwerks angeordnet ist und durch die Abtastmittel in eine Betriebsstellung und eine Außerbetriebsstellung gebracht werden kann©
Die Abtastmittel können beispielsweise auf den lieferdruck des Verdichters ansprechen·
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen -aus der folgenden* beispielsweisen Beschreibung anhand der beiliegenden Zeichnung hervor. Es zeigts
fig. 1 einen teilweisen Querschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gasturbinentriebwerke,
Mg. 2 einen teilweisen Querschnitt dssreh eine weitere Aus— führungsform des erfindungsgemlßen Gasturbinentriebwerks und
Fige 3 eine Ansicht in der Richtung des Pfeile 3 in . Fig. 2*
Figo 1 zeigt ein Gastrubinentriebirerk 10 mit eines friebwerksgehäuse 11, umfaßend in Ströiaungsrichtung ein ii Verdichter (oder Verdichter) 12, ein® Verbreßnungaanlage 13 eine Turbine (oder Turbinen) 14» wobei di® Turbinenattgase die Aodenluft durch ein in einer Duse 15 eadendea Strahlrohr austreten»
Ein© AblasBleitungi beispielsweise mit einem Eurchneeaer
1 018 1 1 / 1.13 3 · A
von 63,5 mm» ist unmittelbar stromaufwärts der Verbrennungsanlage 13 angeordnet, sodaß Luft unmittelbar vom stromabwärtigen Ende des Verdichters 12 abgezapft wird. Die Ablassleitung 16 umfaßt ein Ventil 20, das entweder ein Drehventil der dargestellten Ausführung oder ein nicht dargestelltes Klappventil sein kann· Das Ventil 20 wird durch die Abtastvorrichtung 21 geöffnet und geschlossen«, Die Abtastvorrichtung fühlt entweder die Drehzahl des Triebwerks 10 ab, oder den Lieferdruck des Verdichters oder eine andere Triebwerksvariable, die sich nach Massgabe der Drehzahl des Triebwerks ändert.
Die Anordnung ist derart, daß, wenn die Drehzahl des Triebwerks beim oder unter dem Leerlaufwert liegt und beispielsweise zwischen 4500 und 6000 U/Min beträgt, die Abtastvor- , richtung bewirkt, daß sich das Ventil 20 öffnet und Luft vom stromabwärtigen Ende des Verdichters 12 abgezapft wird, während in allen anderen Betriebszuständen die Abtastvorrichtung das Ventil 20 geschlossen hält und kein Abzapfen von Verdichterluft stattfindet*
Infolgedessen wird bei allen Drehzahlen, welche bei oder unter der Leerlaufdrehzahl des Triebwerks liegen, der Massenfluß durch die Verbrennunganlage 13 verkleinert und die Temperatur in der Verbrennungsanlage und stromabwärts derselben steigt an· Die Anordnung ist derart getroffen, daß der Temperaturanstieg genügend groß ist, um die Gegenwart freien Kohlenstoffs in den das Triebwerk 10 verlassenden Abgasen weitgehend zu verhindern, Beispielsweise kann die Temperatur des Strahlrohrs bei oder unter der Leerlaufdrehzahl von 45O0O auf einen Wert von ungeführ 57O0G bis 6000G gebracht werden· Außerdem kann die Anordnung so sein, daß der Wirkungsgrad der Verbrennung auf mindestens 92$ erhöht wird*
Fig. 2 und 3 zeigen ein Gasturbinentriebwerk 22, welches im Allgemeinen in seiner Konstruktion dem Triebwerk nach Fig. 1 entspricht und daher nicht im Einzelnen beschrieben werden muß, wobei einander entsprechende Teile durch dieselben Bezugs-
1GS811/1233
zeichen gekennzeichnet sind«
Das Gasturbinentriebwerk nach ]?igo 2 und 3 benutzt jedoch keine Ablassleitung 16 mit einem darin angeordneten Ventil 20, sondern die Abtastvorrichtung 21 steuert einen Kolben 23, welcher eine Abdeckplatte 24 bewegen kann· Die Abdeckplatte ist schwenkbar bei 25 am Triebwerksgehäuse 11 angelenkt und kann durch den Kolben 23 in eine Außerbetriebsstellung, die in 3?ig0 2 voll ausgezogen gezeichnet ist und in eine in ligo gestrichelt gezeichnete Betriebsstellung bewegt werden· In der Außerbetriebsstellung ist die Abdeckplatte 24, in welcher sich eine Öffnung 25 befindet, so gestellt, daß sie außerhalb des Bereichs des Düsenauslaßquerschnitts des !Triebwerks 10: liegtο Wenn sich die Abdeckplatte 24 jedoch in ihrer Betriebsstellung befindet, wird der Auslaßquerschnitt der Düse versteinert«, Die Anordnung ist so getroffen, das bei auf Leerlauf- oder unter Ieerlaufdrehzahl laufendem Triebwerk die Abdeckplatte 24 den Auslaßquerschnitt der Düse des !Triebwerks so verkleinert, daß der Massenfluß durch die Verbrennungsanlage 13 verringert wird und die Temperatur in der Verbrennungsanlage und stromabwärts derselben so ansteigt, daß die Gegenwart freien Kohlenstoffs in den das Triebwerk verlassenden Abgasen weitgehend vermieden wird.
Die Abdeckplatte hat beispielsweise einen Durchmesser von 762 mm mit einer 305 mm messenden Öffnung·
109811/1233

Claims (1)

  1. Patentansprüche^
    1, Gasturbinentriebwerk, welches mit Abtastmitteln zum Abtasten der Drehzahl des !Triebwerks oder einer Triebwerksvariablen, die sich nach Maßgabe der Drehzahl ändert, ausgestattet ist,
    gekennz eichnet
    durch Steuermittel (16), welehe durch die Abtastmittel (21) nur dann betätigt werden, wenn die Drehzahl bei oder unter der Drehzahl des (Triebwerks (10) liegt, derart, daß die Temperatur in oder stromabwärts der Verbrennungsanlage (13) des Triebwerks (10) so erhöht wird, daß die Gegenwart freien Kohlenstoffs in den das Triebwerk verlassenden Abgasen weitgehend verhindert wird»
    2· Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die durch die Abtastmittel (21) betätigten Steuermittel (16) den Massenfluß durch die Verbrennungsanlage (13) verringern«
    3· Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz ei chne t, daß die Steuermittel eine Leitung (16) zum Abzapfen von Luft vom Verdichter (12) des Triebwerks umfassen, wobei die Leitung (16) ein Ventil (20) enthält, welches durch die Abtastmittel (21) geöffnet und geschlossen wird·
    4· Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (JS) Luft vom etromabwärtigen Ende des Verdichters (12) abzapft·
    5. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 1 oder 2» dadurch, gekennzeichnet,
    daß das Triebwerk ein Gasturbinenstrahltriebwerk (10) mit einer Schubdüse (15) ist, wobei die Steuermittel Mittel (24) umfaisen, durch welche der Düsenauslassquerschnitt der Schubdüse verkleinert wird, wenn die üriebwerkedrehsEiil "bei oder unter der Leerlaufdrehzahl liegt«
    10981 1/1233
    6. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mittel zum Verkleinern des DüsenauslassquerSchnitts eine Abdeckplatte (24) mit einer Öffnung (26) umfassen, welche schwenkbar am Triebwerksgehäuse (11) angelenkt ist und durch die Abtastmittel in eine Betriebsstelltmg und in eine Außerbetriebsstellung gebracht werden kann«,
    7β Gasturbinentriebwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet,
    daß die Abtastmittel (21) auf den Lieferdruek des Verdichters ansprechen·
    1 'ii 8 8 11 / 1 2 3 3
DE19691950732 1968-10-16 1969-10-08 Gasturbinentriebwerk Pending DE1950732A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4912968 1968-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1950732A1 true DE1950732A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=10451253

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950732 Pending DE1950732A1 (de) 1968-10-16 1969-10-08 Gasturbinentriebwerk
DE19691951994 Pending DE1951994A1 (de) 1968-10-16 1969-10-15 Gasturbinentriebwerk

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951994 Pending DE1951994A1 (de) 1968-10-16 1969-10-15 Gasturbinentriebwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3609976A (de)
DE (2) DE1950732A1 (de)
FR (1) FR2020859A1 (de)
GB (1) GB1228949A (de)
SE (1) SE352403B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624171C1 (de) * 1996-06-18 1998-01-08 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur Regelung eines Turbo-Strahltriebwerks
US8127557B2 (en) * 2008-04-07 2012-03-06 General Electric Company Control systems and method for controlling a load point of a gas turbine engine
CN114017201B (zh) * 2021-11-16 2023-04-07 中国航发沈阳发动机研究所 一种航空燃气涡扇发动机喷口控制方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2020859A1 (de) 1970-07-17
DE1951994A1 (de) 1970-04-30
US3609976A (en) 1971-10-05
SE352403B (de) 1972-12-27
GB1228949A (de) 1971-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926041C3 (de) Abgas Nachverbrennungsanlage fur Brennkraftmaschinen
DE3120739C2 (de) Abgasturbolader für Brennkraftmschinen
DE3429414C2 (de)
DE1601993C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE1751061C3 (de) Mittels Abgasturbolader aufgeladene, fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2645349C3 (de) Gasturbinen-Triebwerksanlage für Flugzeuge
DE2157751A1 (de) Steuersystem für Bypass-Ventil
DE4213047A1 (de) Verdichter mit einer Einrichtung zum Beeinflussen der Hauptströmung im Verdichter
DE3521747A1 (de) Ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE2258551A1 (de) Regeleinrichtung fuer einen vergaser
DE3246483C2 (de) Steuereinrichtung für ein Turbinen-Bypaß-Ventil eines abgasturbogeladenen Brennkraftmotors
DE1190799B (de) Einrichtung zur Umkehr der Schubrichtung fuer kombinierte Turbo-Staustrahltriebwerke
DE2617709C3 (de) Abgasturbogeladene Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
DE2950802A1 (de) Entlastungssteuerung fuer abgasturbolader
DE2154481A1 (de) Lufteinlaß für Gasturbinenstrahltriebwerke
DE102018116594B4 (de) Ansaugkanal eines turbinengehäuses mit variabler geometrie für einen abgasturbolader
DE1950732A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE2612713A1 (de) Lader fuer brennkraftmaschinen
EP0233362B1 (de) Kraftfahrzeug mit gekapselter Brennkraftmaschine
DE2205573B2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinder
DE3137467A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3719930C2 (de) Turbofan-Gasturbinentriebwerk
DE2134187C3 (de) Drehzahlregler für gebläsegekühlte Brennkraftmaschinen
EP1619366A1 (de) Schaltung einer Registeraufladung
DE2359077A1 (de) Einrichtung zum absaugen von gasen aus dem kurbelkasten einer brennkraftmaschine