DE19624171C1 - Verfahren zur Regelung eines Turbo-Strahltriebwerks - Google Patents

Verfahren zur Regelung eines Turbo-Strahltriebwerks

Info

Publication number
DE19624171C1
DE19624171C1 DE1996124171 DE19624171A DE19624171C1 DE 19624171 C1 DE19624171 C1 DE 19624171C1 DE 1996124171 DE1996124171 DE 1996124171 DE 19624171 A DE19624171 A DE 19624171A DE 19624171 C1 DE19624171 C1 DE 19624171C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
rotor
high pressure
rel
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996124171
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Kurzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE1996124171 priority Critical patent/DE19624171C1/de
Priority to FR9707229A priority patent/FR2749884B1/fr
Priority to GB9712842A priority patent/GB2314383B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19624171C1 publication Critical patent/DE19624171C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/28Regulating systems responsive to plant or ambient parameters, e.g. temperature, pressure, rotor speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/11Purpose of the control system to prolong engine life
    • F05D2270/112Purpose of the control system to prolong engine life by limiting temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/303Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Turbo-Strahltriebwerks mit einem Hochdruckverdichter, einer Brennkammer und einer Hochdruckturbine, bei welchem die Rotorschaufeln der Hochdruckturbine mittels vom Hochdruckverdichter zugeführter Kühlluft gekühlt werden und die Rotorschaufeltemperatur der Hoch­ druckturbine gemessen wird, um eine Überhitzung zu verhindern. Ein Hinweis auf ein solches Verfahren ist der DE 44 04 577 A1, Seite 1, Zeilen 5 bis 10, zu entnehmen.
Aus der US-PS 36 09 976 ist ein Regelverfahren für eine Gasturbine bekannt, bei dem als Regelgrößen die Drehzahl und die Gastemperatur am Eingang des Brenners verwendet wird.
Bei einem Turbo-Strahltriebwerk ist die Leistung der Gasturbine direkt abhängig von der Brennkammeraustrittstemperatur, welche einen Maximalwert nicht überschreiten darf, da sonst die Gefahr einer Überhitzung von Turbinenteilen, insbesondere des Eintrittsleitrades besteht. Die Brennkammeraustrittstemperatur ist direkt nicht meßbar, statt dessen wird in der Praxis eine Temperatur im Bereich der Turbine gemessen. Hierfür können stromaufwärts oder stromabwärts der Niederdruckturbine angeordnete Thermoelemente oder pyrometrische Meßeinrichtungen verwendet werden, die direkt die Rotorschaufeltemperatur der Hochdruckturbine oder der Niederdruckturbine messen.
Bei einer pyrometrischen Messung wird im wesentlichen die mittlere Metalltempera­ tur der Rotorschaufeln an einem repräsentativen Radius der Turbine gemessen. Bei einem Triebwerk, bei dem die Turbinenschaufeln der Hochdruckturbine mittels vom Austritt des Hochdruckverdichters entnommener Kühlluft gekühlt werden, hängt die Temperatur nicht nur von der Gastemperatur des Hauptstromes ab, sondern auch von der Kühllufttemperatur. Da die Kühlluft der Hochdruckturbine am Austritt des Hochdruckverdichters entnommen wird, ist deren Temperatur direkt abhängig vom Betriebspunkt des Verdichters.
Mit unterschiedlichen Luft- und Leistungsentnahmen von der Hochdruckwelle ändert sich bei konstanter Brennkammeraustrittstemperatur der Betriebspunkt des Hoch­ druckverdichters und damit auch die Kühllufttemperatur, wogegen die Relativtempe­ ratur zum Rotor der Hochdruckturbine konstant bleibt. Weil die Kühllufttemperatur sich mit Luft- und Leistungsentnahmen ändert, ändert sich auch die Metalltemperatur. Eine Regelung auf eine vorgegebene Metalltemperatur, wie sie heutzutage bei militä­ rischen Schubtriebwerken üblicherweise angewendet wird, führt somit dazu, daß sich die Brennkammeraustrittstemperatur mit der Luft- und Leistungsentnahme ändert. Damit besteht eine Gefahr der Überhitzung von statischen Turbinenteilen, insbeson­ dere des Eintrittsleitrades, bei hohen Luft- und Leistungsentnahmen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Regelung eines Turbo-Strahl­ triebwerks anzugeben, welches es ermöglicht die Brennkammeraustrittstemperatur unabhängig von Luft- und Leistungsentnahmen auf einen konstanten Wert zu regeln, ohne die Luft- und Leistungsentnahmemengen zu messen.
Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 angegebene Verfahren gelöst.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Regelung eines Turbo-Strahltriebwerks mit einem Hochdruckverdichter, einer Brennkammer und einer Hochdruckturbine geschaf­ fen, bei welchem die Rotorschaufeln der Hochdruckturbine mittels vom Hochdruck­ verdichter zugeführter Kühlluft gekühlt werden und die Rotorschaufeltemperatur der Hochdruckturbine gemessen wird, um eine Überhitzung zu verhindern. Gemäß der Erfindung wird aus Meßwerten für die Verdichteraustrittstemperatur und die Ro­ torschaufeltemperatur und aus einem Wert ηK für die Kühlungseffektivität der Rotorschaufeln eine repräsentative Relativtemperatur am Rotoreintritt bestimmt. Die Relativtemperatur wird dazu verwendet, das Triebwerk so zu regeln, daß es nicht überhitzt wird. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, daß die statischen Teile der Hochdruckturbine zuverlässig gegen Übertemperaturen geschützt werden, ohne daß dafür Luft- und Leistungsentnahmemengen gemessen werden müssen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß aus der Relativ­ temperatur am Rotoreintritt mittels einer empirischen Korrelation eine Brennkammer­ austrittstemperatur oder eine absolute Rotoreintrittstemperatur abgeleitet wird, und daß das Triebwerk so geregelt wird, daß die Brennkammeraustrittstemperatur bzw. die Rotoreintrittstemperatur einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet. Dies hat den Vorteil, daß mit der Brennkammeraustrittstemperatur bzw. der Rotoreintritts­ temperatur ein absoluter Temperaturwert gegeben ist, der einen vorgegebenen Wert bzw. einen Maximalwert nicht überschreiten darf, um Überhitzungsschäden an der Turbine zuverlässig zu verhindern.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Ro­ torschaufeltemperatur mittels eines Strahlungspyrometers gemessen und der pyrome­ trisch gemessene Wert der Rotorschaufeltemperatur für die Bestimmung der repräsen­ tativen Relativtemperatur verwendet wird.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, daß der Wert für die Kühlungseffektivität als konstant angenommen wird.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, daß der Wert für die Kühlungseffektivität als Funktion in Abhängigkeit von Betriebsparame­ tern des Triebwerks bestimmt wird. Dies hat den Vorteil, daß der Wert der repräsen­ tativen Relativtemperatur am Rotoreintritt und gegebenenfalls die Werte der daraus abgeleiteten Brennkammeraustrittstemperatur bzw. der Rotoreintrittstemperatur mit noch größerer Genauigkeit bestimmt werden können und damit die Triebwerkslei­ stung noch weiter erhöht werden kann, ohne Überhitzungsschäden zu riskieren.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Brenn­ kammeraustrittstemperatur oder die absolute Rotoreintrittstemperatur aus der Relativ­ temperatur am Rotoreintritt mittels eines funktionellen Zusammenhangs abgeleitet wird, der die Drehzahl des Triebwerks als variable Größe enthält.
Dabei kann die absolute Rotoreintrittstemperatur aus der Relativtemperatur am Rotoreintritt mittels des funktionellen Zusammenhangs
T₄₁/Trel = f (NH/T₄₁1/2)
abgeleitet werden, wobei NH/T₄₁1/2 die korrigierte Drehzahl NH der Hochdruckturbine ist.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Hochdruckverdichteraustritts­ temperatur direkt gemessen.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird die Hochdruckverdichter­ austrittstemperatur aus Betriebsparametern des Triebwerks abgeleitet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Hoch­ druckverdichteraustrittstemperatur direkt zur Bestimmung der Relativtemperatur am Rotoreintritt verwendet wird.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung schließlich ist es vorgesehen, daß zur Bestimmung der Relativtemperatur am Rotoreintritt ein aus der Hochdruckver­ dichteraustrittstemperatur und aus anderen Betriebsparametern des Triebwerks abge­ leiteter Wert für die Kühllufttemperatur im Bereich der Rotorschaufeln der Hoch­ druckturbine verwendet wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figur erläutert.
Die Figur zeigt die stark schematisierte Darstellung eines Strahltriebwerks zur Erläu­ terung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Wie die Figur zeigt, enthält ein Strahltriebwerk, das gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren geregelt werden soll, eine Brennkammer 2, einen der Brennkammer 2 in Strömungsrichtung vorgeschalteten Hochdruckverdichter 1 und eine der Brennkam­ mer 2 in Strömungsrichtung nachgeschaltete Hochdruckturbine 4, die von dem die Brennkammer 2 verlassenden Gasstrom in Rotation versetzt und über eine Welle 6 den Hochdruckverdichter i antreibt. Ein Teil des den Hochdruckverdichter 1 ver­ lassenden Luftstroms wird an der Brennkammer 2 vorbeigeführt, um die Rotorsch­ aufeln der Hochdruckturbine 4 zu kühlen. Dem Hochdruckverdichter 1 kann ein Niederdruckverdichter vorgeschaltet sein, der in der Figur nicht dargestellt ist, ebenso kann der Hochdruckturbine 4 eine Niederdruckturbine nachgeschaltet sein, welche in der Figur ebenfalls nicht dargestellt ist.
Die von dem Strahltriebwerk mit einer Temperatur T₁ und einem Druck P₁ ange­ saugte Luft wird vom Hochdruckverdichter 1 komprimiert und mit einer Temperatur T₃ und einem Druck P₃ abgegeben. Der Hauptteil der vom Hochdruckverdichter 1 abgegebenen Luft tritt in die Brennkammer 2 ein und wird dort zusammen mit dem zugeführten Brennstoff verbrannt. Beim Austritt aus der Brennkammer 2 hat der Gasstrom eine Brennkammeraustrittstemperatur T₄ und einen Druck P₄. In einem Eintrittsleitrad 3 der Hochdruckturbine 4 wird ein Teil der Kühlluft zum Hauptstrom zugemischt. Dabei sinkt die Hauptstromtemperatur T₄ auf T₄₁ und der Druck von P₄ auf P₄₁. Der in die Hochdruckturbine 4 eintretende Gasstrom hat die Temperatur T₄₁ und den Druck P₄₁. Der Teil der vom Hochdruckverdichter 1 gelieferten komprimier­ ten Luft, der zur Kühlung der Rotorschaufeln der Hochdruckturbine 4 an der Brenn­ kammer 2 vorbei geführt wird, verläßt den Hochdruckverdichter 1 ebenfalls mit der Temperatur T₃ und erreicht die Rotorschaufeln als Kühlluft mit einer Temperatur TK. Die Temperatur des Gasstroms kann durch eine repräsentative Relativtemperatur am Rotoreintritt Trel beschrieben werden. Zwischen dieser repräsentativen Relativtem­ peratur Trel, der Kühllufttemperatur TK und der am Metall der Rotorschaufeln gemes­ senen Temperatur Tmetall besteht ein Zusammenhang, der durch die Schaufelkühlungs­ effektivität der Rotorschaufeln gegeben ist:
Die Temperatur der Rotorschaufeln Tmetall kann mittels einer pyrometrischen Meß­ einrichtung 5 gemessen werden.
Da die Kühllufttemperatur TK mit der Verdichteraustrittstemperatur T₃ eng gekoppelt ist, kann die vorstehende Formel nach der repräsentativen Relativtemperatur Trel am Rotoreintritt aufgelöst werden:
Somit kann aus den Meßwerten für die Verdichteraustrittstemperatur T₃ und die Rotorschaufeltemperatur Tmetall und aus dem Wert ηK für die Kühlungseffektivität der Rotorschaufeln die repräsentative Relativtemperatur Trel am Rotoreintritt bestimmt werden. Dieser Wert für die Relativtemperatur Trel ist diejenige Größe, die dazu verwendet wird, das Triebwerk so zu regeln, daß eine Überhitzung der Hochdruck­ turbine 4 und insbesondere des statischen Einrittsleitrads 3 verhindert wird.
Aus der Relativtemperatur Trel am Rotoreintritt kann mittels einer empirischen Korre­ lation die Brennkammeraustrittstemperatur T₄ oder die damit in enger Beziehung stehende Rotoreintrittstemperatur T₄₁ abgeleitet werden. Um eine Überhitzung der Hochdruckturbinenteile 3 und 4 zu verhindern wird das Triebwerk so geregelt, daß die Brennkammeraustrittstemperatur T₄ bzw. die Rotoreintrittstemperatur T₄₁ einen vorgegebenen Wert bzw. einen Maximalwert nicht überschreitet.
Die Kühlungseffektivität ηK ist näherungsweise eine Konstante. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, daß ηK auch, allerdings schwach, abhängig von der Reynoldszahl ist. Ebenfalls kann das radiale Temperaturprofil des aus der Brenn­ kammer 2 austretenden Gasstroms die Kühlungseffektiv ηK lokal beeinflussen. Weiterhin besteht eine Abhängigkeit von Austrittsdruck P₃ und Austrittstemperatur T₃ des Hochdruckverdichters 1.
Zwischen der relativen Rotoreintrittstemperatur Trel und der absoluten Rotoreintritts­ temperatur T₄₁ besteht ein enger Zusammenhang. Wie aus der Anwendung der Kontinuitätsbeziehung (konstantes Luftsystem) auf die Turbine gezeigt werden kann, ist das Verhältnis der absoluten Rotoreintrittstemperatur T₄₁ und der repräsentativen Relativtemperatur Trel lediglich von der korrigierten Drehzahl NH/T₄₁1/2 abhängig, wobei NH die Drehzahl der Hochdruckturbine ist:
T₄₁/Trel = f (NH/T₄₁1/2) (3)
Dieser funktionelle Zusammenhang kann zum Beispiel in Form einer Tabelle festge­ halten und zur Regelung des Triebwerks verwendet werden. Damit kann dann die Rotoreintrittstemperatur T₄₁ als Funktion der Turbinendrehzahl NH und der repräsenta­ tiven Relativtemperatur Trel bestimmt werden. Die letztere kann wiederum aus der von der pyrometrischen Meßeinrichtung gemessenen Temperatur Tmetall der Rotorsch­ aufeln, der Verdichteraustrittstemperatur T₃ und der Kühlungseffektiv ηK der Ro­ torschaufeln berechnet werden, wie oben hergeleitet wurde.
Aus der Rotoreintrittstemperatur T₄₁ kann die Brennkammeraustrittstemperatur T₄ durch Multiplikation mit einem konstanten Faktor leicht bestimmt werden.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zur Regelung des Triebwerks an­ stelle eines Grenzwerts für die mit der pyrometrischen Meßeinrichtung gemessenen Temperatur Tmetall der Turbinenschaufeln ein Grenzwert für die Brennkammeraus­ trittstemperatur T₄ oder für die Rotoreintrittstemperatur T₄₁ verwendet. Dadurch können die Teile der Hochdruckturbine, insbesondere deren statische Teile 3 zuver­ lässig gegenüber zu hohen Temperaturen geschützt werden, wie sie infolge von großen Luft- und Leistungsentnahmen mit einer konventionellen Regelung auf konstante Rotorschaufeltemperatur auftreten. Die Messung von Luft- und Leistungs­ entnahmemengen ist dazu nicht notwendig.

Claims (13)

1. Verfahren zur Regelung eines Turbo-Strahltriebwerks mit einem Hochdruck­ verdichter, einer Brennkammer und einer Hochdruckturbine, bei welchem die Rotorschaufeln der Hochdruckturbine mittels vom Hochdruckverdichter zu­ geführter Kühlluft gekühlt werden und die Rotorschaufeltemperatur der Hoch­ druckturbine gemessen wird, um eine Überhitzung zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß aus Meßwerten für die Verdichteraustrittstemperatur und die Rotorschaufeltemperatur und aus einem Wert ηK für die Kühlungseffekti­ vität der Rotorschaufeln eine repräsentative Relativtemperatur am Rotoreintritt Trel bestimmt wird, und daß die Relativtemperatur Trel dazu verwendet wird, das Triebwerk so zu regeln, daß es nicht überhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Relativtem­ peratur am Rotoreintritt Trel mittels einer empirischen Korrelation eine Brenn­ kammeraustrittstemperatur T₄ abgeleitet wird, und daß das Triebwerk so geregelt wird, daß die Brennkammeraustrittstemperatur T₄ einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Relativtem­ peratur am Rotoreintritt Trel mittels einer empirischen Korrelation eine ab­ solute Rotoreintrittstemperatur T₄₁ abgeleitet wird, und daß das Triebwerk so geregelt wird, daß die Rotoreintrittstemperatur T₄₁ einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorschaufeltemperatur mittels eines Strahlungspyrometers gemessen und der pyrometrisch gemessene Wert der Rotorschaufeltemperatur Tmetall für die Bestimmung der repräsentativen Relativtemperatur Trel verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert für die Kühlungseffektivität ηK als konstant angenommen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert für die Kühlungseffektivität ηK als Funktion in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Triebwerks bestimmt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammeraustrittstemperatur T₄ oder die absolute Rotoreintrittstemperatur T₄₁ aus der Relativtemperatur am Rotoreintritt Trel mittels eines funktionellen Zusammenhang abgeleitet wird, der die Drehzahl des Triebwerks als variable Größe enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die absolute Rotor­ eintrittstemperatur T₄₁ aus der Relativtemperatur am Rotoreintritt Trel mittels des funktionellen Zusammenhangs T₄₁/Trel = f (NH/T₄₁1/2)abgeleitet wird, wobei NH/T₄₁1/2 die korrigierte Drehzahl NH der Hochdrucktur­ bine ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckverdichteraustrittstemperatur T₃ direkt gemessen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckverdichteraustrittstemperatur T₃ aus Betriebsparametern des Trieb­ werks abgeleitet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckverdichteraustrittstemperatur T₃ direkt zur Bestimmung der Betriebstemperatur am Rotoreintritt Trel verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Relativtemperatur am Rotoreintritt Trel ein aus der Hoch­ druckverdichteraustrittstemperatur T₃ und aus anderen Betriebsparametern des Triebwerks abgeleiteter Wert für die Kühllufttemperatur im Bereich der Ro­ torschaufeln der Hochdruckturbine verwendet wird.
13. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Regelung eines Turbostrahltriebwerks in Mehrwellenbauweise.
DE1996124171 1996-06-18 1996-06-18 Verfahren zur Regelung eines Turbo-Strahltriebwerks Expired - Lifetime DE19624171C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996124171 DE19624171C1 (de) 1996-06-18 1996-06-18 Verfahren zur Regelung eines Turbo-Strahltriebwerks
FR9707229A FR2749884B1 (fr) 1996-06-18 1997-06-11 Procede de regulation d'un turboreacteur
GB9712842A GB2314383B (en) 1996-06-18 1997-06-18 Process for regulating a turbojet engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996124171 DE19624171C1 (de) 1996-06-18 1996-06-18 Verfahren zur Regelung eines Turbo-Strahltriebwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19624171C1 true DE19624171C1 (de) 1998-01-08

Family

ID=7797192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996124171 Expired - Lifetime DE19624171C1 (de) 1996-06-18 1996-06-18 Verfahren zur Regelung eines Turbo-Strahltriebwerks

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19624171C1 (de)
FR (1) FR2749884B1 (de)
GB (1) GB2314383B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007051464A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-10 Vestas Wind Systems A/S A method for prolonging and/or controlling the life of one or more heat generating and/or passive components in a wind turbine, a wind turbine, and use thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD18361A (de) *
US3609976A (en) * 1968-10-16 1971-10-05 Rolls Royce Temperature control by mass flow control of gases in a gas turbine engine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815928A (en) * 1985-05-06 1989-03-28 General Electric Company Blade cooling
US5197280A (en) * 1989-03-20 1993-03-30 General Electric Company Control system and method for controlling a gas turbine engine
US5267435A (en) * 1992-08-18 1993-12-07 General Electric Company Thrust droop compensation method and system
EP0646704B1 (de) * 1993-09-06 1997-11-26 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zur Regelung einer mit zwei Brennkammern bestückten Gasturbogruppe
US5596871A (en) * 1995-05-31 1997-01-28 Alliedsignal Inc. Deceleration fuel control system for a turbine engine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD18361A (de) *
US3609976A (en) * 1968-10-16 1971-10-05 Rolls Royce Temperature control by mass flow control of gases in a gas turbine engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007051464A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-10 Vestas Wind Systems A/S A method for prolonging and/or controlling the life of one or more heat generating and/or passive components in a wind turbine, a wind turbine, and use thereof
US7955045B2 (en) 2005-11-01 2011-06-07 Vestas Wind Systems A/S Method for prolonging and/or controlling the life of one or more heat generating and/or passive components in a wind turbine, a wind turbine, and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB9712842D0 (en) 1997-08-20
FR2749884A1 (fr) 1997-12-19
FR2749884B1 (fr) 2000-07-07
GB2314383A (en) 1997-12-24
GB2314383B (en) 2000-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311190T2 (de) Kühlsystem für eine Gasturbine
DE69829925T2 (de) Gasturbinenanlage mit Kraftstoffvorwärmer
EP2831394B1 (de) Gasturbine mit regelbarem kühlluftsystem
DE3514718C2 (de) Gasturbinenanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE69107988T2 (de) Gasturbine mit modulierter Kühlluft.
EP1084327B1 (de) Gasturbine sowie verfahren zur kühlung einer turbinenstufe
EP1505254B1 (de) Gasturbine und zugehöriges Kühlverfahren
DE10321572A1 (de) Ladeluftverdichter für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Verfahren hierzu
DE3941174A1 (de) Spitzenspiel-einstellung an turbomaschinen
DE102009043891A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Gasturbine
DE19501471A1 (de) Turbine, insbesondere Gasturbine
EP2136052A1 (de) Turboproptriebwerk mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Kühlluftstroms
DE68903746T2 (de) Startmethode und -vorrichtung fuer eine gasturbine.
DE69925231T2 (de) Steuerung des Strömungsablösungsbereiches in eine Gasturbine während der Beschleunigung
EP2318718B1 (de) Gasturbine
DE19516799B4 (de) Verfahren zur Einstellung einer Hauptregelgröße beim Betrieb einer Gasturbogruppe
EP1744016A1 (de) Heissgasführendes Gehäuseelement, Wellenschutzmantel und Gasturbinenanlage
DE19624171C1 (de) Verfahren zur Regelung eines Turbo-Strahltriebwerks
DE3523144A1 (de) Gasturbinentriebwerksregelung
EP1152125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines Einström-Wellenbereichs einer Dampfturbine
EP1510676B1 (de) Gasturbinenanlage
WO2003038256A1 (de) Gasturbogruppe
DE2623945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen des beschleunigungsplans in abhaengigkeit von einer kompressorabzapfung
DE4330613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Gasturbine
EP1234962B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gassturbinenanlage mit Verbrennungsluftkühlung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MTU AERO ENGINES GMBH, 80995 MUENCHEN, DE

R071 Expiry of right