DE1950708A1 - Verfahren und Vorrichtungen zum Kuehlen von Metallbaendern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zum Kuehlen von Metallbaendern

Info

Publication number
DE1950708A1
DE1950708A1 DE19691950708 DE1950708A DE1950708A1 DE 1950708 A1 DE1950708 A1 DE 1950708A1 DE 19691950708 DE19691950708 DE 19691950708 DE 1950708 A DE1950708 A DE 1950708A DE 1950708 A1 DE1950708 A1 DE 1950708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer elements
reel
spray
coolant
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691950708
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl-Ing Dr Wilkening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DE19691950708 priority Critical patent/DE1950708A1/de
Publication of DE1950708A1 publication Critical patent/DE1950708A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/224Edge rolling of flat products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/227Surface roughening or texturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0057Coiling the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/006Pinch roll sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtungen zum Kühlen von Metallbändern Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und Vorrichtungen zum Kühlen von Metallbändern.
  • Es ist bekannt, Metallband, z. B. Warmbreitband, vor dem Aufhaspeln in einer langen Kühlstrecke von z. B. etwa 150 m von der Walzendtemperatur (ca. 9100 C) auf die Haspeltemperatur (ca. 5500 C) abzukühlen.
  • Dieses bekannte Bandkühlverfahren hat Jedoch erhebliche Nachteile. Bei bandmaterial geringer Dicke treten Schwierigkeiten bei der bandführung über den Rollgang auf, so daß die ersten 150 m des Bandmaterials bis zum Fassen des Haspels mit reduzierter Walzgeschwindigkeit gefahren werden müssen. Bei den dickeren Bandabmessungen, insbesondere bei Bändern für die Schraubennahtrohrfertifflung, reicht diese lange Kühlstrecke oftmals nicht aus, um die erforderliche Abkühlung zu erzielen und außerdem erfordert das Krümmen der einzelnen relativ kalten Windungen erhebliche Leistungen des Haspelmotors.
  • Ferner sind große Investitionen für den Hallenbau von etwa 180 m Länge und den Rollgang erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Kühlen von Metallbändern zu entwickeln, wobei auf die herkömmliche lange Kühlstrecke verzichtet werden kann.
  • Das wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das mit aus der Bandebene hervorstehenden Abstandselementen versehene Metallband aufgehaspelt wird, wobei während des Aufhaspelns in die von den einzelnen Bandwindungen begrenzten Zwischenräume KUhlmittel eingebracht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Metallband an den beiden Bandrändern mit Abstandselementen versehen. Durch diese Abstandhaltung zweier jeweils benachbarter Windungen entstehen Zwischenräume, deren Volumina proportional den Windungsabständen sind.
  • Da bei solcher Randunterstützung der einzelnen Windungen, die der Wickelzugspannung und der Banddicke proportionale dem-Wickelradius umgekehrt proportionale radiale Pressung infolge des Windungsabstandes nicht auf die zuvor aufgelaufene ebenfalls hohl liegende Windung abgesetzt werden kann, wirkt diese als Belastung der als kreiszylindrische Schale aufzufassenden Jeweiligen auflaufenden Windung, wodurch sie eine geringe rotationssymmetrlsch verlaufende Einschnürung erhält.
  • Man kann nachweisen, daß bei konstantem Wickelmoment und damit mit wachsendem Wickelradius abnehmender Bandzugspannung die Einschnürungen aller Windungen gleich groß sind, so daß immer gleich große Zwischenräume entstehen und das Kühimittelangebot Je Quadratmeter Bandfläche konstant bleibt.
  • Es ist zwar schon vorgeschlagen worS Metallband mit Abständen-zwischen den einzelnen Windungen bei horizontaler Wickelachse aufzuhaspeln, wobei das Band an den Kanten verformt wird, doch handelt es sich hierbei lediglich um ein Verfahren zum Aufwickeln von Metallband, das als Bandring einem Glühprozeß unterworfen werden soll, Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es auch möglich, daß das Metallband auf der gesamten Bandbreite mit Abstandselementen versehen wird.
  • Die Erzeugung der Abstandselemente sowie das Aufhaspeln und Kühlen des Metallbandes werden in besonders vorteilhafter Weise unmittelbar hinter dem letzten Gerüst der Fertigstraße durchgeführt.
  • Die an den Bandrändern aus der Bandebene hervor stehenden Abstandselemente werden mit Hilfe einer hinter dem letzten Gerüst der Fertigstraße angeordneten Randverformungsvorrichtung hergestellt. Es besteht auch die Blöglichkeit, daß die an den Bandrändern aus der Bandebene hervor stehenden Abstandselemente mit Hilfe von im Randbereich des Metallbandes in der oberen und/oder unteren Arbeitswalze des letzten Gerüstes der Fertigstraße angeordneten Austiefungen hergestellt werden, wobei das Bandmaterial bei der Verformung im Letzten Gerüst in diese Austiefungen eindringt.
  • Die auf der gesamten Bandbreite aus der Bandebene hervorstehenden Abstandselemente werden mit Hilfe von in der oberen und/oder unteren Arbeitswalze des letzten Gerüstes der Fertigstraße angeordneten Austiefungen hergestellt, wobei das Bandmaterial dann bei der Verformung in diese Austiefungen eindringt.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeiehnet, daß unmittelbar hinter dem letzten Gerüst der Fertigstraße eine Randverformungsvorrichtung zur Erzeugung der Abstandselemente, ein Treiber und ein Haspel mit einer Sprüheinrichtung für die Zuführung des Kühlmittels angeordnet sind. Die Randverformungsvorrichtung besteht aus zwei seitlichen, auf einer gemeinsamen Welle auf die jewei -lige Bandbreite einstellbaren rotierenden Verformungswerkzeugen und ist zwischen dem Treiber und dem Haspel angeordnet, Es besteht auch die Möglichkeit, daß der Treiber und das Verformungswerkzeug miteinander kombiniert sind, wobei die untere Treiberwalze in herkömmlicher Weise glatt ausgebildet ist, während auf der oberen Treiberwalze seitlich zwei Verformungswerkzeuge angeordnet sind. Dadurch bleibt die untere Bandseite durchgehend glatt, während die obere-Bandseite im Randbereich mit Abstandselementen, bestehend aus Erhöhungen und Vertiefungen, versehen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform, die insbesondere bei schon vorhandenen Warmbandstraßen eingesetzt werden kann, wird auf besondere Randverformungswerkzeuge verzichtet, dafür aber eine Arbeitswalze des letzten Gerüste der Fertigstraße, zweckmäßigerweise die obere Arbeitswalze im Bandkantenbereich, mit entsprechenden gleichmäßig über den Walzenumfang verteilten Vertiefungen versehen, in die das Bandmaterial bei der Verformung im letzten Gerüst hineinsteigt.
  • Da hier eine Änderung der Bandbreite einen Wechsel der mit Vertiefungen versehenen Arbeitswalze voraussetzt, eignet sich diese Verfahrensart in erster Linie für größere Walzprogramme gleicher Breite, wie sie vornehmlich bei der Bandwalzung für Schraubennahtrohre vorgesehen werden. Das notwendige Warmlaufen der Breitbandstraße kann dabei mit entsprechend schmaleren Bändern erfolgen, bei denen die Vertiefungen in der oberen Arbeitswalze außerhalb der Bandbreite liegen.
  • Wenn der gesamte Ballen einer Arbeitswalze, zweckmäßigerweise der oberen Arbeitswalze, mit entsprechend verteilten Austiefungen versehen wird, entstehen dadurch auf einer Oberfläche des Bandes für die Schraubenrohrfertigung diesen Vertiefungen entsprechende Erhöhungen, mit denen beim Haspeln ebenfalls entsprechende Windungsabstände erzielt werden.
  • Je nachdem, ob man die Arbeitswalze mit den Vertiefungen als obere oder als untere Arbeitswalze einsetzt, werden bei geringster Biegearbeit beim Abwickeln des Bandringes Schraubennahtrohre mit außen bzw. innen liegenden Erhöhungen hergestellt, Erhöhungen, die in den meisten Fällen in der Isoliermasse der Innen- bzw. Aussenlaibung der Rohre verschwinden. Sollten diese Erhöhungen unerwünscht sein, könnten sie bei der Schraubennahtrohrfertigung kontinuierlich, beispielsweise durch Schleifen oder Fräsen, entfernt werden.
  • Die Orientierung der Abstandselemente zur Bandlängsrichtung, insbesondere diejenige in den Bandkantenbereichen erfolgt zweckmäßig in einem bestimmten spitzen Winkel gegen die Wickelrichtung, so daß sie an der Seite des Bandwickels das mittels Spritzdüsen angebotene zusätzliche Kühlwasser in den Windungsraum hineinziehen und so zu einer Durchströmung des Wickels mit Kühlwasser auf dem Haspel beitragen.
  • Die im Berech der anderen Bandkante liegenden Abstandselemente können zu den Q, g. Abstandselementen parallel-gngeordnet werden, wodurch die Durchströmung der Windungsräume erleicht-ert wird. Sie können aber auch so orientiert werden, daß das Bild einer pfellförmigen Anordnung entsteht. In 'diesem Falle behindern sie das Ausströmen von Wasser aus den Windungsräumen, so daß nur geringere Mengen Kühlwasser über die Bandringkanten nachgesetzt werden muß. Die Kühlung der einzelnen Windungen erfolgt dann weitgehend über die Verdampfung des in den Windungsräumen befindlichen und des von der Seite her nachgesetzten Wassers. Die Abstandselemente können Jedoch auch Jede beliebige andere Orientierung erhalten.
  • Für die Kühlung des Bandmaterials können im wesentlochen zwei verschiedene Vorrichtungen eingesetzt werden, nämlich ein ortsfestes oder ein umlaufendes System. Durch eine Spritzgruppe, deren Düsen in Bandlängsrichtung orientiert sind, werden beim Auflaufen der einzelnen Windungen auf den Bandwickei die Windungsräume mit Kühlmittel gefüllt, so daß die Kühlung spontan einsetzt. Bei geringen Banddicken würde die Verdampfungswärme dieses eingewickelten Wassers für die notwendige Abkühlung des Bandes ausreichen. Da aber mit seitlichem Wasserverlust gerechnet und bei dickeren Bändern das verdampfende Wasser nachgesetzt werden muß, werden entweder an der Abschiebeseite bzw. an beiden Seiten feststehende oder mit der Haspeldrehzahl zentisch umlaufende Spritzgruppen angeordnet, bei denen mit wachsendem Wickeldurchmesser zunehmend Düsengruppen zugeschaltet werden. Bei ruhenden seitlichen Spritzsystemen, zum Beispiel in Form konzentrischer Rohre, bietet sich insbesondere bei schräg zur Bandlängsachse angeordneten Tragelementen eine ebenso schräg gegen die Wickelrichtung geneigte Spritzrichtung an. Bei mit der Haspeldrehzahl umlaufenden seitlichen Spritzgruppen werden die Abstandselemente zweckmäßig quer zur Bandlängsrichtung orientiert. Außerdem soll bei umlaufenden Spritzsystem durch entsprechende Neigung der Spritzstrahlern gegen die Horizontale, deren radial nach außen gerichtete, durch die Zentrifugalkraft erzeugte Bewegung des Kühlmediums kompensiert werden. Die mit wachsendem Wickeldurchmesser bei konstanter Walzgeschwindigkeit abnehmende Drehzahl des Haspels und der umlaufenden seitlichen Spritzeinrichtung wird zweckmäßig durch eine entsprechende Zurücknahme der Spritzstrahlneigung der einzelnen Düsen gegen die Horizontak ausgegldchen.
  • Schließlich kann noch durch eine sichelförmige Ausbildung der DnsenöTfnung sowohl beim umlaufenden als auch bei ruhenden seitlichen Spritzsystemen und daraus resultierender gekrümmter Strahlauftreff-Fläche das seitliche Kühlwasserangebct an die-einzelnen Windungslagen besser angepaßt.werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht das in Bandlängsrichtung spritzende, die Windungsräume mit Kühlmedium beim Auflaufen der einzelnen Windungen füllende Spritzsystem aus einem mit mehreren Düsen bestückten Spritzrohr, das um seine Achse gedreht werden kann, um die Spritzrichtung der mit zunehmendem Wickelradius sich ändernden Lage des Wickelspaltes anzupassen.
  • Das auf der Antriebsseite bzw. auf der Abschiebeseite ausschwenkbare seitliche Spritzsystem besteht aus mehreren gleichmäßig verteilten, in radialer Richtung angeordneten, mit Düsen bestückten Spritzrohren, bei denen durch je ein im Innern der einzelnen Spritzrohre liegendes zylindrisches, um seine Längsachse drehbares Absperrorgan die einzelnen Düsen in der radialen Reihenfolge von innen nach außen fortschreitend mit dem größer werdenden Wickelradius zugeschaltet werden. Das wird vorteilhafterweise dadurch erreicht, daß dieses zylindrische Absperrorgan mit im Düsenabstand angeordneten, in Querrichtung verlaufenden Austrittsschlitzen unterschiedlicher Länge versehen list, so daß durch einfaches Drehen des Absperrorganes der Kühlmittelaustritt an der gewünschten Stelle freigegeben wird.
  • Das ruhende seitliche Spritzsystem besteht aus konzentrisch zum Haspel liegenden, mit Düsen bestückten einzelnen Spritzrohren, die mit wachsendem Wickeldurchmesser fortschreitend von innen nach außen mit dem Kühlmedium gespeist werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist auf der Abschiebeseite, ausschwenkbar angeordnet, ein mit der Haspeldrehzahl umlaufendes seitliches Spritzsystem vorgesehen, bei dem die Neigung der Düsenachsen dem unterschiedlichen Abstand vom Drehzentrum angepaßt ist und mit sich ändernder Haspeldrehzahl kontinuierlich verändert werden kann.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß lange Kühlstrecken mit den erforderlichen Hallenbauten und Rollgängen nicht mehr erforderlich sind, so daß-die Investitionskosten von Warmbreitbandstraßen erheblich herabgesetzt werden können. Außerdem ist der Platzbedarf wesentlich geringer. Das Band braucht lediglich über eine kurze Strecke geführt zu werden. Dadurch gelangt das Material bereits sehr früh zum Haspel, und man kann deshalb mit voller Walzgeschwindigkeit durchfahren, so daß die Durchsatzmenge gesteigert werden kann. Infolge der nicht mehr erforderlichen Geschwindigkeit sänderung können auch die Regelungsanlagen für die Hauptantriebe vereinfacht werden. Der Haspelmotor kann eine wesentlich geringere Leistung haben, als das bei den bekannten Einrichtungen der Fallist, weil infolge der höheren Materialtemperatur und dadurch bedingter wesentlich geringerer Verformungsfestigkeit des Bandmaterials dasaufzubringende Wickelmoment geringer ist. Es besteht die Möglichkeit, Wickel mit horizontaler Wickelachse bis zu den größten Durchmessern herzustellen.
  • Der Windungsabstand kann in Abhängigkeit von der Banddicke etwa 1 - 3 mm betragen. Das mit entsprechendem Druck in den Wickelspalt der jeweils auflaufenden Windung eingespritzte Kühlwasser bewirkt in den einzelnen Windungszwischenräumen durch Verdampfung eine sofort einsetzende Abkühlung.
  • Die vom Haspel abgeschobenen Bunde können auf ihrem Weg zum Lager noch durch eine Duschstrecke geführt werden, um dabei noch weiter herabgekühlt zu werden, so daß noch weitere Verbesserungen der Qualität durch Vermeidung des Kornwachstums erzielt werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die geöffneten Bunde in dieser Form auch zu beizen, insbesondere mit Salzsäure, die im Regenerationsprozeß zu führen wäre. In der geöffneten Form können die Bunde unbesäumt nach Passieren von je einem Andrückrollenpaar an beiden Rändern der Kaltwalzanlage zugeführt bzw. vor oder nach dem Beizen und einer Besäumung festgewickelt und dann gebeizt oder ungebeizt versandt werden.
  • Die Erfindung ist anhand der anliegenden Figuren, die jedoch lediglich bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgedankens veranschaulichen, beispielsweise näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung in einer Gesamtdarstellung, Fig. 2 eine entsprechende Draufsicht, Fig. 3 eine Seitenansicht des Randverformungswerkzeuges, Fig. 4 einen Schnitt durch die Darstellung in Fig. 2 entsprechend der Schnittlinie IV --IV.
  • Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer -Seite des randverformten Bandes, Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung der Seitenansicht des Randverformungswerkzeuges gemäß Fig. 3 im-Ausschnitt, wie es tnsbesondere für dünne Bänder geeignet ist, Fig. 7 eine Ansicht des Verformungswerkzeuges in Bandlängsrichtung gesehen, Fig. 8 eineperspektivische Darstellung des mit dem Werkzeug nach Fig. 6 und 7 verformten Bandrandes, Fig. 9 in einer Seitenansicht die Kombination eines Randverformungswerkzeuges mit den Treiberrollen, Fig. 10 eine entsprechende Ansicht in Bandlängsrichtung, Fig. 11 eine Draufsicht auf das beidseitig verformte Band, Fig. 12 eine perspektivische Darstellung des verformten Bandrandes, Fig. 13 eine Seitenansicht des letzten Gerüstes der Fertigstraße einer Warmbreitbandstraße, wobei die obere Arbeitswalze im Randbereich des Bandes oder über die gesamte Ballenbreite mit gleichmäßig über dem Umfang verteilten Austiefungen versehen ist und die untere Walze glatt geschliffen ist, Fig. 14 eine Ansicht der Arbeitswalzen in Bandrichtung, wobei der linke Teil der oberen Arbeitswalze nur randseitig und die rechte HElfte Uber die gesamte Balenbreite mit Austiefungen versehen ist, Fig. 15 eine Draufsicht auf ein entsprechend verformtes Band, wobei in der linken Zeichnungshälfte die Randverformung um den Winkel gegen die Bandquerrichtung geneigt und in der rechten Hälfte in Bandquerrichtung orientiert ist, Fig. 16 eine Seitenansicht einer seitlich am Bund angeordneten ortsfesten Spritzvorrichtung zur Kühlung des Bandmaterials Fig. 17 einen Querschnitt durch die Darstellung gemäß Fig. 16 entsprechend der Schnittlinie XVII - XVII, Fig. 18 einen Schnitt durch eine mit dem Haspel umlaufende Spritzvorrichtung, Fig. 19 einen Längsschnitt durch eine Spritzdüse mit verstellbarer Spritzrichtung, Fig. 20 eine Ansicht der Spritzdüse gegen die Spritzrichtung, Fig. 21 Ausströmplatten der Spritzdüse mit Fig. 22 verschieden ausgebildeten Ausströmquerschnitten.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 1 und Fig. 2 läuft das Band 1 nach Verlassen des letzten Gerüstes 2 der Fertigstraße einer Warmbreitbandanlage. nach Passieren des Treiberrollenpaares 5, 5t durch eine ebenfalls im Ständerpaar 4, 4' untergebrachte Randverformungsvorrichtung 6, 6'. Die auf der gemeinsamen Welle 7 seitlich auf die Bandbreite verstellbaren, aus Matrize 6 und Patrize 6' bestehenden rotierenden Werkzeuge verformen die beiden Ränder des Bandes 1 derart, daß in gleichen Abständen in den Randbereichen Erhöhungen über die obere Bandoberfläche bzw. Vertiefungen in die untereBandfläche entstehen, so daß aufdem Haspel 8 ein Bandring 9 entsteht, bei dem die einzelnen Windungen nur an den Kanten auf den Erhöhungen der jeweils zuvor gewickelten Windungen aufliegen, wobei auf der restlichen Fläche zwischen den Windungen den Erhöhungen entsprechende Abstände entstehen.
  • Mit 10 ist die in den Windungsspalt gerichtete Spritzvorrichtung bezeichnet und mit 11 die seitlich am Bund angebrachte ortsfeste Spritzvorrichtung.
  • Nach Verlassen der Verformungsvorrichtung 6, 6'-läuSt das Band 1 durch ein Umlenksystem, welches aus einer unteren Welle 12 und einer oberen Welle 13 besteht, wobei auf der Welle 13 Ringe 14 so angebracht sind, daß sie neben der Randverformung auf dem Band 1 aufliegen.
  • Die kleinen Walzen des Fertiggerüstes 2 sind mit 19 und 20 und die Banddickenmeßeinrichtung mit 3 bezeichnet.
  • Gemäß Fig. 3 und 4 befinden sich die Randverformungswerkzeuge 6, 6' auf Keilnutwellen 7, 7', wo sie nach den Seiten verschieblich angeordnet sind.
  • In Fig. 5 ist die auf diese Weise erzielte Randverformung im Detail zu erkennen. Das randverformte Band 1 weist an der oberen Fläche Erhöhungen 15 und Aussparungen 17 und an der unteren Fläche Aussparungen 16 auf. Die Randverformung liegt im Bereich des späteren Saumschrottes, so daß durch die Randverformung kein zusätzlicher Abfall entsteht.
  • In den Fig. 6 bis 8 ist eine Randverformung mit den entsprechenden Werkzeugen dargestellt, wie sie besonders bei dünnen Blechen verwendet wird. Auf der Oberseite des Bandes 1 befiriden sich die Austiefungen 17 und 18 und dazwischen die Erhöhung 15, wobei dieser gegenüberliegend auf der Unterseite die Austiefung 16 angeordnet ist. Mit 15', 167, 17' und 18' sind in der Fig. 7 die der Randverformung entsprechenden Ausbildungen an den Werkzeugen 6 und 6' bezeichnet.
  • Gemäß Fig. 9 und 10 ist die untere Treiberrolle 5t mit den Randverformungswerkzeugen 6 in einer Kombination dargestellt, wobei somit die Verformungswerkzeuge und die Treiberelemente zu einer gemeinsamen Vorrichtung zusammengefaßt sind.
  • Die Fig. 11 und 12 veranschaulichen eine Draufsicht bzw. eine perspektivische Darstellung der gemäß Fig. 9 und 10 hergestellten Randverformungen des Bandes 1 mit den Erhöhungen 15 und den Vertiefungen 17 auf der Bandoberseite. Die Treiberwalze 5' ist glatt, so daß auf der Bandunterseite keine Verformungen stattfinden.
  • Bei der Darstellung in Fig. 13 und 14 wird die Verformung des Bandes 1 mit Hilfe der Walzen 19 und 20 des Fertiggerüstes der Walzenstraße durchgeführt. Während die untere Walze glatt geschliffen ist, weist die obere Walze 19 entweder im Randbereich des Bandes 1 oder aber auf der gesamten Ballenbreite Austiefungen 15' auf, in welche das zwischen den Walzen 19 und 20 verformte Band 1 während des Walzprozesses eindringt, so daß dadurch auf der Bandoberseite (s. Fig. 15) Vorsprünge 15 erzeugt werden, wobei die randseitigen Vorsprünge - wie oben bereits erläutert - aus Gründen des Kühlmittelflusses gegen die Querrichtung des Bandes 1 um den Winkel oc, geneigt sein können, Die ortsfeste seitliche Spritzvorrichtung gemäß Fig. 16 besteht aus konzentrisch angeordneten Rohren 21, die mit vereinfacht dargestellten öffnungen 22 für den Kühlmittelaustritt versehen sind welche düsenförmig ausgebildet oder mit Düsenkörpern bestückt sein können. Die inneren konzentrischen Rohre 21 werden über das Kühlleitungssystem 23 und die äußeren konzentrischen Rohre über das Kühlleitungssystem 24 versorgt. Jedes dieser beiden Kühlleitungssysteme besteht aus zwei ineinandergesteckten Rohren 25 und 26. Die Außenrohre 25 sind mit den konzentrischen Rohren 21 über Durchbrüche verbunden.
  • Das Kühlmittel wird durch das drehbare Innenrohr 26 zugeführt. Dieses Innenrohr ist mit auf dem Umfang versetzt angeordneten Schlitzen 27 versehen, die einander teilweise überdecken, so daß durch Drehen des Innenrohres 26 jeweils die Rohre 21 mit Kühlmittel versorgt werden, deren Durchbrüehe im Außenrohr 17 gerade im Bereich der Schlitze 27 legen. Sobald diese Überdeckung durch Drehen des Innenrohres nicht mehr gegeben ist, wird dem entsprechenden konzendAschen Rohr 21 kein Kühlmittel mehr zugeführt.
  • Bei dem radial angeordneten, mit dem Haspeldorn 8 umlaufenden Spritzsystem nach Fig. 18 erfolgt die Kühlmittelversorgung völlig analog der Darstellung nach Figo 16. Auch hier sind ein mit auf dem Umfang versetzt angeordneten Schlitzen 27 versehenes drehbares Innenrohr 26 und ein Außenrohr 25 vorhanden. Das Innenrohr ist bei 28 in axialer Richtung gelagert (nicht näher dargestell Der Einfachheit halber ist nur eine Düse 29 dargestellt. Der Düsenkörper selbst kann um den Winkel /3 geschwenkt werden. Das kann beispielsweise über ein nicht näher dargestelltes Gestänge erfolgen, welches über den Hebel 30 und die Kupplungsmuffe31 als Funktion des Weges dieser Muffe gesteuert werden kann.
  • Von den armförmig ausgebildeten Spritzvorrichtungen 32 können drei,vier oder auch mehr auf dem Umfang angeordnet sein, Der Eintritt des Kühlmittels in die Vorrichtung erfolgt bei 33. Von dort aus strömt das Kühlmittel durch den Kanal 34 und die Bohrungen 35 in das Innenrohr 26.
  • Die Rollbewegung des drehbaren'Teiles erfolgt über das eelradgetriebe 36. Nat Hilfe der Kegelkupplung 37 ist der drehbare Teil mit dem Haspeldorn 8 verbunden. Mit 38 ist ein Teil der Schwenkeinrichtung der Spritzvorrichtung bezeichnet.
  • Gemäß Fig. 19 ist der drehbare Zylinderkörper der Spritzdüse mit 39 bezeichnet. Dieser Körper 39 ist mit stufenförmig angeordneten Bohrungen versehen, in welche die Einsätze 43 und 44 eingepaßt sind. Der Einsatz 43 enthält die Kühlmittelaustrittsöffnung 45. Das Kühlmittel tritt durch die Bohrung 46 in das Düsengehäuse 47 ein.
  • Um den Düsenkörper schwenken zu können, ist auf der Rückseite des Zylinderkörpers 39 z. B. ein Vierkant 48 angeordnet, auf dem der Hebel 49. aufgesteckt wird. Durch Schwenken des Hebels 49 kann damit die Richtung des austretenden Kühlmittels um den Winkel P gemäß Fig. 18 verändert werden.
  • Fig. 20 zeigt die Konstruktion der Düsenvorrichtung gemäß Fig. 19 gegen die Spritzrichtung.
  • In den Fig. 21 und 22 sind Beispiele für den Querschnitt der Kühlmittelaustrittsöffnung 45 veranschaulicht. Fig.
  • 21 zeigt einen Parallelspalt und Fig. 22 einen etwa sichelförmig ausgebildeten Spalt, der eine stärkere Konzentration des austretenden Kühlmittels- im mittleren erweiterten Bereich gestattet.
  • Ansprüche

Claims (27)

  1. Ansprüche Verfahren zum Kühlen von Metallbändern dadurch gekennzeichnet 5 daß das mit aus der Bandebene hervorstehenden Abstandselementen (15) versehene Met als band (1) aufgehaspelt wird, wobei während des Aufhaspelns'in die von den einzelnen Bandwindungen begrenzten Zwischenräumen des Wickels Kühlmittel eingebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet daß das Metallband (-1) an den beiden Bandrändern mit Abstandselementen (15) versehen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband (1) auf der gesamten Bandbreite mit- Abstandselementen (15) versehen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet daß die Erzeugung der Abstandselemente (15) sowie das Aufhaspeln und Kühlen unmittelbar hinter dem letzten Gerüst der Fertigstraße durchgeführt wird.
  5. 5. verfahren nach Anspruch 2 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß die an den Bandrändern aus der Bandebene hervorstehenden Abstandselemente (15) mit Hilfe einer hinter dem letzten Gerüst der Fertigstraße angeordneten Randverformungsvorrichtung (6, 6t) hergestellt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnets daß die an den Bandrändern aus der Bandebene hervorstehenden Abstandselemente (15) mit Hilfe von im Randbereich des Metallbandes (1) in der oberen und/ oder unteren Arbeitswalze- (19, 20) des letzten Gerüstes der Fertigstraße angeordneten Austiefungen (15') hergestellt werden, wobei das Bandmaterial bei der Verformung im letzten Gerüst in diese Austiefungen (15') eindringt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die auf der gesamten Bandbreite aus der Bandebene hervorstehenden Abstandselemente (15) mit Hilfe von in der oberen und/oder unteren Arbeitswalze (19, 20) des letzten Gerüstes der Fertigstraße angeordneten Austiefungen (15') hergestellt werden, wobei das Bandmaterial bei der Verformung im letzten Gerüst in diese Austiefungen (15') eindringt.
  8. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 und 2 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar hinter dem letzten Gerüst der Fertigstraße eine Ranaverformungsvorrichtung (6, 6') zur Erzeugung der Abstandselemente (15), ein Treiber (5, 5') und ein Haspel (8) mit einer Sprüheinrichtung (10, 11) für die Zuführung des Kühlmittels angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennsichnet.
    daß die Randverformungsvorrichtung (6, 6') aus zwei seitlichen, auf einer gemeinsamen Welle auf die jeweilige Bandbreite einstellbaren rotierenden Verformungswerkzeugen besteht.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Randverformungsvorrichtung (6, 6') zwischen dem Treiber (5, 5') und dem Haspel (8) angeordnet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß der Treiber (5, 5t) und das Verformungswerkzeug (6, 6') miteinander kombiniert sind, wobei die untere Treiberwalze (5') in herkömmlicher Weise glatt ausgebildet ist, während auf der oberen Treiberwalze (5) seitlich zwei Verformungswerkzeuge (6, 6') angeordnet sind.
  12. 12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2 und 6 dadurch gekennzeichnet, daß die obere und/oder untere Arbeitswalze (19, 20) des letzten Gerüstes der Fertigstraße im Randbereich des Metallbandes (1) mit Austiefungen (15') versehen sind.
  13. 13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 3 und 7 dadurch gekennzeichneti daß die obere und/oder untere Arbeitswalze (19, 20) des letzten Gerüstes der Fertigstraße im Bereich der gesamten Bandbreite mit Austiefungen (15') versehen sind.
  14. 14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlelnrichtung aus einem auf der Antriebs- und/oder Abschiebeseite des Haspels (8) ortsfest angeordneten Spritzsystem (11) und einer in den Wickelspalt gerichteten Spritzeinrichtung (10) besteht.
  15. 15.- Vorrichtung nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet.
    daß das ortsfeste Spritzsystem (11) aus mit Düsen bestückten konzentrisch angeordneten Rohren (21) besteht.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet.
    daß einzelne Rohrgruppen jeweils an eine Zufuhrleitung für das Kühlmittel angeschlossen sind.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrleitung fAr das Kühlmittel aus einem mit Austrittsöffnungen versehenen Doppelrohr (25, 26) besteht, wobei das Innenrohr (26) drehbar angeordnet ist.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (27) am Innenrohr (26) auf dem Umfang gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  19. 19. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet1 daß die Kühleinrichtung aus einem mit dem Haspeldorn (8) umlaufenden Spritzsystem (32) und einer in den Wickelspalt gerichteten Spritzeinrichtung (10) besteht.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufende Spritzsystem (32) aus beidseitig am Haspel (8) vorgesehenen radial angeordneten Doppelrohrsystemen (25, 26) besteht.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 19 und 20 dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Abschiebeseite des Haspels (8) angeordnete Teil des Spritzsystems (32) schwenkbar angeordnet ist.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet daß das Innenrohr (26) mit in Umfangrichtung versetzt angeordneten Austrittsöffnungen (27) und das Außenrohr (25) mit Düsen (29) bestückt ist.
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22 dadurch gekennzeichnet1 daß den in radialer Richtung im Außenrohr (25) angeordneten Düsen (29) durch Drehen des mit Austrittsoeffnungen versehenen Innenrohres (26) Kühlmittel zugeführt wird.
  24. 24. Vorrichtung nach Anspruch 19 bis 23 dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (39) für den Kühlmittelaustritt in seinemGehäuse(47) schwenkbar angeordnet ist.
  25. 25. Vorrichtung nach Anspruch 24 dadurch gekennzeichnet daß für die Schwenkung des Düsenkörpers (39) ein über eine axial verschiebbare konische Muffe (31) betätigtes Hebelsystem (30) vorgesehen ist.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 3 dadurch sekennzeichnet, daß der Düsenkörper (39) mit einer dem Wickelradius angepaßten spaltförmig ausgebildeten Austrittsöffnung (50) versehen ist.
  27. 27. Vorrichtung nach Anspruch 26 dadurch gekennzeichnet.
    daß der Austrittsspalt (50) in seinem mittleren Bereich größer ausgebildet ist als an den Randzonen.
    Leerseite
DE19691950708 1969-10-08 1969-10-08 Verfahren und Vorrichtungen zum Kuehlen von Metallbaendern Pending DE1950708A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691950708 DE1950708A1 (de) 1969-10-08 1969-10-08 Verfahren und Vorrichtungen zum Kuehlen von Metallbaendern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691950708 DE1950708A1 (de) 1969-10-08 1969-10-08 Verfahren und Vorrichtungen zum Kuehlen von Metallbaendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1950708A1 true DE1950708A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=5747638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950708 Pending DE1950708A1 (de) 1969-10-08 1969-10-08 Verfahren und Vorrichtungen zum Kuehlen von Metallbaendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1950708A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2313145A1 (fr) * 1975-06-04 1976-12-31 Industrieofenbau Iog Procede et dispositifs pour la realisation d'une couronne de feuillard enroulee avec distances entre les spires
EP0167874A2 (de) * 1984-06-30 1986-01-15 IOG Industrie-Ofenbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Herstellen eines Bandes, insbesondere Metallbandes mit Bandkantenverformung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2313145A1 (fr) * 1975-06-04 1976-12-31 Industrieofenbau Iog Procede et dispositifs pour la realisation d'une couronne de feuillard enroulee avec distances entre les spires
EP0167874A2 (de) * 1984-06-30 1986-01-15 IOG Industrie-Ofenbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Herstellen eines Bandes, insbesondere Metallbandes mit Bandkantenverformung
EP0167874A3 (en) * 1984-06-30 1986-10-08 Iog Industrie-Ofenbau Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Device for manufacturing strip, in particular metal strip with deformed strip edges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256030C2 (de) Walzgutabwärtswickler und Verfahren zum Einleiten des Abwickelns eines Walzgutwickels
DE1290112B (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Warmband
DE2414015A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der kuehltemperatur von warmem stahldraht
DE1753512B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Kunststoffschlauches durch schraubenfoermiges Wickeln
DE1294312B (de) Verfahren und Walzgeruest zum Beeinflussen der Profilform beim Herstellen von Profilen durch Warmwalzen von Rund- oder Vierkantstahl
DE10142179A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haspeln von dünnem Metallband, insbesondere von warm- oder kaltgewalztem dünnen Stahlband
DE2258932C3 (de) Kontinuierliches Walzwerk für MetaUbandhalbzeug
DE1950708A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Kuehlen von Metallbaendern
DE2552969A1 (de) Fuehrungsrolle fuer stranggussanlagen, mit auf einer mehrfach gelagerten achse angeordneten rollenabschnitten
DE2613459A1 (de) Verfahren und anlage zur vermeidung des schrottanfalles in kontinuierlichen breitbandstrassen
DE2547416A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von bandmaterial
DE3533305C2 (de)
DE1527603C3 (de) Walz vorrichtung zur Herstellung von Metallstreifen aus einem ringförmigen Metallrohling
DE1627612A1 (de) Richtvorrichtung
DE3227532C2 (de)
DE4335580A1 (de) Vorrichtung zum Trennen einer mehrfach hohen Dosenzarge
DD214773A1 (de) Vorrichtung an drahtwindungslegern zum qualitaetsgerechten ablegen der drahtwindungen
DE2548127C3 (de) Abhaspelstation einer Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Schraubennah trohre
AT11798U1 (de) Rotorrichteinheit zum richten von baustahldraht
DE1452002C3 (de) Planetenwalzwerksanlage
AT216309B (de)
DE886218C (de) Einrichtung zur Aufwicklung von Baendern, Faeden od. dgl. aus beliebigem Material
DE102021131974A1 (de) Kühlwalzenstation sowie Verfahren zum Kühlen einer Materialbahn in einer solchen Kühlwalzenstation
DE2510175A1 (de) Vorrichtung zum unterteilen eines laenglichen produkts
DE881938C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines endlosen, biegsamen Rohres aus Bandmaterial