DE19507028A1 - Induktiver Drehzahlfühler - Google Patents

Induktiver Drehzahlfühler

Info

Publication number
DE19507028A1
DE19507028A1 DE1995107028 DE19507028A DE19507028A1 DE 19507028 A1 DE19507028 A1 DE 19507028A1 DE 1995107028 DE1995107028 DE 1995107028 DE 19507028 A DE19507028 A DE 19507028A DE 19507028 A1 DE19507028 A1 DE 19507028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed sensor
electrical line
sensor according
shaped
inductive speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995107028
Other languages
English (en)
Other versions
DE19507028C2 (de
Inventor
Bettina Markus
Klaus Hinteresch
Ralf Boebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE1995107028 priority Critical patent/DE19507028C2/de
Priority to BR9503191A priority patent/BR9503191A/pt
Publication of DE19507028A1 publication Critical patent/DE19507028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19507028C2 publication Critical patent/DE19507028C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/026Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5845Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the strain relief being achieved by molding parts around cable and connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung geht von einem gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten induktiven Drehzahlfühler aus.
Derartige induktive Drehzahlfühler sind da für vorgesehen, bei rotierenden Teilen, wie z. B. Zahn- oder Elipsenrädern, deren Drehzahl festzustellen und über eine angeschlossene elektrische Leitung die ermittelten Signale an eine Auswerte­ bzw. Steuereinheit weiterzugeben. Ein solcher induktiver Drehzahlfühler kann z. B. ein Teil eines Antiblockiersystemes für ein Kraftfahrzeug sein.
Ein dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechender induktiver Drehzahlfühler ist durch die DE 37 06 168 A1 bekanntgeworden. Bei diesem induktiven Drehzahlfühler sind die Anschlußkontaktteile als langgestreckte, parallel zum Magneten verlaufende Stromschienen ausgebildet. Mit ihren ersten freien Endbereichen sind die Anschlußkontaktteile an die Wicklung und mit ihren zweiten freien Endbereichen an die Leiter einer von außen zugeführten elektrischen Leitungen angeschlossen.
Die zweiten freien Endbereiche sind der Stirnfläche des Spulenkörpers zugeordnet, wohingegen der, zur Aufnahme der elektrischen Leitung vorgesehene Einführstutzen an die Außenwand des Gehäuses angeformt ist. Dabei ist der an das Gehäuse angeformte Einführstutzen zwar derart maßlich auf den zugeordneten Endbereich der elektrischen Leitung abgestimmt, so daß die elektrische Leitung in zumindest einer Richtung fixiert und somit eine Zugentlastung für die Anschlußstellen der elektrischen Leitung geschaffen ist. Aber die Anschlußstellen für die elektrische Leitung sind nicht nur einem anderen, relativ zum, am Gehäuse vorhandenen, Einführstutzen bewegbaren Bauelement, nämlich am Spulenkörper gehalten, sondern die Anschlußstellen sind auch räumlich relativ weit von dem, die Zugentlastung bewirkenden Endbereich des Einführstutzens entfernt angeordnet. So kann es, bevor die Kunststoffmasse aufgebracht wird, beim Transport solcher Drehzahlfühler dazu kommen, daß die Anschlußstellen für die elektrische Leitung im Rahmen des zwischen dem Gehäuse und dem Spulenkörper vorhandenen Spieles belastet werden. Durch die beim Transport auftretenden Stöße und Vibrationen ist dann eine Beschädigung der Anschlußstellen nicht ausgeschlossen, was letztendlich zum Ausfall des Drehzahlfühlers führten kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen induktiven Drehzahlfühler zu schaffen, dessen zwischen den beiden Anschlußkontaktteilen und den beiden Leitern der elektrischen Leitung vorhandenen Anschlußstellen auch dann frei von Belastungen bleiben, wird der Drehzahlfühler ohne seine Kunststoffumhüllung z. B. zum Zweck der Weiterverarbeitung transportiert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem induktiven Drehzahlfühler der eingangs erwähnten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhaft bei einer derartigen Ausgestaltung eines induktiven Drehzahlfühler ist, daß die zweiten freien Endbereiche der beiden Anschlußkontaktteile trotz deren lagesicherer Befestigung am Spulenkörper besonders gut zugänglich sind, so daß der z. B. durch Löten vorgenommene Anschlußvorgang für die Leiter der elektrischen Leitung besonders zuverlässig und einfach durchführbar ist.
Bei einem solchermaßen ausgebildeten Drehzahlfühler ist desweiteren besonders vorteilhaft, daß die Kunststoffumhüllung durch ein Spritzgußverfahren aufgebracht werden kann, ohne das es durch den dabei zwangsläufig auftretenden Spritzguß zu Belastungen der Anschlußstellen kommt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sei die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines induktiven Drehzahlfühlers im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Spulenkörpers im Längsschnitt mit einem an die Wicklung angeschlossenen Anschlußkontaktteil,
Fig. 3 eine Draufsicht des Spulenkörpers gemäß Fig. 2 mit zwei Anschlußkontaktteilen.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht ein solcher induktiver Drehzahlfühler im wesentlichen aus einem topfförmigen Gehäuse 1, welches zur Aufnahme eines Spulenkörpers 2 vorgesehen ist. Zentral ist im Spulenkörper 2 eine Durchgangsöffnung 3 vorhanden, in der ein Polkern 4 und ein Magnet 5 vorhanden sind. Auf dem unteren Teil 6 des Spulenkörpers 2 bist eine den Polkern 4 umgebende Wicklung 7 aufgebracht und am oberen Teil 8 des Spulenkörpers 2 sind zwei Anschlußkontaktteile 9 formschlüssig festgelegt, wobei an die ersten freien Endbereiche 12 der beiden Anschlußkontaktteile 9 die Wicklung 7 und an die zweiten freien Endbereich 13 der beiden Anschlußkontaktteile 9 eine von außen zugeführte elektrische Leitung 10 angeschlossen ist.
Das topfförmige Gehäuse 1 besteht aus Metall, dabei ist wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, der Polkern 4 stoffschlüssig mit der Bodenwandung 11 des Gehäuses 1 verbunden. Der stabförmig ausgebildete Polkern 4 ragt einerseits in die Durchgangsöffnung 3 des Spulenkörpers 2 hinein, von welcher auch der ebenfalls stabförmig ausgebildete Magnet 5 aufgenommen wird. Mit den einander zugewandten Stirnflächen kommen dabei Polkern 4 und Magnet 5 direkt aneinander zur Anlage. Die auf den unteren Teil 6 des Spulenkörpers 2 aufgebrachte, den Polkern 4 umgebene Wicklung 7 ist mit den beiden Enden ihrer Wicklungsdrähte an jeweils eines der beiden Anschlußkontaktteile 9 angeschlossen. Dabei sind die Wicklungsdrähte an die einen, dem unteren Teil 6 des Spulenkörpers 2 zugewandten ersten freien Endbereiche 12 der beiden Anschlußkontaktteile 9 angelötet. Damit ein problemloses Anlöten der Wicklungsdrähte möglich ist, sind die ersten freien Endbereiche 12 der beiden Anschlußkontaktteile 9 bei ihrer Montage jeweils rechtwinklig aus deren Erstreckungsebene ausgestellt. An die, dem oberen Teil 8 des Spulenkörpers 2 zugeordneten zweiten freien Endbereiche 13 der beiden Anschlußkontaktteile 9, ist die von außen zugeführte elektrische Leitung 10 mit ihren beiden Leitern ebenfalls durch Verlöten angeschlossen. Damit auch dieser Anschlußvorgang problemlos durchgeführt werden kann, sind die zweiten freien Endbereiche 13 ebenfalls rechtwinklig aus der Erstreckungsebene der beiden Anschlußkontaktteile 9 ausgestellt und jeweils zusätzlich in Form eines Anschlußschuhes ausgebildet.
Zur gegenseitigen Führung und Abdichtung ist an den oberen Teil 8 des Spulenkörpers 2 ein Dichtflansch 14 angeformt. Um eine sichere feuchtigkeitsdichte Zuordnung von Spulenkörper 2 und Gehäuse 1 zu erreichen, ist im Dichtflansch 14 umlaufend eine Nut zur Aufnahme eines ringförmigen Dichtelementes 15 vorhanden, welches mit seiner äußeren Ringfläche an der Innenwandung des Gehäuses 1 zur Anlage kommt.
An die den Anfang des oberen Teiles 8 des Spulenkörpers 2 bildende Stirnfläche ist ein, sich radial zur Durchgangsöffnung 3 erstreckender Einführstutzen 16 angeformt. Der Einführstutzen 16 ist dafür vorgesehen, den mit einer Dichttülle 19 versehenen Endbereich der elektrischen Leitung 10 haltend aufzunehmen. Zur haltenden Aufnahme ist der Einführstutzen 16 im wesentlichen halbschalenförmig ausgebildet und so bemessen, daß er bezogen auf die elektrische Leitung 10 bzw. auf die Dichttülle 19 eine Klemmwirkung ausübt bzw. diese formschlüssig aufgenommen werden. Auch die beiden Anschlußkontaktteile 9 kommen mit ihren abgewinkelten, zum Anschluß der elektrischen Leitung 10 vorgesehenen zweiten freien Endbereichen 13 an die Innenwandung des Einführstutzens 16 zur Anlage. Somit sind die zweiten freien Endbereiche 13 nicht nur von außen gut zugänglich angeordnet, sondern darüber hinaus auch lagestabil gehalten, wodurch der Anschlußvorgang sicher und problemlos durchgeführt werden kann.
Wie desweiteren aus der Fig. 1 hervorgeht, ist der aus dem Gehäuse 1 herausragende Bereich des oberen Teiles 8 des Spulenkörpers 2 und der Endbereich der elektrischen Leitung 10 mit einer Kunststoffumhüllung 17 umgeben. Dies ist insbesondere deshalb der Fall, damit von außen keine Feuchtigkeit in den Innenraum des Drehzahlfühlers eindringen kann. Zur besseren Handhabbarkeit des Drehzahlfühlers, ist die Außenkontur der durch Spritzgießen aufgebrachten Kunststoffumhüllung 17 entsprechend den vorliegenden Einbaubedingungen ausgebildet. Damit eine innige feuchtigkeitsdichte Verbindung zwischen der Kunststoffumhüllung 17 und dem Spulenkörpers 2 während des Spritzgießvorganges hergestellt wird, sind unterhalb des Einführstutzens 16 an die Umfangsfläche des Spulenkörpers 2 zwei umlaufende Schmelzrippen 18 angeformt. Beim Aufbringen der Kunststoffumhüllung 17 schmelzen die beiden Schmelzrippen 18 teilweise an und gehen dabei eine stoffschlüssige Verbindung mit dem aufgespritzten Material der Kunststoffumhüllung 17 ein.
Wie insbesondere aus Fig. 2 und Fig. 3 hervorgeht, ist in die Innenwandung des halbschalenförmig ausgebildeten Einführstutzens 16 eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut 20 eingeformt. Die Wandung des Einführstutzens 16 weist eine halbkreisförmige Kontur auf und beschreibt einen Kreisabschnitt von etwas mehr als 180°, wodurch auch die Klemmwirkung auf die elektrische Leitung 10 bzw. Dichttülle 19 ausgeübt wird. Die eingeformte Nut 20 erstreckt sich jedoch lediglich über einen Kreisabschnitt von ca. 60° und ist nur im Grundbereich des Einführstutzens 16 vorhanden. Beiderseits findet die Nut 20 jedoch eine Fortsetzung in Form zweier, die Wandung des Einführstutzen 16 durchdringender, schlitzförmig ausgebildeter Öffnungen 21. Dabei beschreibt jede der schlitzförmigen Öffnungen 21 ebenfalls einen Kreisabschnitt von ca. 60°, so daß der Endbereich 22 des Einführstutzen 16 nur über den mit der Nut 20 versehenen Wandungsabschnitt mit dem Basisbereich 23 des Einführstutzens 16 in Verbindung steht.
Außerdem sind in den Basisbereich 23 des Einführstutzens 16 zwei Aufnahmetaschen 24 eingeformt, durch die jeweils einer der beiden als Anschlußschuh ausgebildeten zweiten freien Endbereiche 13 der Anschlußkontaktteile 9 formschlüssig aufgenommen wird. Die beiden Anschlußkontaktteile 9 sind darüber hinaus jeweils mit ihrem mittleren Abschnitt ebenfalls formschlüssig am Spulenkörper 2 gehalten, so daß insgesamt eine besonders stabile Lagesicherung für die beiden Anschlußkontaktteile 9 gewährleistet ist. An jedem der zweiten freien Endbereiche 13 ist darüber hinaus ein Fortsatz 25 angeformt, so daß diese Endbereiche insgesamt eine L-förmige Kontur aufweisen. Um Bewegungsmöglichkeiten der beiden zweiten freien Endbereiche 13 in radialer Richtung auszuschließen, greifen die beiden Fortsätze 25 jeweils haltend in ein in die Innenwandung des Basisbereiches 23 eingeformtes Sackloch 26 ein. Somit ist die Zugentlastung für die Anschlußstellen der elektrischen Leitung 10 und die lagesichere Halterung für die Anschlußkontaktteile 9 an einem einzigen Bauteil, nämlich dem Spulenkörper 2, des Drehzahlfühlers realisiert. Dadurch ist auch gewährleistet, daß der die Zugentlastung realisierende Endbereich 22 des Einführstutzen und die Anschlußstellen für die elektrische Leitung 10 in unmittelbarer Nähe angeordnet sind.
Bei der Montage wird die komplette Meßanordnung, d. h. der mit der Wicklung 7 und den beiden an die Wicklung 7 angelöteten Anschlußkontaktteile 9 versehenen Spulenkörper 2 in das Gehäuse 1 eingesetzt. Dabei kommt der an das Gehäuse 1 angelötete Polkern 4 in der Durchgangsöffnung 3 des Spulenkörpers 2 zu liegen. Hat die Meßanordnung ihre Endposition eingenommen, wird das Gehäuse 1 durch einen Bördelvorgang feuchtigkeitsdicht am Dichtflansch 14 des Spulenkörpers 2 befestigt. Nun kann die elektrische Leitung 10 mit ihren beiden Leitern dem Einführstutzen 16 zugeordnet werden. Beim Zuordnen wird der halbschalenförmige Einführstutzen 16 zunächst aufgeweitet, weil der Durchmesser des mit der Dichttülle 19 versehenen Endbereiches der elektrischen Leitung 10 geringfügig größer als der Öffnungsquerschnitt des Einführstutzens 16 ausgeführt ist. Der Endbereich wird dann immer tiefer in den halbschalenförmig ausgebildeten Einführstutzen 16 eingedrückt, wobei die an die Dichttülle 19 angeformte Wulst 27 durch die beiden schlitzförmigen Öffnungen 21 formschlüssig aufgenommen wird. Liegt der Endbereich der elektrischen Leitung 10 im Grund des Einführstutzen 16 an, wird die Wulst 27 zusätzlich formschlüssig in der Nut 20 gehalten. Somit ist der Endbereich der elektrischen Leitung 10 gegen Bewegungen in allen Richtungen fixiert im Einführstutzen 16 festgelegt. Beim Zuordnen kommen gleichzeitig die beiden Leiter der elektrischen Leitung 10 in den jeweils als Anschlußschuh ausgebildeten zweiten freien Endbereichen 13 der beiden Anschlußkontaktteile 9 zu liegen. Weil die Anschlußkontaktteile 9 lagegesichert gehalten, der Endbereich der elektrischen Leitung 10 fixiert, der Abstand zwischen dem Endbereich 22 des Einführstutzens 16 und den zweiten freien Endbereichen 13 relativ gering ist, sowie von oben ein großer Öffnungsquerschnitt zum Erreichen der zweiten freien Endbereich 13 bzw. der beiden Leiter vorhanden ist, kann der mittels Löten vorgenommene Anschlußvorgang besonders sicher und einfach durchgeführt werden. Durch diese Ausbildung und Anordnung ist gleichzeitig eine Zugentlastung der Anschlußstellen realisiert, durch die beim Transport des Drehzahlfühlers auftretende Stöße und Vibrationen nicht zu Belastungen der Anschlußstellen führen.
Nach dem Anschlußvorgang wird der Drehzahlfühler zu einem Spritzgußwerkzeug transportiert und der noch fehlende Magnet 5 wird von oben in die Durchgangsöffnung 3 eingesetzt. Beim Einsetzen des Drehzahlfühlers ins Spritzgußwerkzeug kommt die Dichttülle 19 mit ihrer Außenkante 28 an eine Abstützkante des nicht dargestellten Spritzgußwerkzeuges zur Anlage. Im Zusammenspiel mit der formschlüssigen Aufnahme durch den Einführstutzen 16 ergibt sich somit für die Dichttülle 19 bzw. die elektrische Leitung 10 eine axialer Richtung der elektrischen Leitung 10 gesehene lagesichere Halterung. Damit ist sichergestellt, daß die Anschlußstellen auch während des Spritzgußprozesses nicht belastet werden, weil eine Längsverlagerung der Dichttülle 19 bzw. der elektrischen Leitung 10 ausgeschlossen ist. Letztendlich wird der Drehzahlfühler an den vorgesehenen Bereichen mit der Kunststoffumhüllung 17 versehen.

Claims (10)

1. Induktiver Drehzahlfühler mit einem topfförmigen Gehäuse zur Aufnahme der Meßanordnung, wobei zentral in dem zur Meßanordnung gehörigen aus Kunststoff hergestellten Spulenkörper eine Durchgangsöffnung vorhanden ist, die zur Aufnahme von Polkern und Magnet dient und wobei auf dem unteren, den Polkern umfassenden Teil des Spulenkörpers die Wicklung aufgebracht ist, welche mit den Enden ihrer Wicklungsdrähte an die ersten Endbereiche zweier Anschlußkontaktteile angeschlossen ist, an dessen dem oberen Teil des Spulenkörpers zugeordneten zweiten Endbereiche eine von außen zugeführte elektrische Leitung angeschlossen ist, und wobei zur Abdichtung auf die der elektrischen Leitung zugewandte Stirnseite des Spulenkörpers eine Kunststoffmasse aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß an die den Anfang des oberen Teiles (8) des Spulenkörpers (2) bildende Stirnfläche ein sich radial zum Verlauf der Durchgangsöffnung (3) erstreckender, halbschalenförmig ausgebildeter, den Endbereich der elektrischen Leitung (10) partiell umfassender Einführstutzen (16) angeformt ist, und daß die zum Anschluß der elektrischen Leitung (10) vorgesehenen zweiten freien Endbereiche (13) rechtwinklig aus der Erstreckungsebene der Anschlußkontaktteile (9) abgebogen sind und haltend an der Innenwandung des Einführstutzens (16) zu liegen kommen.
2. Induktiver Drehzahlfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Endbereich der elektrischen Leitung (10) eine sogenannte Dichttülle (19) aufgebracht ist.
3. Induktiver Drehzahlfühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der halbschalenförmig ausgebildete Einführstutzen (16) derart maßlich auf die Abmessungen der elektrischen Leitung (10) und/oder der Dichttülle (19) abgestimmt ist, das der Endbereich der elektrischen Leitung (10) unter Klemmwirkung von dem Einführstutzen (16) aufgenommen ist.
4. Induktiver Drehzahlfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenwandung des Einführstutzens eine Nut (20) vorhanden ist, in welche eine an die Dichttülle (19) angeformte Wulst (27) formschlüssig eingreift.
5. Induktiver Drehzahlfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (20) nur im Grundbereich der Innenwandung des Einführstutzens (16) vorhanden ist und daß sich beiderseits an die Nut (20) eine die Wandung durchdringende schlitzförmige Öffnung (21) anschließt, so daß die Wulst (27) der Dichttülle (19) zu einem Teil formschlüssig durch die Nut (20) und zu einem anderen Teil formschlüssig durch die beiden schlitzförmigen Öffnungen (21) aufgenommen ist.
6. Induktiver Drehzahlfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Innenwandung des Einführstutzens (16) zwei Aufnahmetaschen (24) eingeformt sind, durch die jeweils der zweite freie Endbereich (13) einer der beiden Anschlußkontaktteile (9) formschlüssig aufgenommen wird.
7. Induktiver Drehzahlfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten freien Endbereiche (13) der beiden Anschlußkontaktteile (9) jeweils in Form eines Anschlußschuhes ausgebildet sind.
8. Induktiver Drehzahlfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an die zweiten freien Endbereiche (13) der beiden Anschlußkontaktteile (9) jeweils ein nasenförmiger Fortsatz (25) angeformt ist, so daß die beiden zweiten freien Endbereiche (13) insgesamt eine L-förmige Kontur aufweisen und daß die nasenförmigen Fortsätze (25) jeweils in ein in die Innenwandung des Einführstutzen (16) eingeformtes Sackloch (26) haltend eingreifen.
9. Induktiver Drehzahlfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Einführstutzens (16) ein Dichtflansch (14) an den Spulenkörper (2) angeformt ist.
10. Induktiver Drehzahlfühler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dichtflansch (14) ein ringförmig ausgebildetes, aus einem elastischen Material hergestelltes Dichtelement (15) zugeordnet ist.
DE1995107028 1995-03-01 1995-03-01 Induktiver Drehzahlfühler Expired - Fee Related DE19507028C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995107028 DE19507028C2 (de) 1995-03-01 1995-03-01 Induktiver Drehzahlfühler
BR9503191A BR9503191A (pt) 1995-03-01 1995-08-22 Sensor indutivo de rotações

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995107028 DE19507028C2 (de) 1995-03-01 1995-03-01 Induktiver Drehzahlfühler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19507028A1 true DE19507028A1 (de) 1996-09-05
DE19507028C2 DE19507028C2 (de) 1998-04-09

Family

ID=7755282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995107028 Expired - Fee Related DE19507028C2 (de) 1995-03-01 1995-03-01 Induktiver Drehzahlfühler

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR9503191A (de)
DE (1) DE19507028C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010049131A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Impulsdrehzahlgeber und verfahren zur herstellung desselben
WO2020126482A3 (de) * 2018-12-18 2020-08-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Spulenkörper, induktiver drehzahlsensor und verfahren zu deren herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680543A (en) * 1985-02-26 1987-07-14 Societe A Responsabilite Limitee L'electricfil Industrie Pickup having encapsulated electrical and magnetic elements
DE3706168A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Bosch Gmbh Robert Messaufnehmer
JPH04188071A (ja) * 1990-11-22 1992-07-06 Aisan Ind Co Ltd 電磁誘導式回転検出器
DE4134881A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-29 Bosch Gmbh Robert Induktiver sensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680543A (en) * 1985-02-26 1987-07-14 Societe A Responsabilite Limitee L'electricfil Industrie Pickup having encapsulated electrical and magnetic elements
DE3706168A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Bosch Gmbh Robert Messaufnehmer
JPH04188071A (ja) * 1990-11-22 1992-07-06 Aisan Ind Co Ltd 電磁誘導式回転検出器
DE4134881A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-29 Bosch Gmbh Robert Induktiver sensor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010049131A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Impulsdrehzahlgeber und verfahren zur herstellung desselben
US9103844B2 (en) 2008-10-30 2015-08-11 Knorr-Bremse Systeme Fuer Neutzfahrzeuge Gmbh Impulse transmitter and method for producing same
WO2020126482A3 (de) * 2018-12-18 2020-08-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Spulenkörper, induktiver drehzahlsensor und verfahren zu deren herstellung
CN113454465A (zh) * 2018-12-18 2021-09-28 克诺尔商用车制动系统有限公司 线圈体、感应式转速传感器及其制造方法
JP7161056B2 (ja) 2018-12-18 2022-10-25 クノル-ブレムゼ ジステーメ フューア ヌッツファールツォイゲ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング コイル巻枠、誘導式の回転数センサ、コイル巻枠を製造するための方法および誘導式の回転数センサを製造するための方法
CN113454465B (zh) * 2018-12-18 2023-12-15 克诺尔商用车制动系统有限公司 线圈体、感应式转速传感器及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
BR9503191A (pt) 1997-09-30
DE19507028C2 (de) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3280602B1 (de) Aktiver wankstabilisator eines kraftfahrzeuges und verfahren zur montage
EP3022806B1 (de) Einrichtung umfassend ein gehäuse und eine vorrichtung zur elektrischen kontaktierung einer abschirmung eines elektrischen kabels
DE102018005264B4 (de) Draht mit Anschluss, Verbindervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE69206865T2 (de) Miniaturmotor
DE3530288C2 (de)
DE19848039A1 (de) Anordnung zur Kontaktierung eines einen elektrischen Anschluß aufweisenden Bauteils mit einer elektrischen Schaltung
DE3930158C2 (de) Gleichrichtereinrichtung für Drehstromgeneratoren von Fahrzeugen
EP1740903A2 (de) Wegmess-vorrichtung
DE19619968A1 (de) Druckregelvorrichtung
EP0083350B1 (de) Einführung einer anschlussleitung in ein elektrisches gerät
EP0346587B1 (de) Kabeldurchführung
EP0187902B1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Bauteil
EP3899550B1 (de) Induktiver drehzahlsensor und ein verfahren zu dessen herstellung
DE19907636A1 (de) Vorrichtung zur Kabeldurchführung
DE19620222C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden des elektrisch leitfähigen Mantels einer Leitung mit einem Erdleiter
DE19748150A1 (de) Spindelmotor mit Kontaktierung
DE19507028C2 (de) Induktiver Drehzahlfühler
DE19507029C1 (de) Induktiver Drehzahlfühler
WO1997016881A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des elektrisch leitfähigen mantels einer leitung mit einem erdleiter
EP0786856B1 (de) Schaltungsanordnung insbesondere für kollektorlose Gleichstrom-Motoren
CH669288A5 (de) Aussenlaeufermotor.
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP2026418B1 (de) Gehäuseschale mit eingeschlossener, mindestens ein elektromechanisches Bauelement aufweisenden Baueinheit
DE4331969C2 (de) Induktiver Geschwindigkeitssensor
EP1537644B1 (de) Aufnahme zum befestigen eines bauteils an einem bürstenträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee