DE19506894A1 - Optischer variabler Strahlteiler/-modulator - Google Patents

Optischer variabler Strahlteiler/-modulator

Info

Publication number
DE19506894A1
DE19506894A1 DE1995106894 DE19506894A DE19506894A1 DE 19506894 A1 DE19506894 A1 DE 19506894A1 DE 1995106894 DE1995106894 DE 1995106894 DE 19506894 A DE19506894 A DE 19506894A DE 19506894 A1 DE19506894 A1 DE 19506894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beam splitter
gap
modulator
prisms
prism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995106894
Other languages
English (en)
Inventor
Michail A Jakschin
Oleg J Sidorjuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECKER TOMAS
BOETTCHER RALF DIPL ING
RAUTSCHKE CARMEN DIPL ING
SCHIMAK DIETER DIPL ING
Original Assignee
BECKER TOMAS
BOETTCHER RALF DIPL ING
RAUTSCHKE CARMEN DIPL ING
SCHIMAK DIETER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECKER TOMAS, BOETTCHER RALF DIPL ING, RAUTSCHKE CARMEN DIPL ING, SCHIMAK DIETER DIPL ING filed Critical BECKER TOMAS
Priority to DE1995106894 priority Critical patent/DE19506894A1/de
Publication of DE19506894A1 publication Critical patent/DE19506894A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1073Beam splitting or combining systems characterized by manufacturing or alignment methods
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/02Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the intensity of light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/12Beam splitting or combining systems operating by refraction only
    • G02B27/126The splitting element being a prism or prismatic array, including systems based on total internal reflection

Description

Bei der Erfindung handelt es sich um einen variablen Strahlteiler. Ein einfallender Lichtstrahl wird an der Basisfläche eines Prismas totalreflektiert. Bringt man ein zweites Prisma sehr dicht an die Fläche der Totalreflexion, kann ein Teil der Energie des einfallenden Lichtstrahles ausgekoppelt werden. Dieser Energieanteil kann zwischen 100% (beide Prismen liegen spaltfrei aneinander) und 0% (der Spalt zwischen den Prismen ist größer als die 3fache Wellenlänge des Lichtes) der Energie des ein­ fallenden Strahles jeden beliebigen Wert annehmen, je nach Größe des Spaltes. Dabei befindet sich der verbleibende Energieanteil im totalreflektierten Strahl, während der ausgekoppelte Anteil die Richtung des einfallenden Lichtstrahles beibehält.
Die Schwierigkeit besteht nun darin, einen Mechanismus zu schaffen, der es erlaubt, die Spaltbreite zwischen den beiden Prismen in einem Bereich von 0 bis ca. 1 µm hinreichend genau zu variieren, um jedes beliebige Intensitätsverhältnis der beiden ausfallenden Strahlen einstellen zu können. Dazu werden die Prismen ringförmig beschichtet. Bringt man nun die beiden Prismen zusammen, bleibt im Innern des Ringes ein Spalt mit der gewünschten maximalen Spaltbreite (ca. 1 µm). Nun kann der Spalt mittels einer Kraft F₂, die ein Prisma durchbiegt, verringert werden. Die Kraft, die das Prisma einer Durchbiegung um x₁ entgegensetzt, ist F₁ = K1·x₁, mit K₁ als Materialkonstante. Wird das Aufbringen der Kraft F₂ über eine Feder realisiert, so ist F₂ = K₂·x₂, mit K₂ als Federkonstante. Im Falle einer Durchbiegung des Prismas muß F₂ = F₁ sein, d. h. x₂ = (K₁/K₂)·x₁ (vergleichen Sie hierzu Fig. 1). Bei geeigneter Wahl des Verhältnisses der beiden Konstanten läßt sich somit ein ausreichend großes x₂ erzielen, um damit auch sehr kleine x₁ ausreichend genau einstellen zu kön­ nen.
Damit ist offensichtlich, daß sehr hohe Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit der Pris­ menflächen, die den Spalt bilden und die Stabilität der Materialien hinsichtlich mechanischer und thermischer Beanspruchung gestellt werden.
Für verschiedene Anwendungen sind unterschiedliche Ausführungsformen denkbar hinsichtlich der Beschichtung der Prismen (je nach Wellenlänge), des Mediums im Spalt (kann durchaus von Luft verschieden sein), der Spaltform sowie der Materialien für Prismen und Halterung.

Claims (3)

1. Die Erfindung betrifft einen optischen variablen Strahlteiler/-modulator, bestehend aus zwei durch einen Spalt getrennten Prismen, wobei der Spalt durch Durchbiegung eines Prismas ver­ ringert werden kann, gekennzeichnet dadurch, daß die Spaltbreite stufenlos auf jeden beliebigen Zwischenwert von 0 bis zu einem Endwert ein­ gestellt werden kann.
2. Ein optischer variabler Strahlteiler/-modulator nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Kraft zur Durchbiegung des Prismas über eine Feder aufgebracht wird.
3. Ein optischer variabler Strahlteiler/-modulator nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die in Anspruch 2 genannte Kraft hydraulisch, pneumatisch oder durch einen Piezokristall aufgebracht wird.
DE1995106894 1995-02-20 1995-02-20 Optischer variabler Strahlteiler/-modulator Withdrawn DE19506894A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995106894 DE19506894A1 (de) 1995-02-20 1995-02-20 Optischer variabler Strahlteiler/-modulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995106894 DE19506894A1 (de) 1995-02-20 1995-02-20 Optischer variabler Strahlteiler/-modulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19506894A1 true DE19506894A1 (de) 1996-08-22

Family

ID=7755215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995106894 Withdrawn DE19506894A1 (de) 1995-02-20 1995-02-20 Optischer variabler Strahlteiler/-modulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19506894A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016361B4 (de) * 2000-04-03 2010-08-26 Leica Microsystems Cms Gmbh Optische Anordnung
CN102436077A (zh) * 2011-12-08 2012-05-02 东南大学 一种空间光调制器
GB2522082A (en) * 2014-03-14 2015-07-15 Oclaro Technology Ltd Optical component
DE102012219972B4 (de) 2012-10-31 2019-02-14 Crylas Crystal Laser Systems Gmbh MOPA-Laseranordnung und Verfahren zur optischen Leistungsverstärkung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016361B4 (de) * 2000-04-03 2010-08-26 Leica Microsystems Cms Gmbh Optische Anordnung
CN102436077A (zh) * 2011-12-08 2012-05-02 东南大学 一种空间光调制器
DE102012219972B4 (de) 2012-10-31 2019-02-14 Crylas Crystal Laser Systems Gmbh MOPA-Laseranordnung und Verfahren zur optischen Leistungsverstärkung
GB2522082A (en) * 2014-03-14 2015-07-15 Oclaro Technology Ltd Optical component
GB2522082B (en) * 2014-03-14 2016-02-24 Oclaro Technology Ltd Optical component
US9787402B2 (en) 2014-03-14 2017-10-10 Oclaro Technology Limited Optical component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021148A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur interferometrischen Messung
DE2620914C3 (de) Analoger Beschleunigungsmesser
DE3106369A1 (de) Laser-schneidvorrichtung
EP0011708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Ebenheit, der Rauhigkeit oder des Krümmungsradius einer Messfläche
DE2210320C3 (de) Akusto-optisches Ablenksystem
DE1598850C3 (de) Auftreffplatte für Röntgenstrahlenbeugung
DE102015218539B4 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE19939583A1 (de) Bragg-Gitter-Vorrichtung zum Messen einer mechanischen Kraft sowie Anwendung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE2758149C2 (de) Interferometrisches Verfahren mit λ /4-Auflösung zur Abstands-, Dicken- und/oder Ebenheitsmessung
DE19506894A1 (de) Optischer variabler Strahlteiler/-modulator
DE3609657C2 (de)
DE69825657T2 (de) Optische Sonde, Herstellungsverfahren einer optischen Sonde und Rastersondenmikroskop
DE4290812C2 (de) Interferometer
EP0154700A1 (de) Braggzellen-Spektralanalysator mit einem Prismenaufweitungssystem
DE102018206519B3 (de) Retrointerferometer mit aktiver Nachjustierung
DE4025851C2 (de)
DE10244850A1 (de) Einstellbares Pinhole
DE60106784T2 (de) Optisches verfahren zur brechung von licht mit entsprechendem optischen system und gerät
DE10146944A1 (de) Meßanordnung
DE2715052C2 (de) Längenmeßvorrichtung
DE2211654A1 (de) Einrichtung zum pruefen bewegter bahnen aus papier, kunststoff- oder metallfolien und dgl
DD219565A1 (de) Anordnung zur interferometrischen ebenheitspruefung technischer oberflaechen
DE2638276C3 (de) Optische Lochblende für lasertechnische Anwendungen
DE102014109681B4 (de) Faltungsoptik für einen Laserpulskompressor sowie Laserpulsanordnung mit einer Faltungsoptik
DE102013013239B4 (de) Adaptiver optischer Filter bzw. spektral einstellbare Lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee