DE4290812C2 - Interferometer - Google Patents
InterferometerInfo
- Publication number
- DE4290812C2 DE4290812C2 DE4290812A DE4290812A DE4290812C2 DE 4290812 C2 DE4290812 C2 DE 4290812C2 DE 4290812 A DE4290812 A DE 4290812A DE 4290812 A DE4290812 A DE 4290812A DE 4290812 C2 DE4290812 C2 DE 4290812C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prism
- interferometer
- prisms
- coating
- interferometer according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 39
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 25
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 20
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 3
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 2
- 210000001525 retina Anatomy 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- PFNQVRZLDWYSCW-UHFFFAOYSA-N (fluoren-9-ylideneamino) n-naphthalen-1-ylcarbamate Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=CC=CC=C2C1=NOC(=O)NC1=CC=CC2=CC=CC=C12 PFNQVRZLDWYSCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 241000120551 Heliconiinae Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- DKOQGJHPHLTOJR-WHRDSVKCSA-N cefpirome Chemical compound N([C@@H]1C(N2C(=C(C[N+]=3C=4CCCC=4C=CC=3)CS[C@@H]21)C([O-])=O)=O)C(=O)\C(=N/OC)C1=CSC(N)=N1 DKOQGJHPHLTOJR-WHRDSVKCSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
- G01J3/45—Interferometric spectrometry
- G01J3/453—Interferometric spectrometry by correlation of the amplitudes
- G01J3/4537—Devices with refractive scan
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
- Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein zur Anwendung in der Spektroskopie geeignetes
Interferometer, das insbesondere in einem Fourier-
Transformations-Spektrometer (FTS) verwendet werden kann und das zwei iden
tische optische Komponenten aufweist.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist die optische Spektroskopie eine
häufig verwendete analytische Technik sowohl für
die Laborerfassung als auch für die Fernerfassung. Um die
Tauglichkeit der FTS-Anlagen zu fördern, wurden Zweistrahl-
Interferometer des Michelson-Typs und von verwandten,
strahlbrechend abgetasteten Instrumenten entwickelt. Ein
Beispiel des letztgenannten Typs ist in der
US 4,654,530 beschrieben, welches eine
Verbesserung in der FTS-Technik darstellt und ins
besondere für Fernerfassungsanwendungen
nützlich ist. Jedoch besteht ein Bedürfnis nach
einer Anlage mit noch größerer Empfindlichkeit, Stabilität,
geringerer Größe und Gewicht, verbunden mit verbesserter
radiometrischer Leistung.
Wie im zuvor genannten Patent dargelegt, besitzt das
reflektierende Abtasten Unzulänglichkeiten, die durch das
strahlbrechende Abtasten überwunden werden. Ein linear ab
getastetes, keilförmiges Transmissionsfenster zum Erzeugen
eines Unterschiedes in der optischen Weglänge, wobei die
variierende Dicke der Keilform in einer proportionalen, op
tischen Verzögerung resultierte, besaß ebenso Unzulänglich
keiten. Bekannte Vorrichtungen dieses Typs verursachten
Komplikationen beim Aufbau und wiesen eine Empfindlichkeit
gegen äußere Einflüsse aus einer aggressiven Umgebung auf.
Ferner war der Keil eine zusätzliche Komponente für die
Standard-Michelson-Konfiguration und folglich den Kosten
zuträglich und dem Wirkungsgrad abträglich.
Beispielsweise beschreibt die US-PS 4,265,540 ein
derartiges Interferometer zum strahlbrechenden Abtasten,
bei dem zwei identische, querschnittlich jeweils
dreieckförmige Prismen spiegelsymmetrisch sowie derart
angeordnet sind, daß ihre Basisflächen einander nahezu
berühren. Während ein Prismenkeil in dem Interferometer
ortsfest fixiert ist, läßt sich der andere Prismenkeil in
Richtung der Symmetrieebene vermittels eines Motors
verschieben. Von einer Lichtquelle trifft ein Lichtstrahl
auf eine Außenseite des ortsfesten Prismas und fällt auf
eine an dessen Basisfläche angeordnete, strahlungsteilende
Beschichtung. Während der von diesem Strahlungsteiler
reflektierte Lichtstrahl lotrecht durch die Eintrittsfläche
wieder austritt und einen ortsfesten Spiegel trifft, läuft
der durchgelassene Strahl symmetrisch dazu zunächst durch
das verschiebbare Keilprisma, das er unter einem lotrechten
Winkel verläßt, und schließlich zu einem zweiten,
ortsfesten Spiegel. Die beiden Strahlanteile werden an den
ortsfesten Spiegeln um 180° umgelenkt und an dem
Strahlungsteiler abermals miteinander vermischt, wobei ein
Teil über die Außenfläche des beweglichen Keilprismas zu
einem Detektor gelangt. Diese Anordnung hat den ganz
entscheidenden Nachteil, daß durch Verschieben des
keilförmigen Prismas nicht die absolute Weglänge der
aufgeteilten Lichtstrahlen verändert wird, sondern
ausschließlich derjenige Anteil der Weglänge des von dem
Strahlungsteiler durchgelassenen Lichtstrahls, der
innerhalb des Prismas verläuft, variiert wird. Dies hat zur
Folge, daß der Weg, in welchem die Geschwindigkeit des
Lichtes in Folge des abweichenden Brechungsindex des
Prismenkeils reduziert ist, verändert wird. Insgesamt wird
also nicht die Weglänge der beiden Teilstrahlen verändert,
sondern nur die Ausbreitungsgeschwindigkeit eines der
beiden Lichtstrahlen beeinflußt. Hierbei spielt der
Brechungsindex des beweglichen Keilprismas eine
entscheidende Rolle. Dies bedeutet einerseits, daß schwer
zu beherrschende Werkstoffeigenschaften ausschlaggebend für
die Eigenschaften des Interferometers sind. Andererseits
ist der Brechungsindex eines Werkstoffs keine Konstante,
sondern abhängig von der Wellenlänge des hindurchtretenden
Lichts, was u. a. verantwortlich für die chromatische
Aberration ist. Bei der Anordnung gem. der US-PS 4,265,540
macht sich der wellenlängenabhängige Brechungsindex
insofern bemerkbar, als bei einer bestimmten
Verschiebegeschwindigkeit des Prismenkeils der
Proportionalitätsfaktor für die Änderung der durch die
Variation der Ausbreitungsgeschwindigkeit hervorgerufenen,
effektiven Weglänge nicht konstant, sondern abhängig von
der Wellenlänge des Lichts ist. Hier ergibt sich eine
Nichtlinearität, die sich kaum kompensieren läßt und die
Frequenz des Modulationssignals in nichtlinearer Form
beeinflußt, so daß eine Bestimmung der tatsächlichen
Lichtwellenlängen nicht exakt möglich ist.
Auch die US-PS 4,585,345, die sich in der Einleitung
kritisch mit der obigen Anordnung auseinandersetzt,
offenbart wiederum eine Anordnung, bei der die äußeren
Spiegel, welche die aufgeteilten Lichtstrahlen zu dem
Strahlungsteiler zurückwerfen, ortsfest angeordnet sind.
Demzufolge wird auch hier nicht die tatsächliche Weglänge
eines Teilstrahls verändert, sondern ausschließlich
diejenige Strecke, welche in einem Medium mit erhöhtem
Brechungsindex zurückzulegen ist. Auch hier sind daher
Nichtlinearitäten unvermeidlich, welche sich in einer
Verfälschung der gemessenen Wellenlängen niederschlagen.
Obwohl der Michelson-Typ der Geräte verfeinert wurde, um
ihre Leistungsfähigkeit zu erhöhen, büßen sie für
gewöhnlich in aggressiven und ungünstigen Umgebungen an
Leistung ein, wenn sie nicht mit schweren und teuren,
vibrationsausgleichenden Gestellen versehen sind. Weiterhin
hat ihre Empfindlichkeit auf mechanische Störungen ihre
Anwendung nahezu auf Infrarot- und Millimeter-Wellenlängen
begrenzt. Einige wenige Versuche wurden unternommen, um
ihre Anwendung auf die kurzen Wellenlängen des sichtbaren
und ultravioletten Spektrums auszudehnen.
Es stellte sich heraus, daß mit zunehmender Größe des
Geräts und/oder steigender Zahl der Teile des optischen
Systems die Beibehaltung der Ausrichtung und, als
Konsequenz, der Genauigkeit schwieriger wird. Die
Umgebungsstabilität der interferometrischen Vorrichtungen
verschlechtert sich grob mit dem Umfang.
Obwohl der Stand der Technik Schritte unternahm in Richtung
der Herstellung einer kleinen, handtragbaren, billigen Vor
richtung, die, selbst wenn sie einer aggressiven Umgebung
ausgesetzt ist, akkurat ist,
hat sich ein kompaktes, verkleinertes
Gerät, das die Probleme des Standes der Technik löst und
gleichzeitig ein Interferometer mit einer verbesserten
Auflösung schafft, als schwer bestimmbar erwiesen. Bislang
waren großformatige Laborgeräte für eine akkurate Messung
erforderlich.
Bei anderen Anordnungen, wo ebenfalls ein Lichtstrahl in
zwei Teilstrahlen zerlegt wird, sind keinerlei
Vorrichtungen vorgesehen, um die Weglängen der beiden
Teilstrahlen zu verändern. So zeigt beispielsweise die
DE-OS 25 18 565 eine Vorrichtung zur Erzeugung eines
Interferenzmusters auf der Retina eines Auges, um die
Sehschärfe eines Patienten zu untersuchen. Hier werden aus
einem einzigen Strahl vermittels eines Strahlteilers und
zweier, jeweils trapezförmiger Umlenkprismen zwei
Teilstrahlen erzeugt, die sodann vermittels von
Sammellinsen im Bereich der Retina eines Auges zur
Überlagerung gebracht werden. Um den Abstand zwischen den
Streifen des Referenzmusters im Auge zu verändern, werden
nicht die Weglängen der Teilstrahlen verändert, sondern ihr
gegenseitiger Abstand wird durch Verschiebung des
einfallenden Lichtstrahls beeinflußt. Diese Anordnung ist
aufgrund der Vielzahl von optischen Linsen und Prismen sehr
aufwendig und voluminös, und darüber hinaus völlig
ungeeignet für herrkömmliche Detektoren, da nicht eine
zeitlich schwankende Strahlamplitude zu erfassen ist,
sondern ein zweidimensional verteiltes Flächenmuster.
Schließlich offenbart die DE-OS 23 04 870 eine optische
Anordnung zum Aufteilen eines Lichtstrahls in zwei
Teilstrahlen, die sodann durch unterschiedliche Medien
hindurchgeschickt und anschließend wieder gemischt werden,
wobei einer der resultierenden Mischstrahlen einem Detektor
zugeleitet wird. Da auch hier keines der zur Strahlteilung
oder -vereinigung benutzten Prismen mechanisch bewegt wird,
ist das schließlich erzeugte Interferenzbild zeitlich
konstant. Aufgrund von unterschiedlichen
Ausbreitungsgeschwindigkeiten der beiden Lichtstrahlen
können jedoch Phasenverschiebungen auftreten, die als
Abschwächung des Mischstrahls erkennbar sind. Mit einer
derartigen Anordnung läßt sich jedoch keine Wellenlänge
messen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Interferometer derart auszubilden, daß bei
einer Verstellung des beweglichen Teils des Interferometers
die dadurch ausgelöste Veränderung der Weglänge
für alle Lichtwellenlängen identisch ist.
Die Lösung dieses Problems gelingt mit einem
Interferometer, wie es im Hauptanspruch beschrieben ist.
Der entscheidende Vorteil dieses Interferometers liegt
darin, daß die Spiegel, welche je einen Teilstrahl zu dem
Strahlteiler zurückwerfen, nicht ortsfest angeordnet sind,
sondern als Überzug an je einer Oberfläche der beiden
Prismen. Deshalb verlaufen die beiden Teilstrahlen
vollständig innerhalb der beiden. Prismen, und durch
Verschiebung derselben wird der effektive Abstand der
Spiegeloberflächen zu dem Interferenzpunkt verändert. Im
Gegensatz zu den vorbekannten Anordnungen wird daher nicht
die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Teilstrahlen
beeinflußt, sondern die tatsächliche Weglänge, welche die
beiden Teilstrahlen zurückzulegen haben, wird gegensinnig
verstellt. Da die beiden Prismen identisch
sind, spielt der Absolutwert des
Brechungsindex nur eine untergeordnet Rolle. Insbesondere
ist die Veränderung einer Weglänge völlig unabhängig von
der Wellenlänge eines Lichtstrahls.
Die vorliegende Erfindung umfaßt die Verwendung von nur
zwei identischen Prismenelementen für den
optischen Kopf eines modifizierten Michelson-typischen
spektroskopischen Interferometers, der ebenso als
interferometrische Hohlraumstruktur dient. Jedes Element
beinhaltet Strukturen als einen Teil dessen, um das Element
mit Multifunktionen auszustatten.
Die erfindungsgemäße Anordnung eignet sich für eine
Abtastung durch lineare Hin- und Her
bewegung eines Paares von Prismenelementen in einem Inter
ferometer/Spektroradiometer, um ein Paar optischer
Lichtstrahlwege unterschiedlicher Längen zu verursachen,
Lichtinterferenz an einem Punkt zu erzeugen, an dem die
zwei Strahlen sich wieder verbinden, um in Interferenz
streifen zu resultieren.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung, insbesondere bei der
Verwendung als Fourier-Transformations-Interferometer/-
Spektroradiometer liegt darin, daß das neue Interferometer
in Größe und Gewicht kleiner ist als vorbekannte
Interferometer und, obwohl sehr kompakt, eine höhere
Empfindlichkeit und Geschwindigkeit im Gegensatz zu
Vorrichtungen des Standes der Technik aufweist, während der
Durchsatz und die Auflösung beibehalten wird.
Das neue Interferometer weist eine verringerte Zahl von
Komponenten auf, um dieselben Funktionen wie Geräte
größeren Maßes durchzuführen, und umfaßt eine Mehrfach
struktur mit Mehrfachfunktionen in einem einzigen Bauteil.
Der neuartige Aufbau des optischen Kopfes erfordert keine
hohe optische Formtoleranz, weil zwei Prismenelemente
verwendet werden, die nicht in einer sehr engen Toleranz
identisch sein müssen, wodurch die Herstellungsprobleme
minimiert werden.
Das erfindungsgemäße Interferometer ist
für die Anwendung in verschiedenen spektralen Bereichen,
nämlich dem Infrarot, dem nahen Infrarot, den sichtbaren
und ultravioletten Bereichen, geeignet.
Eine Weiterbildung dieser Erfindung beinhaltet einen
Interferometeraufbau, der Faseroptiken zu einem Bestandteil
des optischen Hohlraumes macht, um einen Einlaß für
Meßfühler zu schaffen und so dem resultierenden Gerät die
Eignung für Anwendungen in aggressiver Umgebung zu verlei
hen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung gelingt es, ein sehr
kleinformatiges, leichtes Spektrometer mit verbesserten
Leistungen zu schaffen, welches nur zwei, sehr solide opti
sche Strukturen mit Beschichtungen umfaßt, die die Stelle
separater Strukturen, z. B. Spiegeln, Strahlteilern etc.,
einnehmen, wodurch Befestigungsschrauben für die Bauteile
mit ihren begleitenden Nachteilen vermieden werden.
In den üblichen Michelson-typischen Geräten verursacht
jeder Übergang eines Strahles über optische Grenzen
ungefähr 4% Verlust. Durch Verwendung von zwei
beschichteten Bauteilen wird die Anzahl der Übergänge
minimiert, wobei für eine Verlustfaktorreduzierung und eine
resultierende Effizienz, die ungefähr das 2,5fache der
erwarteten beträgt, gesorgt wird.
Gemäß einer Weiterbildung weist das Interferometer ein
hexagonales Prisma auf, das halbiert wurde, um ein Paar von
Bauteilen zu erzeugen, die relativ
zueinander zusammen mit verbundenen, integralen
Faseroptiken linear hin- und herbewegt werden.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden
Beschreibung anhand einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele
sowie anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1A, 1B u. 1C schematische Darstellungen einer ersten
Ausführungsform der Prismenbauteile
des Interferometers,
welche die
unterschiedlichen Relativpositionen der
Bauteile für die Erzeugung optischer
Weglängenunterschiede darstellen;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende,
schematische Darstellung einer zweiten
Interferometerkopfausführungsform, die
dahingehend modifiziert ist, daß sie
Kollektiv- und Fokussierungsoptiken als
Teil der Prismenbauteile beinhaltet;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der
Prismenbauteile
einer alternativen Ausführungsform,
dahingehend modifiziert, daß sie
Faseroptiken für den Eingang und
Ausgang beinhaltet;
Fig. 4 eine Frontansicht eines Prismas mit
einem Kugelgelenkausrichtsystem,
bestehend aus einem Konkav/Konvex-
Linsenpaar;
Fig. 5 eine Grundrißansicht eines
Antriebsmechanismus, der einen
Drehmotor verwendet;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines
Interferometer-/Spektrometer-Systems;
Fig. 7 eine Darstellung eines
optischen Kopfes
der einen Laser aufweist.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche Zah
len und Buchstaben gleiche Teile bezeichnen, sind in den
Fig. 1A, 1B und 1C Prismenelemente 12 eines optischen
Kopfes der Mikro-FTS-Abtastvorrichtung ge
zeigt. Ein hexagonales Prisma wurde halbiert, um die Pris
menelemente 12 zu erzeugen, die für eine relative, lineare
Hin- und Herbewegung in den durch die Pfeillinie S aus Fig.
1A dargestellten Richtungen angeordnet sind. Konventionelle
Spiegelüberzüge wurden auf den Oberflächen der Prismenele
mente 12, wie dargestellt, aufgebracht, um die dort auf
treffenden Strahlen, die innerhalb der Prismenelemente
übertragen werden, zu reflektieren. Ein Strahlteilerüber
zug BS wird in konventioneller Weise auf dem oberen Prisma
in den Fig. 1A, 1B und 1C (wie gezeigt) aufgebracht und
kann aus einem teilweise reflektierenden Überzug oder aus
Mehrschicht-Interferenzüberzügen bestehen, die für
Spektralbereiche, die von Interesse sind, optimiert sind.
Der Strahlteiler erlaubt, daß nahezu 50% des darauf
gerichteten Originalstrahles hindurchgehen, während der
Rest reflektiert wird.
Die Materialien für die Prismenrohteile 12 werden von der
Anpassung der spektralen Wellenlängencharakteristiken des
Materials mit denen, welche gewünscht werden, abhängig
sein. KBr, KCl und CaF2 für den infraroten Bereich, ge
eignete Gläser für den sichtbaren Bereich und CaF2 und
Quarz für den ultravioletten Bereich sind Beispiele für ei
nige der Materialien, die verwendet werden können.
Die optischen Weglängen an den unterschiedlichen Positionen
können unter Bezugnahme auf die planparallele, optische
Wellenfront, gekennzeichnet mit W, verstanden werden, die
an der Oberfläche 14 des unteren Übertragungsprismas des
Paares eintritt und die durch den Strahlteilungsüberzug BS
amplitudengeteilt, von jedem der Spiegelüberzüge M reflek
tiert und an BS interferometrisch wiedervereinigt wird,
bevor sie an der Oberfläche 16 des oberen Prismas 12 des
Prismenpaares in Richtung eines Detektors, nicht darge
stellt, austritt.
Wenn die Prismen 12 in einer ihrer zwei Maximalpositionen
sind, wie beispielsweise in Fig. 1A dargestellt, ist der
optische Weg P1 länger als P2. Bei mittiger Abtastung, wie
in Fig. 1B dargestellt, sind die optischen Wege P1 und P2
gleich. Fig. 1C, in der zweiten der zwei Maximalpositionen,
zeigt, daß der optische Weg P2 länger ist als P1, im Ge
gensatz zu Fig. 1A.
Bei Verwendung eines Prismas mit einem Brechungsindex von
ungefähr 1,5 und den Parametern einer faustgroßen Zusammen
setzung des optischen Kopfes wäre die höchste vernünftige
spektrale Auflösung für Gase ungefähr eine (Kreis-) Wellen
zahl oder -Wellenziffer. Dies läuft auf einen
Verbesserungsfaktor hinaus, der das Vierfache von dem der
in einem vorher genannten Patent dargestellten Struktur
beträgt. Für den maximalen Durchsatz bei kurzen Wellenlän
gen wäre eine Auflösung von 4 Wellenzahlen annehmbar. Dies
bedeutet, daß ein Auflösungsvermögen von 10 000 über einen
weiten Spektralbereich erreichbar ist. Bei Verwendung der
Anlage kann eine Wellenzahl von 4 für
Dämpfe und von ungefähr 10 für Festkörper erreicht werden.
Wie im vorher genannten Patent dargestellt, umfaßt
ein Interferometer/Spektrometer normalerweise eine Licht
quelle, Kollimationsoptiken, ein schnelles Abtast-Interfe
rometer, auch bekannt als ein Interferometer-modulator oder
optischer Abtastkopf, der einen Antrieb dafür beinhaltet,
Detektoroptiken, einen Detektor und eine Elektronik, die
Verstärker beinhalten kann, einen Fourier-Transformations
computer mit Software und eine Spektrumsanzeige. Das In
terferometer ausgenommen, sind die übrigen Gegenstände nor
male, gegenwärtig erhältliche Komponenten und sind nicht in
den Zeichnungen detailliert beschrieben.
Aufgrund der Kompaktheit des Interferome
ters sind einige der genannten ergänzenden Komponenten, zu
züglich anderer, die nützlich sein können, wie z. B. ein La
ser, dargestellt und können in das optische Kopfgebilde
eingebaut werden, um ein vollständiges Gerät für die in
dieser Beschreibung aufgeführten, vorteilhaften Zwecke her
zustellen.
Fig. 2 veranschaulicht grafisch die Prismen 12 aus Fig. 1,
die durch Ausbildung einer Kollimationslinse L1 und/oder
einer Fokussierungslinse L2, um, wie dargestellt, mit dem
Prisma ein Ganzes zu bilden, modifiziert wurden, um mit ei
ner Eingangsquelle und einem Detektor zu wirken.
Fig. 3 enthält eine schematische Darstellung eines Paares
von Prismen 12, die im Aufbau modifiziert wurden. Die den
Oberflächen 14 und 16 aus Fig. 1 entsprechenden Oberflächen
sind sphärisch gestaltet und derart überzogen,
daß sie ein Paar von sphärischen Spiegeln 18, 20 bilden.
Zusätzlich sind, um die Prismenbauteile für eine
Fernerfassung mit Faseroptiken zu versehen, versilberte
Stellen 22 und 24 vorgesehen und mit kleinen Bohrungen 26
und 28 verbunden, die dazu dienen, um optische Faserbündel
30 und 32 aufzunehmen. Die optischen Fasern 30 und 32 sind
in ihre Bohrungen oder Durchgänge 26 und 28 einzementiert
und optisch mit der Eingangsstrahlquelle einerseits, einem
nicht dargestellten Detektor andererseits, verbunden. Der
kleine Lichtverlust infolge der Silberstellen 22 und 24 und
der Bohrungen 26 und 28 beträgt ungefähr 10%. Jedoch wird
dieser kleine Verlust durch den Vorteil, daß keine Bauteile
auf einer Interferometerbank befestigt sind, daß der
Detektor mit seiner Elektronik abseits angebracht werden
kann, sowie dadurch, daß die Zuführfasern 30 eine Zufuhr
auch aus gefährlichen Umgebungen ermöglichen, mehr als nur
kompensiert.
Die interferometrische Anfangsausrichtung der beiden Pris
men 12 zueinander wird durch Anschließen eines derer an
eine Antriebseinrichtung über ein Linsenpaar oder eine Dop
pellinse 50 erreicht, die als Kugelgelenkverbindung wirkt,
siehe Fig. 4. Ein Schieber 42 oder 44, der später bezüglich
Fig. 5 und 6 beschrieben wird, weist direkt daran ange
bracht eine der Linsen der Doppellinsen auf, die der Ein
fachheit halber als Konkavlinse 52 dargestellt ist. Deren
konvexes Gegenstück 54 mit identischer Krümmung, nämlich
mit demselben Radius, ist an einem der Prismen 12 ange
bracht. Ein Film aus ultraviolett aushärtbarem, optischen
Epoxydharz zwischen den zusammengehörigen Abschnitten des
Linsenpaares erlaubt eine geschmierte relative Rotation und
Kippung zwischen den Linsen 52 und 54. Ein kurzer Blitz
oder eine Belichtung mit einer U.V.-Lampe, wenn die
endgültige Ausrichtung erreicht ist, setzt die Optiken 12
ohne Einführung von Spalten in dem Träger, Verursachung von
Belastung oder die Notwendigkeit von Schrauben dauerhaft
ein.
Durch die Wahl langer Fokallinsen für das Paar 50, was in
einer sehr flachen Krümmung für die Linsen resultiert, kann
man die Einstellbewegung ziemlich groß machen, ohne viel
Kippung zu verursachen, so daß die Paaranordnung als eine
Mikrometereinstellung wirkt. Zur Reduzierung der Teilezahl
mit deren begleitenden Nachteilen könnte ein Linsenradius
in den Prismenboden eingeschliffen werden. Natürlich könn
ten die Doppellinsen ein geeignetes, billiges, kommerziell
erhältliches Linsenpaar sein, da die optischen Eigenschaf
ten keinen Bezug zu dem optischen System des Interferome
ters haben. Das U.V.-Epoxydharz kann mit einem Distanzstück
56, wie in Fig. 6 gezeigt, für den zweiten Schieber des
Schieberpaares für dessen Prisma verwendet werden, um die
Kosten für zwei Doppellinsensysteme zu vermeiden.
Das kugelgelenkige Doppellinsensystem für die Ausrichtung
besitzt viele Freiheitsgrade. Eine Kippung von Seite zu
Seite ändert die Erhebung des Prismendachwinkels, die An
passung ungleicher Prismen ist deshalb einfach, und die Ko
sten werden durch Herabsetzen der Fertigungstoleranzen re
duziert.
Auf der anderen Seite würden einander perfekt angepaßte
Prismenpaare, eine unwahrscheinliche Situation, nach einer
Interferometerausrichtung mit nahezu parallelen, benach
barten Prismenflächen eine Störung der Parallelität erfor
dern, um die Mehrfachreflexionen zu vermeiden, die bei Zu
führung zum Detektor im Spektrum ungewollte Signale erzeu
gen.
Fig. 5 zeigt ein Verfahren für eine Umwandlung einer Dreh
bewegung in eine lineare Hin- und Herbewegung. Ein Nadel
paar 60 eines geschwindigkeitskonstanten Drehmomentmotors
ist im Eingriff mit Schlitzen 62 der Schieber 42 und 44,
auf denen die Prismen 12 befestigt und ausgerichtet wären.
Wenn dann der Motor sich dreht, würde eine synchronisierte
Bewegung der linear geführten Schieber 42 und 44 zwischen
den Führungen 64 bewirkt werden. Die Nadeln 60 in den
Schlitzen 62 haben, wenn sie gut eingepaßt sind, einen ge
wichtausgeglichenen Antrieb zur Folge. Wenn optisch po
lierte, geradlinige und flache Führungsbahnen verwendet
werden, wird ein interferometrisch genauer Antrieb erzeugt.
Wenn die Schieber und die Führungsbahnen optisch poliert
sind und ein sehr dünner Ölfilm verwendet wird, hat dies
eine starke Haftung zwischen den bewegten Teilen zur Folge,
während für einen nichtlinearen Flüssigkeitswiderstand für
die Antriebskraft gegen die Geschwindigkeit gesorgt wird.
Dieser Effekt tendiert dazu, Schwingungsantriebsfehler zu
dämpfen und wirkt als eine selbsttätige Servoeinrichtung
für die höheren Frequenzen.
Der opto-mechanische Kopf 10 aus Fig. 6 umfaßt zwei im we
sentlichen identische Prismen 12 derart, wie in Bezug auf
die Fig. 1A bis 1C beschrieben, aus einem Material, das für
die Übertragung von Licht der einem Eingangsstrahl entspre
chenden Wellenlänge geeignet ist. Für die Anwendung bei
mannigfaltigen Wellenlängen könnten die Prismen
stücke 12 aus einem Material sein, das für eine Übertragung
der meisten der Wellenlängen mit Hilfe verschiedener, mehr
schichtiger Strahlteilungsinterferenzüberzüge geeignet ist,
um für eine Verwendbarkeit bei einzelnen Wellenlängen, die
von Interesse sind, zu sorgen.
Da der optische Weg ausgeglichen ist, ist kein Kompensa
torfenster erforderlich. Optisches Polieren und eine Beibe
haltung der Toleranz werden verwendet, um jegliche (Teil)-
Streuung zu beseitigen oder wenigstens zu minimieren. Ein
Reiben des Strahlteilungsüberzugs BS tritt wegen des sehr
schmalen Luftspalts zwischen ihm und seinem angrenzenden
Prismenelement nicht auf. Dargestellt ist eine Eingangs
strahlquelle, die in eine Öffnung in einem Gehäuse oder ei
ner Einfassung 70 eintritt, welches auf konventionelle
Weise hermetisch abgedichtet sein würde, um Feuchtigkeit
und andere Gegenstände, die den Interferometerbetrieb
nachteilig beeinträchtigen, zu beseitigen und das mit einem
Inertgas, das die optischen Eigenschaften des Interferome
ters nicht beeinträchtigt, so z. B. Stickstoff, unter Druck
gesetzt ist. Das Gehäuse 70 kann Kollimationsoptiken wie
eine Linse 72 aufweisen, die den Strahl von einer konven
tionellen Quelle auf das linke Interferometerprismenroh
stück 12 richtet (wie dargestellt). Eine Linse 74 zum Fo
kussieren des aus dem Interferometerkopf austretenden
Strahles auf den Detektor 36, der mit einer Spektrometeran
lage 90 verbunden ist, empfängt den Ausgangsstrahl von dem
optischen Kopf 10. Wenn die Optiken ein Teil der Prismen
sind, wie vorher bezüglich der Fig. 2 beschrieben, könnte
Scheibenglas verwendet werden und im Gehäuse 30 abgedichtet
sein.
Obwohl Fig. 5 ein besonderes Nadelantriebssystem zeigte,
könnte die Ausführungsform aus Fig. 6 andere Systeme bein
halten, welche z. B. Antriebsbänder 76 oder Riemenscheiben
anordnungen verwenden könnten. Wie gezeigt, wird ein Dreh
momentmotor 40 gewöhnlich montiert und unterhalb einer
Grundplatte 46 angeordnet, welche eine Platte 48 trägt, auf
welcher die Schieber 42 und 44 durch den Drehmomentmotor 40
geschwindigkeitskonstant in entgegen gesetzte Richtungen
angetrieben werden. Wenn Antriebsbänder 76 verwendet
werden, verdrehen sich die Bänder leicht, um zwischen der
Drehbewegung des Motors und der linearen Bewegung der
Schieber zu vermitteln.
Durch die Verwendung von Bändern wird ein Spiel beseitigt,
und das System wird mühelos masseausgeglichen, um eine Stö
rung durch Kippung oder Wackeln des Gerätes zu vermeiden.
Die Schieber 42 und 44 sind auf dem gemeinsamen Tisch oder
der Platte 48 befestigt, welcher bzw. welche auf der Grund
platte 46 über irgendeine konventionelle, spannungsfreie
Befestigungsanordnung befestigt ist.
Durch Verwenden einer Diamantbearbeitung erweist sich die
Herstellung der Prismen mit Linsen und/oder Befestigungs
systemen als Teil derer als sehr wirtschaftlich, sobald
Schablonen gemacht worden sind. Das Einsparen teuren Mate
rials, wie z. B. CaF2 für Infrarot-Anwendungen, das Einspa
ren von Zeit für die Ausrichtung und die Beseitigung von
Kosten für Linsen machen die Kombinierung von Mehrfach
funktionen in einer Prismenstruktur und das U.V.-Epoxyd
harz-Befestigungssystem zu wichtigen Faktoren innerhalb der
ökonomischen Aspekte des Interferometers.
Fig. 7 ist eine bildhafte Darstellung des Interferometers,
wobei der Deckel der Gehäuseeinfassung 70
durch die gestrichelten Linien dargestellt ist, so daß das
Innere sichtbar ist. Das Gehäuse ist in diesem Fall in ge
wöhnlicher Weise hermetisch abgedichtet und mit einem In
ertgas, wie z. B. Stickstoff, unter Druck gesetzt. Das Ge
häuse 70 kann, wie gezeigt, eine hexagonale Form besitzen
oder irgendwelche quadratischen, rechteckigen oder andere
kommerziell erhältlichen Formen
aufweisen. Befestigungsflansche 82 sind für einige der Sei
tenfenster für modulare, abgedichtete Eingangs- und Aus
gangsoptiken, Detektoren, Probenkammern, Lichtquellen etc.
vorgesehen. Ein Laser 80 ist an dem Verschlußdeckel der Ge
häuseeinfassung 70 angeflanscht und stellt ein Kalibrie
rungs- oder Referenzsignal bereit, das für die Detektion
durch seinen Detektor interferometrisch moduliert ist.
Die bisher beschriebenen Vorrichtungen stellen ein Inter
ferometer des modifizierten Michelson-Typs dar, wobei das
Bündel eines Eingangsstrahls (von einem Glühen oder einer
Übertragung durch eine zu analysierende Probe oder eine
Emission von einer Probe oder der Umgebung) parallel-ge
richtet worden ist, in das Prisma 12 eintritt und an einen
geeigneten Strahlteiler übertragen und in wenigstens zwei
Teile aufgespalten wird, welche, nachdem sie abgewandelt
worden sind, entweder zu konstruktiver (Helligkeit) oder
destruktiver (Auslöschung) Interferenz vereinigt werden.
Die Prismen bilden, in Verbindung mit ei
nem geschwindigkeitskonstanten, linearen Antrieb, einen op
tischen Kopf oder ein Abtastinterferometer. Der Abtast-be
trieb erzeugt einen sich konstant ändernden, optischen
Weglängenunterschied innerhalb der zwei Prismen, welcher zu
einer interferometrischen, optischen Modulation führt. Der
Eingangs- und/oder Laserstrahl wird durch seine Optiken
senkrecht auf eine Seite des Prismas gerichtet und durch
quert dieses, bis er in einem Winkel von ungefähr 30° auf
die Außenfläche trifft, dabei Rückwärtsreflexion vermei
dend. Beim Auftreffen auf den Strahlteiler auf einer dieser
gegenüberliegenden Flächen wird der Strahl geteilt, und je
ungefähr 50 Prozent wird auf eine verspiegelte Oberfläche
des Prismas gelenkt.
Das Abtasten bei konstanter Geschwindigkeit verursacht, daß
jede Wellenlänge interferometrisch mit einer unterschied
lichen Frequenz verschlüsselt wird. Diese Frequenzen werden
durch den optischen Detektor gleichzeitig in elektrische
Signale umgewandelt und dann in eine Darstellung des opti
schen Spektrums Fourier-transformiert. Parallel zu dem Pro
beneingangsstrahl gibt es einen schmalen, mono-chromati
schen Laserstrahl, welcher von einer Dioden-laserquelle er
zeugt wird und zur Präsentation an einen separaten opti
schen Detektor interferometrisch übertragen und moduliert
wird. Die resultierende Frequenz wird als Referenzsignal
für die Wellenlängenbestimmung und Kalibrierung und als Re
ferenzzeitgeber für eine Analog-Digitalumwandlung verwen
det. Es sollte festgehalten werden, daß nur ein Prisma an
getrieben werden braucht; jedoch schreiben die Geschwindig
keit und die Vermeidung von Vignettierung, das Gleichge
wicht und der Widerstand gegen störende Beschleunigung eine
duale Hin- und Herbewegung vor. Die geteilten, hexagonalen
Prismen mit unterschiedlichen Brechungsindizes, abhängig
von den Materialien, z. B. Saphir oder Zinkselenid, erfor
dern unterschiedliche Winkel zwischen einigen ihrer Seiten,
um die Strahlbrechung anzupassen.
Auf diese Weise wurde ein billiges, kompaktes Gerät ge
schaffen, das sowohl in der Größe als auch im Gewicht mit
Genauigkeit und Präzision mittels eines Paares von im we
sentlichen identischen, massiven, optischen Elementen ver
kleinert worden ist, wobei es nicht erforderlich ist, daß
Komponenten auf einer optischen Bank aufliegen, da Spiegel
und Linsen einteilig mit der strahlbrechend abgetasteten
Struktur ausgeführt werden können. Das Resultat ist ein
tragbares Gerät für Fachanwendung mit einer leicht zu er
reichenden, feststehenden Ausrichtung mit exzellentem
Durchsatz und exzellenter Auflösung. Mehrfache Spektralbe
reiche sind in einem einzelnen Gerät verfügbar, wodurch die
Notwendigkeit mehrerer Spektrometer beseitigt wird. Das Ge
rät ist geeignet für Verfahrensregelung, Vorfeuerwar
nung, Umwelt- und Zuverlässigkeitsschutz, aktive und pas
sive Fernerfassung von Festkörpern und Gasen, einschließ
lich gefährlicher Materialien, und für billige, hochlei
stungsfähige analytische Laboranwendungen.
Claims (12)
1. Interferometer, geeignet zur Anwendung in der Spektro
skopie, umfassend
- - ein Paar identischer Prismen (12) mit etwa fünfec kigem Querschnitt derart, daß sie bei Nebeneinan derstellung ihrer Basisflächen zusammen betrachtet einen etwa hexagonalen Querschnitt aufweisen,
- - einen teilweise reflektierenden Strahlteilungsüber zug (BS) auf der Basisfläche eines der Prismen (12) zum Empfangen eines durch eine nicht an eine Basis fläche angrenzenden Eingangsoberfläche (14) eines Prismas (12) eintretenden Eingangsstrahls und zum Teilen des Eingangsstrahls in einen durchgelassenen Strahl und einen reflektierten Strahl,
- - einen Spiegelüberzug (M) auf derjenigen, nicht an eine Basisfläche angrenzenden Oberfläche eines Prismas (12), welche den von dem Strahlteilungs überzug (BS) reflektierten Strahl empfängt, zum Re flektieren des an dem Strahlteilungsüberzug (BS) reflektierten Strahls in Richtung des Strahltei lungsüberzugs (BS) und einer Ausgangsoberfläche (16) eines Prismas (12),
- - einen Spiegelüberzug (M) auf derjenigen, nicht an eine Basisfläche angrenzende Oberfläche eines Prismas (12), welche den von dem Strahlteilungsüberzug (BS) durchgelassenen Strahl empfängt, zum Reflektieren des von dem Strahlteilungsüberzug (BS) durch gelassenen Strahls in Richtung des Strahlteilungsüberzugs (BS) und der Ausgangsober fläche (16), wobei der durchgelassene und der re flektierte Strahl an dem Strahlteilungsüberzug (BS) wieder zu einem Ausgangsstrahl vereinigt werden, und
- - eine Einrichtung (40, 42, 44, 76; 60, 62) für einen linearen Antrieb zum Erwirken einer relativen, geschwindigkeitskonstanten Hin- und Herbewegung der Prismen (12) in Richtung der Basisflächen und damit zum Ändern der optischen Weglängen des durchgelasse nen und des reflektierten Strahls.
2. Interferometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß ein hermetisch abgedichtetes Gehäuse (70)
vorgesehen ist, das die beiden Prismen (12) und die
Einrichtung (40, 42, 44, 76; 60, 62) für einen li
nearen Antrieb umschließt.
3. Interferometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß das Gehäuse (70) mit einem Inertgas, das die
optischen Eigenschaften des Interferometers nicht be
einflußt, gefüllt ist.
4. Interferometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die beiden Prismen (12) von einem einzelnen
Prismenrohstück geschnitten sind.
5. Interferometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Eingangsoberfläche eine Kollimationslin
senausformung (L1) als integralen Bestandteil des zu
gehörigen Prismas (12) aufweist.
6. Interferometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Ausgangsoberfläche eine Fokussierungs
linsenausformung (L2) zum Fokussieren des Ausgangs
strahls auf einen Detektor als integralen Bestandteil
des zugehörigen Prismas (12) aufweist.
7. Interferometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Strahlteilungsüberzug ein mehrschichtiger
Interferenzüberzug ist, der die Verwendung des Inter
ferometers in verschiedenen Spektralbereichen ermög
licht.
8. Interferometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß zwischen den beiden Basisflächen ein kleiner
Luftspalt ist.
9. Interferometer nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, gekennzeichnet durch zwei Faseroptikmittel (30,
32), die durch je eine Oberfläche eines Prismas (12)
eintreten, eines (32) bis zu einer Stelle (24) am
Strahlteilungsüberzug (BS) und das andere (30) bis zu
einer Stelle (22) seines Prismas (12)
gegenüberliegend der Stelle (24) am Strahltei
lungsüberzug (BS).
10. Interferometer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
ein Spektrometer (90), dem der von dem Interferometer modu
lierte Strahl über einen Detektor (36) zur Analyse zugelei
tet wird.
11. Interferometer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
einen auf dem Gehäuse (70) befestigten Laser (80) zum
Erzeugen eines schmalen monochromatischen Strahls,
der, wenn er das Interferometer durchlaufen hat, zur
Analyse auf einen separaten Detektor eines Spektrome
ters übertragen wird.
12. Interferometer nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Ausrich
tung der Prismen (12) durch Verwendung eines Linsen
paares (52, 54) erreicht wird, wobei zwischen den zu
sammenpassenden Oberflächen der das Paar bildenden
Linsen (52, 54) ein ultraviolett aushärtbares Epoxyd
harz zur Festlegung der Ausrichtung vorhanden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/672,794 US5173744A (en) | 1991-03-21 | 1991-03-21 | Refractively scanned interferometer |
PCT/US1992/002299 WO1992016863A1 (en) | 1991-03-21 | 1992-03-20 | Refractively scanned interferometer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4290812C2 true DE4290812C2 (de) | 1996-01-04 |
Family
ID=24700023
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4290812A Expired - Fee Related DE4290812C2 (de) | 1991-03-21 | 1992-03-20 | Interferometer |
DE4290812T Pending DE4290812T1 (de) | 1991-03-21 | 1992-03-20 |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4290812T Pending DE4290812T1 (de) | 1991-03-21 | 1992-03-20 |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5173744A (de) |
JP (1) | JP3343347B2 (de) |
AU (1) | AU1662692A (de) |
DE (2) | DE4290812C2 (de) |
GB (1) | GB2261301B (de) |
IL (1) | IL101255A (de) |
WO (1) | WO1992016863A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5863504A (en) * | 1995-03-16 | 1999-01-26 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Fluorescence imaging instrument utilizing fish |
US20080068612A1 (en) * | 2000-08-02 | 2008-03-20 | Manning Christopher J | Fourier-transform spectrometers |
EP1376698A1 (de) * | 2002-06-25 | 2004-01-02 | STMicroelectronics S.r.l. | Elektrisch lösch- und programmierbare nicht flüchtige Speicherzelle |
WO2004065894A2 (en) * | 2003-01-15 | 2004-08-05 | Inlight Solutions, Inc. | Optical path difference scanning interferometer |
GB2427023A (en) * | 2005-06-10 | 2006-12-13 | Bookham Technology Plc | Light monitoring device |
US7630081B2 (en) * | 2007-01-12 | 2009-12-08 | Sas Photonics, Llc | Interferometer maintaining optical relationship between elements |
US9500468B2 (en) | 2014-08-25 | 2016-11-22 | Board Of Trustees Of Michigan State University | Scanning interferometry technique for through-thickness evaluation in multi-layered transparent structures |
US10481408B2 (en) * | 2016-09-30 | 2019-11-19 | Christie Digital Systems (Usa), Inc. | Apparatus for reducing coherence of a laser beam |
US10648863B2 (en) * | 2018-05-15 | 2020-05-12 | Leidos, Inc. | Standoff trace chemical detection with active infrared spectroscopy |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2304870A1 (de) * | 1972-02-03 | 1973-08-09 | Hasler Ag | Optische anordnung zum strahlvergleich |
DE2518565A1 (de) * | 1974-04-27 | 1975-10-30 | Takata Ophthalmic Instr Co | Vorrichtung zur erzeugung eines interferenzmusters |
US4265540A (en) * | 1979-10-01 | 1981-05-05 | Laser Precision Corporation | Refractively scanned interferometer |
US4585345A (en) * | 1983-03-11 | 1986-04-29 | Hitachi, Ltd. | Double beam interferometer using refractive scanning method |
US4654530A (en) * | 1983-10-31 | 1987-03-31 | Dybwad Jens P | Refractively scanned interferometer |
-
1991
- 1991-03-21 US US07/672,794 patent/US5173744A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-03-16 IL IL10125592A patent/IL101255A/en not_active IP Right Cessation
- 1992-03-20 WO PCT/US1992/002299 patent/WO1992016863A1/en active Application Filing
- 1992-03-20 DE DE4290812A patent/DE4290812C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-20 AU AU16626/92A patent/AU1662692A/en not_active Abandoned
- 1992-03-20 JP JP50883792A patent/JP3343347B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-20 DE DE4290812T patent/DE4290812T1/de active Pending
- 1992-11-06 GB GB9223381A patent/GB2261301B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2304870A1 (de) * | 1972-02-03 | 1973-08-09 | Hasler Ag | Optische anordnung zum strahlvergleich |
DE2518565A1 (de) * | 1974-04-27 | 1975-10-30 | Takata Ophthalmic Instr Co | Vorrichtung zur erzeugung eines interferenzmusters |
US4265540A (en) * | 1979-10-01 | 1981-05-05 | Laser Precision Corporation | Refractively scanned interferometer |
US4585345A (en) * | 1983-03-11 | 1986-04-29 | Hitachi, Ltd. | Double beam interferometer using refractive scanning method |
US4654530A (en) * | 1983-10-31 | 1987-03-31 | Dybwad Jens P | Refractively scanned interferometer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2261301A (en) | 1993-05-12 |
GB2261301B (en) | 1994-06-29 |
GB9223381D0 (en) | 1993-03-10 |
JP3343347B2 (ja) | 2002-11-11 |
AU1662692A (en) | 1992-10-21 |
JPH05506723A (ja) | 1993-09-30 |
US5173744A (en) | 1992-12-22 |
DE4290812T1 (de) | 1993-04-01 |
WO1992016863A1 (en) | 1992-10-01 |
IL101255A (en) | 1994-08-26 |
IL101255A0 (en) | 1992-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0321529B1 (de) | Vorrichtung zur messung von abständen zwischen einem optischen element mit grosser chromatischer aberration und einem gegenstand | |
DE10207186C1 (de) | Niederkohärenz-interferometrisches Gerät zur lichtoptischen Abtastung eines Objektes | |
DE2814006A1 (de) | Abtastinterferometer | |
EP0146768B1 (de) | Interferometer | |
DE102011004477A1 (de) | Scanspiegelvorrichtung | |
DE102013222383A1 (de) | Optische Positionsmesseinrichtung | |
DE4290812C2 (de) | Interferometer | |
EP0877913A1 (de) | Vorrichtung zur messung der dicke transparenter gegenstände | |
DE19900158A1 (de) | Geometrisch unempfindlich gemachtes Interferometer mit einstellbarem Bereich der Meßtiefe | |
EP1031868B1 (de) | Kompensierter Parallel-Strahlteiler mit zwei Platten sowie Interferometer | |
DE2259244A1 (de) | Verfahren zur modulation des optischen weges und interferenzmodulator zur ausuebung dieses verfahrens | |
DE19522263A1 (de) | Referenzinterferometer (RI) mit variabler Wellenlänge | |
DE102016113049A1 (de) | Optische Anordnung zur Kompensation von Fehlausrichtungen eines Reflektors gegenüber einer Lichtquelle | |
EP1106979B1 (de) | Anordnung zur gleichzeitigen Analyse mehrerer optischer Leitungen | |
DE3737426C2 (de) | Interferometer | |
US3748040A (en) | High resolution or high bandwidth monochromator | |
DE69222219T2 (de) | Absolutwert-Gasrefraktometer | |
DE60002473T2 (de) | Fourier-spektrometer mit einem optischen block | |
DE3730257A1 (de) | Messgeraet fuer spektralcharakteristiken einer laserstrahlung | |
EP0890085B1 (de) | Fourier-spektrometer | |
DE4212143C2 (de) | Fourierspektrometer | |
DE102006021538A1 (de) | Interferometer | |
DE102014011668A1 (de) | Stabiles Interferometer mit hoher Étendue, insbesondere für bildgebende Fourier-Transformations-Spektroskopie ohne Objektabrasterung | |
WO2001014837A1 (de) | Michelson-interferometer mit kalibrationsvorrichtung | |
DE4012503A1 (de) | Zweistrahl-interferometer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |