DE19506875C1 - Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Bestimmung der Quecksilberkonzentration in Feststoffen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Bestimmung der Quecksilberkonzentration in FeststoffenInfo
- Publication number
- DE19506875C1 DE19506875C1 DE1995106875 DE19506875A DE19506875C1 DE 19506875 C1 DE19506875 C1 DE 19506875C1 DE 1995106875 DE1995106875 DE 1995106875 DE 19506875 A DE19506875 A DE 19506875A DE 19506875 C1 DE19506875 C1 DE 19506875C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mercury
- sample
- volume flow
- bypass
- measuring device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 73
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 65
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 title abstract description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 21
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims description 8
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims description 8
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 239000011343 solid material Substances 0.000 abstract 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 abstract 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 7
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 7
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 3
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 3
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 3
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- CBBVHSHLSCZIHD-UHFFFAOYSA-N mercury silver Chemical compound [Ag].[Hg] CBBVHSHLSCZIHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000003321 atomic absorption spectrophotometry Methods 0.000 description 1
- 238000001479 atomic absorption spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000004401 flow injection analysis Methods 0.000 description 1
- 231100000086 high toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 150000002731 mercury compounds Chemical class 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 238000005067 remediation Methods 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0009—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
- G01N33/0027—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
- G01N33/0036—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
- G01N33/0045—Hg
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/44—Sample treatment involving radiation, e.g. heat
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/38—Diluting, dispersing or mixing samples
- G01N2001/386—Other diluting or mixing processes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/24—Earth materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur schnellen Bestimmung
der Quecksilberkonzentration in Feststoffen, insbesondere der
Quecksilberkonzentration kontaminierter Böden, wobei das
Quecksilber durch Erhitzen aus einer Feststoffprobe ausgetrieben
wird, und eine Vorrichtung zur schnellen Bestimmung der
Quecksilberkonzentration in Feststoffen, mit einer
Probenheizeinrichtung.
Vielerorts existieren Altlasten-Standorte, die eine
erhebliche Kontamination durch Quecksilber und andere
leichtflüchtige Kontaminanten aufweisen. Angesichts der
hohen Toxizität dieser Schadstoffe ist eine rasche und
umfassende Sanierung dringend geboten.
Hierzu wurden in den letzten Jahren Aufbereitungs- und
Entsorgungsanlagen entwickelt, deren Betriebsweise im
Hinblick auf einen optimalen Reinigungsgrad der kontami
nierten Böden bzw. Abbruchmassen von der Konzentration
der Kontaminanten im Aufgabegut abhängt. Für den
Anlagenbetreiber ist daher die Kenntnis der jeweiligen
Schadstoffkonzentrationen von besonderem Interesse.
Zum quantitativen Nachweis von Quecksilber sind eine Viel
zahl von mehr oder weniger spezifischen Verfahren entwickelt
worden, die zum Teil auf chemischen Grundlagen basieren (vgl.
Römpp-Chemie-Lexikon, Georg Thieme Verlag, Stuttgart,
9. Auflage, Bd. 5, Seite 3737 ff.). Diese bekannten Ver
fahren eignen sich jedoch nicht zur Prozeßsteuerung von
Aufbereitungsanlagen zur Altlastensanierung, da sie die
vorherige Extraktion der Schadstoffe aus den zu unter
suchenden Feststoffproben voraussetzen oder aus anderen
Gründen mit relativ langen Meßzeiten verbunden sind, so
daß die Meßergebnisse nicht als Regelgröße für eine ver
zögerungsfreie Prozeßsteuerung zur Verfügung stehen.
Aus der US 3 711 248 ist ein Verfahren bekannt, bei dem
quecksilberhaltige Feststoffproben in einer Säure aufgelöst und
mit einem geeigneten Reduktionsmittel versetzt werden, um
Quecksilberverbindungen in elementares Quecksilber zu
reduzieren. Das auf diese Weise aufgeschlossene Quecksilber wird
mit gereinigter Luft oder einem quecksilberfreien Gas einem
Probensammler zugeführt, der eine amalgambildende Oberfläche
aufweist. Der Probensammler wird anschließend in einen
Niedertemperaturofen eingesetzt, in dem das als Amalgam
angereicherte Quecksilber durch Erhitzen des Probensammlers
ausgetrieben wird. Der entstehende Quecksilberdampf wird danach
in einem Quecksilberkonverter in Kondensationskerne umgewandelt,
die schließlich durch einen Kondensationskernzähler quantitativ
erfaßt werden. Aufgrund der relativ langen Analysendauer, die
durch den mehrstufigen Verfahrensablauf bedingt ist, eignet sich
dieses bekannte Verfahren jedoch nicht für eine verzögerungs
freie Steuerung von Anlagen zur Reinigung von
quecksilberhaltigen Böden.
Aus der EP 05 07 169 A2 ist ein Fließinjektionssystem zum
Aufschließen von Proben und zur Probenaufgabe der
aufgeschlossenen Proben in ein Analysengerät bekannt, mit dem
insbesondere Quecksilber nachgewiesen werden kann. Dieses
bekannte System ist jedoch nur für flüssige Proben und nicht für
Feststoffproben geeignet, die unmittelbar aus quecksilber
kontaminierten Böden entnommen wurden.
Aus der DE 39 19 042 A1 ist ein Verfahren zur Analyse von festen
Substanzen auf Quecksilber bekannt, bei dem das Quecksilber
durch Erhitzen aus der festen Substanz ausgetrieben und im
dampfförmigen Zustand mit einem Trägergas verdünnt wird. Auch
hier wird aber der verdünnte Quecksilberdampf zunächst über
einen Körper aus einem amalgambildenden Material geleitet, so
daß der Quecksilberdampf an der Oberfläche dieses Körpers als
Amalgam gebunden und angereichert wird. Nachdem das gesamte
Quecksilber als Amalgam an dem Körper angelagert ist, wird der
Körper durch eine zweite Heizeinrichtung erhitzt. Der dabei
frei gesetzte Quecksilberdampf wird von dem Trägergasstrom in
eine Meßküvette transportiert und durch Atomabsorptions-
Spektralphotometrie bestimmt. Somit liegt auch hier ein
mehrstufiges Verfahren vor, wodurch eine relativ lange Meßdauer
bedingt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und
eine Vorrichtung zur schnellen Bestimmung der Quecksilber
konzentration in Feststoffen bereitzustellen, mit denen die
Meßgrößen so schnell ermittelt werden, daß diese als Regelgröße
zur Prozeßsteuerung von Aufbereitungsanlagen zur Reinigung von
mit Quecksilber kontaminierten Böden und Abbruchmassen verwendet
werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren
mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine
Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst.
Das Verfahren beruht auf der Erkenntnis, daß die Kondensation
des entstehenden Quecksilberdampfes eine Funktion der Temperatur
und des Partialdruckes des Quecksilbers ist. Bei gleich
bleibender Temperatur wird der Partialdruck des dampfförmigen
Quecksilbers durch Verdünnung mit einer ersten definierten
Luftmenge gesenkt und somit einer vorzeitigen Kondensation
entgegengewirkt.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird der
erste verdünnte Teilvolumenstrom und/oder der zweite verdünnte Teil
volumenstrom mit Hilfe eines Drosselorgans eingestellt.
Hierdurch kann sichergestellt werden, daß die Quecksilber
konzentration im zweiten verdünnten Volumenstrom im Meßbereich
des verwendeten Quecksilber-Meßgerätes liegt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß
die der Verdünnung dienende Luft erwärmt wird. Auf diese Weise
wird einer vorzeitigen Kondensation des in den Dampfzustand
überführten Quecksilbers zusätzlich entgegengewirkt.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens
besteht darin, daß die Luftmenge in Abhängigkeit des
Meßbereichs und der Meßempfindlichkeit des Quecksilber-
Meßgerätes eingestellt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung
besteht darin, daß die Feststoffprobe inner
halb von weniger als 10 Minuten auf eine Temperatur bis
1000°C, vorzugsweise auf etwa 650°C, aufgeheizt wird.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen
Verfahrens sowie einer Vorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird das Verfahren und die Vorrichtung anhand eines Ausführungs
beispiels der Vorrichtung mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung
näher erläutert.
Die Vorrichtung weist eine
Probenheizeinrichtung mit einer Heizwendel 1 auf, in die
Wechselbehälter 2 mit Feststoffproben formschlüssig
eingesetzt werden können. Die Heizwendel 1 ist in einer
Rohrleitung 3 angeordnet und über eine verschließbare
Klappe 4 zugänglich.
Zur Erfassung der Probentemperatur kann die Probenheiz
einrichtung mit einem Temperatursensor ausgestattet sein.
Dies ist vorteilhaft, da anhand des Temperaturverlaufs
beim Aufheizen der Feststoffprobe Aussagen über das
Vorhandensein bestimmter Kontaminanten bzw. über diese
enthaltende Verbindungen gemacht werden können. Der
Temperaturverlauf kann beispielsweise auf einem Bild
schirm oder mit einem Drucker dargestellt und auf sig
nifikante Kurvenabschnitte untersucht werden.
Die Rohrleitung 3 ist mit einem Rohrventilator 5 ver
sehen, der zwischen dem unteren Rohrabzweig 6 und dem
Rohrbogen 7 angeordnet ist. Das untere Ende des Rohr
abzweiges 6 ist mit einem Deckel 8 verschlossen, der zu
Reparatur- oder Wartungszwecken entfernt werden kann.
Der rohreinwärts eingezogene Luftvolumenstrom kann über
eine Drosselklappe 13 eingestellt werden. Darüber hinaus
kann der Luftvolumenstrom mittels einer saugseitig ange
ordneten Heizung in Form eines Rohrheizregisters 18 er
wärmt werden. Durch eine Erwärmung auf vorzugsweise 40°C
kann eine vorzeitige Kondensation der in die Gasphase
überführten Kontaminanten sicher verhindert werden.
Der zur Verdünnung der in die Gasphase überführten Schad
stoffe eingezogene Luftvolumenstrom ist von dem Grad der
Lufterwärmung abhängig. Durch eine Erwärmung auf höhere
Temperaturen kann der Luftvolumenstrom entsprechend redu
ziert werden.
Die Rohrleitung 3 ist ferner mit einem weiteren Abzweig 9
versehen, an dem ein Bypass 10 angeschlossen ist. Der
Bypass 10 weist eine Saugöffnung 12 und einen eigenen
Rohrventilator 11 auf, so daß der aus der Rohrleitung 3
abgeleitete Teilvolumenstrom mit einem zweiten Luftvolu
menstrom weiter verdünnt wird. Zur Einstellung des abge
leiteten Teilvolumenstroms und des zweiten Luftvolumen
stroms sind an dem Bypass 10 Drosselklappen 14 und 15
vorgesehen.
Der Rohrventilator 5 und/oder der Rohrventilator 11
können mit unterschiedlicher Leistung betrieben werden,
so daß die Verdünnung der gasförmigen Kontaminanten über
die Saugleistung des betreffenden Rohrventilators einge
stellt werden kann.
Die dargestellte Vorrichtung weist ferner einen Feuchte
sensor 17 auf, mit dem der Feuchtegehalt des Luftvolumen
stroms in der Rohrleitung 3 erfaßt werden kann. Ferner
kann über den Feuchtesensor 17 auch der Wassergehalt der
Feststoffproben bestimmt werden. Hierzu wird die Masse
(Feuchtmasse) der Probe und der Integralwert, der sich
aus der gemessenen Feuchtekurve abzüglich der Feuchte des
eingezogenen Luftvolumenstroms ergibt, in eine Kalibrie
rungsfunktion eingesetzt, die schließlich den Wasser
gehalt bzw. die Trockenmasse der Probe angibt.
Die Rohrleitung 3 und der Bypass 10 münden schließlich in
einer geeigneten Abluftanlage, in der die während den
Messungen freigesetzten Kontaminanten sicher zurückgehal
ten werden. Die Abluftreinigung erfolgt durch Adsorption
an Aktivkohle, wobei für quecksilberhaltige Abluft
imprägnierte Aktivkohle verwendet wird.
Weiter ist zu erkennen, daß am Bypass 10 oberhalb des
Rohrventilators 11 ein Schlauchanschluß 16 angeordnet
ist, an dem ein (nicht dargestelltes) Meßgerät zur kon
tinuierlichen Messung der Konzentration der jeweiligen
Kontaminanten angeschlossen wird. Bei dem anzuschließen
den Meßgerät kann es sich beispielsweise um ein Atom
absorptions-Analysegerät handeln.
Die Atomabsorptionsspektroskopie nutzt das Phänomen der
Resonanzabsorption, bei der ein durch ein angeregtes Atom
emittiertes Lichtquant von einem nicht angeregten Atom
des gleichen Elements absorbiert wird. Hierzu wird die
Analysenprobe in die Gasphase überführt und das entstan
dene Gas durch das Licht desjenigen Elements geschickt,
das bestimmt werden soll.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der
Vorrichtung für eine Schnellbestimmung von
Quecksilber in Feststoffen
beschrieben.
Aus einem quecksilberkontaminierten Feststoff-Massenstrom
werden automatisch Proben entnommen. Die zu untersuchende
Feststoffprobe wird zunächst in dem Wechselbehälter 2
eingewogen und anschließend mit dem Behälter 2 in die
Heizwendel 1 eingesetzt. Dort wird die Probe vorzugsweise
auf ca. 650°C aufgeheizt, so daß das enthaltene Quecksil
ber in die Gasphase überführt wird. Während dem Aufheiz
vorgang der Probe wird durch den Rohrventilator 5 ein
definierter Luftvolumenstrom rohreinwärts erzeugt. Auf
diese Weise findet eine erste Verdünnung der freigesetz
ten Quecksilberdämpfe statt.
Um die Quecksilberkonzentration der Feststoffprobe mit
einem herkömmlichen Meßgerät zur Bestimmung von Hg-
Konzentrationen in Gasen bestimmen zu können, ist eine
erhebliche Verdünnung der entstehenden Quecksilberdämpfe
erforderlich, die sich nur mit relativ großen Rohrdurch
messern realisieren läßt. Zur Verwirklichung einer
kompakten Bauweise ist bei der dargestellten Vorrichtung
deshalb eine zweistufige Verdünnung vorgesehen, indem ein
Teilvolumenstrom aus dem ersten Luftvolumenstrom abge
zweigt und saugseitig einem zweiten Luftvolumenstrom
zugeführt wird.
Mit Hilfe der Drosselklappen 14 und 15 wird der dem
zweiten Volumenstrom zugeführte Teilvolumenstrom so
dimensioniert, daß sich in dem zweiten Volumenstrom ein
Quecksilbergehalt einstellt, der im Meßbereich eines
handelsüblichen Quecksilber-Meßgerätes liegt. Aus diesem
zweiten Volumenstrom wird dann ein weiterer Teilvolumen
strom in das Quecksilber-Meßgerät geführt.
Das Quecksilber-Meßgerät ist über eine serielle Schnitt
stelle mit einem (nicht dargestellten) Computer verbun
den, in dem die erfaßten Meßdaten ausgewertet und ge
speichert werden können. In dem Computer ist zu diesem
Zweck ein Erfassungs- und Auswertungsprogramm instal
liert, wobei der jeweilige Meßwert der Quecksilberkon
zentration über die Meßdauer numerisch integriert wird.
Das Integral der Konzentration ist proportional dem
Quecksilbergehalt in der Feststoffprobe und wird vom Er
fassungs- und Auswertungsprogramm über eine programmierte
Eichkurve in den Quecksilbergehalt der Feststoffprobe
umgerechnet.
Das Erfassungs- und Auswertungsprogramm ist so gestaltet,
daß der Verlauf der Konzentrationsänderung der jeweiligen
Kontaminanten im zu messenden Gasstrom über die Zeit on-line
auf einem Bildschirm dargestellt wird. Hieraus läßt
sich die Bindungsform der jeweiligen Kontaminanten
qualitativ bestimmt.
Versuche haben gezeigt, daß für die Auswertung einer
Probe von ca. 100 g bei einem schnellen Erhitzen auf ca.
550°C lediglich ca. 5 Minuten benötigt werden. Bei der
Analyse feuchter Bodenproben verlängert sich die Aus
wertung um die Zeitspanne, die für das Trocknen der Probe
benötigt wird. Im Anschluß an den Aufheizvorgang muß
diese Probe nochmals gewogen werden, um den Quecksil
beranteil auf das Trockengewicht beziehen zu können.
Die konstruktive Auslegung der Vor
richtung hängt von mehreren Parametern ab. Ausschlag
gebend sind insbesondere der maximale Meßbereich des
verwendeten Meßgerätes und die maximal zu erwartende
Konzentration der Kontaminanten in den Feststoffproben
sowie die jeweils zu untersuchende Probenmasse.
Für eine Schnellbestimmung der Konzentrationen von Queck
silber sei nachfolgend ein Ausführungsbeispiel angegeben,
bei dem eine vorzeitige Kondensation der entstehenden
Quecksilberdämpfe durch deren Verdünnung sicher ver
hindert wird.
Weist die zu untersuchende Probe beispielsweise eine
Masse von 100 g und eine Quecksilberkonzentration von
maximal 5000 mg/kg auf, so ergibt sich bei einer Ausheiz
zeit von 15 min ein mittlerer Quecksilbermassenstrom von
etwa 0,56 mg/s. Der maximale Quecksilbermassenstrom kann
jedoch etwa sechsmal größer als dieser mittlere Massen
strom sein. Es ergibt sich somit ein Wert von etwa 3,33 mg/s.
Daraus errechnet sich mit einer Molmasse für Queck
silber von 220 kg/kmol und dem molaren Normvolumen von
22,4 m³/kmol ein maximaler Quecksilbervolumenstrom von
etwa 0,00122 m³/h.
Der mit dem ersten Rohrventilator 5 in der Rohrleitung 3
zu erzeugende Luftvolumenstrom beträgt somit bei einem
Umgebungsdruck von 1000 mbar und einem Quecksilbersiede
druck von 0,011 mbar etwa 111 m³/h.
Die maximale Quecksilberkonzentration errechnet sich als
Quotient aus dem maximalen Massenstrom (33,3 mg/s) und
diesem Luftvolumenstrom, wobei sich ein Wert von 108 mg/m³
ergibt.
Kann mit dem verwendeten Quecksilber-Meßgerät maximal
eine Konzentration von 1,2 mg/m³ erfaßt werden, so ist
demzufolge eine Verdünnung im Verhältnis von mindestens
1 : 90 erforderlich. Der Bypass 10, der Rohrabzweig 9 und
der Rohrventilator 11 sind dementsprechend zu dimensio
nieren.
Claims (16)
1. Verfahren zur schnellen Bestimmung der Quecksilber
konzentration in Feststoffen, insbesondere der Quecksilber
konzentration kontaminierter Böden, wobei das Quecksilber durch
Erhitzen aus einer Feststoffprobe ausgetrieben wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der
entstehende Quecksilberdampf mit einer ersten definierten
Luftmenge verdünnt wird, daß aus dem mit Quecksilberdampf
befrachteten ersten Luftvolumenstrom ein Teilvolumenstrom
abgezweigt und einem zweiten definierten Luftvolumenstrom in
einem Bypass zugeführt wird, und daß die Quecksilber
konzentration im zweiten Luftvolumenstrom mit einem geeigneten
Quecksilber-Meßgerät gemessen wird, wobei aus dem zweiten
Luftvolumenstrom ein weiterer Teilvolumenstrom in das
Quecksilber-Meßgerät geführt wird, und wobei in dem Quecksilber-
Meßgerät kontinuierlich gemessen und der jeweilige Meßwert über
die Zeit integriert und mit Hilfe von Eichkurven auf die
Feststoffprobe umgerechnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
erste verdünnte Teilvolumenstrom erste und/oder der zweite verdünnte Teil
volumenstrom mit Hilfe eines Drosselorgans eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die der Verdünnung dienende Luft erwärmt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Luftmenge in Abhängigkeit des
Meßbereichs und der Meßempfindlichkeit des Quecksilber-
Meßgerätes eingestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Feststoffprobe innerhalb von weniger als
10 Minuten auf eine Temperatur bis 1000°C, vorzugsweise auf etwa
650°C, aufgeheizt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Wassergehalt der Feststoffprobe
ermittelt und die auf die Trockenmasse der Probe bezogene
Quecksilberkonzentration errechnet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß Proben aus einem Feststoff-Massenstrom
automatisch entnommen werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die erfaßten Meßdaten in einer
Datenverarbeitungsanlage ausgewertet und gespeichert werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die zeitliche Änderung der Quecksilber
konzentration on-line auf einem Bildschirm dargestellt und
hieraus die Bindungsform des Quecksilbers qualitativ bestimmt
wird.
10. Vorrichtung zur schnellen Bestimmung der Quecksilber
konzentration in Feststoffen, mit einer Probenheizeinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Probenheizeinrichtung (1) in einer einen Abzweig (9) zu einem
Bypass (10) aufweisenden offenen Rohrleitung (3) angeordnet ist,
daß die offene Rohrleitung (3) und der Bypass (10) jeweils einen
Rohrventilator (5, 11) aufweisen, daß der Bypass (10) mit einer
Luftansaugöffnung (12) und einem Anschluß (16) für ein die
Quecksilberkonzentration erfassendes Meßgerät versehen ist, und
daß das Meßgerät mit einer die kontinuierlich erfaßten Meßwerte
über die Zeit integrierenden Einrichtung verbunden ist, die mit
Hilfe von Eichkurven die Quecksilberkonzentration im
Luftvolumenstrom des Bypasses (10) auf die Feststoffprobe
umrechnet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rohrleitung (3) und/oder der Bypass (10) mit einem
Drosselorgan (13, 14, 15) versehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Bypass (10) an der Luftansaugöffnung
(12). und an dem Abzweig (9) zur Rohrleitung (3) jeweils eine
Drosselklappe (14, 15) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Rohrleitung (3) saugseitig eine
Heizung (18) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Probenheizeinrichtung (1) aus einer
Heizwendel mit einem darin einsetzbaren Probenbehälter (2)
besteht.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14 , dadurch
gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (3) mit einem Feuchtesensor
(17) versehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Probenheizeinrichtung (1) mit einem
Temperatursensor zur Erfassung der Probentemperatur versehen
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995106875 DE19506875C1 (de) | 1995-02-17 | 1995-02-17 | Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Bestimmung der Quecksilberkonzentration in Feststoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995106875 DE19506875C1 (de) | 1995-02-17 | 1995-02-17 | Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Bestimmung der Quecksilberkonzentration in Feststoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19506875C1 true DE19506875C1 (de) | 1996-10-31 |
Family
ID=7755201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995106875 Expired - Fee Related DE19506875C1 (de) | 1995-02-17 | 1995-02-17 | Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Bestimmung der Quecksilberkonzentration in Feststoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19506875C1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19911206C1 (de) * | 1999-03-13 | 2000-07-27 | Net Norddeutsche En Technik Gm | Verfahren zum Bestimmen des Quecksilbergehaltes in kontaminierten Stahlrohren und/oder -armaturen |
DE10163452A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-07-10 | Mercury Instr Gmbh | Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung von Gesamt-Quecksilber in gasförmigen Proben und Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102008010195A1 (de) * | 2008-02-20 | 2009-09-03 | Him Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung einer Quecksilberbelastung |
WO2014205222A1 (en) | 2013-06-21 | 2014-12-24 | Dufresne Philip J | System for analyzing mercury |
CN111411649A (zh) * | 2019-01-07 | 2020-07-14 | 上海申通地铁集团有限公司 | 用于研究地下建筑侧墙土体演化特征的装置及方法 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3711248A (en) * | 1971-07-28 | 1973-01-16 | Environment One Corp | Method and apparatus for mercury concentration measurement |
DE3204456A1 (de) * | 1982-02-09 | 1983-08-18 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Apparatur zur bestimmung des schadstoffausstosses in abgasen unter zumischung von frischluft |
DE3233130A1 (de) * | 1982-09-07 | 1984-03-08 | Harald Dipl.-Chem. Dr. 4600 Dortmund Berndt | Verfahren zum einbringen einer probensubstanz in feiner verteilung in eine anregungsquelle fuer spektroskopische zwecke |
DE3800219A1 (de) * | 1988-01-07 | 1989-07-20 | Helmut Dipl Ing Roppelt | Verfahren und messvorrichtung zur volumenbestimmung von abgasstroemen, insbesondere zur autoabgas-volumenbestimmung |
DE3919042A1 (de) * | 1989-06-10 | 1990-12-13 | Bodenseewerk Perkin Elmer Co | Verfahren und vorrichtung zur analyse von festen substanzen auf quecksilber |
DE4042059A1 (de) * | 1990-01-03 | 1991-07-04 | Rhone Poulenc Agrochimie | Vorrichtung zum verdampfen von fluessigkeitsproben |
DE4018872A1 (de) * | 1990-06-13 | 1991-12-19 | Helmut Dipl Ing Roppelt | Verfahren zum ermitteln der massenkonzentrationen von schadstoffen in den abgasen insbesondere von kraftfahrzeug-verbrennungsmotoren |
EP0471174A2 (de) * | 1990-08-14 | 1992-02-19 | Steyr Nutzfahrzeuge Ag | Anlage zur Schadstoffanalyse, insbesondere Partikelemission von Dieselmotorenabgas, mit einer speziellen Teilstromverdünnungseinrichtung |
EP0507169A2 (de) * | 1991-04-03 | 1992-10-07 | Bodenseewerk Perkin-Elmer Gmbh | Probeneingabesystem mit integriertem Mikrowellenaufschluss |
DE4334336A1 (de) * | 1993-10-08 | 1995-05-04 | Mannesmann Ag | Gasanalysator mit geregelter Meßgaszuführung und dynamischer Probenverdünnung |
-
1995
- 1995-02-17 DE DE1995106875 patent/DE19506875C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3711248A (en) * | 1971-07-28 | 1973-01-16 | Environment One Corp | Method and apparatus for mercury concentration measurement |
DE3204456A1 (de) * | 1982-02-09 | 1983-08-18 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Apparatur zur bestimmung des schadstoffausstosses in abgasen unter zumischung von frischluft |
DE3233130A1 (de) * | 1982-09-07 | 1984-03-08 | Harald Dipl.-Chem. Dr. 4600 Dortmund Berndt | Verfahren zum einbringen einer probensubstanz in feiner verteilung in eine anregungsquelle fuer spektroskopische zwecke |
DE3800219A1 (de) * | 1988-01-07 | 1989-07-20 | Helmut Dipl Ing Roppelt | Verfahren und messvorrichtung zur volumenbestimmung von abgasstroemen, insbesondere zur autoabgas-volumenbestimmung |
DE3919042A1 (de) * | 1989-06-10 | 1990-12-13 | Bodenseewerk Perkin Elmer Co | Verfahren und vorrichtung zur analyse von festen substanzen auf quecksilber |
DE4042059A1 (de) * | 1990-01-03 | 1991-07-04 | Rhone Poulenc Agrochimie | Vorrichtung zum verdampfen von fluessigkeitsproben |
DE4018872A1 (de) * | 1990-06-13 | 1991-12-19 | Helmut Dipl Ing Roppelt | Verfahren zum ermitteln der massenkonzentrationen von schadstoffen in den abgasen insbesondere von kraftfahrzeug-verbrennungsmotoren |
EP0471174A2 (de) * | 1990-08-14 | 1992-02-19 | Steyr Nutzfahrzeuge Ag | Anlage zur Schadstoffanalyse, insbesondere Partikelemission von Dieselmotorenabgas, mit einer speziellen Teilstromverdünnungseinrichtung |
EP0507169A2 (de) * | 1991-04-03 | 1992-10-07 | Bodenseewerk Perkin-Elmer Gmbh | Probeneingabesystem mit integriertem Mikrowellenaufschluss |
DE4334336A1 (de) * | 1993-10-08 | 1995-05-04 | Mannesmann Ag | Gasanalysator mit geregelter Meßgaszuführung und dynamischer Probenverdünnung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Prospekt: Firma Perkin Elmer Atom-Absorptions- Spektrometrie FIMS Fließinjektions-Quecksilber- System * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19911206C1 (de) * | 1999-03-13 | 2000-07-27 | Net Norddeutsche En Technik Gm | Verfahren zum Bestimmen des Quecksilbergehaltes in kontaminierten Stahlrohren und/oder -armaturen |
EP1037046A2 (de) * | 1999-03-13 | 2000-09-20 | NET- Norddeutsche Energie Technik GmbH | Verfahren zum Bestimmen des Quecksilbergehaltes in kontaminierten Stahlrohren und/oder -armaturen |
EP1037046A3 (de) * | 1999-03-13 | 2001-01-03 | NET- Norddeutsche Energie Technik GmbH | Verfahren zum Bestimmen des Quecksilbergehaltes in kontaminierten Stahlrohren und/oder -armaturen |
DE19911206C2 (de) * | 1999-03-13 | 2003-11-06 | Net Norddeutsche En Technik Gm | Verfahren zum Bestimmen des Quecksilbergehaltes in kontaminierten Stahlrohren und/oder -armaturen |
DE10163452A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-07-10 | Mercury Instr Gmbh | Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung von Gesamt-Quecksilber in gasförmigen Proben und Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE10163452B4 (de) * | 2001-12-21 | 2004-08-12 | Mercury Instruments Gmbh | Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung von Gesamt-Quecksilber in gasförmigen Proben |
DE102008010195A1 (de) * | 2008-02-20 | 2009-09-03 | Him Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung einer Quecksilberbelastung |
WO2014205222A1 (en) | 2013-06-21 | 2014-12-24 | Dufresne Philip J | System for analyzing mercury |
EP3011310A4 (de) * | 2013-06-21 | 2017-03-15 | Dufresne, Philip, J. | System zur analyse von quecksilber |
US9885696B2 (en) | 2013-06-21 | 2018-02-06 | Philip J. Dufresne | System for analyzing mercury |
CN111411649A (zh) * | 2019-01-07 | 2020-07-14 | 上海申通地铁集团有限公司 | 用于研究地下建筑侧墙土体演化特征的装置及方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69128794T2 (de) | Teilchenüberwachungseinrichtung in dieselabgasen | |
DE3716350C2 (de) | ||
DE2442346B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von quecksilber-spuren in fluessigkeiten | |
DE102016208569B4 (de) | Online-Analysator und Analyseverfahren zur Anreicherung des Gesamtquecksilbers in Verbrennungsgas basierend auf dem Trockenprozess | |
EP1707253B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Isotopenverhältnissen leichter Elemente in einem Analyseablauf | |
DE69223160T2 (de) | Russpartikelkontrollvorrichtung | |
DE102009004278A1 (de) | Messgerät für geringe Kohlenwasserstoffkonzentrationen | |
DE112020000560T5 (de) | Flüchtigkeitsaufgelöste chemische Charakterisierung von Schwebstoffen | |
DE19859788C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige der Erschöpfung eines Gasfilters | |
DE3919042A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur analyse von festen substanzen auf quecksilber | |
DE602004011795T2 (de) | Verfahren zur einführung von standardgas in ein probengefäss | |
EP0887643B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Wasserinhaltsstoffes | |
DE19506875C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Bestimmung der Quecksilberkonzentration in Feststoffen | |
DE4001979C2 (de) | ||
DE60036801T2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen überwachung von emissionen verschiedener metalle in rauhen umgebungen | |
DE19531595C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Dioxingehaltes eines Gasstromes | |
DE3838193A1 (de) | Verfahren und messgeraet zur kontinuierlichen messung von quecksilber und anderen schwermetallen in abgasen | |
DE4231727C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von analytischen Feststoffproben in einer Vertikalverbrennungsapparatur | |
DE69916083T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum sammeln von gasförmigem quecksilber und zur unterscheidung verschiedener quecksilberkomponenten | |
DE2643650C2 (de) | Verfahren zur quantitativen Bestimmung leicht zu verflüchtigender Elemente | |
DE19720687C1 (de) | Pyrolyseröhrchen für die Gaschromatographie, Pyrolysatorvorrichtung, gaschromatographisches Verfahren sowie Gaschromatograph | |
EP0360901A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Probennahme und Analyse von Kohlenwasserstoffen | |
DE3631862C2 (de) | ||
Melsbach | Sensitive isotope analysis of micropollutants in complex sample matrices | |
CH655798A5 (de) | Probenwechsler fuer gaschromatographische analysenapparate. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |