DE19506726A1 - Krankenbett mit integrierter Toilette - Google Patents

Krankenbett mit integrierter Toilette

Info

Publication number
DE19506726A1
DE19506726A1 DE19506726A DE19506726A DE19506726A1 DE 19506726 A1 DE19506726 A1 DE 19506726A1 DE 19506726 A DE19506726 A DE 19506726A DE 19506726 A DE19506726 A DE 19506726A DE 19506726 A1 DE19506726 A1 DE 19506726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
mattress
bed frame
foot
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19506726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19506726C2 (de
Inventor
Johannes-Konrad Dipl Ing Kleer
Joachim Koenig
Michael Hehl
Peter Geis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEER JOHANNES KONRAD DIPL ING
Original Assignee
KLEER JOHANNES KONRAD DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEER JOHANNES KONRAD DIPL ING filed Critical KLEER JOHANNES KONRAD DIPL ING
Priority to DE19506726A priority Critical patent/DE19506726C2/de
Priority to CH00488/96A priority patent/CH690418A5/de
Priority to US08/606,595 priority patent/US5685034A/en
Priority to AT0034896A priority patent/AT405239B/de
Publication of DE19506726A1 publication Critical patent/DE19506726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19506726C2 publication Critical patent/DE19506726C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/02Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons with toilet conveniences, or specially adapted for use with toilets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Krankenbett mit integrierter Toilette, bestehend aus einem Bettrahmen, einer Matratzenauflage und einer Matratze, sowie einem in der Mitte des Krankenbettes unterhalb des Bettrahmens angeordneten Toilettenbecken.
In der EP-OS 05 58 077 ist ein derartiges Krankenbett beschrieben und dargestellt. Das Krankenbett weist einen Kopfteil und ein Fußteil auf, die voneinander getrennt sind und hat in Höhe der Stoßstellen von Kopf- und Fußteil unterhalb des Bettrahmens ein feststehendes Toilettenbecken. Bei einer Ausbildung des Krankenbettes besteht der Kopfteil aus einem vorderen und einem hinteren Kopfteil, die gelenkig miteinander verbunden sind. Der vordere Kopfteil ist gegenüber dem hinteren Kopfteil nach oben anstellbar und der hintere Kopfteil ist gemeinsam mit dem vorderen Kopfteil vor- und rückwärts bewegbar. Der Fußteil besteht ebenfalls aus einem vorderen und hinteren Fußteil, die gelenkig miteinander verbunden und um dieses Gelenk gegeneinander auf- und abschwenkbar sind.
In Ruhestellung stoßen Kopfteil und Fußteil aneinander und bilden gemeinsam eine Auflage für den Kranken. Zur Benutzung der Toilette werden der Kopfteil in Richtung Kopfende bewegt und der vordere Fußteil um das den vorderen und hinteren Fußteil verbindende Gelenk nach oben geschwenkt. Beim Hochschwenken des vorderen Fußteiles wird ein aus synthetischem Material bestehendes, flexibles Tuch, dessen Breite der Bettbreite entspricht, dessen vorderes Ende an der Vorderkante des vorderen Fußteiles befestigt ist und das auf einer unter dem Bettrahmen angeordneten Rolle aufgewickelt ist, von der Rolle abgewickelt und schräg von unten nach oben über die zwischen hinterem Kopfteil und vorderem Fußteil entstehende Öffnung gezogen. Das Tuch verschließt die Öffnung und bildet in Endstellung einen schräg angestellten Toilettensitz mit entsprechender Toilettenöffnung zur Benutzung des feststehenden Toilettenbeckens. Nach beendeter Benutzung der Toilette werden der vordere Fußteil wieder abgesenkt, wobei das flexible Tuch sich wieder auf der Rolle aufrollt, und anschließend Kopfteil und Fußteil zu einer Auflage für den Kranken zusammengeführt.
Nachteilig bei dieser Ausbildung des Krankenbettes ist, daß sowohl beim Hochschwenken als auch beim Absenken des vorderen Fußteiles dessen Vorderkante und auch das den Toilettensitz bildende flexible Tuch an Gesäßbacken und Unterseite der Oberschenkel des Kranken entlanggleiten und die durch längeres Liegen schon gereizte oder wunde Haut des Kranken noch zusätzlich angreifen und reizen.
Kranke, die ihren Unterkörper und ihre Beine nicht aus eigener Kraft anheben können, sind auf fremde Hilfe angewiesen, um derartige Reibbewegungen an den kritischen Körperteilen bei Benutzung der Toilette zu vermeiden.
Die gleichen Nachteile treten auch bei der anderen in der EP-OS 05 58 077 beschriebenen Ausbildung des Krankenbettes auf.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Krankenbett zu schaffen, das dem Kranken gestattet, in sitzähnlicher Stellung und ohne fremde Hilfe eine Toilette zu benutzen, wobei das Toilettenbecken ohne jegliche Relativbewegung zwischen Körperteilen des Kranken und Teilen des Krankenbettes in schonender Weise in eine anatomisch gerechte Position an das Gesäß des Kranken herangeführt wird. Es ist vorgesehen, daß alle Funktionen des Bettes und der Toilette einschließlich deren Reinigung vom Patienten steuerbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bettrahmen eine zweigeteilte Matratzenauflage aufweist, die vierfach gegliedert ist, wobei die kopfseitige Matratzenauflage aus einem Kopfteil und einer horizontal ausgebildeten Rampe besteht, die gelenkig miteinander verbunden sind, und die fußseitige Matratzenauflage aus einem Oberschenkelteil und einem Fußteil besteht, die ebenfalls gelenkig miteinander verbunden sind, daß die kopfseitige Matratzenauflage über an der Rampe angeordnete Rollen auf dem Bettrahmen horizontal verfahrbar ist, daß die fußseitige Matratzenauflage über andere, an ihrem Ende angeordnete Rollen, die auf dem am Fußende T-förmig ausgebildeten Bettrahmen vertikal verführbar sind, anhebbar ist, wobei eine an einer Schwinge angeordnete Stützrolle sich auf dem Bettrahmen horizontal bewegt, daß der zweigeteilten Matratzenauflage eine zweigeteilte Matratze zugeordnet ist, daß der Kopfteil um das den Kopfteil und die Rampe verbindende Drehgelenk nach oben anstellbar ist, daß der Oberschenkelteil und der Fußteil um das gemeinsame Drehgelenk auf- und abschwenkbar sind, wobei sich nach Anheben der fußseitigen Matratzenauflage und Abwärtsschwenken des Oberschenkelteiles zwischen Rampe und Oberschenkelteil eine Bettöffnung ausbildet, deren Größe durch rollende Verlagerung der kopfseitigen Matratzenauflage gegenüber der fußseitigen Matratzenauflage verstellbar ist, und daß in die Bettöffnung von unten das Toilettenbecken eindrückbar und positionierbar ist.
Die Erfindung ermöglicht es auch, daß eine Kopftieflage des Bettes durch Drehen des gesamten Bettrahmens um ein Drehgelenk am Bettrahmen unterhalb des Kopfteiles einstellbar ist.
Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, daß die zweigeteilte Matratzenauflage ein zweigeteilter Lattenrost ist.
Nach der Erfindung ist es zweckmäßig, daß die Dreh- und Rollbewegungen mittels Antriebselementen durchführbar sind, wobei die Antriebselemente elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betreibbar sind.
Eine Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Bettrahmen auf einem stationären Bettgestell angeordnet ist.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, daß der Bettrahmen auf einem fahrbaren Bettgestell angeordnet ist.
Die Erfindung sieht vor, daß das Toilettenbecken einen Ablauf aufweist.
Nach der Erfindung ist auch vorgesehen, daß das Toilettenbecken mit einem Toilettendeckel abdichtbar ist.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß, daß in das Toilettenbecken eine Reinigungsanlage integriert ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das erfindungsgemäße Krankenbett ein voll funktionsfähiges Bett mit den üblichen Liegepositionen darstellt, das gleichzeitig eine anatomisch gerechte Positionierung einer Toilette selbsttätig durch den Kranken erlaubt, ohne daß der Kranke das Bett verlassen muß oder einer fremden Hilfe bedarf und auf der Matratze liegen bleiben kann. Vorteilhaft ist besonders, daß bei Positionierung von Patient und Toilettenbecken die Haut des Kranken an den kritischen Stellen keinen Reibbewegungen ausgesetzt ist und nicht gereizt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Krankenbettes in Ruheposition mit angestelltem Kopf- und Fußteil und
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Krankenbettes aus Fig. 1 in Benutzerposition.
Fig. 1 zeigt in schematischer Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Krankenbett 1 mit einem auf Rädern 32 verfahrbaren Bettgestell 33. Das Bettgestell 33 trägt einen Bettrahmen 2, der an seinem fußseitigen Ende T-förmig ausgebildet ist. Auf dem Bettrahmen 2 ist eine zweigeteilte Matratzenauflage 3, 4 angeordnet, die beispielsweise einen zweigeteilten Lattenrost darstellt. Die kopfseitige Matratzenauflage 3 ist zweigliedrig und besteht aus einem Kopfteil 5 und einer horizontal ausgebildeten Rampe 6, die beide über ein Drehgelenk 9 drehbar miteinander verbunden sind. Die fußseitige Matratzenauflage 4 ist ebenfalls zweigliedrig und besteht aus einem Oberschenkelteil 7 und einem Fußteil 8, die beide über ein anderes Drehgelenk 10 drehbar miteinander verbunden sind. Über der zweigeteilten Matratzenauflage 3, 4 ist eine zweigeteilte Matratze 13, 14 vorgesehen, deren beide Teile rutschfest auf der zugeordneten kopf- und fußseitigen Matratzenauflage 3, 4 fixiert sind.
Der Kopfteil 5 der Matratzenauflage 3 ist mittels eines an dem Bettgestell 33 angebrachten Antriebselementes 21 um das Drehgelenk 9 gegenüber dem Bettrahmen 2 nach oben anstellbar. Im Bereich der horizontal ausgebildeten Rampe 6 verformt sich dabei die Matratze 13 zu einem das Gesäß des Kranken abstützenden Sitz. Am kopfseitigen Ende des Bettrahmens 2 befindet sich ein weiteres Antriebselement 26, mit dessen Hilfe die auf Rollen 16, 17 gelagerte Rampe gemeinsam mit dem Kopfteil 5 horizontal auf dem Bettrahmen 2 verfahrbar ist.
Aus der horizontalen Ruhestellung läßt sich die fußseitige Matratzenauflage 4 mittels eines weiteren am unteren Ende des T-förmig ausgebildeten Bettrahmens 34 angeordneten Antriebselementes 24 nach oben anheben. Das Antriebselement 24 greift an einem am Ende der fußseitigen Matratzenauflage 4 befestigten Rollenpaar 19, 20 an und bewegt dieses in vertikaler Richtung auf dem T-förmig ausgebildeten Bettrahmen 34. Gleichzeitig verfährt eine weitere am Ende einer Schwinge 29, die an der fußseitigen Matratzenauflage 4 drehbar befestigt ist, angeordnete Rolle 18 auf dem horizontal verlaufenden Bettrahmen 2. Zusätzlich besteht noch die Möglichkeit, durch Betätigen des Antriebselementes 22 den Fußteil 8 der fußseitigen Matratzenauflage 4 allein nach oben anzustellen. Die Verstellung der fußseitigen Matratzenauflage 4 zu einem Knieknick, wie in Fig. 1 dargestellt, erfolgt durch Anheben des Fußteiles 3 mit Hilfe des Antriebselementes 24 und Schrägstellung des Oberschenkelteiles 7 mit Hilfe des Antriebselementes 23 und der Schwinge 29.
Eine weitere vorteilhafte Funktionsweise des Krankenbettes 1 besteht darin, eine Kopftieflage für den Kranken einzustellen. Dazu läßt sich der gesamte Bettrahmen 2 durch Betätigen eines weiteren, am unteren Ende des Bettrahmens 33 befestigten Antriebselementes 25 um eine unterhalb des Kopfteiles 5 drehbare Verbindung zwischen Bettrahmen 2 und Bettgestell 33 darstellendes Drehgelenk 11, so drehen, daß das fußseitige Ende des Bettrahmes 2 angehoben und das kopfseitige Ende ähnlich wie bei einer Balkenwaage abgesenkt werden. Zwischenstellungen der Kopftieflage sind durch Kombination der Antriebselemente 21 und 25 einstellbar.
Fig. 2 zeigt in gleicher Ansicht wie in Fig. 1 das Krankenbett in Benutzerposition. Um diese Position einzustellen, wird eine Bettöffnung 12 durch Abklappen des Oberschenkelteiles 7 mit Hilfe des Antriebselementes 23 und der Schwinge 29 geschaffen. In diese Öffnung 12 wird von unten das Toilettenbecken 15 über eine Rollen-Kurven-Führung durch Betätigen des Antriebselementes 27 gegen die Matratze 14 des Oberschenkelteiles 7 gedrückt. Die Bettöffnung 12 liegt im Oberschenkelbereich, und das Gewicht des aufliegenden Körpers wird sicher durch das Kopfteil 5, die Rampe 6 und das Fußteil 8 getragen. Das schräg angestellte Heck 35 des Toilettenbeckens 15 fährt dabei unter die Matratzenauflage 3 der Rampe 6 und führt zu deren Versteifung. Einem unbeabsichtigten Öffnen der Toilettenöffnung 12 wirkt das Antriebselement 26 entgegen. - In bestimmten Fällen kann es zweckmäßig sein, neben dem Abklappen des Oberschenkelteiles 7 die kopfseitige Matratzenauflage 3 durch Betätigen des Antriebselementes 26 über die Rollenbewegung der Rampe 6 in Richtung Kopfende zu verlagern, bevor das Toilettenbecken 15 beigeschwenkt wird. Danach ist es möglich, die Bettöffnung 12 durch Beifahren der Rampe 6 optimal auf das Toilettenbecken 15 einzustellen.
In Ruhestellung befindet sich das Toilettenbecken 15 in nahezu horizontaler Lage unterhalb des Kopfteiles 5 und wird durch einen Deckel 36 mittels des Antriebselementes 28 abgedichtet.
Nach Positionierung des Toilettenbeckens 15 kann mittels der Antriebselemente 21 bis 26 eine den individuellen Bedürfnissen angepaßte sitzähnliche Position des Kranken ausgesteuert werden.
Nach Aufnahme der Exkremente und des Reinigungspapiers wird das Toilettenbecken 15 durch das Antriebselement 27 in die Ruheposition zurückgezogen und durch den von dem Antriebselement 28 gesteuerten Toilettendeckel 36 abgedichtet. Die Bettöffnung 12 der zweigeteilten Matratzenauflage 3, 4 wird durch Absenken des Fußteiles 8, durch Hochschwenken des Oberschenkelteiles 7 sowie durch Beifahren der Rampe 6 wieder geschlossen. Individuelle Lagepositionen werden ablaufbezogen von dem Kranken egalisiert.
In vorteilhafter Weise besitzt das Toilettenbecken 15 einen Ablauf 31, in dem ein Häckselwerk und eine Schmutzpumpe, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, eingebaut sind. Außerdem befindet sich im Toilettendeckel 36 eine Hochdruckwasser-Reinigungsanlage sowie gegebenenfalls eine Trocknungsanlage. Der Einbau einer Luftabsaug-Anlage bzw. einer Desinfektionseinrichtung ist berücksichtigt.
Nach Abdichten des Toilettenbeckens 15 durch den Toilettendeckel 36 wird das Toilettenbecken 15 mit einer Hochdruckbedüsung gereinigt. Das Schmutzwasser wird über Häckselwerk und Schmutzwasserpumpe abgesaugt. In einem zweiten Spülgang wird das Toilettenbecken 15 desinfiziert und anschließend getrocknet.
Sämtliche Antriebselemente 21 bis 28 werden von dem Kranken von einem zentralen Steuerstand, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, bedient. Die Antriebselemente 21 bis 28 können je nach Ausführung elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch gesteuert sein.

Claims (12)

1. Krankenbett mit integrierter Toilette, bestehend aus einem Bettrahmen, einer Matratzenauflage und einer Matratze, sowie einem in der Mitte des Krankenbettes unterhalb des Bettrahmens angeordneten Toilettenbecken, dadurch gekennzeichnet, daß der Bettrahmen (2) eine zweigeteilte Matratzenauflage (3, 4) aufweist, die vierfach gegliedert ist, wobei die kopfseitige Matratzenauflage (3) aus einem Kopfteil (5) und einer horizontal ausgebildeten Rampe (6) besteht, die gelenkig miteinander verbunden sind, und die fußseitige Matratzenauflage (4) aus einem Oberschenkelteil (7) und einem Fußteil (8) besteht, die ebenfalls gelenkig miteinander verbunden sind, daß die kopfseitige Matratzenauflage (3) über an der Rampe (6) angeordnete Rollen (16, 17) auf dem Bettrahmen (2) horizontal verfahrbar ist,
daß die fußseitige Matratzenauflage (4) über andere, an ihrem Ende angeordnete Rollen (19, 20), die auf dem am Fußende T-förmig ausgebildeten Bettrahmen (34) vertikal verfahrbar sind, anhebbar ist, wobei eine an einer Schwinge (29) angeordnete Stützrolle (18) sich auf dem Bettrahmen (2) horizontal bewegt, daß der zweigeteilten Matratzenauflage (3, 4) eine zweigeteilte Matratze (13, 14) zugeordnet ist,
daß der Kopfteil (5) um das den Kopfteil (5) und die Rampe (6) verbindende Drehgelenk (9) nach oben anstellbar ist,
daß der Oberschenkelteil (7) und der Fußteil (8) um das gemeinsame Drehgelenk (10) auf- und abschwenkbar sind, wobei sich nach Anheben der fußseitigen Matratzenauflage (4) und Abwärtsschwenken des Oberschenkelteiles (7) zwischen Rampe (6) und Oberschenkelteil (7) eine Bettöffnung (12) ausbildet, deren Größe durch rollende Verlagerung der kopfseitigen Matratzenauflage (3) gegenüber der fußseitigen Matratzenauflage (4) verstellbar ist,
und daß in die Bettöffnung (12) von unten das Toilettenbecken (15) eindrückbar und positionierbar ist.
2. Krankenbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kopftieflage des Bettes (1) durch Drehen des gesamten Bettrahmens (2) um ein Drehgelenk (11) am Bettrahmen (2) unterhalb des Kopfteiles (5) einstellbar ist.
3. Krankenbett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweigeteilte Matratzenauflage (3, 4) ein zweigeteilter Lattenrost ist.
4. Krankenbett nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh- und Rollbewegungen mittels Antriebselementen (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28) durchführbar sind.
5. Krankenbett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28) elektrisch betrieben sind.
6. Krankenbett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28) hydraulisch betrieben sind.
7. Krankenbett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28) pneumatisch betrieben sind.
8. Krankenbett nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bettrahmen (2) auf einem stationären Bettgestell angeordnet ist.
9. Krankenbett nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bettrahmen (2) auf einem fahrbaren Bettgestell (33) angeordnet ist.
10. Krankenbett nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Toilettenbecken (15) einen Ablauf (31) aufweist.
11. Krankenbett nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Toilettenbecken (15) mit einem Toilettendeckel (36) abdichtbar ist.
12. Krankenbett nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das Toilettenbecken (15) eine Reinigungsanlage integriert ist.
DE19506726A 1995-02-27 1995-02-27 Krankenbett mit integrierter Toilette Expired - Fee Related DE19506726C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506726A DE19506726C2 (de) 1995-02-27 1995-02-27 Krankenbett mit integrierter Toilette
CH00488/96A CH690418A5 (de) 1995-02-27 1996-02-26 Krankenbett mit integrierter Toilette.
US08/606,595 US5685034A (en) 1995-02-27 1996-02-26 Hospital bed with integrated toilet facility
AT0034896A AT405239B (de) 1995-02-27 1996-02-26 Krankenbett mit integrierter toilette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506726A DE19506726C2 (de) 1995-02-27 1995-02-27 Krankenbett mit integrierter Toilette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19506726A1 true DE19506726A1 (de) 1996-09-26
DE19506726C2 DE19506726C2 (de) 1997-01-30

Family

ID=7755105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19506726A Expired - Fee Related DE19506726C2 (de) 1995-02-27 1995-02-27 Krankenbett mit integrierter Toilette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5685034A (de)
AT (1) AT405239B (de)
CH (1) CH690418A5 (de)
DE (1) DE19506726C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021645A1 (de) 2007-05-09 2008-11-13 EMOTEC Aktiengesellschaft Elektro-, Metall- und Oberflächentechnik Adaptionsvorrichtung zur Entsorgung von Stoffwechselprodukten

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE516766C2 (sv) * 1998-05-22 2002-02-26 Arjo Hospital Equipment Ab Anordning med förflyttbar sits och ryggstöd för underlättad avklädning av patient
DE10218745B4 (de) * 2002-04-26 2005-05-04 Karl Raupp Bett zur Aufnahme einer kranken und/oder pflegebedürftigen Person
US8171583B1 (en) 2008-10-23 2012-05-08 Josephine Hooker Hospital bed with an integral bed pan
CN101632615B (zh) * 2009-08-10 2011-08-10 刘旭祥 智能护理床
US9038215B2 (en) * 2012-09-13 2015-05-26 Ahmed I. S. I. Al-Jafar Bed with integral toilet
DE202013010289U1 (de) 2013-06-25 2014-01-29 Technomed GmbH Reha-Technik Pflegebett mit Öffnungsmechanismus für den Tragrahmen und den Matratzenrahmen mit Vorrichtungen, um eine Toilettenanlage oder ein Waschbecken in das Bett einbringen zu können
US10792202B2 (en) * 2017-08-09 2020-10-06 Rubie Williams Hospital bed assembly
US9956128B1 (en) * 2017-10-24 2018-05-01 C J Phillips Hospital bed, a method for moving a patient, and a system including a detachable sanitary station
US10219959B1 (en) 2017-10-24 2019-03-05 Comfort Master Holdings, Llc Movable sanitary station for use with hospital bed and method for providing patient sanitation
DE202018004390U1 (de) 2018-09-21 2018-10-19 Technomed GmbH Reha-Technik Toilettenwagen mit elektrischer Wasserspülung
US20210298972A1 (en) * 2018-12-19 2021-09-30 Ligia Beatriz Rodriguez-Aguilar Retractable bed for subjects with limited or no mobility
US11806268B2 (en) * 2019-07-15 2023-11-07 Thelma Rowena Liverpool System for collecting body waste of non-ambulatory patients
US11857475B1 (en) 2022-08-24 2024-01-02 Diana M. Carrano Detachable commode
DE202022106087U1 (de) * 2022-10-28 2024-02-05 Hermann Bock Gmbh Lattenrost

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678452A (en) * 1950-12-12 1954-05-18 Marvel D Beem Hospital bed
CH473580A (de) * 1967-05-31 1969-06-15 Ito Kazumitsu Spitalbett mit Mitteln zur Erleichterung des Stuhlgangs
US4847929A (en) * 1986-12-02 1989-07-18 Milenko Pupovic Bed with adjustable positions
EP0558077A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 KIMURA INDUSTRY CO., Ltd. Bett mit Vorrichtung zum Sammeln von Ausscheidungen
WO1995004513A1 (fr) * 1993-08-10 1995-02-16 Chifuyu Funatuki Procede et appareil d'elimination des excrements

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US972100A (en) * 1910-02-24 1910-10-04 Arthur Fremont Crandall Bed for invalids.
US1636705A (en) * 1925-02-07 1927-07-26 Mrs Else Halbe Sick bed with means for easing nature
US2779951A (en) * 1950-07-01 1957-02-05 Simmons Co Adjustable bed
US2689354A (en) * 1952-10-27 1954-09-21 Francis J Sullivan Hospital bed
US2755488A (en) * 1953-08-12 1956-07-24 Edward J Burke Sr Invalid bed
US2956289A (en) * 1957-08-05 1960-10-18 Francis J Sullivan Hospital bed
DE2411925A1 (de) * 1974-03-13 1975-09-25 Walter Theobald Einrichtung zur erleichterung des aufenthaltes im krankenbett
US4287620A (en) * 1978-06-02 1981-09-08 Zur Henry C Multi-feature and variable function body supporting assembly and sideguards
US4258445A (en) * 1976-07-15 1981-03-31 Zur Henry C Beds and adjustable body supporting assemblies
DE3512140C1 (de) * 1985-04-03 1986-06-26 Albert 8300 Landshut Hammedinger Krankenbett
US4920587A (en) * 1988-12-07 1990-05-01 Kerr Harry D Bedside toilet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678452A (en) * 1950-12-12 1954-05-18 Marvel D Beem Hospital bed
CH473580A (de) * 1967-05-31 1969-06-15 Ito Kazumitsu Spitalbett mit Mitteln zur Erleichterung des Stuhlgangs
US4847929A (en) * 1986-12-02 1989-07-18 Milenko Pupovic Bed with adjustable positions
EP0558077A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 KIMURA INDUSTRY CO., Ltd. Bett mit Vorrichtung zum Sammeln von Ausscheidungen
WO1995004513A1 (fr) * 1993-08-10 1995-02-16 Chifuyu Funatuki Procede et appareil d'elimination des excrements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021645A1 (de) 2007-05-09 2008-11-13 EMOTEC Aktiengesellschaft Elektro-, Metall- und Oberflächentechnik Adaptionsvorrichtung zur Entsorgung von Stoffwechselprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
CH690418A5 (de) 2000-09-15
DE19506726C2 (de) 1997-01-30
US5685034A (en) 1997-11-11
ATA34896A (de) 1998-11-15
AT405239B (de) 1999-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10330759B4 (de) Dreh- und Aufstehbett mit Oberschenkelanhebung
DE19506726C2 (de) Krankenbett mit integrierter Toilette
DE2625047C3 (de)
DE60017617T2 (de) Hebevorrichtung für Behinderte
DE3420342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrichten von gebrechlichen personen
US6006376A (en) Patient lifting and transport apparatus and method
DE2708166C2 (de)
DE60302918T2 (de) Verfahren zur Einstellung eines Gestell für ein Bett oder dergleichen
DE212016000227U1 (de) Multifunktionaler Rollstuhl
DE10141491A1 (de) Therapiebett
DE3333680C2 (de)
DE2640985C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Patienten aus einer liegenden in eine sitzende Stellung und umgekehrt
CN114587831A (zh) 一种护理床
WO2010145962A1 (de) Pflegebett mit begrenzung des knieknicks
EP0179101B1 (de) Bett für hilfs- und pflegebedürftige personen mit sanitären einrichtungen
DE19901127C2 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE2816255A1 (de) Hebeliege fuer kranke
DE102020126022A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wechseln des Bettlakens bei einem Pflegebett
WO2010146019A1 (de) Pflegebett mit kontinuierlicher anhebung des unterschenkelteils
DE3721858A1 (de) Liege fuer patienten
DE19806480C2 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Haltes für eine gebrechliche Person an einer WC-Anlage
EP2589363A1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
WO1993024089A1 (de) Badeliege
DE10141824A1 (de) Pflegegerät
DD296415A5 (de) Einrichtung fuer den krankentransport

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903