DE19506487C2 - Vorrichtung zur Herstellung eines kalten Gasstroms - Google Patents
Vorrichtung zur Herstellung eines kalten GasstromsInfo
- Publication number
- DE19506487C2 DE19506487C2 DE1995106487 DE19506487A DE19506487C2 DE 19506487 C2 DE19506487 C2 DE 19506487C2 DE 1995106487 DE1995106487 DE 1995106487 DE 19506487 A DE19506487 A DE 19506487A DE 19506487 C2 DE19506487 C2 DE 19506487C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- heat
- medium
- cryogenic medium
- cryogenic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C9/00—Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
- F17C9/02—Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0218—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02M21/0287—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers characterised by the transition from liquid to gaseous phase ; Injection in liquid phase; Cooling and low temperature storage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/06—Apparatus for de-liquefying, e.g. by heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0382—Constructional details of valves, regulators
- F17C2205/0385—Constructional details of valves, regulators in blocks or units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0302—Heat exchange with the fluid by heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0367—Localisation of heat exchange
- F17C2227/0388—Localisation of heat exchange separate
- F17C2227/0393—Localisation of heat exchange separate using a vaporiser
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0168—Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/30—Use of alternative fuels, e.g. biofuels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung
eines kalten Gasstromes nach dem Oberbegriff des An
spruchs 1.
Kalte Gasströme werden in zunehmendem Maße auf ver
schiedenen technischen Einsatzgebieten benötigt. Es
sind dies vor allem Einsatzgebiete, auf denen nicht die
tiefe Temperatur eines verflüssigten tiefsiedenden
Gases, beispielsweise von flüssigem Stickstoff, Erdgas
oder Wasserstoff, gewünscht wird. Bei der Verwendung
von Wasserstoff oder Erdgas als Energieträger zum
Antreiben von Fahrzeugen gehört, wegen der geringen
Dichte des Gases, die Speicherung ausreichender Mengen
zu dem größten Problem. Während die Druckgas-Speiche
rung ein großes spezifisches Volumen des Tankraumes
erfordert und daher nur für Fahrzeuge geeignet ist, die
einen großen Tankraum bereitstellen, haben Hydrid-
Speicher ein hohes Systemgewicht. Die daraus resul
tierende Speicherkapazität schränkt den Aktionsradius
der Fahrzeuge ein.
Die mit Abstand höchsten Speicherdichten werden bei
kryogener Speicherung von flüssigem Wasserstoff (LH₂)
oder Erdgas (LNG) erreicht. Mit dieser Speicherung
kommt man am ehesten in die Nähe der Speicherleistung
konventioneller Kraftstofftanks.
Das im Kraftstofftank gespeicherte flüssige kryogene
Medium muß dem Motor bzw. Antrieb als kaltes Gas zur
Verfügung gestellt werden. Üblicherweise erfolgt die
Verdampfung des flüssigen kryogenen Mediums in einem
Wärmetauscher unter Aufnahme von Wärme aus einem Wärme
träger (DE 43 20 556 A1). Dabei dient als Wärmeträger
das bei einem Kraftfahrzeug verfügbare Kühlwasser. Das
Kühlwasser hat eine Temperatur zwischen 70°C und 90°C.
Nachteil dieses einfachen Verfahrens ist, daß das
verdampfte kryogene Medium hoch überhitzt werden muß,
weil das Kühlwasser vor dem Wärmeaustausch nicht stark
abgekühlt werden darf, bei Vollast z. B. nicht unter
ca. 60°C, um ein Einfrieren im Wärmetauscher zu ver
meiden. Mit der folglich sehr hohen Gastemperatur von
etwa 65°C bis 85°C verringert sich aber die Gemisch
dichte und damit die Leistung des Motors eines Fahr
zeuges.
Weitere Anwendung finden derartige kalte Gasströme
beispielsweise beim Entgraten von Gummiformteilen durch
kryogenes Pistolenstrahlen, bei der zusätzlichen Innen
kühlung beim Hohlkörperblasen aus Kunststoff und beim
Kaltgaspolieren von hochelastischen Lacken am Produk
tionsband.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor
richtung zu schaffen, mit der eine einfache und sichere
Erzeugung eines Kaltgasstromes durch Wärmeaustausch und
Vermischung aus zwei verdampften kryogenen Medien
erreicht wird, der im wesentlichen eine konstante Tem
peratur aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im
kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen
Merkmale.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, das in einem
Wärmetauscher verdampfte kryogene Medium, wie tiefkalt
verflüssigter Wasserstoff, Stickstoff oder Erdgas,
einem zweiten Wärmetauscher als Wärmeträger zuzuführen
und im Wärmeaustausch mit einem, den zweiten Wärme
tauscher durchströmenden Teilstrom des gleichen tief
kalt verflüssigten kryogenen Medium rückzukühlen. Dabei
wird das den zweiten Wärmetauscher durchströmende
tiefkalte kryogene Medium ebenfalls verdampft. Danach
werden beide Gasströme zusammengemischt. Die beiden
Gastemperaturen der durch Verdampfung erzeugten Gas
ströme haben sich dabei aufgrund des Rückkühlprinzips
bereits vor der Mischstelle gut angenähert. Durch die
Verwendung von zwei preiswerten Wärmetauschern, die als
Serienbauteile zur Verfügung stehen, wird eine kleine
kompakte Baueinheit mit hoher Leistungsdichte geschaf
fen. Beim Einsatz dieser Baueinheit in einem Kraft
fahrzeug muß die Temperatur des als Wärmeträger dienen
den Kühlwassers nicht in den Grenzbereich herunterge
regelt werden, bei dem ein Einfrieren nicht sicher
ausgeschlossen werden kann.
Durch den Einsatz von temperaturgeregelten Ventilen ist
eine gute Einstellbarkeit der Temperatur gewährleistet,
da durch vorherigen Wärmeaustausch keine Zweiphasen
strömung im Zumischteil vorhanden ist. Der Tempera
turregler des Regelventils, das ohne Hilfsenergie
arbeitet und einstellbar ist, wird nicht besonders
belastet, da keine tieferen Temperaturen bzw. Tempera
turdifferenzen vorhanden sind.
Versuche haben ergeben, daß die Mischtemperatur auch
bei einer großen und schnellen Durchsatzänderung, wie
sie beispielsweise beim Gasgeben in einem Kraftfahrzeug
entsteht, gut konstant ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich
nung dargestellt und wird im folgenden unter Hinweis
auf weitere Vorteile näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt einen ersten Wärmetauscher 1, der
mit einem zweiten Wärmetauscher 2 verbunden und als
kompakte Baueinheit ausgebildet ist. Dabei ist der
Wärmetauscher 2, der kleinere Abmessungen als der
Wärmetauscher 1 aufweist, auf dem Wärmetauscher 1
befestigt. Der erste Wärmetauscher 1 weist einen An
schluß 3 für den Eintritt und einen Anschluß 4 für den
Austritt eines flüssigen Wärmeträgers auf. Bevorzugt
sind die Anschlüsse 3 und 4 mit dem Kühler eines Kraft
fahrzeugs verbunden, dessen Kühlwasser als Wärmeträger
in den Wärmetauscher 1 bei Anschluß 3 eintritt und bei
Anschluß 4 austritt. Über Anschluß 5 wird vorzugsweise
im Gleichstrom ein verflüssigtes kryogenes Medium wie
Stickstoff, Wasserstoff, Erdgas, dem Wärmetauscher 1
zugeführt, das diesen durchströmt und als gasförmiges
kryogenes Medium aus dem Anschluß 6 austritt. Über
Verbindungsleitung 7 wird das im Wärmetauscher 1 ver
dampfte Medium in den Wärmetauscher 2 geleitet. Ver
bindungsleitung 7 ist über Anschluß 8 mit dem Wärme
tauscher 2 verbunden. Über Leitung 9 und Anschluß 10
wird dem zweiten Wärmetauscher 2 ein Teilstrom des
flüssigen kryogenen Mediums zugeführt, das vorzugsweise
im Gleichstrom zu dem verdampften kryogenen Medium des
Wärmetauschers 1 den Wärmetauscher 2 unter Wärmeaus
tausch durchströmt.
Durch den Gleichstrom des Teilstroms des verflüssigten
kryogenen Mediums und des verdampften kryogenen Mediums
wird vorteilhaft eine weitgehend ausgeglichene Tem
peratur an der Mischstelle 11 der beiden Gasströme
erreicht. Selbstverständlich können die Wärmetauscher 1
und 2 auch im Gegen- oder Kreuzstrom durch strömt wer
den.
Dabei wird das gasförmige kryogene Medium durch Abgabe
von Wärme zurückgekühlt und das flüssige kryogene
Medium durch Abgabe von Kälte verdampft. Das verdampfte
kryogene Medium tritt an Anschluß 16 aus Wärmetauscher
2. Beide Gasströme werden an einer Mischstelle 11
zusammengeführt und treten als kalter Gasstrom aus der
Vorrichtung aus. In der zur Mischstelle 11 geführten
Leitung 12 für das kälteabgebende kryogene Medium des
Wärmetauschers 2 ist ein Ventil 13 angeordnet. Über den
Grad der Öffnung dieses Dosierventils 13 wird die
Temperatur des Kaltgasstromes eingestellt. Es ist
selbstverständlich, daß anstatt des in der Zeichnung
dargestellten Handventiles auch ein temperaturgesteuer
tes Ventil oder ein über elektrische Impulse ange
steuertes Ventil oder eine Festblende in Leitung 12
angeordnet werden kann.
Vorzugsweise wird das dem Wärmetauscher 2 zugeführte
flüssige kryogene Medium aus dem Anschluß 5 des Wärme
tauschers 1 abgezweigt.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist in der
Mischstelle ein temperaturgeregeltes Dreiwegeventil 17
angeordnet. Das Dreiwegeventil 17 ist in der Zeichnung
nur schematisch dargestellt. Dieses öffnet und schließt
die Leitung 12 und die Leitung 14 der beiden kalten
Gasströme in Abhängigkeit von vorgegebenen Temperatur
werten. Am Ausgang 15 steht ein Kaltgasstrom mit im
wesentlichen konstanter Mischtemperatur zur Verfügung,
der auch bei einer großen und schnellen Durchsatz
änderung, wie sie beispielsweise beim Gasgeben in einem
Kraftfahrzeug entsteht, gut konstant bleibt.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Herstellung eines kalten Gasstromes
durch Wärmeaustausch eines kryogenen Mediums mit
einem Wärmeträger, mit einem ersten Wärmetauscher (1)
mit Anschlüssen (3, 4 und 5, 6) für den Ein- und Austritt
des Wärmeträgers und das kryogene Medium, einem
zweiten Wärmetauscher (2) mit Anschlüssen (10,16) für
den Ein- und Austritt eines kryogenen Mediums, einer
Verbindungsleitung (7) des ersten Wärmetauschers (1) zu
dem zweiten Wärmetauscher (2) für das im ersten Wärme
tauscher (1) verdampfte Medium, das den zweiten Wärme
tauscher unter Wärmeaustausch mit dem kryogenen
Medium durchströmt und einer Mischstelle (11) der das im
zweiten Wärmetauscher (2) rückgekühlte und das ver
dampfte Medium zuführbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der erste Wärmetauscher (1) und der
zweite Wärmetauscher (2) als kompakte Baueinheit
ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anschluß (10) für den Ein
tritt des kryogenen Mediums des zweiten Wärme
tauschers (2) mit dem Anschluß (5) für den Eintritt
des kryogenen Mediums des ersten Wärmetau
schers (1) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung (12)
des zweiten Wärmetauschers (2) eine Blende oder
ein Dosierventil (13) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Mischstelle
(11) ein temperaturgeregeltes Dreiwegeventil (17)
angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995106487 DE19506487C2 (de) | 1995-02-24 | 1995-02-24 | Vorrichtung zur Herstellung eines kalten Gasstroms |
FR9601683A FR2731061B3 (fr) | 1995-02-24 | 1996-02-12 | Dispositif pour fournir un courant de gaz froid |
BE9600124A BE1009130A6 (fr) | 1995-02-24 | 1996-02-14 | Dispositif pour fournir un courant de gaz froid. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995106487 DE19506487C2 (de) | 1995-02-24 | 1995-02-24 | Vorrichtung zur Herstellung eines kalten Gasstroms |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19506487A1 DE19506487A1 (de) | 1996-09-05 |
DE19506487C2 true DE19506487C2 (de) | 1997-08-28 |
Family
ID=7754949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995106487 Expired - Lifetime DE19506487C2 (de) | 1995-02-24 | 1995-02-24 | Vorrichtung zur Herstellung eines kalten Gasstroms |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE1009130A6 (de) |
DE (1) | DE19506487C2 (de) |
FR (1) | FR2731061B3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19651641A1 (de) * | 1996-12-12 | 1998-06-18 | Messer Griesheim Gmbh | Mischvorrichtung für Fluide |
DE10060792A1 (de) * | 2000-12-07 | 2002-06-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines Arbeitsgases aus einem Kryokraftstoff für eine Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19546618C5 (de) * | 1995-12-14 | 2006-11-23 | Air Liquide Deutschland Gmbh | Einrichtung zum Aufbewahren von tiefkaltem verflüssigtem Gas |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4320556A1 (de) * | 1993-06-21 | 1994-12-22 | Linde Ag | Speicherbehälter für kryogene Medien |
-
1995
- 1995-02-24 DE DE1995106487 patent/DE19506487C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-02-12 FR FR9601683A patent/FR2731061B3/fr not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-14 BE BE9600124A patent/BE1009130A6/fr not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19651641A1 (de) * | 1996-12-12 | 1998-06-18 | Messer Griesheim Gmbh | Mischvorrichtung für Fluide |
DE10060792A1 (de) * | 2000-12-07 | 2002-06-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines Arbeitsgases aus einem Kryokraftstoff für eine Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2731061A1 (fr) | 1996-08-30 |
BE1009130A6 (fr) | 1996-12-03 |
FR2731061B3 (fr) | 1997-04-30 |
DE19506487A1 (de) | 1996-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2651871C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Gegenständen oder Stoffen | |
DE69306541T3 (de) | Kühlvorrichtung | |
DE10154595A1 (de) | Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug mit durch eine Brennstoffzelle gespeistem Elektromotor | |
DE2834256A1 (de) | Anordnung zur klimatisierung von luftfahrzeugkabinen | |
DE112005002548T5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines gasförmigen Fluides | |
DE1601950A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verfluessigen von natuerlichem Gas | |
WO2000045041A1 (de) | Einrichtung zur treibstoffzufuhr für ein raketentriebwerk und wärmetauscher zur verwendung in der einrichtung | |
EP1364152B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befüllen von druckbehältern mit tiefsiedenden permanenten gasen oder gasgemischen | |
DE2555578A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von gegenstaenden oder stoffen | |
DD237182A5 (de) | Verfahren zur weiterverarbeitung von schwelgas aus der abfallpyrolyse | |
DE19506487C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines kalten Gasstroms | |
WO2002065037A1 (de) | Verfahren un vorrichtung zum verflüssigen von wasserstoff | |
DE19811315C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Matsch aus verflüssigtem Gas | |
DE1601661A1 (de) | Geschlossene Gasturbinenanlage fuer CO2 | |
DE19506486C2 (de) | Vorrichtung zum Verdampfen kryogener Medien | |
DE2326583C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und gleichzeitigen Vermengen einer flüssigen Verbindung mit Kohlendioxyd | |
DE3403987A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbsynthetischen schutz- und reaktionsgasen, insbesondere zur waermebehandlung von stahl- und metallwerkstoffen, bestehend aus einer mischung unterschiedlich waehlbarer mengen von stickstoff, wasserstoff, kohlenmonoxyd, kohlendioxyd sowie wasserdampf | |
DE2344242A1 (de) | Kraftwerk mit geschlossenem rankinekreislauf | |
DE19610722B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schutz- oder Reaktionsgasen für die Wärmebehandlung von Metallen | |
EP0355519A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines mit Flüssigkeit gefüllten Behälters | |
DE4124336A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines unter druck stehenden kalten gasstromes | |
DE2456386A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffrohres | |
AT525677B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Slush-LNG | |
DE2734934A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft | |
DE2709733A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines inerten gasgemisches und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH, 47805 KREFELD, DE |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |