DE19506275A1 - Lichtquelle variabler Wellenlänge - Google Patents

Lichtquelle variabler Wellenlänge

Info

Publication number
DE19506275A1
DE19506275A1 DE19506275A DE19506275A DE19506275A1 DE 19506275 A1 DE19506275 A1 DE 19506275A1 DE 19506275 A DE19506275 A DE 19506275A DE 19506275 A DE19506275 A DE 19506275A DE 19506275 A1 DE19506275 A1 DE 19506275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
variable wavelength
optical
signal generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19506275A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiyuki Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ando Electric Co Ltd
Original Assignee
Ando Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ando Electric Co Ltd filed Critical Ando Electric Co Ltd
Publication of DE19506275A1 publication Critical patent/DE19506275A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/1304Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by using an active reference, e.g. second laser, klystron or other standard frequency source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • H01S5/0687Stabilising the frequency of the laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/139Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length
    • H01S3/1394Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length by using an active reference, e.g. second laser, klystron or other standard frequency source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2383Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/06226Modulation at ultra-high frequencies
    • H01S5/0623Modulation at ultra-high frequencies using the beating between two closely spaced optical frequencies, i.e. heterodyne mixing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lichtquelle va­ riabler Wellenlänge.
Fig. 6 ist ein schematisches Diagramm einer Lichtquelle variabler Wellenlänge. In Fig. 6 bezeichnet 1 eine Licht­ quelle, die kohärentes Licht emittiert, 2 eine Lichtquelle variabler Wellenlänge, 3 eine optische Verzweigungsein­ richtung, 4 eine optische Verzweigungseinrichtung, 7 einen optischen Koppler, 8 einen Lichtdetektor, 9 einen Signal­ generator, 10 einen Phasenvergleicher und 11 einen Tief­ paßfilter (nachfolgend als LPF bezeichnet).
In Fig. 6 emittiert die Lichtquelle 1 kohärentes Licht mit einer Frequenz f₀ und die Lichtquelle variabler Wellenlänge 2 emittiert Licht mit einer Frequenz fa. Die optische Ver­ zweigungseinrichtung 3 zweigt von der Lichtquelle 1 emit­ tiertes Licht nach außen als ein Referenzlicht und zu dem ersten Speisepunkt des optischen Kopplers 7 ab. Die opti­ sche Verzweigungseinrichtung 4 zweigt von der Lichtquelle variabler Wellenlänge 2 emittiertes Licht nach außen als ausgegebenes Licht und zu dem zweiten Speisepunkt des op­ tischen Kopplers 7 ab. Der optische Koppler 7 kombiniert Licht mit einer Frequenz f₀ von der optischen Abzweigungs­ einrichtung 3 mit demjenigen mit einer Frequenz fa von der optischen Abzweigungseinrichtung 4.
Der Lichtdetektor 8 detektiert das von dem optischen Kopp­ ler 7 gelieferte kombinierte Licht und gibt ein Signal mit einer Frequenz Δf₁ aus, die ein Frequenzunterschied zwi­ schen von der Lichtquelle 1 und dem von der Lichtquelle variabler Wellenlänge 2 emittierten ist. Der Signalgenerator 9 liefert ein Signal mit einer Frequenz fSG2 an den Phasenvergleicher 10. Der Phasenvergleicher 10 vergleicht in Phase das von dem Lichtdetektor 8 gelieferte Signal mit einer Frequenz Δf₁ mit einem von dem Signal­ generator ausgegebenen Signal mit einer Frequenz fSG2, um die Phasendifferenz dazwischen in eine Spannung umzuwan­ deln und dieselbe auszugeben. Der LPF 11 entfernt Licht mit höheren Frequenzen von dem von dem Phasenvergleicher 10 abgegebenen und gibt das verbleibende Licht an die Lichtquelle variabler Wellenlänge 2 aus. Nach diesem wird die Lichtquelle variabler Wellenlänge 2 gesteuert, um die Ausgabe des Phasenvergleichers 10 Null annähern zu lassen. Als ein Ergebnis wird die Oszillationsfrequenz der Licht­ quelle variabler Wellenlänge 2 auf einer Frequenz gehal­ ten, die eine Summe der Oszillationsfrequenz der Licht­ quelle 1 und derjenigen des Signalgenerators 9 ist.
Der Betrieb einer in Fig. 6 dargestellten herkömmlichen Lichtquelle variabler Wellenlänge wird im nachfolgenden unter Bezugnahme auf Fig. 7 und 8 beschrieben werden. In Fig. 7 ist mit f₀ die Oszillationsfrequenz der Lichtquelle 1 gekennzeichnet, fa ist diejenige der Lichtquelle variab­ ler Wellenlänge 2 vor einer Steuerung und Δf₁ ein Frequenz­ unterschied zwischen Licht, das von der Lichtquelle 1 emittiert wird, und demjenigen, das von der Lichtquelle variabler Wellenlänge 2 emittiert wird. In Fig. 8 ist mit fb die Oszillationsfrequenz der Lichtquelle variabler Wel­ lenlänge 2, falls dieselbe gesteuert wird, gekennzeichnet. Als fSG2 ist die Frequenz eines ausgegebenen Signals des Signalgenerators 9 bezeichnet.
Der Frequenzunterschied zwischen der Lichtquelle 1 und der Lichtquelle variabler Wellenlänge 2 wird anhand der Formel fb - f₀ = fSG2 erhalten. Δf₁ wird gleich fSG2 unter Steuerung werden, so daß der Frequenzunterschied Δf₁ zwischen der Lichtquelle 1 und der Lichtquelle variabler Wellenlänge 2 durch Betreiben des Signalgenerators 9 variiert werden kann, um fSG2 zu variieren.
Die herkömmliche Lichtquelle variabler Wellenlänge mit der in Fig. 6 dargestellten Konstruktion weist das Problem auf, daß der wahre variable Bereich von Frequenzunter­ schied auf in der Größenordnung von mehreren GHz bis meh­ reren 10 GHz begrenzt ist, da der variable Bereich von Frequenzunterschied zwischen der Lichtquelle 1 und der Lichtquelle variabler Wellenlänge 2 gleich demjenigen des Signalgenerators 9 ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lichtquelle variabler Wellenlänge zur Verfügung zu stel­ len, die fähig ist, den Frequenzunterschied zwischen der Lichtquelle und der Lichtquelle variabler Wellenlänge über einen weiten Bereich zu variieren, indem von der Licht­ quelle emittiertes Licht einer Phasenmodulation unterwor­ fen wird, um höhere Harmonische zu erzeugen, die Frequenz von von der Lichtquelle variabler Wellenlänge emittiertem Licht auf einer höheren Harmonischen zu halten und die Frequenz von Phasenmodulation variabel zu machen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Licht­ quelle variabler Wellenlänge mit einer Lichtquelle, die kohärentes Licht emittiert;
einer ersten optischen Verzweigungseinrichtung zum Abzwei­ gen von Licht, das von der Lichtquelle emittiert wird, und Ausgeben eines der abgezweigten Lichter als Referenzlicht;
einer Lichtquelle variabler Wellenlänge, die kohärentes Licht mit einer variablen Wellenlänge emittiert;
einer zweiten optischen Verzweigungseinrichtung, die Licht abzweigt, das von der Lichtquelle variabler Wellenlänge emittiert wird, und eines der abgezweigten Lichter nach außen ausgibt;
einem optischen Phasenmodulator, der das andere Licht, das von der ersten optischen Verzweigungseinrichtung abge­ zweigt wird, in Phase moduliert;
einem Signalgenerator, der ein Modulationssignal an den optischen Phasenmodulator abgibt;
einem Frequenzsteuerkreis, der den Signalgenerator in der Frequenz steuert;
einem optischen Koppler, der das andere Licht, das von der zweiten optischen Verzweigungseinrichtung abgezweigt wird, mit Licht, das von dem optischen Phasenmodulator aus­ gegeben wird, kombiniert;
einem Lichtdetektor zum Detektieren von Licht, das von dem optischen Koppler ausgegeben wird;
einem zweiten Signalgenerator;
einem Phasenvergleicher, der in Phase eine Ausgabe des Lichtdetektors mit derjenigen des Signalgenerators ver­ gleicht und eine Phasendifferenz dazwischen in eine Span­ nung umwandelt und dieselbe ausgibt; und
einem Tiefpaßfilter (LPF), der eine Ausgabe des Phasen­ vergleichers in der Bandbreite begrenzt und dieselbe an die Lichtquelle variabler Wellenlänge abgibt.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Lichtquelle variabler Wellenlänge außerdem einen Lichtverstärker umfaßt, der von dem optischen Phasenmodulator ausgegebenes Licht ver­ stärkt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der Ansprüche und der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeich­ nungen näher erläutert sind. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Schemadiagramm einer Lichtquelle variabler Wel­ lenlänge gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Grafik, die eine Beziehung zwischen jeweiligen Frequenzen vor einer Steuerung gemäß der vorliegen­ den Erfindung zeigt;
Fig. 3 eine Grafik, die eine Beziehung zwischen jeweiligen Frequenzen nach einer Steuerung gemäß der vorlie­ genden Erfindung zeigt;
Fig. 4 ein Schemadiagramm der Lichtquelle variabler Wel­ lenlänge gemäß einer in Fig. 1 dargestellten Aus­ führungsform;
Fig. 5 ein Schemadiagramm der Lichtquelle variabler Wel­ lenlänge gemäß einer weiteren in Fig. 1 darge­ stellten Ausführungsform;
Fig. 6 ein Schemadiagramm einer Lichtquelle variabler Wel­ lenlänge nach dem Stand der Technik;
Fig. 7 eine Grafik, die eine Beziehung zwischen jeweiligen Frequenzen vor einer Steuerung nach dem Stand der Technik zeigt; und
Fig. 8 eine Grafik, die eine Beziehung zwischen jeweiligen Frequenzen nach einer Steuerung nach dem Stand der Technik zeigt.
Die Schemadarstellung der Lichtquelle variabler Wellen­ länge gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 1 gezeigt. In Fig. 1 ist ein optischer Phasenmodulator mit 5 bezeichnet, 6 ist ein Signalgenerator, 12 ist ein Fre­ quenzsteuerkreis, und andere Komponenten sind dieselben wie die in Fig. 6 dargestellten. Die in Fig. 1 darge­ stellte Lichtquelle variabler Wellenlänge schließt außer­ dem den optischen Phasenmodulator 5, den Signalgenerator 6 und den Frequenzsteuerkreis 12 ein, die dem in Fig. 6 Dar­ gestellten nach der optischen Verzweigungseinrichtung 3 hinzugefügt sind.
Der Betrieb der Lichtquelle variabler Wellenlänge gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben werden. Der optische Phasenmodulator 5 un­ terwirft von der Lichtquelle 1 emittiertes kohärentes Licht einer Phasenmodulation mittels eines von dem Signal­ generator 6 gelieferten Signals, der ein Signal mit einer Frequenz fSG1 ausgibt, um höhere Harmonische zu erzeugen, wobei die Frequenz fSG1 von dem Frequenzsteuerkreis 12 be­ stimmt wird. Der optische Koppler 7 kombiniert das von dem optischen Phasenmodulator 5 ausgegebene Licht mit dem von der Lichtquelle variabler Wellenlänge 2 ausgegebenen. Der Lichtdetektor 8 detektiert von dem optischen Koppler 7 ausgegebenes Licht und gibt ein Signal mit einer Frequenz Δf₂ ab, die ein Frequenzunterschied zwischen der n-ten höheren Harmonischen von von dem optischen Phasenmodulator 5 abgegebenem Licht und von der Lichtquelle variabler Wel­ lenlänge 2 abgegebenem Licht ist.
Der Signalgenerator 9 liefert ein Signal mit einer Fre­ quenz fSG2 an den Phasenvergleicher 10. Der Phasenverglei­ cher 10 vergleicht das Signal mit einer Frequenz Δf₂, das von dem Lichtdetektor 8 ausgegeben wird, mit dem Signal mit einer Frequenz ΔfSG2, das von dem Signalgenerator 9 ausgegeben wird, um die Phasendifferenz dazwischen in eine Spannung umzuwandeln und dieselbe auszugeben. Der LPF 11 entfernt Licht mit höheren Frequenzen aus Licht, das von dem Phasenvergleicher 10 ausgegeben wird, um das verblei­ bende Licht an die Lichtquelle variabler Wellenlänge 2 zu liefern. An diesem Punkt wird die Lichtquelle variabler Wellenlänge 2 derart gesteuert, daß die Ausgabe des Pha­ senvergleichers 10 näherungsweise Null erreichen kann.
Der Betrieb der in Fig. 1 dargestellten Lichtquelle variabler Wellenlänge wird im nachfolgenden weiter unter Bezugnahme auf Fig. 2 und 3 beschrieben werden. In Fig. 2 ist f₀ die Frequenz von Licht, das von der Lichtquelle 1 emittiert wird, mit f₀ bezeichnet, fa die Frequenz von Licht, das von der Lichtquelle variabler Wellenlänge 2 emittiert wird, fSG1 die Frequenz von Licht, das von dem Signalgenerator 6 erzeugt wird, Δf₂ ein Frequenzunterschied zwischen von der Lichtquelle 1 emittiertem Licht und dem von der Lichtquelle variabler Wellenlänge 2 emittierten und n ist die Ordnung von höheren Harmonischen, die von dem optischen Phasenmodulator 5 ausgegeben werden. In Fig. 3 bezeichnet fb die Frequenz von Licht, das von der Licht­ quelle variabler Wellenlänge 2 nach einer Steuerung emit­ tiert wird, und fSG2 die Frequenz eines Signals, das von dem Signalgenerator 9 ausgegeben wird.
Wenn die Frequenz von Licht, das von der Lichtquelle va­ riabler Wellenlänge 2 emittiert wird, auf einer Frequenz gehalten wird, die von derjenigen einer n-ten höheren Har­ monischen um den Frequenzunterschied fSG2 verschieden ist, der von dem Signalgenerator 9 geliefert wird, wobei die n- te höhere Harmonische durch Unterwerfen von von der Lichtquelle 1 emittierten Licht einer Phasenmodulation mittels eines von dem Signalgenerator 6 erzeugten Signals erzeugt wird, wird der Frequenzunterschied zwischen der Lichtquelle 1 und der Lichtquelle variabler Wellenlänge 2:
fb - f₀ = fSG1 × n + fSG2, so daß der variable Frequenzbe­ reich ungefähr n-mal so groß wie derjenige des Signalgene­ rators 6 wird.
Fig. 4 und 5 sind die Schemadarstellungen der Lichtquelle variabler Wellenlänge von Fig. 1 gemäß den Ausführungsfor­ men der vorliegenden Erfindung. In Fig. 4 schließt die Lichtquelle variabler Wellenlänge einen Lichtverstärker 13 neben anderen in der Schemadarstellung in Fig. 1 darge­ stellten Komponenten ein, der wirksam ist, falls die in dem optischen Phasenmodulator 5 erzeugten höheren Har­ monischen in der Höhe niedrig sind. Fig. 5 ist eine kon­ krete Schemadarstellung von Fig. 1, worin die Lichtquelle 1 aus einem Halbleiterlaser, die Lichtquelle variabler Wellenlänge 2 aus einer Kombination von einem Halbleiter­ laser und einer Temperatursteuereinrichtung unter Verwen­ dung eines Peltierelements etc. ist, jede der optischen Verzweigungseinrichtungen 3 und 4 und der optische Koppler 7 aus einem optischen Faserkoppler, eine Kombination des Signalgenerators 6 und des Frequenzsteuerkreises 12 aus dem Synthesizer, der optische Koppler 7 aus einer Photo­ diode, der Signalgenerator 9 aus einem Synthesizer und der Phasenvergleicher 10 aus einem Mixer besteht. Die Licht­ quelle 1 kann irgendein Laser sein, solange er einen Single Mode aufweist, ohne auf den Halbleiterlaser be­ schränkt zu sein. Die Lichtquelle variabler Wellenlänge 2 kann auch ein Halbleiterlaser, der mit einem externen Re­ sonator ausgestattet ist, anstelle des temperaturgesteuer­ ten Halbleiterlasers oder Festkörperlasers sein und ein optischer Phasenmodulator kann unter Verwendung von Licht­ leitern für den optischen Phasenmodulator verwendet wer­ den.
Bei der Lichtquelle variabler Wellenlänge gemäß der vor­ liegenden Erfindung wird die Frequenz einer Lichtquelle variabler Wellenlänge auf der n-ten höheren Harmonischen gehalten, die durch Unterwerfen von von einer Lichtquelle emittiertem Licht einer Phasenmodulation mittels eines variablen Phasenmodulationssignals erzeugt wird, so daß es möglich ist, einen Frequenzunterschied zwischen der Licht­ quelle und der Lichtquelle variabler Wellenlänge über ei­ nen weiten Bereich zu variieren.
Die in der vorangehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiede­ nen Ausführungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1 Lichtquelle
2 Lichtquelle variabler Wellenlänge
3 erste optische Verzweigungseinrichtung
4 zweite optische Verzweigungseinrichtung
5 optischer Phasenmodulator
6 Signalgenerator
7 optischer Koppler
8 Lichtdetektor
9 zweiter Signalgenerator
10 Phasenvergleicher
11 Tiefpaßfilter
12 Frequenzsteuerkreis
13 Lichtverstärker.

Claims (2)

1. Lichtquelle variabler Wellenlänge mit:
einer Lichtquelle (1), die kohärentes Licht emittiert;
einer ersten optischen Verzweigungseinrichtung (3) zum Abzweigen von Licht, das von der Lichtquelle (1) emittiert wird, und Ausgeben eines der abgezweigten Lichter als Re­ ferenzlicht;
einer Lichtquelle variabler Wellenlänge (2), die kohären­ tes Licht mit einer variablen Wellenlänge emittiert;
einer zweiten optischen Verzweigungseinrichtung (4), die Licht abzweigt, das von der Lichtquelle variabler Wellen­ länge (2) emittiert wird, und eines der abgezweigten Lich­ ter nach außen ausgibt;
einem optischen Phasenmodulator (5), der das andere Licht, das von der ersten optischen Verzweigungseinrichtung (3) abgezweigt wird, in Phase moduliert;
einem Signalgenerator (6), der ein Modulationssignal an den optischen Phasenmodulator (5) abgibt;
einem Frequenzsteuerkreis (12), der den Signalgenerator (6) in der Frequenz steuert;
einem optischen Koppler (7), der das andere Licht, das von der zweiten optischen Verzweigungseinrichtung (4) abge­ zweigt wird, mit Licht, das von dem optischen Phasen­ modulator (5) ausgegeben wird, kombiniert;
einem Lichtdetektor (8) zum Detektieren von Licht, das von dem optischen Koppler (7) ausgegeben wird;
einem zweiten Signalgenerator (9);
einem Phasenvergleicher (10), der in Phase eine Ausgabe des Lichtdetektors (8) mit derjenigen des Signalgenerators (9) vergleicht und eine Phasendifferenz dazwischen in eine Spannung umwandelt und dieselbe ausgibt; und
einem Tiefpaßfilter (LPF) (11), der eine Ausgabe des Pha­ senvergleichers (10) in der Bandbreite begrenzt und die­ selbe an die Lichtquelle variabler Wellenlänge (2) abgibt.
2. Lichtquelle variabler Wellenlänge gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle variabler Wel­ lenlänge außerdem einen Lichtverstärker (13) umfaßt, der Licht, das von dem optischen Phasenmodulator (5) ausge­ geben wird, verstärkt.
DE19506275A 1994-02-28 1995-02-23 Lichtquelle variabler Wellenlänge Ceased DE19506275A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6054579A JPH07240716A (ja) 1994-02-28 1994-02-28 可変波長光源

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19506275A1 true DE19506275A1 (de) 1995-08-31

Family

ID=12974618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19506275A Ceased DE19506275A1 (de) 1994-02-28 1995-02-23 Lichtquelle variabler Wellenlänge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5544183A (de)
JP (1) JPH07240716A (de)
DE (1) DE19506275A1 (de)
FR (1) FR2716728B1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09199807A (ja) * 1995-08-30 1997-07-31 Canon Inc レーザを用いた波長可変光源及び波長制御方法及び光通信システム及び光通信方法
JP3482088B2 (ja) * 1996-12-05 2003-12-22 松下電器産業株式会社 周波数変調装置
US6370290B1 (en) * 1997-09-19 2002-04-09 Uniphase Corporation Integrated wavelength-select transmitter
US6542523B1 (en) * 1998-01-30 2003-04-01 Ando Electric Co., Ltd. Wavelength-variable light source apparatus
US6134253A (en) * 1998-02-19 2000-10-17 Jds Uniphase Corporation Method and apparatus for monitoring and control of laser emission wavelength
US6289028B1 (en) 1998-02-19 2001-09-11 Uniphase Telecommunications Products, Inc. Method and apparatus for monitoring and control of laser emission wavelength
US6370169B1 (en) * 1998-04-22 2002-04-09 Nippon Telegraph & Telephone Corporation Method and apparatus for controlling optical wavelength based on optical frequency pulling
US6560253B1 (en) 1999-01-14 2003-05-06 Jds Uniphase Corporation Method and apparatus for monitoring and control of laser emission wavelength
US6587214B1 (en) 2000-06-26 2003-07-01 Jds Uniphase Corporation Optical power and wavelength monitor
US6611341B2 (en) 2000-10-10 2003-08-26 Spectrasensors, Inc. Method and system for locking transmission wavelengths for lasers in a dense wavelength division multiplexer utilizing a tunable etalon
US6693928B2 (en) 2000-10-10 2004-02-17 Spectrasensors, Inc. Technique for filtering chirp from optical signals
US6671296B2 (en) * 2000-10-10 2003-12-30 Spectrasensors, Inc. Wavelength locker on optical bench and method of manufacture
US6587484B1 (en) 2000-10-10 2003-07-01 Spectrasensor, Inc,. Method and apparatus for determining transmission wavelengths for lasers in a dense wavelength division multiplexer
US6486950B1 (en) 2000-12-05 2002-11-26 Jds Uniphase Corporation Multi-channel wavelength monitor
US6493131B1 (en) * 2000-12-20 2002-12-10 Kestrel Solutions, Inc. Wavelength-locking of optical sources
US6865196B2 (en) * 2002-05-28 2005-03-08 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Laser spectroscopy using a master/slave architecture
US20060238742A1 (en) * 2005-04-25 2006-10-26 Hunt Jeffrey H Short duty cycle lidar
US7665364B2 (en) * 2006-03-21 2010-02-23 Ut-Battelle, Llc Method and apparatus for remote sensing of molecular species at nanoscale utilizing a reverse photoacoustic effect
WO2012177805A2 (en) * 2011-06-20 2012-12-27 Oewaves, Inc. Stabilizing rf oscillator based on optical resonator
WO2013081240A1 (ko) * 2011-11-30 2013-06-06 한국과학기술원 주입잠김된 광원의 잡음억제 장치 및 이를 구비한 wdm-pon 시스템
KR102101921B1 (ko) * 2018-11-08 2020-04-21 전남대학교산학협력단 연속 테라헤르츠파 발생장치 및 방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096448A (en) * 1977-01-12 1978-06-20 Rockwell International Corporation Phase-locking of independent laser oscillators
WO1987004572A1 (en) * 1986-01-28 1987-07-30 British Telecommunications Public Limited Company Monitoring and controlling radiation source stability
JPS647679A (en) * 1987-06-30 1989-01-11 Hoya Corp Laser device
JPH0783154B2 (ja) * 1992-11-04 1995-09-06 日本電気株式会社 波長切り換え光源

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. Korongi et al., IEEE J. Quant. Electr. 29, 2693 (1993) *
M. Ohtsu: "Frequency Control of Semiconductor Lasers", New York 1996 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2716728A1 (fr) 1995-09-01
FR2716728B1 (fr) 1998-07-31
US5544183A (en) 1996-08-06
JPH07240716A (ja) 1995-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506275A1 (de) Lichtquelle variabler Wellenlänge
DE69912969T2 (de) Optischer phasendetektor
DE3884473T2 (de) Einrichtung zum Herausfiltern eines optischen Signals, die eine Anordnung zur Abstimmung eines optischen Wellenlängenfilters enthält.
DE69532941T2 (de) Schaltung zur gleichzeitiger Überwachung mehrerer Wellenlängen unter Verwendung eines aus gruppierten Wellenleiter gebautes Gitters
EP0826254B1 (de) Optischer frequenzgenerator
DE69829009T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Referenzwellenlänge
DE69211013T2 (de) Wellenlängen-stabilisierung
DE19612408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Rauschzahl in optischen Verstärkern
DE69433106T2 (de) Photodetektorvorrichtung für ein streuendes Medium mit Phasendetektion
DE10044404C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von stabilisierten ultrakurzen Laser-Lichtpulsen
DE3500633C2 (de)
DE68909824T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die automatische Frequenzregelung von Halbleiterlasern.
DE3237415C2 (de)
DE69720164T2 (de) Optisches Interferometer und Signalsynthesierer mit Verwendung des Interferometers
DE3712815A1 (de) Messvorrichtung mit einem laser und einem ringresonator
DE10044405C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Radiofrequenzwellen und Radiofrequenzgenerator
EP0443702A2 (de) Messverfahren zur Bestimmung kleiner Lichtabsorptionen
EP0929952B1 (de) Erzeugung eines optischen frequenzreferenzsignals
DE10046898B4 (de) Verfahren zum Regeln des Arbeitspunktes eines Modulators und zugehörige Ansteuereinheit
DE3421851C2 (de) Verfahren zur Wellenlängen- und Leistungsregelung der Ausgangsstrahlung einer Halbleiterstrahlungsquelle
DE3247014A1 (de) Einrichtung zur messung der rotationsgeschwindigkeit
CH704297A2 (de) Folgefrequenzregelgerät.
EP1255365A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Überwachung der Performance von DWDM Mehrwellenlängensystemen
DE3688514T2 (de) C3(Cleaved-Coupled-Cavity)-Laser zur Ausführung eines Systems für Messung schwacher Signale.
DE10047380B4 (de) Verfahren zum Regeln des Arbeitsbereiches eines Modulators und zugehörige Ansteuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection