DE19506255A1 - Sandwich-Strukturelement aus Polyurethan und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Sandwich-Strukturelement aus Polyurethan und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19506255A1
DE19506255A1 DE19506255A DE19506255A DE19506255A1 DE 19506255 A1 DE19506255 A1 DE 19506255A1 DE 19506255 A DE19506255 A DE 19506255A DE 19506255 A DE19506255 A DE 19506255A DE 19506255 A1 DE19506255 A1 DE 19506255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
polyurethane
layers
solid
sandwich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19506255A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Grimm
Heinz Dr Hausmann
Hans Mandel
Christoph Dr Prolingheuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19506255A priority Critical patent/DE19506255A1/de
Priority to US08/599,694 priority patent/US5856371A/en
Priority to EP96101979A priority patent/EP0728574A3/de
Priority to AU45616/96A priority patent/AU717662B2/en
Priority to CA002169800A priority patent/CA2169800A1/en
Priority to FI960784A priority patent/FI960784A/fi
Priority to ZA961409A priority patent/ZA961409B/xx
Priority to NO19960709A priority patent/NO312062B1/no
Publication of DE19506255A1 publication Critical patent/DE19506255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/326Joining the preformed parts, e.g. to make flat or profiled sandwich laminates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • Y10T428/24504Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
    • Y10T428/24512Polyurethane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249988Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • Y10T428/249992Linear or thermoplastic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/251Mica
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2911Mica flake
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31565Next to polyester [polyethylene terephthalate, etc.]

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein selbsttragendes Sandwich-Strukturelement aus mindestens einer massiven Polyurethanschicht und mindestens einer Poly­ urethanschaumschicht.
Gemäß WO 94/14587 wurde bereits vorgeschlagen, Sandwich-Strukturelemente aus Zweikomponenten-Reaktionskunststoffen durch schichtweisen Sprühauftrag entsprechender Reaktivmischungen auf ein Substrat zu erzeugen. Als Reaktiv­ kunststoffe werden Polyharnstoff und Mischungen aus Polyurethan und Polyester beschrieben. Solche Strukturelemente können z. B. aus zwei massiven Reaktiv­ kunststoffschichten und einer dazwischen liegenden Reaktivkunststoff-Schaum­ schicht bestehen. Die Vorteile der Erzeugung von Sandwich-Strukturen durch schichtweisen Sprayauftrag von Zweikomponenten-Reaktivsystemen ergeben sich aus der schnellen Reaktionszeit dieser Systeme, der Verarbeitbarkeit bei Umge­ bungstemperatur und der geringen Ansprüche, die an die Form bzw. das Substrat zu stellen sind. Ferner lassen sie sich aus einheitlichem Material herstellen, wobei lediglich zur Erzeugung der Schaum-Zwischenschicht die Reaktivmischung durch Zugabe eines Treibmittels modifiziert werden muß.
Gemäß EP-A 589 343 wurde auch bereits vorgeschlagen, Sanitärartikel, deren Sicht- und Gebrauchsoberfläche aus Polymethylmethacrylat besteht, mit einer tragenden Polyurethan-Sandwich-Struktur zu versehen, wobei der Auftrag der Schichten mittels einer Zweistoff-Mischdüse direkt auf das vorgeformte Poly­ methylmethacrylat-Substrat schichtweise erfolgt.
Ein in der EP-A 589 343 angesprochenes Problem ist die Haftung der Poly­ urethan-Sandwich-Struktur an der Polymethylmethacrylat-Schicht. Gemäß EP-A 589 343 wird vorgeschlagen, das Polymethylmethacrylat-Substrat mit einer Lösung eines unvernetzten elastischen Polymerharzes von starker Kristallisationsneigung zu behandeln. Weitere Vorschläge zur Lösung des Haftungsproblems zwischen Polyurethan und Polymethylmethacrylat (PMMA) sind in der EP-A 589 343 als Stand der Technik referiert.
Ein weiteres Problem schnellreagierender Polyurethansysteme ist die bei der Polyisocyanat-Polyadditionsreaktion frei werdende Wärme, die aufgrund der Ge­ schwindigkeit der Reaktion und der Wärmeisolationseigenschaften der mit dem Sandwich aufgebauten Schaumschichten nicht schnell genug abgeführt werden kann. In Abhängigkeit vom Schichtaufbau des Sandwich werden leicht Tempe­ raturen von 150°C oder mehr erreicht.
Die Temperaturerhöhung während des Aushärtens der Sandwich-Struktur ist insbesondere dann nachteilig, wenn die Sandwich-Struktur auf ein thermopla­ stisches Material aufgebracht wird, z. B. darf die Temperatur während der Be­ schichtung von PMMA 80°C nicht überschreiten.
Im Prinzip wäre es denkbar, Polyurethanreaktivmischungen zu entwickeln, die auf­ grund eines geringeren Katalysatorgehaltes langsamer aushärten. Bei solchen Systemen würde aber auch der Reaktionsbeginn zeitlich verschoben, so daß das anfangliche Fließverhalten so verändert würde, daß beim Auftragen auf gegen die Horizontale geneigte oder senkrechte Flächen ablaufen würde.
Ein weiteres Problem insbesondere bei der Herstellung großflächiger Sandwich- Strukturelemente sind Verwerfungen, die auf Schrumpfungseffekte beim Aushärten der Polyurethanreaktivmischung zurückgeführt werden. Bei schichtweiser Erzeu­ gung der Strukturelemente tritt in den Schichten Schrumpfung zu unterschiedlichen Zeiten ein.
Es wurde nun gefunden, daß die genannten Nachteile dadurch überwunden werden können, daß eine Polyurethanreaktivmasse eingesetzt wird, die 10 bis 55 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 50 Gew.-%, insbesondere 30 bis 40 Gew.-% Glimmer enthält.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demgemäß selbsttragende Sandwich- Strukturelemente aus mindestens einer massiven Polyurethanschicht und minde­ stens einer Polyurethanschaumschicht, die 10 bis 55 Gew.-% Glimmer enthalten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von selbsttragenden Sandwich-Strukturelementen aus mindestens einer massiven Poly­ urethanschicht und mindestens einer Polyurethanschaumschicht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die massiven Schichten und die Schaumschichten durch aufeinanderfolgendes Auftragen einer Polyurethanreaktivmischung auf ein geeig­ netes Substrat erzeugt werden, wobei die Polyurethanreaktivmischung feinteiligen Glimmer in einer Menge von 10 bis 55 Gew.-%, bezogen auf die Mischung ent­ hält.
Die Teilchengröße des Glimmers kann zwischen 5 und 80 µm liegen.
Die erfindungsgemäße, glimmerenthaltende Polyurethanreaktivmischung zeigt im Vergleich zu einer gleichen Menge gemahlene Glasfasern enthaltenden Reaktiv­ mischung (Glasfaser und Glimmer besitzen etwa gleiche spezifische Wärme) eine um 25% reduzierte Temperaturanstiegsrate zu Beginn der Reaktion auf. Die Zeit bis zum Erreichen der Maximaltemperatur ist um ein Drittel verlängert. Auch der dynamisch gemessene Viskositätsanstieg ist entsprechend verzögert. Dies läßt auf einen inhibierenden Effekt des Glimmers auf die Polyisocyanat-Polyadditions­ reaktion schließen. Das Auftragsverhalten der glimmerhaltigen Reaktivmischung scheint aber nicht verändert. Ferner wird eine hervorragende Haftung auf PMMA auch ohne besondere haftungsverbessernde Maßnahmen erzielt.
Es wird angenommen, daß der Glimmer einen inhomogenen Reaktionsverlauf der Polyurethan-Reaktivmischung bewirkt, derart, daß die Reaktivmischung auf der Oberfläche der Glimmerteilchen und deren unmittelbarer Umgebung verzögert aus­ härtet, die Reaktion zwischen den Glimmerteilchen jedoch nicht inhibiert ist. Dies würde erklären, warum das nicht-dynamische Fließverhalten der Reaktivmischung im wesentlichen unverändert bleibt. Die guten Haftungseigenschaften wären da­ durch erklärbar, daß die Reaktivmischung aufgrund der in der Nähe der Glimmer­ teilchen verzögerten Aushärtung innerhalb der bereits ausgehärteten Polymermatrix beweglich bleiben und hierdurch Schrumpfungsreaktionen, die die Haftung an dem Substrat stören, kompensiert werden können. Ein solcher Effekt würde es auch erklären, warum es nicht gelingt, die erfindungsgemäß gute Haftung, z. B. auf PMMA-Substraten sowie Mehrschichtpanele mit erfindungsgemäß geringer Ver­ werfung aufgrund von Schrumpfungseffekten mittels Reaktivmischungen herzu­ stellen, in denen der Glimmer durch andere Füllstoffe ersetzt ist bzw. mittels Füllstoff-freien Reaktivsystemen herzustellen.
Die erfindungsgemäßen Sandwich-Strukturen können aus einer beliebigen Anzahl von Schichten bestehen. Vorzugsweise bestehen sie abwechselnd aus massiven Polyurethanschichten und Polyurethanschaumschichten. Bevorzugt ist eine un­ gerade Zahl von Schichten, wobei die jeweils äußersten Schichten Massivschichten sind. Besonders bevorzugt ist eine Anzahl von 3 bis 5 Schichten.
Die Massivschichten können eine Dicke von 0,5 bis 10 mm, vorzugsweise 1 bis 5 mm aufweisen. Unter Massivschicht soll erfindungsgemäß eine glimmerhaltige Polyurethanschicht mit einer Dichte von 0,9 bis 1,2 verstanden werden.
Die Schaumschicht soll vorzugsweise eine Dicke von 0,5 bis 30 mm aufweisen, insbesondere bevorzugt sind Schaumschichtdicken zwischen 2 und 20 mm. Die Schaumschicht kann erfindungsgemäß eine Dichte von 0,05 bis 0,8 aufweisen, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,6, insbesondere bevorzugt 0,1 bis 0,4. Bevorzugt sind geschlossenporige Schäume.
Erfindungsgemäß ist es nicht erforderlich, daß auch die Schaumschicht Glimmer enthält. Die Schaumschicht kann z. B. andere Füllstoffe als Glimmer, z. B. Mela­ minharze oder gemahlene Polyurethanabfalle, enthalten oder auch füllstofffrei ausgebildet sein. Bevorzugt bestehen die Sandwich-Strukturen jedoch aus einem einheitlichen Material.
Die Erzeugung der erfindungsgemäßen Sandwich-Strukturen erfolgt durch schicht­ weisen Auftrag auf ein Substrat, vorzugsweise durch Sprühen. Dabei werden die Komponenten der Polyurethanreaktivmischung, insbesondere Isocyanat, füllstoff­ haltiges Polyolgemisch, gegebenenfalls getrennt das Treibmittel, mittels getrennter Leitungen einem geeigneten Mischaggregat dosiert zugeführt, wobei der Auslaß des Mischaggregates als Sprühkopf ausgebildet ist. Als Mischaggregat sind sowohl nach der Gegenstrom-Injektionsmethode arbeitende Hochdruckmischaggregate als auch Niederdruck-Rührwerksmischaggregate geeignet; siehe z. B. Becker/Braun: Kunststoff-Handbuch, Band 7: Polyurethane, 1993, Seiten 174 bis 186. Gegebe­ nenfalls kann am Mischkopfauslaß eine zusätzliche Sprühvorrichtung vorgesehen sein, z. B. in Form einer den Auslaß des Mischaggregates konzentrisch umgeben­ den Druckluftdüse. Die mittels der Sprühvorrichtung erzeugten Tröpfchen weisen vorzugsweise einen Durchmesser von 0,2 bis 2 mm, insbesondere bevorzugt 0,5 bis 1,5 mm auf.
Jede der Massiv- und Schaumschichten kann dabei vorteilhaft durch Aufsprühen der Reaktivmischung in mehreren Lagen erzeugt werden, so daß, insbesondere wenn dickere Schichten erforderlich sind, ein Ablaufen der jeweils noch flüssigen, noch nicht ausreagierten Lage von gegen die Horizontale geneigten Auftrags­ flächen vermieden wird. Dabei erfolgt der Auftrag der aufeinanderfolgenden Lagen jeweils "naß in naß", d. h. in einem noch nicht vollständig ausreagierten Zustand der vorher aufgetragenen Lage, insbesondere vor Eintritt der Klebfreiheit der jeweils vorigen Lage.
Auch der Auftrag der ersten Lage einer Schaumschicht auf die letzte Lage der darunter liegenden Massivschicht erfolgt vorzugsweise "naß in naß", d. h. bevor Klebfreiheit der Massivschicht eingetreten ist. Der Sprühauftrag der ersten Lage einer Massivschicht auf die letzte Lage einer Schaumschicht kann ohne Nachteil erfolgen, wenn die Schaumschicht bereits ausreagiert ist, bzw. Klebfreiheit eingetreten ist.
Der Auftrag der Schichten der Sandwich-Struktur kann durch einen oder mehrere Mischaggregate erfolgen. Bei einer aus im wesentlichen identischen Material bestehenden Sandwich-Struktur kann es vorteilhaft sein, mindestens einen Misch­ kopf vorzusehen, bei dem die zuzuführenden Komponenten der Reaktivmischung während des Auftrags derart veränderbar sind, daß aus diesem Mischkopf alter­ nierend Massiv-Polyurethan und Polyurethanschaum erzeugt werden können.
Die Erfindung ist nicht auf Sandwich-Strukturen beschränkt, bei denen sich die jeweiligen Schichten über die gesamte Fläche der Struktur erstrecken. Vielmehr kann es vorteilhaft sein, die Schaumschicht durchdringende Massiv-Polyurethan­ stege vorzusehen, die der Struktur eine besonders gute Scherstabilität verleihen. Ferner kann es zweckmäßig sein, die Schaumschicht mit unterschiedlichen Schaumdichtebereichen zu versehen, z. B. in dem die Treibmitteldosierung einstell­ bar veränderbar ausgeführt wird.
Ferner ist es erfindungsgemäß möglich, zwischen verschiedenen Lagen und/oder Schichten der Sandwich-Struktur Verstärkungselemente und/oder Verankerungs­ elemente einzulegen. Z.B. können für Verstärkungszwecke Glasfaser-Strands oder Glasfasergewebe auf eine noch nicht ausreagierte Lage aufzulegen und diese durch den nachfolgenden Auftrag einer weiteren Lage in das Sandwich-Element ein­ zuschließen.
Das Substrat, auf dem die Sandwich-Struktur erzeugt wird, kann eine nach Aus­ härten der Sandwich-Struktur zu entfernende Form sein, die vor dem Schicht­ auftrag mit einem Trennmittel versehen ist.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Substrat um einen Teil des Endproduktes, mit dem das Sandwich-Strukturelement einen Verbundkörper bildet. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Substrat um ein Formteil aus PMMA, das die Sicht- und Gebrauchsfläche eines Sanitärartikels bildet. Es wurde gefunden, daß die erfin­ dungsgemäßen Glimmer enthaltenden Sandwich-Strukturelemente eine hervorra­ gende Haftung zu PMMA-Formteilen aufweisen, wenn diese als Substrat für die schichtweise Erzeugung der Strukturelemente eingesetzt werden. Für die Er­ zeugung der hervorragenden Haftung ist es ausreichend, die zu beschichtende PMMA-Oberfläche mit einem Ethanol-getränktem Lappen zu reinigen, damit diese fett- und staubfrei sind.
Die erfindungsgemaßen Sandwich-Strukturen sind nicht auf solche mit gleich­ mäßiger Dicke der einzelnen Schichten beschränkt. Vielmehr können die Schichten je nach Anforderungen unterschiedlich dick ausgebildet werden; auch kann jede einzelne Schicht in ihrer Dicke variieren. Ferner ist es nicht erforderlich, daß sich eine Schicht kontinuierlich durch das Strukturelement erstreckt. Z.B. ist es mög­ lich, das Aufsprühen der Reaktivmischung so zu steuern, daß sich in dem Strukturelement Schauminseln bilden, die durch Massiv-Stege, die die Massiv­ schichten miteinander verbinden, durchdrungen sind.
Als Substrate sind ferner Kunststoff- oder Metallteile, z. B. aus dem Automobil­ bereich geeignet.
Ferner können die erfindungsgemaßen Sandwich-Strukturen in Form von eindi­ mensional endlosen Flächenelementen hergestellt werden, indem der Auftrag der Schichten auf ein bewegtes Transportband erfolgt, gegebenenfalls auf eine auf dem Transportband bewegte Unterlage, auf der die Beschichtung haftet. Geeignete Unterlagen sind strukturierte oder unstrukturierte Folien aus Papier, Kunststoff oder Aluminium oder auch Stahlbleche. Aus solchen endlosen Sandwich-Struk­ turelemente werden Konstruktionselemente durch Sägen oder Schneiden herge­ stellt.
Erfindungsgemäß ist es ferner nicht erforderlich, alle Schichten des Sandwich- Strukturelementes durch aufeinanderfolgende Beschichtungen zu erzeugen. Viel­ mehr ist es möglich, z. B. wenn auf eine besondere Oberflächenstruktur beide Sei­ ten des Strukturelementes Wert gelegt wird, die obere, z. B. massive Schicht des Sandwich-Strukturelementes auf einem getrennten Substrat getrennt zu erzeugen und diese vor Eintreten der Klebfreiheit auf die oberste Schicht eines getrennt erzeugten Sandwich-Strukturelementes aufzubringen, bevor diese oberste Schicht Klebfreiheit erlangt hat.
Erfindungsgemäß als Polyurethan-Reaktivmischung geeignet sind alle schnell reagierenden Polyurethan-Reaktivmischungen, wie sie insbesondere für die Reaction-Injection-Molding-Technik (RIM-Technik) entwickelt wurden. Bevorzugt wird als Isocyanat-Komponente ein Semiprepolymer auf Basis MDI und Poly­ etherpolyol mit 20 bis 30 Gew.-% NCO-Gruppen eingesetzt. Als Polyolkom­ ponente wird vorzugsweise ein Polyetherpolyol mit einer OH-Zahl von 250 bis 400 eingesetzt. Als Treibmittel geeignet sind Wasser als aufgrund der Reaktionen mit dem Isocyanat Kohlendioxid erzeugendes chemisches Treibmittel oder die in der Polyurethanchemie üblichen niedrig siedenden Flüssigkeiten als physikalische Treibmittel. Ferner geeignet sind unter Druck in mindestens einer der Kompo­ nenten lösliche Gase, z. B. Kohlendioxid, die beim Entspannen während des Austritts aus dem Mischaggregat unter Aufschäumen freigesetzt werden. Ferner ist die Mitverwendung weiterer Füllstoffe wie Glasfasern, Metallteilchen oder Farb­ pigmente oder zur Erhöhung der Feuerbeständigkeit eingesetzte Füllstoffe wie Melaminharze oder Phosphorverbindungen nicht ausgeschlossen.
Die Komponenten der Polyurethan-Reaktivmischung werden vorzugsweise in einem solchen Verhältnis miteinander vermischt, daß die Isocyanat-Kennzahl der Mischung 90 bis 130 beträgt.
Bevorzugt werden Systeme eingesetzt, die innerhalb von 1 bis 5 Minuten, vorzugsweise innerhalb 1 bis 3 Minuten nach der Mischung Klebfreiheit erreichen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Figuren näher erläutert:
Fig. 1 zeigt ein für den Sprühauftrag geeignetes Mischaggregat.
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes selbsttragendes Strukturelement in Form eines Sanitärartikel-Verbundbauteils mit PMMA.
Fig. 3 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines eindimensional endlosen Sandwich-Strukturelementes, bei dem Ober- und Unterschicht des Strukturelemen­ tes auf unterschiedlichen Substraten erzeugt werden.
Fig. 1 zeigt ein Rührwerksmischaggregat 1 mit Rührer 2, der über den Antriebs­ motor 3 angetrieben wird. Im Kopf des Mischaggregats wird über Leitung 4 Isocyanat zugeführt. Über Leitung 5 wird ein Polyol-Glimmer-Gemisch zugeführt. Das über Leitung 6 zugeführte Treibmittel ist über das Ventil 7 zu- und ab­ schaltbar, so daß zwischen Schaum und Massivpolyurethanaustrag umgeschaltet werden kann. Der Auslaß des Mischaggregates 1 mündet in eine Sprühdüse 8, die über Leitung 9 mit Druckluft beaufschlagt wird.
Fig. 2 zeigt als Beispiel für einen erfindungsgemaß hergestellten Sanitärartikel den Schnitt durch eine Badewanne. Auf die mit der Öffnung nach unten auf­ gestellte Struktur aus PMMA mit nach innen gerichteter Sicht- und Gebrauchs­ oberfläche wird erfindungsgemaß eine erste Massiv-Polyurethanschicht 22 aufge­ sprüht, anschließend eine Polyurethanschaumschicht 23 und darüber eine weitere Massiv-Polyurethanschicht 24, wobei die Schichten 22, 23 und 24 das selbst­ tragende Strukturelement bilden, das an der PMMA-Schicht haftet.
Die Erzeugung eindimensional endloser erfindungsgemäßer Strukturelemente kann in einer Vorrichtung gemäß Fig. 3 erfolgen. Diese besteht aus einem unteren Transportband 31, dem eine untere Schutzfolie 32 zugeführt wird. Auf die untere Schutzfolie 32 wird mittels eines ersten, quer zur Transportbandrichtung oszillie­ renden Misch- und Auftragsorgan 33 eine Massiv-Polyurethanschicht aufgetragen. Unmittelbar im Anschluß daran wird mittels eines zweiten quer zur Transport­ bandrichtung oszillierenden Misch- und Auftragsaggregat 35 die schäumbare Mischung zur Erzeugung der Polyurethan-Schaum-Zwischenschicht aufgetragen. Die Vorrichtung weist ferner ein oberes umlaufendes Transportband 37 auf, dem von oben eine Schutzfolie 38 zugeführt wird. Oberhalb dieses oberen Trans­ portbandes 37 wird mittels eines quer zur Transportbandrichtung oszillierenden Misch- und Auftragsorgan eine nicht-schäumende Reaktivmischung 40 aufge­ tragen, die vor dem Aushärten über die Transportwalze 41 des oberen Transport­ bandes 37 umgelenkt und auf die noch im Steigen begriffene Schaumschicht 36 aufgebracht wird.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von selbsttragenden Sandwich-Strukturelementen aus mindestens einer massiven Polyurethanschicht und mindestens einer Polyurethanschaumschicht, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die massiven Polyurethanschichten einen Gehalt von 10 bis 55 Gew.-% Glim­ mer aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Polyurethan­ reaktivmischungen, enthaltend ein Polyetherpolyol mit einer OH-Zahl von 250 bis 400, ein Semipräpolymer auf Basis MDI und Polyetherpolyol mit 20 bis 30 Gew.-% NCO sowie gegebenenfalls Treibmittel, wobei die Mischung eine Isocyanat-Kennzahl von 90 bis 130 aufweist, eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrag der Schichten des Sandwich-Strukturelementes aufeinanderfolgend auf ein Substrat erfolgt, wobei die jeweils nächste Schicht aufgetragen wird, bevor die darunter liegende Schicht Klebfreiheit erreicht hat.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrag der Schichten mittels eines oder mehrerer Mischaggregate erfolgt, wobei bei mindestens einem der Mischaggregate die zuzuführenden Komponenten der Reaktivmischung während des Auftrags derart ver­ änderbar sind, daß aus diesem Mischkopf alternierend Massiv-Polyurethan und Polyurethanschaum erzeugt werden können.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schicht aus mehreren Lagen durch Sprühauftrag erzeugt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrat zur Erzeugung der Sandwich-Struktur die Sichtstruktur eines Sanitärartikels aus PMMA eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens eine der massiven Polyurethanschichten Glasfaser-Verstär­ kungsgewebe eingelegt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Erzeugung einer ein­ dimensional-endlosen Sandwich-Struktur, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine erste massive Polyurethanschicht und eine erste Poly­ urethanschaumschicht durch aufeinanderfolgenden Auftrag der Reaktiv­ masse auf ein unteres Transportband erfolgt, und zumindest eine weitere massive Polyurethanschicht auf der Oberseite des oberen Transportbandes erzeugt wird und durch Umlenken des Transportbandes vor dem Aushärten mit der noch im Steigen begriffenen Schaumschicht auf dem unteren Transportband in Kontakt gebracht wird.
9. Selbsttragendes Sandwich-Strukturelement aus mindestens einer massiven Polyurethanschicht und einer Polyurethanschaumschicht, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 10 bis 55 Gew.-% Glimmer zumindest in der Massivschicht.
10. Verbundstruktur, enthaltend ein selbsttragendes Sandwich-Strukturelement aus mindestens einer massiven Polyurethanschicht und einer Polyurethan­ schaumschicht, wobei mindestens die massive Polyurethanschicht 10 bis 55 Gew.-% Glimmer enthält.
DE19506255A 1995-02-23 1995-02-23 Sandwich-Strukturelement aus Polyurethan und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE19506255A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506255A DE19506255A1 (de) 1995-02-23 1995-02-23 Sandwich-Strukturelement aus Polyurethan und Verfahren zu dessen Herstellung
US08/599,694 US5856371A (en) 1995-02-23 1996-02-09 Polyurethane sandwich structure element and process for production thereof
EP96101979A EP0728574A3 (de) 1995-02-23 1996-02-12 Sandwich-Strukturelement aus Polyurethan und Verfahren zu dessen Herstellung
AU45616/96A AU717662B2 (en) 1995-02-23 1996-02-19 Polyurethane sandwich structure element and process for production thereof
CA002169800A CA2169800A1 (en) 1995-02-23 1996-02-19 Polyurethane sandwich structure element and process for production thereof
FI960784A FI960784A (fi) 1995-02-23 1996-02-21 Polyuretaania oleva kerrosrakenne-elementti ja menetelmä sen valmistamiseksi
ZA961409A ZA961409B (en) 1995-02-23 1996-02-22 Polyurethane sandwich structure element and process for production thereof
NO19960709A NO312062B1 (no) 1995-02-23 1996-02-22 Sandwich-strukturelement av polyuretan, komposittstrukturen derav og fremgangsmåte for fremstilling av disse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506255A DE19506255A1 (de) 1995-02-23 1995-02-23 Sandwich-Strukturelement aus Polyurethan und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19506255A1 true DE19506255A1 (de) 1996-08-29

Family

ID=7754804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19506255A Withdrawn DE19506255A1 (de) 1995-02-23 1995-02-23 Sandwich-Strukturelement aus Polyurethan und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5856371A (de)
EP (1) EP0728574A3 (de)
AU (1) AU717662B2 (de)
CA (1) CA2169800A1 (de)
DE (1) DE19506255A1 (de)
FI (1) FI960784A (de)
NO (1) NO312062B1 (de)
ZA (1) ZA961409B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113734A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Bayer Intellectual Property Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines sandwich-verbundelementes

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050123740A1 (en) * 2000-03-22 2005-06-09 Hume James M. Liner for waste water system rehabilitation
US6706384B1 (en) * 2000-03-22 2004-03-16 James M. Hume Liner for waste water system rehabilitation
US7279196B2 (en) * 2000-03-22 2007-10-09 Hume James M Liner for waste water system rehabilitation
US6746638B1 (en) * 2000-05-31 2004-06-08 Apple Computer, Inc. Method of forming a computer casing
DE10033260A1 (de) * 2000-07-10 2002-02-21 Bayer Ag Schlagzähes Sandwich-Strukturelement
DE10343745A1 (de) * 2003-09-22 2005-04-21 Hennecke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Sandwichelementen
TWI308247B (en) 2004-03-24 2009-04-01 Toppoly Optoelectronics Corp Transflective liquid crystal display and method of fabricating the same
US20050281997A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Sealed Air Corporation (Us) Pitch modulating laminate
US20070098997A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-03 Bayer Materialscience Llc Composite articles and a process for their production
US8003205B2 (en) * 2006-09-14 2011-08-23 Bayer Materialscience Llc Spray-applied polyurethaneurea composites based on polyisocyanate prepolymers containing soft-segments
WO2008113751A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Basf Se Polyurethansysteme für die herstellung von polyurethan-sandwichteilen
CN101579957A (zh) * 2008-05-14 2009-11-18 拜耳材料科技贸易(上海)有限公司 一种复合材料及其制备方法和用途
WO2010101689A2 (en) * 2009-03-04 2010-09-10 Dow Global Technologies Inc. Sound-dampening polyurethane-based composite
DE102010043284A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Sanitärartikel und ein Verfahren zu deren Herstellung
PL2626854T3 (pl) 2012-02-09 2015-12-31 Electrolux Home Products Corp Nv Izolowany element urządzenia gospodarstwa domowego, zwłaszcza zmywarki do naczyń oraz sposób wytwarzania takiego elementu
EP3129227B1 (de) * 2014-04-07 2018-08-01 Basf Se Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von sandwichplatten mit pir/puir/pur-kern
FR3026049B1 (fr) * 2014-09-24 2018-01-05 Societe Francaise D'assainissement - Sfa Structure en materiau composite multicouche, son procede de mise en œuvre et article sanitaire ainsi realise
US10683718B2 (en) * 2016-11-15 2020-06-16 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Downhole tools having easily removable inserts
US20180334792A1 (en) * 2017-05-21 2018-11-22 Maksym GERBUT Spray foam additive manufacturing
CN110435272B (zh) * 2019-08-28 2021-03-02 刁桂花 一种卫浴制品用亚克力复合板及卫浴制品

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1479952A1 (de) * 1965-11-02 1970-01-22 Anger Plastic Maschinen Gmbh & Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus Polyurethan-Verbundschaumstoff
US4061815A (en) * 1967-10-26 1977-12-06 The Upjohn Company Novel compositions
US3978258A (en) * 1974-12-30 1976-08-31 Gaf Corporation Embossed decorative sheet-type material and process for making same
US4273820A (en) * 1976-08-05 1981-06-16 Gaf Corporation Embossed sheet type covering material
US4762746A (en) * 1984-06-27 1988-08-09 Odenwald-Chemie Gmbh Fire-retarding laminated element and a method of controlling expansion of expandable, fire-retarding foaming-agent layers
US4800984A (en) * 1987-04-24 1989-01-31 Cartex Corporation Acoustical barrier for vehicles
US4736558A (en) * 1987-11-21 1988-04-12 Taraba Jr Vernon J Building expansion and separation joint
US5089189A (en) * 1988-04-08 1992-02-18 Centrite Corp. Process for reinforced polymeric composites
US5087514A (en) * 1989-08-30 1992-02-11 Intellex Corporation Thermoplastic resin layer chemically bonded to thermoset resin layer
US5073576A (en) * 1990-06-28 1991-12-17 Basf Corporation Polyurethane-polyisocyanurate structural rim systems with enhanced processing
US5001005A (en) * 1990-08-17 1991-03-19 Atlas Roofing Corporation Structural laminates made with novel facing sheets
GB9101862D0 (en) * 1991-01-29 1991-03-13 Ici Plc Microcellular polyurethane elastomers
GB9200495D0 (en) * 1992-01-10 1992-02-26 Cavalier Bemis Limited Improvements in or relating to foam-filled articles having composite-material filled voids
DE4231396C1 (de) * 1992-09-19 1994-04-21 Roehm Gmbh Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger, wannen- oder schalenförmiger Kunststoffkörper und solche Kunststoffkörper
WO1995027752A1 (en) * 1992-10-15 1995-10-19 Ecomat, Inc. Cured unsaturated polyester-polyurethane hybrid highly filled resin foams
EP0675791A1 (de) * 1992-12-21 1995-10-11 Old Town Canoe Co., Inc. Laminatformkörper und dessen herstellung durch schichtweise aufsprühen von duroplastischen kunststoffen
JPH09512760A (ja) * 1994-05-06 1997-12-22 ダブリュ.エル.ゴア アンド アソシエイツ,インコーポレイティド 3次元のシームレスで防水性で透湿性で可撓性の複合材料物品

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113734A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Bayer Intellectual Property Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines sandwich-verbundelementes

Also Published As

Publication number Publication date
US5856371A (en) 1999-01-05
AU4561696A (en) 1996-08-29
FI960784A (fi) 1996-08-24
EP0728574A2 (de) 1996-08-28
NO960709L (no) 1996-08-26
AU717662B2 (en) 2000-03-30
NO960709D0 (no) 1996-02-22
FI960784A0 (fi) 1996-02-21
CA2169800A1 (en) 1996-08-24
NO312062B1 (no) 2002-03-11
ZA961409B (en) 1996-08-26
EP0728574A3 (de) 1998-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506255A1 (de) Sandwich-Strukturelement aus Polyurethan und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3141756C2 (de)
EP2804735B1 (de) Verfahren zum auftragen eines aufschäumenden reaktionsgemisches
DE2701132A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus geschaeumtem kunstharz
EP1458494B1 (de) Verfahren zum aufsprühen von kunststoffschichten
DE102014116924B4 (de) Haftfilm zum Niedrigtemperatur-Kleben und seine Verwendung
DE2127582A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes aus Kunststoff
DE1504860B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von,insbesondere mit Textilien beschichtetem Schaumstoff
DE2163301A1 (de) Verfahren zur Herstellung wärmehärtbarer Schaumlaminate und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2141615A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Verbundschaum stoffen
EP1518654A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan Sandwichelementen
WO2004078464A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen mit einer kompakten polyurethan(pur)-versiegelungsschicht
DE202007019202U1 (de) Behälter, insbesondere Sprühdose, zur Ausbringung eines PU-Schaumes
EP1896259B2 (de) Verfahren zur herstellung von verbundelementen auf der basis von mineralischen oder organischen thermischen dämmmaterialien unter verwendung eines klebers
WO2010106189A1 (de) Verbundelemente mit haftvermittlerschicht
EP1570977A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Kunststoffplatten
EP1986850B1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbauplatten
DE2148338A1 (de)
DE3239065C2 (de) Verfahren zur Herstellung von textilkaschierten Formteilen
DE10000767A1 (de) Karosserieaußenteile aus faserverstärktem Kunststoffverbundmaterial für Fahrzeuge und Verfahren zu deren Herstellung
EP2905117A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Mehrschicht-Elementen
WO2021069442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schaum-verbundelementen
DE1704525A1 (de) Waermeisolierendes tafelfoermiges Bauelement mit einem Kern aus expandiertem Kunstharz sowie Verfahren zum Herstellen dieses Bauelements
DE1504860C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von, insbesondere mit Tex tihen beschichtetem Schaumstoff
DE102004022685B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formschaumstoffen mittels Temperaturerhöhung während der Eintragzeit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee