DE19505924A1 - Elektromagnetische Wellen ausstrahlender Sender sowie Fahrzeug, ausgestattet mit einem solchen Sender - Google Patents

Elektromagnetische Wellen ausstrahlender Sender sowie Fahrzeug, ausgestattet mit einem solchen Sender

Info

Publication number
DE19505924A1
DE19505924A1 DE19505924A DE19505924A DE19505924A1 DE 19505924 A1 DE19505924 A1 DE 19505924A1 DE 19505924 A DE19505924 A DE 19505924A DE 19505924 A DE19505924 A DE 19505924A DE 19505924 A1 DE19505924 A1 DE 19505924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
vehicle
actuating element
switch
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19505924A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Keppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19505924A priority Critical patent/DE19505924A1/de
Priority to EP96102588A priority patent/EP0728896A1/de
Publication of DE19505924A1 publication Critical patent/DE19505924A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C2009/00928Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for garage doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektromagnetische Wellen aus­ strahlenden Sender zum Ingangsetzen eines mit einem die Wellen empfangenden Empfängers ausgestatteten Gerätes, insbesondere eines Torantriebes, wobei der Sender mit einem Betätigungselement versehen ist.
Die Erfindung betrifft ferner Fahrzeuge, die mit einem solchen Sender ausgestattet sind.
Derartige Sender sind allgemein bekannt und dienen dazu, ein mit einem entsprechenden Empfänger ausgestattetes Gerät, beispielsweise einen Garagentorantrieb, zu betätigen.
Die Sender sind dabei etwa als zigarettenschachtelgroße separate Bauelemente ausgebildet und sind mit einem Betätigungselement, meist in Form eines Betätigungsknopfes versehen. Beim Betätigen des Senders über das Betätigungselement sendet dieser elektro­ magnetische Wellen aus, die beispielsweise vom Empfänger des Torantriebes empfangen und detektiert werden. Wurden die Signale vom zutreffenden Sender ausgesendet, wird der Antrieb betätigt und das entsprechende Tor geöffnet, so daß beispielsweise, falls das Tor als Garagentor ausgebildet ist, das Fahrzeug in die Garage einfahren kann.
Die Handsender werden üblicherweise vom Betreiber des Fahrzeuges im Fahrzeug abgelegt, beispielsweise in entsprechenden Konsolen zwischen den Sitzen, in Konsolen am Armaturenbrett oder in einem Handschuhfach. Manche Betreiber verstauen den Handsender in einem Bekleidungsstück oder in einer Tasche.
Nachteilig bei den bekannten Handsendern ist, daß diese zum Betätigen mit einer Hand ergriffen werden müssen, so daß das Fahrzeug dann nur noch mit einer Hand betrieben werden kann. Nach Ergreifen des Handsenders muß das Betätigungselement, meist in Form eines Druckknopfes gesucht werden, wozu der etwa zigarettenschachtelgroße Handsender in der Hand entsprechend gedreht wird.
Schon dieser Vorgang bedarf einer gewissen Zeit und einer erhöhten Aufmerksamkeit.
Der Betreiber kann somit nicht nur während einer gewissen Zeit das Fahrzeug nur mit einer Hand betätigen, sondern muß einen erheblichen Teil seiner Aufmerksamkeit daraufrichten, den Handsender in die richtige Stellung zu bringen, um das Be­ tätigungselement überhaupt betätigen zu können.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das eigentliche Ergreifen des Handsenders oft mit einem vorangeschalteten Suchen oder Abtasten der entsprechenden Konsolenmulden oder Kleidungs­ stücke nach dem Handsender verbunden ist.
Auch während diesem Zeitraum, der relativ lange sein kann, je nachdem, ob der Betreiber den Sender sofort findet, oder diesen entsprechend lange suchen muß, sei es, weil er nicht mehr genau weiß, wo er ihn abgelegt hat, oder ob er aufgrund von Erschüt­ terungen während der Fahrt sich von der Stelle wegbewegt hat, an der er ursprünglich abgelegt wurde, kann der Fahrer das Fahrzeug nur mit einer Hand betreiben.
Findet der Fahrer den Sender nicht sofort, so bewegt er sich dabei, weil üblicherweise das Fahrzeug noch in Bewegung ist, immer näher auf sein Ziel zu, so daß immer mehr Aufmerksamkeit nach der Suche auf den Sender gelegt wird, als auf den eigent­ lichen Fahrbetrieb. Es ist ja gerade ein Komfort solcher Handsender, daß man diese schon eine gewisse Zeit vor Erreichen des zu betätigenden Gerätes, beispielsweise eines zu öffnenden Tores, betätigen kann, so daß man langsam an das zu öffnende Tor sich heranbewegen kann, möglichst ohne daß das Fahrzeug angehalten werden muß.
Die zuvor beschriebenen Nachteile beinhalten ein erhebliches Verkehrsrisiko aufgrund der Ablenkung des Fahrers durch die Suche nach dem Handsender und nach Auffinden desselben, durch die Aufmerksamkeit, die benötigt wird, um diesen in die richtige Betriebsstellung zu bringen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung hier Abhilfe zu schaffen, und einen Sender bzw. ein mit einem solchen Sender ausgestattetes Fahrzeug bereitzustellen, bei dem der Sender ohne erhöhte Aufmerksamkeit gefunden und betätigt werden kann, so daß die Hauptkonzentration des Fahrers auf dem Fahrbetrieb verbleiben kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Betätigungselement als ein in einem Fahrzeug eingebautes Betätigungselement ausgebildet ist, das vom Fahrer aus betätigbar ist und das mit dem Sender verbunden ist.
Diese Maßnahme hat nun den Vorteil, daß am Fahrzeug ein ganz bestimmtes Betätigungselement vorgesehen ist, das vom Fahrer aus betätigbar ist, also an einer ganz bestimmten Stelle angeordnet ist. Der Betreiber des Fahrzeuges weiß daher, daß das Betätigungselement an einer ganz bestimmten Stelle ist, so daß ein langes Suchen oder Abtasten von Ablagen und Konsolen entfallen kann. Es wird somit allenfalls noch eine Zeit benötigt, die im Bereich von höchstens einer Sekunde liegt, um ein ganz bestimmtes Betätigungselement, z. B. einen Schalter, zu betätigen. Durch Betätigen dieses Schalters wird dann der Sender betätigt, ohne daß dieser selbst gesucht oder ergriffen werden muß. Dadurch ist es dann beispielsweise möglich, den Sender fest im Fahrzeug einzubauen, er kann aber auch im Fahrzeuginnenraum abnehmbar angeordnet sein, falls es ein Sender ist, der auch außerhalb des Fahrzeuges eingesetzt werden soll, beispielsweise zum Schließen der Garage nach Verlassen des Fahrzeuges.
Es ist auch möglich, das Betätigungselement als "Voice-Schalter" auszubilden, der auf bestimmte Worte, z. B. "Tor auf", einer bestimmten Person (oder Personen) eingestellt ist. In diesem Fall muß das Lenkrad überhaupt nicht mehr losgelassen werden, um das Betätigungselement zu betätigen, sondern es muß nur das Code-Wort ("Tor auf") gesprochen werden, um den Sender zu betätigen.
Ist das Betätigungselement so angeordnet, daß es am Lenkrad montiert ist, so kann das Betätigungselement durch einen Finger betätigt werden, ohne daß dabei das Lenkrad losgelassen werden muß, so daß beispielsweise zum Betätigen des Senders nur eine kurze Tippbewegung mit einem Finger notwendig ist und mehr nicht.
Dazu ist ein wesentlich geringerer Zeitraum notwendig, während­ dessen das Lenkrad nur kurz oder gar nicht von einer Hand verlassen werden muß, und der ganze Vorgang ist mit einer geringen Aufmerksamkeit durchzuführen.
Somit wird dem Sicherheitsaspekt in zwei Gesichtspunkten Rechnung getragen, nämlich weniger Aufmerksamkeit und weniger Zeitaufwand für den Vorgang zum Auffinden und Betätigen des Senders.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Be­ tätigungselement als im Aktionsbereich des Fahrers angeordneter Schalter ausgebildet.
Diese Maßnahme hat nun den Vorteil, daß der Fahrer des Fahrzeuges weiß, daß ein ganz bestimmter ortsfester Schalter dazu vorgesehen ist, den Sender zu betätigen, so daß sich schon nach kurzer Betriebszeit dieser Schalter ohne größere Aufmerksamkeit vom Fahrer betätigen läßt, wie beispielsweise das Betätigen eines Lichtschalters zum Ein- oder Ausschalten des Lichts, eines Schalters zum Ein- oder Ausschalten des Autoradios oder eines im Dachbereich angeordneten Schalters für ein Schiebedach.
Es kann auch noch vorgesehen sein, falls dies die Konstruktion des Fahrzeugs zuläßt, einen separaten zusätzlichen Schalter vorzusehen, der auch nachträglich in das Fahrzeug eingebaut werden kann, oder irgend ein an sich schon vorhandenes Betätigungselement heranzuziehen, dessen Betätigung als solche zum Auslösen des Senders herangezogen wird, oder dem eine Zweitfunktion zugeordnet wird. So kann beispielsweise einem vorhandenen Schalter, der zum Betätigen in eine bestimmte Richtung gedreht wird, die Zweitfunktion der Betätigung des Senders dadurch auferlegt werden, daß dieser beispielsweise dazu in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird.
Die Geräte, die durch den Sender betätigt werden, können jegliche Art von Geräten sein, die von einem Fahrzeug aus bedienbar sein sollen. Neben den bereits erwähnten Torantrieben können auch beispielsweise Parksperren, Wegfahrsperren, Schranken oder dergleichen betrieben werden. Es ist auch möglich, Signal-, Licht- oder Alarmanlagen erfindungsgemäß zu betreiben, beispiels­ weise um Einsatzfahrzeugen von Polizei, Feuerwehr, Krankenwagen möglichst einfach und rasch freie Fahrt zu geben, indem diese Ampelanlagen auf "Grün" schalten.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird als Be­ tätigungselement dasjenige Betätigungselement herangezogen, das zur Betätigung der Lichthupe dient.
Diese Maßnahme hat nun den erheblichen praktischen Vorteil, daß man beim Annähern an das zu öffnende Tor nur einmal kurz die Lichthupe betätigen muß, und daß dabei zugleich der Sender betätigt wird, der die entsprechenden elektromagnetischen Wellen aussendet.
Da die Lichthupenschalter in den meisten Fahrzeugen unmittelbar am Lenkrad angeordnet sind, sei es als Hebel oder als in den Pralltopf des Lenkrads integrierter Schalter, kann die Lichthupe ohne besondere Aufmerksamkeit kurz betätigt werden, um den Sender zu aktivieren. Die als Tippschalter ausgebildete Lichthupe wird typischerweise ohnehin nur kurzzeitig betätigt, so daß dieser Schalter besonders vorteilhaft geeignet ist, als Betätigungs­ element für den Sender herangezogen zu werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Sender galvanisch entkoppelt, insbesondere induktiv mit der stromführen­ den Leitung des Betätigungselements des Fahrzeuges verbunden, das zur Betätigung des Senders herangezogen wird.
Diese Maßnahme hat nun gegenüber den klassischen galvanisch gekoppelten Verbindungen den Vorteil, daß dabei nicht aktiv in die bestehende Verdrahtung des Fahrzeuges eingegriffen werden muß, was manche Hersteller nicht gerne wünschen. Die induktive Erfassung eines Stromflusses kann erfolgen, ohne daß eine galvanische Kopplung wie beispielsweise ein Anlöten, ein Ankrimpen oder Anklemmen notwendig ist. Durch eine induktive Erfassung kann beispielsweise ein Stromstoß in einer Leitung, wie er beim kurzzeitigen Betätigen der Lichthupe erfolgt, erfaßt werden und dieses Signal zum Aktivieren des Senders ausgenutzt werden.
Diese Sender brauchen selbstverständlich zur Stromversorgung noch ein Bezugspotential, das beispielsweise über einen Masse­ anschluß an der Karosserie geschaffen werden kann, so daß auch hier keine weiteren Eingriffe in die bestehende Autoelektrik notwendig sind. Daher können auch sehr einfach solche Sender in bereits bestehende Fahrzeuge nachgerüstet werden.
Es ist selbstverständlich auch möglich, die von einem Be­ tätigungselement des Fahrzeuges verursachte Wirkung anderweitig als elektrisch zu erfassen, beispielsweise das bei einem kurzzeitigen Betätigen der Lichthupe ausgesandte Licht kann optisch erfaßt werden, und dieses Signal kann dann in ein Signal zum Betätigen des Senders umgewandelt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Sender als fest installierter Funksender ausgebildet.
Diese Maßnahme hat nun den Vorteil, daß der Sender an irgendeiner Stelle des Fahrzeuges eingebaut werden kann, da Funksender üblicherweise in allen Raumrichtungen abstrahlen und daher nicht besonders zielgerichtet auf den Empfänger am Torantrieb ausge­ richtet sein müssen. Dazu bieten sich insbesondere geschützte und dennoch gut zugängliche Stellen, wie der Motorraum, der Kofferraum, der Dachbereich, insbesondere der Wasserkasten im Schiebedachbereich, an.
Es können selbstverständlich auch Infrarot-, Ultraschallsender oder dergleichen eingesetzt werden, dabei muß aber dann Sorge dafür getragen werden, daß der Sender zielgerecht in Richtung Empfänger am Torantrieb abstrahlt.
Wie zuvor erwähnt, kann ein solcher Sender als separates Bauteil nachträglich in ein Fahrzeug eingebaut werden, es ist aber auch möglich, schon von vornherein Fahrzeuge mit solchen Sendern auszustatten bzw. die entsprechenden Vorkehrungen zu treffen, so daß dann die entsprechend für den jeweiligen Empfänger zutreffend kodierten Senderbauteile nur noch eingesetzt werden müssen.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den an­ gegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines ausgewählten Ausführungsbeispiels in Zusammenhang mit der beiliegenden einzigen Figur näher beschrieben.
In der beiliegenden einzigen Figur ist ein Fahrzeug mit der Bezugsziffer 10 versehen.
Im Fahrzeug 10 ist ein Sender 12 angeordnet, der als Funksender ausgebildet ist. Der Sender 12 ist wie ein auf dem Gebiet der Sender zum Öffnen von Toren üblicher Sender aufgebaut, er sendet somit bei Betätigung bestimmte kodierte Signale aus, die - wie das nachfolgend erläutert wird - entsprechend von einem Empfänger 28 detektiert werden.
Der vorzugsweise im Frontbereich des Fahrzeuges 10 unter der Karosserie, beispielsweise unter der Motorhaube oder unter den Kotflügeln im Bereich der Scheinwerfer montierte Sender 12 ist über eine Leitung 14 mit einem Betätigungselement 16 elektrisch leitend verbunden. Das Betätigungselement 16 wiederum ist Teil des Lichthupenhebels 18 des Fahrzeuges, der unmittelbar am Lenkrad angeordnet ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Leitung 14 gal­ vanisch mit dem Schalter des Lichthupenhebels 18 verbunden, der beim Betätigen einen Stromfluß zu den Scheinwerfern des Fahrzeuges freigibt. Bei anderen Ausführungsbeispielen, insbeson­ dere wenn der Fahrzeughersteller bei einer nachträglichen Installierung eines solchen Senders 12 kein mechanisches Eingreifen in die bestehende Verdrahtung erlaubt, kann der zu den Scheinwerfern geschlossene Stromfluß der Lichthupe induktiv erfaßt und als Auslösesignal für den Sender 12 herangezogen werden.
Der Sender 12 arbeitet mit einem Empfänger 28 zusammen, der im dargestellten Ausführungsbeispiel Teil eines Torantriebes 26 ist, über den ein Tor 24 einer Garage 22 geöffnet werden kann.
In der beiliegenden Figur ist eine Situation dargestellt, bei der es sich das Fahrzeug 10 gerade dem zu öffnenden Tor 24 nähert, und der (hier nicht ersichtliche) Fahrer den Lichthupen­ hebel 18 betätigt, wobei kurzzeitig die Lichthupe 30 betätigt wird. Zugleich wird dabei der Sender 12 aktiviert, der elektro­ magnetische Wellen 20 aussendet, beispielsweise Funksignale, die im Ultraschallbereich liegen können, die dann vom Empfänger 28 detektiert werden. Dazu sind die elektromagnetischen Wellen 20 entsprechend kodiert, wie das auf diesem Fachgebiet üblich ist. Stellt der Empfänger 28 fest, daß die Signale vom zutreffen­ den Sender 12 ausgesandt worden sind, wird der Torantrieb 26 aktiviert und das Tor 24 geöffnet, so daß dann das Fahrzeug 10 einfahren kann.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Sender 12 fest installiert im Fahrzeug 10 ist und auch dort verbleibt, so daß das Schließen des Tores 24 durch einen meist in der Garage oder außerhalb der Garage vorhandenen, gegebenen­ falls über einen Schlüssel betätigbaren Schalter oder Mechanismus bewerkstelligt wird.
Ist der Torantrieb 26 so ausgebildet, daß er auch durch einen Sender verschlossen wird, kann entweder ein an sich schon gebräuchlicher transportabler Sender zusätzlich vorgesehen werden, oder der im Fahrzeug installierte Sender ist so ausge­ bildet, daß er abgenommen werden kann. Dies richtet sich jeweils nach der Ausgestaltung des Toröffnungssystems.

Claims (6)

1. Elektromagnetische Wellen ausstrahlender Sender (12) zum Ingangsetzen eines mit einem die Wellen (20) empfangenden Empfängers (28) ausgestatteten Gerätes, insbesondere eines Torantriebes (26), wobei der Sender (12) mit einem Betäti­ gungselement (16, 18) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (16, 18) als ein in einem Fahrzeug (10) eingebautes Betätigungselement (16, 18) ausgebildet ist, das vom Fahrer aus betätigbar ist und das mit dem Sender (12) verbunden ist.
2. Sender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement als im Aktionsbereich des Fahrers angeordneter Schalter (18) ausgebildet ist.
3. Sender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungselement dasjenige Betätigungselement herangezogen wird, das zur Betätigung der Lichthupe (30) dient.
4. Sender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sender (12) galvanisch entkoppelt, insbesondere induktiv mit derjenigen stromführenden Leitung desjenigen Betätigungselements (16) des Fahrzeuges (10) verbunden ist, das zur Betätigung des Senders (12) heran­ gezogen wird.
5. Sender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sender (12) als fest installierter Funksender ausgebildet ist.
6. Fahrzeug, ausgestattet mit einem Sender (12) nach einem der Ansprüche 1-5.
DE19505924A 1995-02-21 1995-02-21 Elektromagnetische Wellen ausstrahlender Sender sowie Fahrzeug, ausgestattet mit einem solchen Sender Withdrawn DE19505924A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505924A DE19505924A1 (de) 1995-02-21 1995-02-21 Elektromagnetische Wellen ausstrahlender Sender sowie Fahrzeug, ausgestattet mit einem solchen Sender
EP96102588A EP0728896A1 (de) 1995-02-21 1996-02-21 Elektromagnetische Wellen ausstrahlender Sender sowie Fahrzeug, ausgestattet mit einem solchen Sender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505924A DE19505924A1 (de) 1995-02-21 1995-02-21 Elektromagnetische Wellen ausstrahlender Sender sowie Fahrzeug, ausgestattet mit einem solchen Sender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19505924A1 true DE19505924A1 (de) 1996-08-22

Family

ID=7754603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19505924A Withdrawn DE19505924A1 (de) 1995-02-21 1995-02-21 Elektromagnetische Wellen ausstrahlender Sender sowie Fahrzeug, ausgestattet mit einem solchen Sender

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0728896A1 (de)
DE (1) DE19505924A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420353U1 (de) * 1994-12-20 1995-02-09 Stadtwerke Münster GmbH, 48155 Münster Schaltvorrichtung zum ferngesteuerten Ab- und/oder Zuschalten von elektrischen Anlagen
WO2000061898A1 (de) 1999-04-14 2000-10-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektronische steuervorrichtung in einem kraftfahrzeug für mindestens einen elektromotorischen antrieb, insbesondere garagentoröffner
DE202004004446U1 (de) * 2004-03-22 2004-09-09 Bopp, Roland, Dipl.-Ing. (FH) Toröffner für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Garagentore

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543789A (en) * 1946-07-16 1951-03-06 Duncan C Macmillan Automatic door operator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1489432A (en) * 1973-12-03 1977-10-19 Commw Scient Ind Res Org Communication or signalling system
DE3104668A1 (de) * 1981-02-10 1982-09-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Multifunktionsbedienteil
US5140171A (en) * 1990-07-03 1992-08-18 Janasz Christopher G De Vehicle operated remote control access system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543789A (en) * 1946-07-16 1951-03-06 Duncan C Macmillan Automatic door operator

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420353U1 (de) * 1994-12-20 1995-02-09 Stadtwerke Münster GmbH, 48155 Münster Schaltvorrichtung zum ferngesteuerten Ab- und/oder Zuschalten von elektrischen Anlagen
WO2000061898A1 (de) 1999-04-14 2000-10-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektronische steuervorrichtung in einem kraftfahrzeug für mindestens einen elektromotorischen antrieb, insbesondere garagentoröffner
DE19916847A1 (de) * 1999-04-14 2000-11-02 Volkswagen Ag Elektronische Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug für mindestens einen elektromotorischen Antrieb, insbesondere Garagentoröffner
DE19916847C2 (de) * 1999-04-14 2001-08-30 Volkswagen Ag Elektronische Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug für mindestens einen elektromotorischen Antrieb, insbesondere Garagentoröffner
US7336155B2 (en) 1999-04-14 2008-02-26 Volkswagen Ag Remote control device for a motor vehicle
DE202004004446U1 (de) * 2004-03-22 2004-09-09 Bopp, Roland, Dipl.-Ing. (FH) Toröffner für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Garagentore

Also Published As

Publication number Publication date
EP0728896A1 (de) 1996-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2454435B1 (de) Moduleinheit mit sensoreinrichtung
EP1789645B1 (de) Fahrzeug mit automatisch öffnender klappe
EP2635464B1 (de) Verfahren zum öffnen oder schliessen eines kraftfahrzeug
DE4300600C2 (de) Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10358857A1 (de) Abstandsmessvorrichtung zur Steuerung
EP1808820A1 (de) Kraftfahrzeugtüranordnung
DE19538770A1 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP1602797A2 (de) Kraftfahrzeug
DE10328332A1 (de) Türöffnungs-/Schließeinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Erkennung eines Öffnungs-/Schließvorgangs einer Fahrzeugtür
EP1422366B1 (de) Verfahren zum fernbetätigten Öffnen bzw. Schliessen einer heckseitigen Klappe eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung dazu
DE102007041288A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem schlüssellosen Zugangssystem
DE102005021145B4 (de) Heckklappe mit einem selbsttätigen Öffnungs- und Schließmechanismus
DE19642616A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Modul zum Anbauen an seine Lenksäule
DE19505924A1 (de) Elektromagnetische Wellen ausstrahlender Sender sowie Fahrzeug, ausgestattet mit einem solchen Sender
EP0475356B1 (de) Zentralverriegelungsanlage für eine Öffnung eines Kraftfahrzeuges
EP1466789B1 (de) Fernbedienungssystem
EP0636071B1 (de) Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102007035803A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer zum Besteigen oder Verlassen des Innenraums öffnen- und schließbaren Türe
DE102005058144B4 (de) Toröffnungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19957267A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fernbedienung eines Autoradios
DE102004063305A1 (de) Warnvorrichtung zur Warnung insbesondere von nachfolgenden Fahrzeugführern
WO2018229300A1 (de) Verfahren zum auslösen einer funktion eines zumindest die teilautonome bewegung eines fahrzeugs ermöglichenden systems
DE102006026564A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE9108155U1 (de) Sicherungseinrichtung für ein Fahrzeug mit Außenspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal