DE19505627A1 - Doppelbartschloß - Google Patents

Doppelbartschloß

Info

Publication number
DE19505627A1
DE19505627A1 DE19505627A DE19505627A DE19505627A1 DE 19505627 A1 DE19505627 A1 DE 19505627A1 DE 19505627 A DE19505627 A DE 19505627A DE 19505627 A DE19505627 A DE 19505627A DE 19505627 A1 DE19505627 A1 DE 19505627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lock
projections
face
lock cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19505627A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Mauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauer GmbH
Original Assignee
Mauer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauer GmbH filed Critical Mauer GmbH
Priority to DE19505627A priority Critical patent/DE19505627A1/de
Priority to ES96101630T priority patent/ES2120255T3/es
Priority to EP96101630A priority patent/EP0727552B1/de
Priority to DE59600328T priority patent/DE59600328D1/de
Publication of DE19505627A1 publication Critical patent/DE19505627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B23/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers follow the movement of the bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Doppelbartschloß der im Gattungs­ begriff genannten Art.
Es ist üblich, daß das Schloßgehäuse vier Stützhüllen aufweist, die Schrauben aufnehmen und der Befestigung des Schlosses auf der Schranktür dienen. Weiterhin ist es bekannt, die Schloß­ decke nach der Montage der Schloßbestandteile mit Schrauben am Schloßgehäuse zu befestigen.
Andererseits ist es bei Billigschlössern oder Blechspielzeu­ gen bekannt, mehrere Teile mit Hilfe verschränkter oder um­ geklappter Blechlappen zu verbinden.
Das Herstellen von Gewindelöchern und das Verschrauben der Teile ist teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ohne Verlust an Sta­ bilität die Montagekosten zu verringern.
Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß die Schloßdecke an der vorderen Stirnseite Vorsprünge aufweist, die in Aussparun­ gen an der Stirnwand eingreifen, daß die Schloßdecke an der hinteren Stirnseite Aussparungen aufweist, die in Montagepo­ sition hinter angeformte Gehäusevorsprünge greifen und daß die Schloß decke an der hinteren Stirnseite eine Zunge auf­ weist, die nach der Montage eine plastische Verformung er­ fährt, um die Schloßdecke gegen Verschiebung in die Demonta­ geposition zu sichern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Fig. 1-5 der Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt das Schloß auf aufgelegter Decke,
Fig. 2 die arretierte Decke,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch Fig. 1,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch Fig. 2,
Fig. 5 die endgültig gesicherte Position der Decke.
In Fig. 1 ist mit 1 ein im Druckgußverfahren hergestelltes Gehäuse bezeichnet, dessen umlaufender Rand abgerundet wird. An der vorderen Stirnseite 1a tritt der Riegel 2 aus. In das Gehäuse 1 sind vier Stützhülsen 1b, 1c, 1d, 1e eingeformt, die Schrauben zur Befestigung des Schlosses aufnehmen. Die Hülsen 1b und 1c tragen Nasen 1b1 und 1c1, auf denen eine Schloßdecke 3 aufliegt. Diese Schloßdecke weist an ihrer vor­ deren Stirnseite 3a zwei Vorsprünge 3a1 und 3a2 auf, die in Öffnungen 1a1 und 1a2 des Gehäuses passen. An der hinteren Stirnseite 3b ist eine Zunge 3b1 angeformt, der zwei längere Vorsprünge 3b2 und 3b3 benachbart sind. Die Teile 3b1, 3b2 und 3b3 liegen auf einer Aussparung 1f1 der hinteren Gehäuse­ stirnwand 1f auf.
An die Stützhülsen 1d, 1e sind Vorsprünge 1d1 und 1e1 ange­ formt, die über der Ebene der Schloßdecke 3 liegen. Die Schloßdecke 3 ist in der Umgebung der Stützhülsen 1d, 1e mit Aussparungen 3c, 3d versehen, die eine begrenzte Verschie­ bung nach links erlauben. Dabei schieben sich die Kanten die­ ser Aussparungen 3c, 3d unter die Vorsprünge 1d1 und 1e1, wie es Fig. 3 und 4 zeigt. Mit 3e ist das Schlüsselloch bezeichnet. Wenn jetzt noch die Zunge 3b1 plastisch verformt, also nach unten gedrückt wird, ist die Schloßdecke 3 ohne jede Schraube dauerhaft befestigt.
In Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch das Schloß nach Fig. 1 dargestellt.
Fig. 4 zeigt die nach links verschobene und damit arretierte Decke 3.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, wie die Decke 3 durch Verformung der Zunge 3b1 gegen Verschiebung gesichert ist.
Wenn das Schloß demontiert werden soll, biegt man mit einem Werkzeug die Zunge 3b1 gerade. Danach kann die Schloßdecke 3 nach rechts geschoben und nach oben abgehoben werden.
Die beschriebene Konstruktion, die auch auf andere Arten von Schlössern anwendbar ist, hat den großen Vorteil, daß Bauele­ mente und Arbeitsgänge eingespart werden, wobei zusätzlich die Montagezeit für die Decke erheblich verkürzt ist.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
1a vordere Stirnseite
1a1, 1a2 Öffnungen
1b, 1c, 1d, 1e Stützhülsen
1b1, 1c1 Nasen
1d1, 1e1 Vorsprünge
1f hintere Gehäusestirnwand
1f1 Aussparung
1g Schlüsselführungsdorn
2 Riegel
3 Schloßdecke
3a vordere Stirnseite
3a1, 3a2 Vorsprünge
3b hintere Stirnseite
3b1 Zunge
3b2, 3b3 Vorsprünge
3c, 3d Aussparungen
3e Schlüsselloch

Claims (3)

1. Doppelbartschloß mit einem kastenförmigen Gehäuse, einem in diesem Gehäuse gelagerten Riegel mit Tourstift und einem auf dem Riegel liegenden Zuhaltungspaket, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schloßdecke (3) an der vorderen Stirnseite (3a) Vorsprünge (3a1, 3a2) aufweist, die in Öffnungen (1a1, 1a2) an der Stirnwand (1a) des Gehäuses passen, daß die Schloßdecke (3) an der hinteren Stirnseite (3b) Aussparungen (3c, 3d) aufweist, die in Montageposition hinter angeformte Gehäusevorsprünge (1d1, 1e1) greifen und
daß die Schloßdecke (3) an der hinteren Stirnseite (3b) eine Zunge (3b1) aufweist, die nach der Montage eine pla­ stische Verformung erfährt, um die Schloßdecke (3) gegen Verschiebung in die Demontageposition zu sichern.
2. Doppelbartschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusevorsprünge (1d1, 1e1) an Stützhülsen (1d, 1e) angeordnet sind, deren Innenraum Befestigungsschrauben aufnimmt.
3. Doppelbartschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Stirnseite (3b) der Schloßdecke (3) außer der deformierten Zunge (3b1) zwei verlängerte Vorsprünge (3b2, 3b3) aufweist, die auf einer Aussparung (1f1) der hinteren Gehäusestirnwand (1f) aufliegen.
DE19505627A 1995-02-18 1995-02-18 Doppelbartschloß Withdrawn DE19505627A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505627A DE19505627A1 (de) 1995-02-18 1995-02-18 Doppelbartschloß
ES96101630T ES2120255T3 (es) 1995-02-18 1996-02-06 Cerradura de paleton doble.
EP96101630A EP0727552B1 (de) 1995-02-18 1996-02-06 Doppelbartschloss
DE59600328T DE59600328D1 (de) 1995-02-18 1996-02-06 Doppelbartschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505627A DE19505627A1 (de) 1995-02-18 1995-02-18 Doppelbartschloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19505627A1 true DE19505627A1 (de) 1996-08-22

Family

ID=7754406

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19505627A Withdrawn DE19505627A1 (de) 1995-02-18 1995-02-18 Doppelbartschloß
DE59600328T Expired - Lifetime DE59600328D1 (de) 1995-02-18 1996-02-06 Doppelbartschloss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59600328T Expired - Lifetime DE59600328D1 (de) 1995-02-18 1996-02-06 Doppelbartschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0727552B1 (de)
DE (2) DE19505627A1 (de)
ES (1) ES2120255T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823608A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Winkhaus Fa August Kastenzusatzschloß
DE10320440A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10320449A1 (de) * 2003-05-08 2005-03-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619971U1 (de) * 1996-11-16 1997-02-20 Bks Gmbh Schloßkasten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR996426A (fr) * 1949-09-30 1951-12-19 Emery & Cie A Serrure pour meubles
GB9124561D0 (en) * 1991-11-20 1992-01-08 Banham Patent Locks Ltd Locks

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823608A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Winkhaus Fa August Kastenzusatzschloß
DE10320440A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10320449A1 (de) * 2003-05-08 2005-03-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10320440A8 (de) * 2003-05-08 2005-04-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
EP0727552A2 (de) 1996-08-21
ES2120255T3 (es) 1998-10-16
DE59600328D1 (de) 1998-08-20
EP0727552A3 (de) 1996-09-11
EP0727552B1 (de) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344739B4 (de) Sprungwerkspannverschluß mit Verriegelungsbolzenwirkung
EP1787031B2 (de) Befestigungselement
DE2534472A1 (de) Scharnier
WO2009100548A1 (de) Steg zum verbinden der beiden zylinderhälften eines längenvariablen doppelschliesszylinders
DE19742766C2 (de) Schließkloben für eine Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
DE3816516C2 (de)
EP0616920B1 (de) Befestigungselement für an Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen zu befestigende Ausstattungsteile
DE19505627A1 (de) Doppelbartschloß
EP1775227A1 (de) Transportcontainer
EP1728934B1 (de) Profil für Rahmen von Fenstern, Wandelementen oder Türen
EP2323871B1 (de) Airbaganordnung
DE3134471A1 (de) "zylinderschloss"
EP0655539B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE19813677C1 (de) Strukturbauteil an einer Karosserieöffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie
WO2019025149A1 (de) Verbindungssystem
DE4138047A1 (de) Vorrichtung zum verbinden mehrerer teile
EP1559856B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Stulpschienenbeschlag
DE10212217B4 (de) Türschloss
DE19839734C1 (de) Haltevorrichtung für Fahrzeugzubehör oder Fahrzeugzusatzeinrichtungen
DE3402246C2 (de) Schließfachtüre
EP1445409B1 (de) Trag- und Aufnahmeelement für Scharniere
DE202006015306U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Beschlag, wie Verschlußkasten, Stangenführung o.dgl.
DE2019361C3 (de) Hausbriefkasten mit einer mit Einwurfschlitz versehenen Frontplatte
EP2518706B1 (de) Schnellverschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Einheiten in Vorrichtungen zur Handhabung von Wertscheinen
AT6270U1 (de) Halterung für nummerntafeln von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee