DE19505016A1 - Zusammensetzbares Modellhaus bestehend aus fünf Teilen - Google Patents

Zusammensetzbares Modellhaus bestehend aus fünf Teilen

Info

Publication number
DE19505016A1
DE19505016A1 DE1995105016 DE19505016A DE19505016A1 DE 19505016 A1 DE19505016 A1 DE 19505016A1 DE 1995105016 DE1995105016 DE 1995105016 DE 19505016 A DE19505016 A DE 19505016A DE 19505016 A1 DE19505016 A1 DE 19505016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
house
chimney
model according
explanatory model
see
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995105016
Other languages
English (en)
Other versions
DE19505016C2 (de
Inventor
Petra Gruene
Bruno Gruene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995105016 priority Critical patent/DE19505016C2/de
Publication of DE19505016A1 publication Critical patent/DE19505016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19505016C2 publication Critical patent/DE19505016C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B25/00Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B25/04Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes of buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

Bei der Erfindung handelt es sich um ein Erklärungsmodell. Es dient dazu, einen komplexen und abstrakten Sachverhalt auf die entscheidenden Merkmale zu reduzieren und somit einfacher begreifbar zu machen. Das Erreichen dieses pädagogischen Ziels wird unterstützt durch die spielerische Komponente, die sich durch die Möglichkeiten, das Modell mit den eigenen Händen zusammen­ zusetzen, ergibt. Das Modell soll möglichst einfach konstruiert sein, so daß auch Kleinkinder es handhaben und die Anwendungsmöglichkeiten überblicken können.
Neben der Reduktion des komplexen Sachverhalts auf die entscheidenden Komponenten gibt es weitere Vorteile beim Einsatz des Erklärungsmodells.
Beim Prozeß der Akzentuierung wird die Aufmerksamkeit des Lernenden auf die wesentlichen Punkte gelenkt. Komplizierte und undurchschaubare Sachverhalte erhalten durch das Modell Transparenz. Das Modell erzeugt eine spezifische Sichtweise. Es zeigt dem Lernenden, was grundsätzlich möglich ist und auf welchem Weg er sein Ziel erreichen kann. Das richtig verstandene Modell regt dazu an, neue Perspektiven zu beachten und steigert somit die Fähigkeit, kreative Problemlösungen zu finden.
Die Erfindung soll nun Personen, die ein Haus oder eine Eigentumswohnung finanzieren müssen und nicht sofort die gesamte Summe bezahlen können, einen sicheren Weg zur Finanzierung von Wohneigentum aufzeigen.
Personen, die Häuser bzw. Wohnungen erwerben möchten, müssen das komplexe Problem der Baufinanzierung lösen. Hilfestellungen leisten Spar­ kassen, Banken und Bausparkassen. Diese Hilfestellungen sind Formen der Beratung während eines Gesprächs. Als Hilfsmittel ziehen die Berater schrift­ liche Informationen, eigene Berechnungen oder Berechnungen mit Hilfe des Computers heran.
Schwierigkeiten, sich die Finanzierung der großen Geldbeträge vorzustellen, haben viele Menschen. Da eine Finanzierung nicht anschaubar und anfaßbar ist, ist sie schwer begreifbar.
Die allgemein verwendeten Hilfsmittel werden der Komplexität der Thematik nicht gerecht. Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das schwierige Thema der Baufinanzierung zu visualisieren, gegenständlich und damit begreifbarer zu machen. Dieses Problem wird durch die Visualisierung der Baufinanzierung mit Hilfe des Modellhauses gelöst.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß Kauf- und Bauwillige schneller begreifen, wie der Weg zum eigenen Haus verlaufen wird und was sie selbst leisten bzw. wieviel Eigenkapital sie ansparen müssen. Sie können das angestrebte Ziel - das eigene Haus und die dazu benötigte Finanzierung - selbst Stück für Stück am Modell zusammensetzen und den Hausbau sowie die Finanzierung im wahrsten Sinne des Wortes begreifen.
Größeres Verständnis verringert den Eindruck, Sparkassen, Banken und Bau­ sparkassen ausgeliefert zu sein und führt zu bewußten Sparen und Finanzieren. Zur Erklärung der Finanzierung dient das aus fünf Teilen bestehende Modell­ haus. Ein quaderförmiger Körper bildet das Fundament, während der zweite größere Quader das Erdgeschoß des Hauses ausmacht. Das Dach besteht aus zwei Teilstücken; Der untere Teil hat die Form eines Obelisken, während die Spitze des Daches keilförmig ist. Das Dach wird auf die zwei quaderförmigen Teilkörper gesetzt. In den beiden Teilen des Daches und in den beiden Quadern befindet sich eine quadratische Öffnung. In den Teilstücken des Daches besitzt die Öffnung das größte Ausmaß. Im zweiten Quader verringert sich die Größe der Öffnung geringfügig, während sie im ersten Quader das geringste Ausmaß erreicht. In die Öffnung wird ein konisches Teilstück, das die Form eines Pyramidenstumpfes hat, als Schornstein gesteckt. Der Schornstein verjüngt sich zum Fundament hin. Da der Grad der Verjüngung bei den Öffnungen größer ist als beim Schorn­ stein, entsteht ein besonders starker Halt, wenn der Schornstein fest in das Haus hineingedrückt wird. Er steht gut, wenn das Haus vollständig und richtig zusammengesetzt ist. Der Schornstein hat die wichtige und entscheidende Funktion, das Haus fest zusammenzuhalten. Fehlt seine stabilisierende Wirkung, fällt es bei leichtem Anstoßen auseinander.
Die Teilstücke des Modells symbolisieren die verschiedenen Bausteine einer Finanzierung mit Hilfe von Bank, Sparkasse und Bausparkasse. Diese Art der Finanzierung soll dafür sorgen, daß die Kunden finanzkräftig und liquide blei­ ben. Eine Regel, die das finanzielle Gleichgewicht betrifft, ist zuerst für Banken aufgestellt worden und wurde als "Die goldene Bankregel" bekannt: Höhe und Fristigkeit der Forderungen einer Bank müssen Höhe und Fristigkeit ihrer Ver­ bindlichkeiten entsprechen. Für Unternehmen existieren ähnliche Regeln, die sich auf die Jahresabschlußanalyse beziehen: "Die goldene Bilanzregel" besagt, daß das langfristig gebundene Vermögen d. h. das Anlagevermögen durch Eigenkapital und das langfristig verfügbare Fremdkapital gedeckt sein sollte. Was aber für Banken und Unternehmen gilt, muß um so mehr für den einzelnen gelten, denn er ist finanziell wesentlich weniger standfest, abhängig vom Ar­ beitsmarkt, seiner gesundheitlichen und familiären Situation. Deshalb ist eine Faustregel zur Finanzierung entwickelt worden: "Die goldene Finanzierung von Wohneigentum".
Die Finanzierung eines Hauses sollte sich idealerweise aus drei Bausteinen zu­ sammensetzen: 20% Eigenkapital=Bausparguthaben, 50% Hypothek bei der Bank/Sparkasse, 30% Bauspardarlehen.
Das Modell symbolisiert das Ziel: ein vollständiges Haus (100%). Der untere Quader entspricht 20% des Hauses und symbolisiert das Eigenkapital/Bau­ sparguthaben. Der zweite Quader entspricht 50% des Hauses und symbolisiert die Hypothek bei der Bank oder Sparkasse. Die beiden Teile, die das Dach darstellen, entsprechen den restlichen 30% und symbolisieren das zinsgünstige Bauspardarlehen.
Wird nun nicht das gesamte Eigenkapital in den Bausparvertrag eingezahlt, besteht eine Finanzierungslücke und der Finanzierende bekommt nur ein entsprechend geringeres Bauspardarlehen: In diesem Fall kann zur Veran­ schaulichung die Spitze des Daches entfernt werden.
Wird nun das Haus richtig zusammengesetzt, dann paßt der Schornstein, und ein vollständiges Haus ist fertig.
Der Schornstein symbolisiert die Garantie bzw. Absicherung, daß "Die goldene Finanzierung von Wohneigentum" langjährig funktioniert. Wie der Schornstein immer rauchen wird, wird die finanzielle Existenz des Bauherrn abgesichert sein. Dies geschieht durch die Risikolebensversicherung für Bauspardarlehen. Zur optischen Gestaltung des Hauses können Fachwerk, Fenster und Türen aufgezeichnet werden. Dies unterstützt die Vorgabe, daß das Haus nur auf eine Art und Weise zusammengesetzt werden kann.
Die Bausteine des Hauses können in Holz, Kunststoff, Metall und weiteren Materialien angefertigt werden.
Im folgenden wird das Haus beispielhaft durch Zeichnungen dargestellt. Die Zeichnungen sind aber nicht als Einschränkung zu verstehen:
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorderseite des Erklärungsmodells,
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Fundaments,
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Erdgeschosses,
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des ausgebauten Dachgeschosses,
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Spitzbodens,
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Schornsteins.

Claims (10)

1. Erklärungsmodell in Form eines typischen Siedlungshauses mit Fundament, Erdgeschoß, ausgebautem Dachgeschoß, Spitzboden (schräge Dachfläche) und Schornstein. Die Bausteine des Hauses werden durch den Schornstein fest zusammengehalten. Wird er entfernt, fällt das Haus bei Erschütterung oder leichtem Anstoßen auseinander (siehe Fig. 1).
2. Erklärungsmodell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fundament nach unten geschlossen ist und der Schornstein nicht zu sehen ist und nicht weiterrutschen kann. Somit kann das Haus auf keinen Fall falsch zusammengesetzt werden.
3. Erklärungsmodell nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fundament 20% des Gesamtvolumens des Hauses entspricht (siehe Fig. 2).
4. Erklärungsmodell nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Erdgeschoß 50% des Gesamtvolumens des Hauses entspricht (siehe Fig. 3).
5. Erklärungsmodell nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachgeschoß aus zwei Teilstücken besteht:
  • a. Der untere Teil hat die Form eines Obelisken (siehe Fig. 4).
  • b. Die obere Teil ist keilförmig (siehe Fig. 5). Das Dachgeschoß entspricht zusammen 30% des Gesamtvolumens des Hauses.
6. Erklärungsmodell nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schornstein die Form eines Pyramidenstumpfes hat und mit der schmaleren Seite in die Öffnungen des Hauses gesteckt wird (siehe Fig. 6).
7. Erklärungsmodell nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die quadratische Öffnung für den Schornstein im oberen Teil des Daches das größte Ausmaß hat und sich in den folgenden Teilstücken geringfügig verjüngt.
8. Erklärungsmodell nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Grade der Verjüngung bei den Öffnungen des Hauses geringfügig größer sind als die Maße beim Schornstein. So entsteht ein starker Halt, wenn der Schornstein fest in das Haus hineingedrückt wird.
9. Erklärungsmodell nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die quadratischen Öffnungen in den Teilen des Hauses und der quadratische Schornstein ein seitliches Verschieben der Teilstücke des Hauses unmöglich macht.
10. Erklärungsmodell nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur optischen Gestaltung des Hauses Fachwerk, Fenster und Türen aufgezeichnet werden können. Dies unterstützt die Vorgabe, daß das Haus nur auf eine Art und Weise zusammengesetzt werden kann.
DE1995105016 1995-02-15 1995-02-15 Demonstrationsvorrichtung Expired - Fee Related DE19505016C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105016 DE19505016C2 (de) 1995-02-15 1995-02-15 Demonstrationsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105016 DE19505016C2 (de) 1995-02-15 1995-02-15 Demonstrationsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19505016A1 true DE19505016A1 (de) 1996-09-05
DE19505016C2 DE19505016C2 (de) 1997-12-04

Family

ID=7754005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995105016 Expired - Fee Related DE19505016C2 (de) 1995-02-15 1995-02-15 Demonstrationsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19505016C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029611C1 (de) * 2000-06-15 2001-11-15 Pflug Suhr Karsten Vorrichtung zur Veranschaulichung der Planung einer Finanzierung
CN113883996A (zh) * 2021-09-14 2022-01-04 中铁西北科学研究院有限公司 地基附加应力对上部结构影响的模拟装置及分析方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001252U1 (de) 2009-01-30 2009-04-09 Finke, Peter Vorsorgemodell bestehend aus Bausteinen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH402473A (de) * 1965-04-23 1965-11-15 Schoenenberger Heinrich Ubungsbaukasten für Brandtaktik
DE8902865U1 (de) * 1989-03-09 1989-06-29 Schmitz, Karl-Werner
DE9102557U1 (de) * 1991-03-04 1991-05-23 Luotonen, Eero, Espoo, Fi

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH402473A (de) * 1965-04-23 1965-11-15 Schoenenberger Heinrich Ubungsbaukasten für Brandtaktik
DE8902865U1 (de) * 1989-03-09 1989-06-29 Schmitz, Karl-Werner
DE9102557U1 (de) * 1991-03-04 1991-05-23 Luotonen, Eero, Espoo, Fi

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029611C1 (de) * 2000-06-15 2001-11-15 Pflug Suhr Karsten Vorrichtung zur Veranschaulichung der Planung einer Finanzierung
CN113883996A (zh) * 2021-09-14 2022-01-04 中铁西北科学研究院有限公司 地基附加应力对上部结构影响的模拟装置及分析方法
CN113883996B (zh) * 2021-09-14 2024-02-02 中铁西北科学研究院有限公司 地基附加应力对上部结构影响的模拟装置及分析方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19505016C2 (de) 1997-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505016A1 (de) Zusammensetzbares Modellhaus bestehend aus fünf Teilen
Harrison Default in Guaranteed Student Loan Programs.
Breyer Moral Hazard und der optimale Krankenversicherungsvertrag. Eine Übersicht
DE69911208T2 (de) System zur simulation eines geschäftsprozesses
DE422522C (de) Spiel mit einer mit Wertziffern versehenen Spieltafel
Cleveland The convalescence of foreign aid
Nussbaum Entfesselt KI die Weiterbildung?
DE2136936C3 (de) Sparbüchse
EP1095364B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trainieren des sprachwissens
DE1905222C3 (de) Kartei
Schülein The Problem of Nature in Hegel’s Final System
DE3113584A1 (de) "dreidimensionales logisches spiel"
Parvin Performance and governance challenges of a government-funded microcredit program for the handloom weavers in Bangladesh
DE19546319B4 (de) Brettspiel
Lüders Review Essay: Evaluation as Practical Hermeneutics—or The Long and Stony Road from a Theory of Practice to Evaluation Practice
DE19958100C2 (de) Verfahren zum schnellen Abgeben einer Wertpapier-, Futureskontrakt- oder Warenorder und Computersystem zu diesem Zweck
DE10029611C1 (de) Vorrichtung zur Veranschaulichung der Planung einer Finanzierung
Senter Jr State government programs for science and technology and state economic growth: An exploratory analysis of Iowa, Massachusetts, and Arkansas
Keller Aufbau starker B-to-B-Marken: Ein Leitfaden
DE69907488T2 (de) Simulationssystem ii
Mutén Improving Tax Administration in Developing Countries
AT129928B (de) Bilanz-Analysator zur raschen plastischen Darstellung der Bonität, Sicherheit und Liquidität betriebswirtschaftlicher und kaufmännischer Unternehmungen und zur täglichen Kontrolle derartiger Unternehmungen.
Reese-Schäfer Jacques Derrida, Falschgeld. Zeit geben I. Aus dem Französischen von Andreas Knop und Michael Wetzel, Wilhelm Fink Verlag: München 1993, 216 S.
DE102009005870A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige und Ermittlung finanzieller Verhältnisse
Ismar et al. Die Konsumfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee