DE19504628A1 - Verfahren zur Früherkennung von Wurzelfraß an Holzgewächsen - Google Patents

Verfahren zur Früherkennung von Wurzelfraß an Holzgewächsen

Info

Publication number
DE19504628A1
DE19504628A1 DE1995104628 DE19504628A DE19504628A1 DE 19504628 A1 DE19504628 A1 DE 19504628A1 DE 1995104628 DE1995104628 DE 1995104628 DE 19504628 A DE19504628 A DE 19504628A DE 19504628 A1 DE19504628 A1 DE 19504628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gnawing
output signal
pick
noises
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995104628
Other languages
English (en)
Other versions
DE19504628C2 (de
Inventor
Gunnar Becker
Alwin Dr Guedesen
Hans-Joachim Dr Pelz
Joerg Prof Dr Schoenherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECKER, GUNNAR, 28199 BREMEN, DE GUEDESEN, ALWIN,
Original Assignee
STN Atlas Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STN Atlas Elektronik GmbH filed Critical STN Atlas Elektronik GmbH
Priority to DE1995104628 priority Critical patent/DE19504628C2/de
Publication of DE19504628A1 publication Critical patent/DE19504628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19504628C2 publication Critical patent/DE19504628C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0098Plants or trees
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/001Acoustic presence detection

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Früherkennung von Wurzelfraß an Holzgewächsen, insbesondere an Bäumen.
Wurzelfraß an Holzgewächsen durch Bodenschädlinge, insbesondere Wühlmäuse, führen insbesondere in Obstplantagen zu erheblichen Verlusten, die sich in schädlingsreichen Jahren sehr schnell zu einem beträchtlichen volkswirtschaftlichen Gesamtschaden summieren. Die Schädigung der Holzgewächse durch Wurzelfraß, der meist in der Endphase des Winters einsetzt, wird erst im Frühjahr erkannt, wenn der Schaden irreparabel eingetreten ist und das Holzgewächs eingeht. Beispielsweise läßt sich eine Obstplantage bei einem Ausfall von mehr als 10% der Obstbäume in der laufenden Saison nicht mehr rentabel betreiben, so daß die Verluste schon im Frühjahr vorprogrammiert sind.
Um dies zu verhindern, wurden bislang beim ersten Anzeichen von einem möglichen Wühlmausbefall in der Obstplantage sogleich chemische Schädlingsbekämpfungsmittel im großen Stil als Vorbeugungsmaßnahme eingesetzt. Ein solch unkontrollierter Gebrauch von Schädlingsbekämpfungsmitteln wird aber vom Gesetzgeber aus Gründen der Bodenverseuchung, Trinkwasser- und Umweltbelastung und der Gesundheitsgefährdung zunehmend einschränkend reglementiert, so daß die vorbeugende Anwendung von Schädlingsbekämpfungsmitteln ohne konkreten Nachweis des Schädlingsbefalls nicht mehr zulässig sein wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Früherkennung von Wurzelfraß an Holzgewächsen durch Schädlinge zu schaffen, mit dem zuverlässig und rechtzeitig, also noch vor Einsetzen einer ernsthaften Schädigung des Holzgewäches, das Vorhandensein von Schädlingen nachgewiesen werden kann.
Die Aufgabe ist bei einem Verfahren zur Früherkennung von Wurzelfraß an Holzgewächsen erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß mit der Detektion der Nagegeräusche im Ausgangssignal des Körperschallaufnehmers sowohl das Vorhandensein von Schädlingen festgestellt als auch der Umfang des Schädlingsbesatzes abgeschätzt werden kann. Damit kann der Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln nicht nur auf den Zeitpunkt genau, sondern auch in örtlicher Zuordnung und in zielgerechter Menge vorgenommen werden. Dies schont nicht nur Boden und Umwelt, sondern führt auch zu einer deutlichen Reduzierung der für eine effektive Bekämpfung erforderlichen Menge an chemischen Schädlingsbekämpfungsmitteln.
Zweckmäßige Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
Die Nagegeräusche an den Wurzeln des Holzgewächses führen zu periodisch wiederkehrenden pulsähnlichen Signalen am Ausgang des Körperschallaufnehmers, die im Zeitsignal des Ausgangssignals gut erkannt werden können. Mittels eines entsprechend ausgebildeten Detektionsalgorithmus können diese Signalimpulse automatisch erkannt und in die entsprechenden Informationen für den Anwender des Verfahrens umgesetzt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden von den Ausgangssignalen des Körperschallaufnehmers Leistungsspektren gebildet und im Leistungsspektrum die Nagegeräusche detektiert. Die Nagegeräusche sind durch das Maximum der Spektren zu erkennen und liegen nach bisherigen Erfahrungen bei einer Frequenz von ca. 400 Hz, so daß sich aus Frequenz und Leistungsmaximum ein Detektionsalgorithmus für das Nagegeräusch ableiten läßt.
Die Nagegeräusche sind selbst in solchen Ausgangssignalen des Körperschallaufnehmers detektierbar, die eine, bei starkem Windeinfall durch Windgeräusche am Stamm hervorgerufene, relativ große Störkomponente enthalten. In einem solchermaßen gestörten Ausgangssignal liegen die Spitzenpegel bei den von den Nagegeräuschen verursachten Frequenzen um ca. 400 Hz deutlich höher als der vom Windgeräusch erzeugte Störpegel, der insgesamt den Pegel des Leistungsspektrums anhebt, und können gut erkannt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Körperschallaufnehmer am Stamm bodennah befestigt, wobei bevorzugt ein Beschleunigungsaufnehmer verwendet wird, der am Stamm so angeordnet wird, daß er die Beschleunigung in horizontaler Radialrichtung am Stamm mißt. Möglich ist auch die gleichzeitige oder getrennte Erfassung von Beschleunigungen in horizontaler Tangentialrichtung oder in Vertikalrichtung, doch weist das Ausgangssignal des horizontal radial-sensiblen Beschleunigungsaufnehmers den größten Signalpegel auf. Anstelle von Beschleunigungsaufnehmern können auch andere Körperschallaufnehmer eingesetzt werden, z. B. Schwingungsgeschwindigkeitsaufnehmer oder geeignete Mikrophone.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Zuhilfenahme einer der Erläuterung dienenden Zeichnung im folgenden näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ausschnittweise eine Obstplantage mit an den Obstbäumen angeordneten Sensoren und einer Auswertestation zur Durchführung des Verfahrens,
Fig. 2 ein verstärktes Ausgangssignal eines Sensors in Fig. 1 als Zeitsignal dargestellt,
Fig. 3 ein zeitlich gedehnter Ausschnitt des Zeitsignals in Fig. 2,
Fig. 4 das Ausgangssignal in Fig. 3 nach Bildung des Leistungsspektrums,
Fig. 5 eine gleiche Darstellung wie in Fig. 4 bei starkem Wind in der Obstplantage.
In Fig. 1 ist zur Veranschaulichung des Verfahrens zur Früherkennung von Wurzelfraß schematisch und ausschnittweise eine Obstplantage mit mehreren Obstbäumen 10 skizziert. An jedem Stamm 101 eines Obstbaums 10 wird ein Körperschallaufnehmer befestigt, wobei bevorzugt ein Beschleunigungsaufnehmer 11 verwendet wird. Solche Beschleunigungsaufnehmer sind bekannt und werden beispielsweise von der Firma Kistler unter dem Warennamen "PiezoBeam" angeboten. Der Beschleunigungsaufnehmer 11 wird bodennah, d. h. im Abstand von ca. 20 cm von der Bodenoberfläche entfernt, am Stamm 101 so befestigt, daß er Horizontalbeschleunigungen in Radialrichtungen des Stamms 101 mißt.
Einer Gruppe von Obstbäumen 10 ist eine Auswertestation 12 mit einer Vielzahl von Eingängen 13 zugeordnet. Jeder Eingang 13 ist über ein Signalkabel 14 mit einem an einem Stamm 10 befestigten Beschleunigungsaufnehmer 11 verbunden. Die Eingänge 13 werden mittels eines Multiplexers 20 nacheinander mit einer Detektionsvorrichtung 15 verbunden. Diese Detektionsvorrichtung 15 weist einen Vorverstärker 16, zwei an den Vorverstärkern 16 angeschlossene Signalverarbeitungseinheiten 17, 18 und ein den Signalverarbeitungseinheiten 17, 18 nachgeordnetes Aufzeichnungsgerät 19 auf.
Mit diesen elektronischen Hilfsmitteln wird die Früherkennung von Wurzelfraß an den Bäumen 10 der Obstplantage wie folgt durchgeführt:
Das von Wühlmäusen 21 beim Nagen am Wurzelwerk 102 entstehende Nagegeräusch wird als Körperschall in den Stamm 10 übertragen. Dieser Körperschall wird mittels des Beschleunigungsaufnehmers 11 erfaßt, der ein elektrisches Signal erzeugt und über das Signalkabel 14 an die Auswertestation 12 gibt. In dem Ausgangssignal des Beschleunigungsaufnehmers 11 werden nunmehr die Signalanteile detektiert, die eindeutig von dem Nagegeräusch hervorgerufen sind. Hierzu wird zunächst das Ausgangssignal des Beschleunigungsaufnehmers 11 verstärkt und in der Signalverarbeitungseinheit 17 weitgehend störbefreit und in einem guten Nutz-/Störverhältnis als Zeitsignal ausgegeben. Das Zeitsignal ist in Fig. 2 für einen Zeitabschnitt von beispielsweise 420 ms wiedergegeben. In diesem Zeitsignal wird nunmehr das Nagegeräusch detektiert, d. h. die Signalanteile bestimmt, die charakteristisch für das Nagegeräusch sind. In dem Zeitsignal gemäß Fig. 2 kann das Nagegeräusch eindeutig an den kurz nacheinander aufgezeichneten beiden pulsähnlichen Signalen erkannt werden, die einen zeitlichen Abstand in der Größenordnung von 100 ms haben und periodisch wiederkehren. In Fig. 3 ist eine fein aufgelöste Darstellung eines Signalimpulses gemäß Fig. 2 wiedergegeben, die einen Zeitausschnitt von ca. 20 ms umfaßt.
In der Signalverarbeitungseinheit 18 wird das vorverstärkte Ausgangssignal des Beschleunigungsaufnehmers 11 ebenfalls störbefreit und dann aus dem Ausgangssignal das Leistungsspektrum gebildet und dargestellt. Ein solches Leistungsspektrum, das etwa einem Zeitausschnitt des Zeitsignals in Fig. 2 von 84 ms entspricht, ist in Fig. 4 wiedergegeben. In diesem Leistungsspektrum läßt sich das Nagegeräusch aufgrund des Leistungsmaximums detektieren, das bei etwa 400 Hz liegt.
Im Aufzeichnungsgerät 19 werden die von den Signalverarbeitungseinheiten 17, 18 gelieferten Daten entsprechend registriert und können vom Verfahrensanwender für die beschriebene Detektion des Nagegeräusches entsprechend ausgewertet werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, durch entsprechende Algorithmen die Detektion von Nagegeräuschen im Zeitsignal und/oder Leistungsspektrum des Ausgangssignals des Beschleunigungsaufnehmers 11 automatisch durchzuführen, so daß die Detektionsvorrichtung 15 lediglich eine Anzeige ausgibt, ob Nagegeräusche vorhanden oder nicht vorhanden sind. Durch Umschalten des Multiplexers 13 auf die verschiedenen Beschleunigungsaufnehmer 11 kann ein größeres Areal von Bäumen 10 in der Obstplantage überwacht und so auch der Schädlingsbesatz der Obstplantage erfaßt werden.
In Fig. 5 ist ein Leistungsspektrum des Ausgangssignals des Beschleunigungsaufnehmers 11 dargestellt, das bei starkem Windeinfall in der Obstplantage abgenommen worden ist. Dieser Windeinfall wirkt sich in dem Ausgangssignal des Beschleunigungsaufnehmers 11 in Form eines erhöhten Störpegels aus. Wie das Leistungsspektrum in Fig. 5 im Vergleich zu dem Leistungsspektrum in Fig. 4 zeigt, liegen jedoch die Spitzenpegel bei den auf die Nagegeräusche zurückgehenden Frequenzen von ca. 400 Hz bei -23 dB, während sie beim Störpegel um -35 dB liegen. Auch bei starkem Windeinfall können somit die Signalanteile, die charakteristisch für Nagegeräusche am Wurzelwerk 102 der Bäume 10 sind, zuverlässig aus dem Ausgangssignal des Beschleunigungsaufnehmers 11 detektiert werden.

Claims (5)

1. Verfahren zur Früherkennung von Wurzelfraß an Holzgewächsen, insbesondere Bäumen, dadurch gekennzeichnet, daß von Schädlingen, wie Wühlmäusen u. dgl., beim Wurzelfraß erzeugte Nagegeräusche mittels eines an dem Stamm (101) des Holzgewächses (10) befestigten Körperschallaufnehmers (11) erfaßt und im elektrischen Ausgangssignal des Körperschallaufnehmers (11) detektiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nagegeräusche im Zeitsignal des Aufnehmer-Ausgangssignals detektiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nagegeräusche im Leistungsspektrum des Aufnehmer-Ausgangssignals detektiert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Körperschallaufnehmers (11) am Stamm (10) bodennah, beispielsweise in einem Abstand von ca. 20 cm über der Bodenoberfläche, erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Körperschallaufnehmer ein Beschleunigungsaufnehmer (11) verwendet und dessen Anordnung am Stamm (101) so vorgenommen wird, daß er mindestens die Horizontalbeschleunigung in Radialrichtung des Stamms (101) mißt.
DE1995104628 1995-02-13 1995-02-13 Verfahren zur Früherkennung von Wurzelfraß an Holzgewächsen Expired - Fee Related DE19504628C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995104628 DE19504628C2 (de) 1995-02-13 1995-02-13 Verfahren zur Früherkennung von Wurzelfraß an Holzgewächsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995104628 DE19504628C2 (de) 1995-02-13 1995-02-13 Verfahren zur Früherkennung von Wurzelfraß an Holzgewächsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19504628A1 true DE19504628A1 (de) 1996-08-14
DE19504628C2 DE19504628C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=7753762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995104628 Expired - Fee Related DE19504628C2 (de) 1995-02-13 1995-02-13 Verfahren zur Früherkennung von Wurzelfraß an Holzgewächsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19504628C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014010010U1 (de) * 2014-12-22 2015-04-22 Franz Schädler Gmbh Erfindung eines Einsteckmikrofones zum Abhören von Fressgeräuschen von Larven und Schädlingen
IT201700110668A1 (it) * 2017-10-03 2019-04-03 Pnat S R L Dispositivo di analisi fitostatica

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736515A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-18 Desowag Materialschutz Gmbh Erkennung der anwesenheit von im holz lebenden insekten oder insektenlarven

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736515A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-18 Desowag Materialschutz Gmbh Erkennung der anwesenheit von im holz lebenden insekten oder insektenlarven

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014010010U1 (de) * 2014-12-22 2015-04-22 Franz Schädler Gmbh Erfindung eines Einsteckmikrofones zum Abhören von Fressgeräuschen von Larven und Schädlingen
IT201700110668A1 (it) * 2017-10-03 2019-04-03 Pnat S R L Dispositivo di analisi fitostatica
WO2019069219A1 (en) * 2017-10-03 2019-04-11 Pnat S.R.L. PHYTOSTATIC ANALYSIS DEVICE
CN111316075A (zh) * 2017-10-03 2020-06-19 Pnat有限责任公司 一种植物生长分析装置
JP2021500538A (ja) * 2017-10-03 2021-01-07 ピーナット エス.アール.エル. 植物分析デバイス
CN111316075B (zh) * 2017-10-03 2023-01-20 Pnat有限责任公司 植物生长控制系统和植物生长分析方法
JP7422404B2 (ja) 2017-10-03 2024-01-26 ピーナット エス.アール.エル. 植物分析デバイス

Also Published As

Publication number Publication date
DE19504628C2 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Brenowitz Long-range communication of species identity by song in the red-winged blackbird
EP0313903B1 (de) Verfahren zur Erkennung der Anwesenheit von in einem festen Substrat, vorzugsweise Holz lebenden Insekten und/oder -larven
Leger et al. Contextual information and differential responses to alarm whistles in California ground squirrels
DE60025466T2 (de) Methode und messgerät zur untersuchung eines gebietes auf präsenz/absenz einer bestimmten geophysikalischen eigenschaft
DE19524781A1 (de) Verfahren zur Innenraumüberwachung in einem Kraftfahrzeug
DE10034524B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer unfallbedingten Verformung mindestens eines Bauteils eines Kraftfahrzeugs
EP0157117A1 (de) Testvorrichtung für Intrusionsmelder
US20220299481A1 (en) Signal processing algorithm for detecting red palm weevils using optical fiber
DE2900444A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur auswertung von ausgangssignalen von schallaufnehmern einer objektschutzueberwachungsanlage und zur erzeugung eines alarmsignals
Hager et al. Acacia ants respond to plant-borne vibrations caused by mammalian browsers
Slobodchikoff et al. Dialects in the alarm calls of prairie dogs
DE1962251A1 (de) Signalverarbeitungssystem,insbesondere zum Verarbeiten von Radar-Echosignalen
DE19504628C2 (de) Verfahren zur Früherkennung von Wurzelfraß an Holzgewächsen
Tamura et al. Vocalizations in response to predators in three species of Malaysian Callosciurus (Sciuridae)
DE112022002097T5 (de) Lokalisierung gefährlicher ereignisse an versorgungsmasten
Mankin et al. Acoustic surveying of subterranean insect populations in citrus groves
DE102017010402A1 (de) Automatisiertes Verfahren zur Überwachung von Waldgebieten auf Rodungsaktivitäten
DE3625773C1 (en) Method and device for scaring birds
Reichardt et al. The audible steps of spatial impression in music performances
DE3511248C2 (de) Anordnung zur Feststellung von Schallsignalen
Karg et al. Polyethylene dispensers generate large-scale temporal fluctuations in pheromone concentration
Martin A relative analysis on sound of Red Palm Weevil based on field and lab recordings
CH679959A5 (de)
EP0940792B1 (de) Verfahren zum Detektieren von Fahrzeugen
DE19809059C2 (de) Weckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BECKER, GUNNAR, 28199 BREMEN, DE GUEDESEN, ALWIN,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee