DE19504439C1 - Federbeinmodul - Google Patents

Federbeinmodul

Info

Publication number
DE19504439C1
DE19504439C1 DE1995104439 DE19504439A DE19504439C1 DE 19504439 C1 DE19504439 C1 DE 19504439C1 DE 1995104439 DE1995104439 DE 1995104439 DE 19504439 A DE19504439 A DE 19504439A DE 19504439 C1 DE19504439 C1 DE 19504439C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
bearing housing
rubber
openings
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995104439
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Waldecker
Paul Gerstenmeier
Walter Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trelleborg Automotive Germany GmbH
Original Assignee
METZELER GIMETALL AG 64747 BREUBERG DE
Metzeler Gimetall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METZELER GIMETALL AG 64747 BREUBERG DE, Metzeler Gimetall AG filed Critical METZELER GIMETALL AG 64747 BREUBERG DE
Priority to DE1995104439 priority Critical patent/DE19504439C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19504439C1 publication Critical patent/DE19504439C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • B60G15/068Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit specially adapted for MacPherson strut-type suspension

Description

Die Erfindung betrifft ein Federbeinmodul, mit einem hohlzylinderförmi­ gen Lagergehäuse, das eine Aufnahme für ein Axial-Wälzlager auf­ weist, einem koaxial im Lagergehäuse angeordneten Kernteil, das sich über einen vulkanisierten, elastischen Tragkörper an der Innenwandung des Lagergehäuses abstützt, wobei der Tragkörper in Axialrichtung verlaufende Öffnungen zur Variation der Radialsteifigkeit aufweist.
Aus der älteren, nicht vorveröffentlichten DE 44 08 859 C1 ist ein derartiges Federbeinmodul bekannt. Die elastische Lageranordnung weist ein hohlzylindrisches Lagergehäuse auf, in dem über einen Trag­ körper aus gummielastischem Material ein hohlzylindrisches Kernteil aufgenommen ist. Der elastische Tragkörper weist eine sich in Axial­ richtung erstreckende Öffnung auf.
Aus der DE 78 18 309 U1 ist ein Stützlager für eine Radaufhängung bekannt, bei dem sich ein oberer Radfederteller über ein Axialwälzlager an einem Stützlagergehäuse abstützt, das eine Gummi-Tragfeder um­ schließt.
In der US 4 274 655 wird eine Federbeinabstützung beschrieben, bei der eine tassenförmige Befestigungsplatte in einer gummielastischen Tragfeder einvulkanisiert ist. Die Tragfeder stützt ein hohlzylinderför­ miges Kernteil zur Aufnahme des Endbereichs einer Stoßdämpfer-Kol­ benstange ab. Die gummielastische Tragfeder weist in Axialrichtung verlaufende Bohrungen zum Einstellen der Federkonstante auf. Weiter­ hin ist an der bekannten Lageranordnung ein Axiallager zur Abstützung eines oberen Radfedertellers vorgesehen.
Bei derartigen Federbeinlagerungen ist es bekannt, daß die Einzelteile separat geliefert und anschließend montiert werden. Weiterhin ist es bekannt, bereits vormontierte Federbeinlagerungen einzusetzen. Sofern bei einem derartigen vormontierten Federbeinmodul vulkanisierte Trag­ körper zum Einsatz kommen, die zur Variation der Radialsteifigkeit in Axialrichtung des Tragkörpers verlaufende Öffnungen, insbesondere in Nierenform, aufweisen, ist eine Abdichtung erforderlich, um das im Lagergehäuse gehaltene Wälzlager vor Umwelteinflüssen zu bewahren. Wird keine Abdichtung vorgesehen, ist ein hochwertiges, abgedichte­ tes Wälzlager erforderlich. Weiterhin sind Varianten bekannt, bei denen das Wälzlager unter den Federteller montiert ist und dort wiederum vor Korrosion und Schmutz geschützt werden muß.
Ausgehend hiervon, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fe­ derbeinmodul vorzuschlagen, das einen einfachen und kostengünstigen Aufbau aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Feder­ beinmodul der eingangs genannten Art vorgesehen, daß die Öffnungen des Tragkörpers jeweils durch eine spannungsarm ausgebildete Gum­ mihaut verschlossen sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann an der Modulober­ seite ein zusätzliches Abdichtelement entfallen, da die im Tragkörper vorgesehenen Öffnungen durch die Gummihäute verschlossen sind. Die spannungsarme Ausbildung der Gummihaut gewährleistet, daß diese ohne Einfluß auf die Federsteifigkeit des Tragkörpers sind. Eine derarti­ ge Gummihaut kann bei der Vulkanisation des Tragkörpers in dem La­ gergehäuse in einfacher Weise hergestellt werden. Weiterhin können relativ kostengünstige Wälzlager zum Einsatz kommen, da diese nicht abgedichtet sein müssen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Un­ teransprüchen.
Vorteilhaft ist die Gummihaut mit einer wulstförmigen Auswölbung ausgebildet. Beispielweise kann die Auswölbung S-Form annehmen.
In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß der Tragkörper ei­ nen integrierten Gummiüberlauf aufweist, der sich bis in die Aufnahme für das Wälzlager erstreckt. Hierdurch ist es möglich, daß das Wälzla­ ger direkt in den vulkanisierten Tragkörper eingepreßt wird. Hierbei ermöglicht die Dimensionierung und Gestaltung des unteren Gummi­ überlaufes die passungsfreie Fixierung des Wälzlagers.
Zweckmäßig weisen die Öffnungen in dem Tragkörper eine nierenför­ mige Querschnittsform auf.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in schematischer Weise in der Zeichnung darge­ stellt ist. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Federbein­ modul,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Federbeinmodul längs der Linie II-II in Fig. 1, und
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1.
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Federbeinmodul 10 stellt das Ober­ teil eines nicht näher dargestellten Federbeines dar. Das Federbeinmo­ dul 10 weist ein Lagergehäuse 11 auf, das näherungsweise hohlzylin­ derförmig ausgebildet ist. Das aus Metall hergestellte Lagergehäuse 11 ist in seinem untenliegenden Bereich mit einer sich radial nach außen erstreckenden Aufnahme 13 für ein Wälzlager ausgebildet. Das Lager­ gehäuse 11 nimmt eine nicht dargestellte, sich in Axialrichtung er­ streckende Federbeinstange auf. An einem Endbereich der Federbein­ stange sitzt ein Kernteil 14 auf, das koaxial im Lagergehäuse 11 ange­ ordnet ist und eine kegelförmige Außenkontur aufweist. Das Kernteil 14 ist über einen vulkanisierten Tragkörper 15 aus einem Elastomer mit dem Lagergehäuse 11 verbunden.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf das Federbeinmodul 10 in Richtung des Pfeiles I gemäß Fig. 2. Wie aus dieser Figur hervorgeht, besitzt das Lagergehäuse 11 in Draufsicht eine näherungsweise quadratische Querschnittsform. An zwei sich gegenüberliegenden Eckbereichen 27, 28 ist jeweils eine Bohrung 22, 23 vorgesehen, die der Festlegung des Federbeinmoduls 10 an der Karosserie dienen. Demgegenüber sind die sich gegenüberliegenden Eckbereiche 29, 30 des Lagergehäuses 11 jeweils mit einer nach oben abragenden Nocke 25, 26 versehen. Der in dem Lagergehäuse 11 aufgenommene elastische Tragkörper 15 ist mit sich gegenüberliegenden in Axialrichtung verlaufenden Öffnungen 24a, 24b, versehen. Die Öffnungen 24a, 24b sind jeweils näherungsweise nierenförmig ausgebildet. Durch derartige, in den Tragkörper 15 ange­ ordnete Öffnungen 24a, 24b kann die Radialsteifigkeit des aus einem Elastomer hergestellten Tragkörpers 14 variiert werden.
An die Innenseite des Tragkörpers 15 schließt sich das Kernteil 14 mit seiner Zentralöffnung 31 an.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-II von Fig. 1. Hierbei ist das Wälzlager noch nicht in die Aufnahme 13 des Lagergehäuses 11 eingesetzt. Wie aus dieser Darstellung hervorgeht, weist die Aufnahme 13 einen zur horizontalen geneigten Verlauf auf. Der vulkanisierte Tragkörper 15 verbindet die Innenwandung des Lagergehäuses 11 mit der Außenwand und des Kernteiles 14. In Richtung der Aufnahme 13 ist der Tragkörper 15 mit einem integrierten Gummiüberlauf 32 aus­ gebildet, der sich bis in die Aufnahme 13 erstreckt.
Im Bereich der Aufnahme 13 ist der integrierte Gummiüberlauf mit ei­ ner Struktur 35 versehen, die näherungsweise Mäanderform aufweist.
Fig. 3 zeigt den Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2. Somit ist aus dieser Darstellung die Ausgestaltung des Tragkörpers 15 im Bereich der hierin vorgesehenen nierenförmigen Öffnungen 24a, 24b ersicht­ lich. Die sich in Radialrichtung erstreckenden Öffnungen 24a, 24b sind etwa in mittlerer Höhe des Tragkörpers 15 jeweils mit einer span­ nungsarm ausgebildeten Gummihaut 36a, 36b verschlossen. Hierbei weisen die Gummihäute 36a, 36b jeweils eine nach oben gerichtete wulstförmige Auswölbung auf. Hierdurch wird die Spannungsarmut erzielt, so daß sich durch die Gummihäute 36a, 36b im wesentlichen keine Auswirkungen auf die Radialsteifigkeit ergeben.
Die Gummihäute 36a, 36b dichten somit den darunterliegenden Be­ reich des Lagergehäuses 11 ab. Ein separates Abdichtelement im obe­ ren Bereich des Lagergehäuses 11 kann somit entfallen. Weiterhin können relativ einfache Wälzlager zum Einsatz kommen, die eine nicht abgedichtete Bauform aufweisen.
Wie aus Fig. 3 weiter hervorgeht, ist im Bereich der Öffnungen 24a, 24b eine dünne, an der Innenwandung des Lagergehäuses 11 verlau­ fende Vulkanisationsschicht 37 vorgesehen, die in die Gummihäute 36a, 36b übergeht. Im Bereich des Kernteiles 14 ist ebenfalls nur eine relativ dünne Vulkanisationsschicht 38 auf dessen Außenseite aufge­ bracht.
In Richtung zur Aufnahme 13 des Lagergehäuses 11 geht die Vulkani­ sationsschicht 37 in den integrierten Gummiüberlauf 32 über.
Bei dem montagefertigen Federbein, das mit einem derartigen Feder­ beinmodul 10 ausgebildet ist, ist somit kein separates oberes Dichte­ lement erforderlich, da die Abdichtung des Lagergehäuseinneren durch die Gummihäute 36a, 36b, vorgenommen wird. Hierdurch wird ein ein­ facher Aufbau erzielt. Weiterhin ist ein derartiges Federbeinmodul ko­ stengünstig herstellbar, da die Gummihäute 36a, 36b bei der Vulkani­ sation hergestellt werden können. Die Abdichtung des Wälzlagers durch die Gummihäute 36a, 36b ermöglicht den Einsatz von einfach aufgebauten, nicht abgedichtenden Wälzlagern. Schließlich gestattet der integrierte Gummiüberlauf 32 die passungsfreie Fixierung des Wälzlagers.

Claims (4)

1. Federbeinmodul mit einem hohlzylinderförmigen Lagergehäuse (11), das eine Aufnahme (13) für ein Axial-Wälzlager aufweist, einem koaxial im Lagergehäuse (11) angeordneten Kernteil (14), das sich über einen vulkanisierten, elastischen Tragkörper (15) an der Innenwandung des Lagergehäuses (11) abstützt, wobei der Tragkörper (15) in der Axialrichtung verlaufende Öffnungen (24a, 24b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnun­ gen (24a, 24b) des Tragkörpers jeweils durch eine spannungs­ arm ausgebildete Gummihaut (36a, 36b) verschlossen sind.
2. Federbeinmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummihaut (36a, 36b) mit einer wulstförmigen Wölbung ausgebildet ist.
3. Federbeinmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Tragkörper (15) einen integrierten Gummikörper (32) aufweist, der sich bis in die Aufnahme (13) für das Wälzla­ ger (12) erstreckt.
4. Federbeinmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Öffnungen (24a, 24b) in dem Tragkörper (15) eine nierenförmige Querschnittsform aufweisen.
DE1995104439 1995-02-10 1995-02-10 Federbeinmodul Expired - Lifetime DE19504439C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995104439 DE19504439C1 (de) 1995-02-10 1995-02-10 Federbeinmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995104439 DE19504439C1 (de) 1995-02-10 1995-02-10 Federbeinmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19504439C1 true DE19504439C1 (de) 1996-09-12

Family

ID=7753639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995104439 Expired - Lifetime DE19504439C1 (de) 1995-02-10 1995-02-10 Federbeinmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19504439C1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7818309U1 (de) * 1978-06-19 1978-10-19 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim Stützlager für eine unabhängige Vorderradaufhängung von Kraftfahrzeugen
US4274655A (en) * 1979-10-29 1981-06-23 General Motors Corporation Resilient mount for MacPherson strut
DE4408859C1 (de) * 1994-03-16 1995-07-27 Freudenberg Carl Fa Elastische Lageranordnung für ein Federbein

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7818309U1 (de) * 1978-06-19 1978-10-19 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim Stützlager für eine unabhängige Vorderradaufhängung von Kraftfahrzeugen
US4274655A (en) * 1979-10-29 1981-06-23 General Motors Corporation Resilient mount for MacPherson strut
DE4408859C1 (de) * 1994-03-16 1995-07-27 Freudenberg Carl Fa Elastische Lageranordnung für ein Federbein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101512T2 (de) Axialwälzlager für eine Fahrzeugaufhängung mit Rückhaltemittel
DE19758726B4 (de) Luftfeder für Luftfederachsen
EP1188000B1 (de) Luftfedersystem
DE2215041C3 (de) Sicherungs- und Dichtungselement
DE102007015616A1 (de) Verbindungsstück zum gelenkigen Verbinden von im Fahrwerk eines Fahrzeugs angeordneten Bauelementen
DE602004011371T2 (de) Kugelgelenk
DE19755549C2 (de) Federbein für Fahrzeuge
DE2747225A1 (de) Einrichtung zur verminderung von biegeschwingungen
DE10131075A1 (de) Aggregatelager in Buchsenform
DE3629860C2 (de)
DE102006031348A1 (de) Elastisches Einsatzlager
DE3342300C2 (de)
DE19921695B4 (de) Federbeinaufhängung für Fahrzeuge
DE19717210C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager
DE19504439C1 (de) Federbeinmodul
DE3302057A1 (de) Karosserieseitige elastische lagerung eines federbeins
DE19826480B4 (de) Luftfedersystem
DE102020203037A1 (de) Luftfederbein mit einer elastischen Dämpferlagerbefestigung
DE4408859C1 (de) Elastische Lageranordnung für ein Federbein
DE10038267B4 (de) Vorrichtung zur karosserieseitigen Lagerung eines Federbeines
DE19613912A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE19625106A1 (de) Schwingungsdämpfer mit kurzer Einbaulänge
EP1285180A1 (de) Luftfederanordnung
DE1266591B (de) Druckablassanordnung bei elastischen Dichtungsbalgen
DE10027244C1 (de) Füllventil für einen Druckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRELLEBORG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, 56203 HOEH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRELLEBORG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRELLEBORG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, 56203 HOEHR-GRENZHAUSEN, DE

Effective date: 20111201

R082 Change of representative

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER, DE

Effective date: 20111201

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER PATENTANWAELT, DE

Effective date: 20111201

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right