DE1950404A1 - Hoechstspannungskabel sowie dielektrisches Isolierband und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents
Hoechstspannungskabel sowie dielektrisches Isolierband und Verfahren zur Herstellung desselbenInfo
- Publication number
- DE1950404A1 DE1950404A1 DE19691950404 DE1950404A DE1950404A1 DE 1950404 A1 DE1950404 A1 DE 1950404A1 DE 19691950404 DE19691950404 DE 19691950404 DE 1950404 A DE1950404 A DE 1950404A DE 1950404 A1 DE1950404 A1 DE 1950404A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- dielectric
- multilayer
- high voltage
- tape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/06—Insulating conductors or cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/002—Inhomogeneous material in general
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Paper (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
PATENTANWALT
D 8 MÜNCHEN 2, OTTOSTRASSE 1 a I ? O U M V H
TELESRAMME: MAYPATENT MÜNCHEN
TELEFON C0811D 59 36 82
14 259 -■■--.
—i München, 6,Oktober 1969
G-7-P-26/788 Dr.M./st.
General Cable Corporation in New York, N.Y. / V.St.A.
Höchstspannungskabel sowie dielektrisches Isolierband
und Verfahren zur Herstellung desselben
Für Höchstspannungs-Stromkabel schlägt die Erfindung eine
Isolation vor, die aus synthetischem Kunststoffmaterial besteht,
das an beiden Seiten mit Papier verbunden ist, so daß es ein
Mehrschicht-anband bildet. Statt des bisher verwendeten porösen
Papiers wird erfindungsgemäß sehr dünnes Papier benutzt, wie das als "Kondensator-Seidenpapier" bekannte Papier, und Raum
für die tfärmeausdehnung des synthetischen Kunststoffs und
Kanäle für die Abführung von Feuchtigkeit und Einführung von Öl werden durch Prägen des Bandes erhalten. Um ein Verhaken
der übereinanderliegenden Bänder beim Biegen des Kabels zu
verhindern, besitzt die Prägung vorzugsweise ein Zufallsmuster, oder glatte ungeprägte Bänder werden abwechselnd zwischen
geprägte Bänder gewick-elt. Die Erfindung umfaßt das neuartige
dielektrische Isolierband, damit hergestellte Kabel, und
Verfahren zur Herstellung des Isolierbands.
009623/1636
19504(K
Stand der Technik.
Man hat versucht, Kunststoffband®!», die eine wesentlich höhere
Durchschlagsfestigkeit als Papier besitzen, für Hochspannungskabel
au verwenden, jedoch waren die Kunststoffe fUr das di
elektrische Kabelöl undurchlässig und besaßen keine genügende
α Steifheit, um Spiralspalte zwischen benachbarten Windungen
des Bandes zu Überbrücken. Die Ausdehnung des Kunststoffs während
eines tfärmezyklus unterbrach für die Dauer die physikalische
Unversehrtheit der Kabelstruktup, wodurch r.iayi übliche isolierende
Abschiriiiimgen, übliche Feuchtigkeits- und mechanische
Schutzmantel und übliche Kabelanschlüsse nicht verwenden, konnte,
Sosreit es nicht gelang, die Spalte, offen und in Verbindung miteinander su halten, konnte das Öl die Hohlräume nicht ausfüllen. Der Kunststoff war auch gegen die V/irkungsn von Korona-Entladungen
weniger widerstandsfähig als Papier.
Aus dem üSA-Patent 3 070 333 ist-die Verwendung-eines dielektrischen Materials bekannt, das aus einem einsigen Kunststoffband,
das mit einem ainsigsn Papierband verbunden ist, besteht.
Obgleich das Papier den Kunststoff teilweise mechanisch verstärkt, liefert es keinen Schutz gegen Korona-Ent:ladungen in
<3.Qn StoßrKumsn und verhindert nicht daß Cviellen de?; Euast~
Stoffs und/oder das Einsinken in die Stoßfugen. Ande.i'c. M"ngel
e:ines solchen Kabsls li^gon in Schwierigkeiten bei de? StIi:ti·=·
ig und Dur>chm.2ss-23?v€s5:ltideriuigen bei T
009823/1636
BAD ORIGINAL
" 3" . 195040Λ
Aus der USA-Patentschrift 3 105 872 ist die Vervendung von geprägten Kunststoffbändern als Dielektrikum bekannt. Dieses
zeigt jedoch eine Anzahl von Nachteilen, unter anderem!
a) Ungeschützte Kunststoffmaterialien sind sehr empfindlich
gegenüber Korona-Entladungen, vas zu vorzeitigem Versagen des
Kabels unter Bedingungen führt, welche elektrische Entladungen verursachen ( z.B. Schalt- und Blitzstöße;.
b) Die moisten Kunststoffe sind uit: geeigneten -flüssigen
Dielektrika unverträglich; sie zeigen Quellung, Erveichung, Dehnung odor 2;erreissen unter Belastung usw., wenn sie mit
solchen Flüssigkeiten in Berührung stehen, insbesondere bei höheren Tej.iperaturen.
c) Mehrere Kunststoffe haben eine geringe Steifheit und
sinken in die* Stoßfugen der darunterliegenden Bänder ein;
d) die meisten Kunststoffmaterialien haben eine schlechte
Wäivuebeständigkcit, wodurch die maximale Stromstärke beg?.'enzt
ist, die ein Kabel transportieren kann.
Ein Kabelaufbau, der fast alle Nachteile anderer Hochspannungskabelkonstruktionen
vermeidet ist aus der USA-Patentschrift
3 194 372 bekannt. Gemäß dieser Patentschrift "JiTa das Kabel
mit eincu'susaanengesetsten Material aus Papier- Kunststofffür.-'Fapicr
hergestellt. Die Erfindung ist eine Verbesserung
diener bt,Vi.■->■-:-,--ά Konstruktion.
0 0 9 8 2 3/1636
ssimg
Eine der durch die Erfindung erreichten Verbesserungen ist
eine Verringerung des Leistungsfaktors bei HÖchstspannungskabeln.
In solchen Kabeln muss die Gssamtdicke des Isolierbandes
auf etwa O,.076 - O, 254 mm begrenzt ,werden. Je kleiner
das Verhältnis der Papierdicke zur Kunststoffdicke ist, desto
kleiner ist der Leistungsfaktor. Eine Schwierigkeit lag darin.,
ein dünnes Papier mit einem annehmbar geringen Luftviderstand zu erhalten, der J?iir einen wirksamen Abfluß der Feuchtigkeit
aus dem Papier und das Eindringen des flüssigen Dielektrikums in die Hohlräume der Papier- Kunststoffisolation erforderlich
ist. Die Erfindung ermöglicht die Vervendung von extrem dünnen
und undurchlässigen Papieren mit geringem Verlust bei der Isolation
von Kabeln.
Eine weitere Verbesserung liegt darin, da genügend Raum für die Ausdehnung des in der Isolierschicht benutzten Kunststoffs
vorgesehen ist, sodaß die Gesamtabmessung des
Kabels nicht verändert und seine physikalische Unversehrtheit nicht unterbrochen wird, vrenn das Kabel erwärmt vird, wodurch
die Verwendung der gleichen elektrischen Abschirmungs- und mechanischen Schutzmaterialien und die Verwendung der gleichen
Abschluß muffen an Kabelendpunlctren wie bei üblichen papierisolierten
Kabeln möglich ist.
Eine weitere Verbesserung betrifft die Verwendung von Kunststoff·-
ilmeii m?,'c guten elektroisclien, jedoch- verhältnismässig
009823/1636 BAD ORIQlNAl.
schlechten mpchanisch<sn und Wärnieeigenschaften. Eine weitere
Verbesserung betrifft die Verbindung ( das Verkleben) des Papiers mit dem Kunststoff. Bei bisherigen Verbindungs-( Kleb-
oder Schweiß-) Verfahren wanderte ein Teil des Kunststoffs zwischen die Zellulose-fasern des Papiers und bildete Sperren
für die Feuchtigkeitentfernung und das Eindringen des flüssigen Dielektrikums.
Durch die Erfindung wird eine zusammengesetzte Isolation mit
guten dielektrischen Eigenschaften und verhältnismäßig guten mechanischen und Wärmeeigenschaften geschaffen. Ein Kunststofffilm
wird beiderseits mit einem dünnen Spezialpapier verbunden, das nicht mehr als etwa 50% der Gesamtdicke des Bandes einnimmt.
Das Hehrschichtenband wird mit einem Muster geprägt, um Raum für die Ausdehnung des Kunststoffs und für den Burehtritt von
dielektrischer Flüssigkeit zu bieten. Die Ausdehnung des Kunststoffs
tritt imBetrieb durch Temperaturerhöhungen des Kabels
ein. Ein Merkmal der Erfindung ist eine Bestrahlung des zusammengesetzten
Materials zur Verbesserung der Wärmebeständigkeit des Dielektrikums.
ßrfiiidungsgemäß hergestellte Hochsp-atmungskabel können mit
dem Mehrschichtenband umwickelt werden, wobei nur jede zweite
Schicht geprägt und die andere glatt ist. Dadurch wird das In~ und Aussereingriffkontman der Prägemuster beim Biegen des
Kabels verhindert» und man braucht keine Zufall-Prägemuster anzuwenden,
um das Festha-ken au verhindern.
009823/163 6
Auft-sr dent Kabelaufbau mit dem erfindungsgemäö-en neuartigen
Mehrschiehten- Isolierband umfaßt die Erfindung auch Verfahren
zur Herstellung das dielektrischen Isolierbandes und des Höchstspanmmgskabels.
Die Erfindung liefert ein verbessertes Hochspanhungskabel mit geringerem Leistungsfaktor! niedriger Dielektrizitätskonstante,
guten mechanischen und V/ärmeeigenschaften, hoher Beständigkeit
gegenüber Korona-Entladungen und gewährleistet gleichzeitig eine wirksame Feuchtigkeitsentfernung und Flüssigkeitssättigung.
V/eitere Zwecke» Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden ..Beschriebung.
Kuraa Beschreibung der Zeichnung.
In der beigefügten Zeichnung sind entsprechende Teile in allen Figuren mit gleichen Bezugszahlen versehen. Es zeigeni
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht, teilweise im Schnitt, eines Stücks eines erfindungsgemäß hergestellten dielektrischen
Isolierbandes mit Zufallsmusterprägung; Fig. 2 ähnlich Fig. 1 ein Isolierband mit einer Prägung
eines regelmässigen Musters;
Fig. 3 einen vergrösserten Schnitt eines Isolierbandes mit
regelmässigem Prägemuster zwischen#unge?rägten Streifon
gewickelt, mn ein Einrasten der Prägung beim Biegen des Kabels
zu verhindern;
0 0 9 8 23/1636 BAD original
Fig. 4 eine Teilansicht, teilweise aufgeschnitten und im
Schnitt eines mit dem erfindungsgemässen Isolierband hergestellten
Kabels;
Fig. 5 einen vergrößerten Schnitt durch mehrere Schichten der
Isolation des in Pig. 4 gezeigten Kabels; Fig. 6 eine schematiachs Darstellung des Verfahrens zur Herstellung
des in den anderen Figuren gezeigten Isolierbandes,
ti bevorzugter Ausflilirungsformen.
Die in F:l<j. 1 gezeigte bandförmige Isolation besteht aus
einem Isolierband 0 aus erfindungsgemäß hergestelltem zusammengesetzten, verbundenen,geprägten und in gevissen
Fällen bestrahltem Material. Das Mehrschichtenmaterial besteht aus einer Schicht eines geeigneten Kunststoffilms 1o vom
Hochpolymertyp, wie Polypropylen oder Polyäthylen, der zvischen
zwei sehr dünne, jex/e&s etwa o,oi9 - o,o38 mm rficke Blätter
12 aus sehr reinem Papier mit niedrigem Verlust vom Typ des bei der Herstellung von Kondenisatoren benutzten und allgemein
als " Kondensator- Seidenpapier" bekannten Typs eingelegt: und mit diesem verbunden ist.
Die Wärmeausdehnimg sythetischer Kunststoffe ist sehr groß besonders im Vergleich mit der Wärmeausdehnung von Papier.
Beispielsweise vergröß-ert sich das Volumen von Polyäthylen bei Erhitzen auf 10O0C um ungefähr S% seines Volumens bei
Raumtemperatur, im Vergleich mit veniger als 1% für übliches
Papiex". Auß-eräen hat das Konclensator-Seidenpapier den Nach-':eil,
in raö-ir.ler Sichtung für alle; praktischen Zvecke gegen-
009823/1638
über flüssigem Dielektrikum undurchlässig zu sein. Beide
Nachteile verden durch eine dauerhafte Prägung des miteinander verbundenen zusammengesetzten Materials beseitigt.
Die Tiefe der Prägung 14 ist so groß, daß genügend Raum £ür
die Ausdehnung des Kunststoffs während der einen teil des Her«
Stellungsverfahrens bildenden Trocknung und Imprägnierung und
vährend Dauerbetrieb bleibt, vährend gleichzeitig der unbehinderte Längsfluß von Feuchtigkeit und öl nicht auf eine verhältnismäßig langsame Bewegung begrenzt ist. Außerdem ist die Prägung nicht zu tief, um die besten dielektrischen Eigenschaften
des zusammengesetzten Materials nachteilig zu beeinflussen. Eine Prägetiefe, welche ungefähr 0,025 mm zu der 0,127 mm
betragenden Dicke eines einzigen Blatts des zusammengesetzten Materials hinzufügte, lieferte sehr befriedigende Ergebnisse bei Vervendung mit einen öl einer Viskosität von ungefähr 6000 SSU bei 30° C.
Fig. 1 zeigt ein mit einem Zufallsmuster geprägtes Band des
verbundenen Mehr Schichtenmaterials. Zufall sprägemuster verden vorteilhafterveise angewandt, um ein Verha-ken der übereinanderliegenden Bänder bei Kabeln zu vermeiden, wo alle Isolierbänder geprägt sind. Bin Verha-ken ( Ineinandergreifen) der
Bänder könnte beim Biegen des rabels elektrische und / oder
mechanische Schädigungen hervorrufen.
Fig. 2 zeigt ein Band 8' eines verbundenen Mehrschichtenmaterial s, das mit einem sich gleichmäßig wiederholenden Präge*ust«r
16 versehen ist. Die Teile des Bandes 8* sind mit de« gleichen
009823/1636
Bezugszeichen vie in Pig. 1 unter Beifügung eines Indexstriches bezeichnet.
Eine Abwandlung des oben beschriebenen Höchstspannungskabels ist
in Fig. 3 gezeigt. Es besitzt zusammengesetzte Bänder 8A, die mit einem zufälligen oder sich gleichmäßig viederholenden Prägemuster 18 versehen sind. Bei dieser abgewandelten Form braucht
nur jede zweite Schicht des Dielektrikums geprägt zu sein, während
die restlichen Schichten 8B aus dem gleichen»doch ungeprägten Dielektrikum bestehen. Papier- und Kunststoffschichten sind
mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 unter Beifügung eines A oder B bezeichnet. Abgesehen von der Zuordnung von geprägten
und ungeprägten Schichten kann das gemäß Fig. 3 hergestellte Kabel das gleiche sein, wie es im Folgenden mit Bezug
auf Fig. 4 beschrieben wird.
Eine zweite Abwandlung dieses Kabels gemäß Fig. 3 kann mit einem geprägten zusammengesetzten Material hergestellt werden, das
Kondensator-Seidenpapier nur an einer Seite und Kunststoffilm
an der anderen Seite besitzt. In diesem Fall muß-te das Kunststoffmaterial
stark verbesserte mechanische und Wärmeeigenschaften besitzen.
Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Höchstspannungskabel 22 mit
einem einzigen verseilten Leiter 20 und einer Isolation mit zusammengesetzten dielektrischen Bändern 8 mit Zufallsprägemuster.
Der Leiter 20 dieses besonderen Kabels ist segmentförmig
gestaltet, wobei zwei seiner gegenüberliegenden Segmente mit einem hochreinen, mechanisch festen dielektrischen Bandmaterial
0 0 9 8 2 3/1636
24 isoliert sind. Der Leiter dieses Kabels ist mit einer elektrostatischen Abschirmung 26 umwickelt, die von leitenden Bändern
gebildet wird, über welche die Masse der geprägten zusammengesetzten
Bandisolation 8 sorgfältig und genau mit offenen Stoßfugen aufgebracht ist. Die Richtung der Bandwickelung wurde in
regelmäßigen Abständen ( alle zehn Bänder) geändert, um ein elektrisch leistungsfähiges und mechanisch widerstandsfähiges
Kabel zu erhalten. Zwei Lagenrichtungen der aufgebrachten Isolierbänder
8 sind gezeigt, über die Isolation wird eine aus leitenden
Bändern.bestehende Isolationsabschirmung 30 und über diese
ein Feuchtigkeits- und mechanischer Schutzmantel aufgebracht. Diese letztgenannten Schutzmäntel sind zur Vereinfachung der
Zeichnung nicht gezeigt.
Eine weitere Abwandlung dieses Kabels kann hergestellt werden, indem man unmittelbar über die elektrostatische Leiterabschirmung mehrere Bänder aus dünnem, hochreinen, niedrigen Verlust
zeigenden Papier und/oder mehrere Bänder des gleichen üblichen
Papiers über die äußere Schicht der geprägten zusammengesetzten
Isolation aufbringt. Die Isolationsabschirmung wird über das
Papier aufgebracht. Keinesfalls sollten diese einfachen Papiere
mehr als 15% des Gesamtquerschnitts des Kabels einnehmen. Bei
dieser abgewandelten Ausführungsform sind die Feuchtigkeitsabführung
und Flüssigkeitsimprägnierung verbessert, und man erhält eine bessere Verteilung der Belastung bei hoher elektrischer
Spannung.
Eine weitere abgewandelte Ausführungsform dieses Kabels kann
hergestellt werden, indem wan bei der Herstellung zusammenge-
009823/1636
-11~ 1950A0A
setzte Bänder mit verschiedener Prägetiefe benutzt. Die jeweiligen Prägetiefen hängen von der Dicke des Bandes und seiner
Lage bezüglich des Leiters ab. Bei diesem Aufbau ist die Prägetiefe umso größer» je dicker das Band ist und je veiter die
Einzelschicht des zusammengesetzten Bandes vom Leiter entfernt ist.
Fig. 5 zeigt im einzelnen einen längsverlaufenden Querschnitt
mehrerer geprägter Isolierbänder 8 des in Fig. 4 gezeigten Kabels. Die durch die Prägung und die mit dem Bezugszeichen 34
bezeichneten Stoßfugen zvischen den Bändern gelassenen Zwischenräume sind mit einem flüssigen Dielektrikum gefüllt.
Das Kondensator-Seidenpapier 12, 12·, 12A oder 12B hat einen
Leistungsfaktor von ungefähr 0,07% bei 80° C; eine Dielektrizitätkonstantevvon ungefähr 1,7 bei 80° C und eine ölimprägnierte Durchschlagfestigkeit von ungefähr 2 800 V/o,O25 mm. Diese
Werte sind nur zur Erläuterung angegeben und sind günstiger als die der reinsten Papiere, die gewöhnlich bei der rabelhersteilung verwendet werden. Außerdem gestattet das Kondensator-Seidenpapier vegen seiner verhältnismäßig hohen mechanischen Festigkeit die Vervendung von Cunststoffilmmaterialien nit verhältnismäßig geringer mechanischer Festigkeit, jedoch guten
elektrischen Eigenschaften·
Der Ausdruck " Kondensator-Seidenpapier" wird hier zur Bezeichnung eines Papiers benutzt» das aus kurzfasrigem Ausgangsmaterial hergestellt ist und ein lochfreies, sehr undurchlässiges
Papier mit einer Dicke von 0,0054 bis 0,039 mm und einer Dichte
009823/1636
-U-
im Bereich von etva O17 bis 1,2 qfcitr ist· Das Seidenpapier hat
einen niedrigen Leistungsfaktor und eine niedrige Dielektrizitätskonstante.
Bei der bevorzugten Bauweise hat das Kondensator-Seidenpapier einen trockenen, prozentualen Leistungsfaktor von ungefähr
0,07 bei 800C, und der Leistungsfaktor des geölten zusammengesetzten erfindungsgemäßen Materials beträgt veniger als O9OOiS
und vorzugsweise etwa 0,0005 oder weniger bei 800C mit einer
Gesamtdielektrizitätskonstante von unter 3,0 bei 80°C. Das
bevorzugte Kondensator-Seidenpapier enthält veniger als 1,4
leitende Teilchen pro Qu;
pH von ungefähr 6,3 - 7.
leitende Teilchen pro Quadrat-Fuß ( 929 cm ) und hat einen
In den Kabeln mit einer Isolation aus geprägtem zusammengesetzten Material sorgt das Kondensator-Seidenpapier für die notwendige mechanische Festigkeit ( Verstärkung) des zusammengesetzten Materials und schützt den Kunststoff bei seiner Ervei-
| chung und Ausdehnung vor dem Einsinken in die Stoßfugen der
benachbarten Lagen des Dielektrikums. Da das Kondensator-Seidenpapier fest und dauerhaft mit dem Kunststoff beschichtet ist,
kann bei einem Temperaturanstieg der Kunststoff sich nicht vesentliehe in Längsrichtung ausdehnen( falls das Papier schwach
wäre,würde die Längsausdehnung des Kunststoffs das Papier zerreiß.-en). Der durch die Prägung zwischen den Bändern verbleibende Raum ist mehr als ausreichend, um die Volumenvergrößerung
des Kunststoffs zu absorbieren).
009823/1636
> . "1S" 195040A
dem zusammengesetzten Material die notwendige mechanische Festigkeit
verleiht, ist es außerdem möglich, das zusammengesetzte Dielektrikum ähnlich vie Papier bei der Herstellung von Kabeln
zu verenden.
Wenn sich der Durchmesser von mit geprägtem zusammengesetzten
Material isolierten Kabeln so verändern würde, wie es bei kunststoff isolierten Kabeln der Fall ist, hätte man nach neuen Materialien
für die elektrostatische Abschirmung, den Feuchtigkeitsund mechanischen Schutz des Kabels suchen müssen. Nur Materialien
mit ähnlichen Wärmeeigenschaften wie die in diesen Kabeln benutzten Kunststoffe und mit ungewöhnlichen elast-oraeiren und
mechanischen Eigenschaften wären verwendbar. Durch Benutzung des geprägten zusammengesetzten dielektrischen Materials können beliebte
und wohlbekannte Materialien, wie beispielsweise Kupferbänder,
mit Polie unterlegterPolyesterfilm, metallische Gleitdrähte
( skid wires) usw. verwendet werden* Es wäre auch sonst erforderlich gewesen, eine Art von Abschlußmuffe zu erfinden urwt
zu entwerfen, welche ihre radialen Abmessungen mit der Temperatur verändert.
Die Prägung des zusammengesetzten Materials gibt Raum für die Wärmeausdehnung des Kunststoffs und ermöglicht eine schnelle
Peuchtigkeitsabftihrung und ölimprägnierung, während die Möglichkeit
der Hohlraumbildung auf ein unwesentliches Ausmaß herabgesetzt wird.
Die bevorzugte Ausflihrungsform der Erfindung betrifft insbe-
0 0 9 8 2 3/1636
ι ι —
sondere ein Höchstspannungskabel, das isoliert ist mit
a) einein zusammengesetzten dielektrischen Material, das aus
einem durchgehenden Polypropylenfilm besteht, der zwischen zvei dünnen Blättern von eine sehr hohe Reinheit und einen geringen
Verlust besitzenden Kondensator-Seidenpapier eingeklebt ist.
Das verklebte zusammengesetzte Material ist mit einer Dauerprägung
mit einem zufälligen oder gleichmäßig sich wiederholenden Muster geprägt, das der Dicke eines 0,127 min starken Einzelbandes
des zusammengesetzten llaterials bis zu ungefähr 0,054 mm
hinzufügen kann.
b) Einem dielektrischen Material wie oben angegeben, außer
daß das Polypropylen durch Polyäthylen ersetzt und das zusammengesetzte
Material nach dem Prägen mit einer Dosis von 7-17 Megarads bestrahlt ist. Die Bestrahlung des zusammengesetzten
Materials ermöglicht den wirksamen Betrieb des Kabels bei verhältnismäßig hohen Temperaturen.
c) Einem dielektrischen Material, wie oben angegeben, außer
daß statt Polypropylen oder Polyäthylen andere Kunststoffe als Mittelschicht des zusammengesetzten Materials ver-wendet
werden,
Zur Verwendung im zusammengesetzten Material eigenen sich Kunststoffe, wie Polyphenylen-Oxyd, Polysilcxan, fluoriertes
Äthylen-Propyien, Polykarbonat, Polyimid, Polysulfon, Polytetrafluoräthylen,
Poly-4- ethylpenten, Polystyrol und ihre
bestrahlten Abwandltingen und alle anderen Kunststoffe mit
guten elektrischen Eigenschaften, beispielsweise niedrigem Vei^lustfaktor, niedriger Dielektrizitätskonstante, guter
dielektrisches? Festigkeit und außerdem verhältnismäßig guten
Wärmeeigenschaften.
009823/1636
1 95040A
Das erfindungsgemäße Höchstspannungskabel wird hergestellt,
indem man den verseilten, beschichteten oder unbeschichteten Kupfer- oder Aluminiumleiter mit einer von leitenden Bändern
gebildeten elektrostatischen Abschirmung umvickelt.
Das Aufbringen des dielektrischen Bandes erfolgt mit Hilfe von Mehrkopfbandwicklern, wobei die Richtung der Bandumvicklung in
regelmäßigen Abständen, beispielsweise alle sehn Bänder, gewechselt wird. Dieser Arbeitsgang wird in einem geschlossenen Raum,
der frei von Verunreinigungen ist und bei etwa 25 - 30°C gehalten wird, und bei einer relativen Feuchtigkeit nicht Über 10*
durchgeführt.
Nach dem Aufbringen der geprägten zusammengesetzten dielektrisehen Bänder 8 wird das Kabel auf einer Trommel aufgespult und
anschließend unter Vakuum bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 0,1% getrocknet, worauf es mit einem flüssigen Dielektrikum
imprägniert wird, das auch alle Z ischenräuae in festen Dielektrikum ausfüllt. Bänder zur Abschirmung,zum Feuchtigkeits- und
mechanischen Schute werden in einem folgenden Arbeitsgang Über das Schichtmaterial aufgebracht.
Die Herstellung des dauerhaft geprägten zusammengesetzten
(Hehrschicht-) Dielektrikums kann in einem kontinuierlichen
Arbeitsgang erfolgen, wie vereinfacht in Fig« 6 gezeigt. Der Kunststoff lim 10 wird dort unmittelbar nach der Herstellung durch
009823/1636
~16~ 1950A04
Strangpressen zvischen Zuführungsvalzen 40 hindurch zu einer Klebestation 44 geführt, wo der Kunststoffilm 10 über oder zvischen einer Reihe von geheizten Walzen 46 hindurchläuft, denen
auch das sehr dünne Papier 12 zugeführt vird· Vor der Zusammenführung des Papiers 12 und des Kunststoffilms 10 vird das Papier
über andere Stahlvalzen 50 geführt» die auf etva 140°C erhitzt
sind. Das Erhitzen des Papiers dient dem doppelten Zveck der
Entfernung von Feuchtigkeit und der Vorwärmung des Papiers»um
eine bessere Verbindung zvischen dem Papier 12 und dem Kunststoff ilm 10 zu erhalten.
Die Hitze- und Druckbedingungen» um die innige und dauerhafte
Verbindung zu erhalten« hängen von der Art des Kunststoffilms
ab und können beispielsweise für Polypropylen und Polyäthylen in der Größenordnung von 130 - 140°C liegen. Unmittelbar nach
dan Verbinden ( Verschweißen) und ohne daß man die Temperatur
wesentlich absinken läßt vird das Mehrschichtenmaterial zvischen den Prägewalzen 54-55 hindurchgeführt, von denen die eine aus
einem hartgummiartigen Material und die andere aus Stahl be
steht und letztere auf ihrer Oberfläche das eingravierte Prägemuster trägt.
Die Tiefe und Qualität der Prägung hängt von der Temperatur
des Mehrschichtraaterials zum Zeitpunkt des Prägens und von der Geschwindigkeit ab, mit der das Mehr Schichtmaterial durch
die Prägewalzen läuft. Beispielsweise wurden im Pail eines Mehrschichtmaterials mit einem 0,063 mm dicken Polypropylenfilm
zvischen zvei jeweils 0,025 mm dicken Bändern von Kondensator-
009823/1636
Seidenpapier eine Geschwindigkeit von etwa 3,66 m/foin und
eine Temperatur von etva 13O0C angewandt, um ein geeignet geprägtes
Mehr^chichtmaterial mit einer Gesamtdicke von etva 0,140 mm zu erhalten. Diese Zahlenwerte sind nur zur Erläuterung
angegeben. Die verwendeten Prägemuster können jede praktische und mögliche Gestalt haben.
Nach Beendigung des Prägeschritts wird das Mehrschichtmaterial
auf eine zwischen der Prägetemperatur und der Raumtemperatur liegende Zvischentemperatur, beispielsweise 6O°C# abgekühlt
und gleichzeitig in eine Umgebung mit niedriger relativer Feuchtigkeit
gebracht, um soweit möglich die Aufnahme von Feuchtigkeit durch das Papier au vermeiden. Das abgekühlte Mehrschichtmaterial
wird durch Hesser 62 zerschnitten und auf Einzelspulen
64 mit einer Breite von jeweils 19,05j 22,23 oder 25»4 mm
in geeigneter Weise bis au beispielsweise 50,8 cm Durchmesser aufgespult. Die Spulen werden in feuchtigkeitsdichte Behälter
verpackt und zum ort der Kabelumwickelungsmaschinen gebracht
oder versandt, wo sie über einen elektrischen Leiter gewickelt
werden.
Wäreria aller oben erwähnten, das Dielektrikum betreffenden Herstellungsschritte
muß besonders darauf geachtet werden, jede mögliche Verunreinigung des Materials drireh Fremdstoffe, wie
Staub und Feuchtigkeit, welche den Verlustfaktor des Mehrschichtenmaterials
vergrößern könnten, zu vermeiden.
Das beschriebene kontinuierliche Verfahren zur Herstellung dieser dielektrischen Umwickelung für Höchstspannungszwecke ist das
009823/1636
~1β" 1 950Λ OA
wirtschaftlichste» jedoch kann das Verfahren ohne jede Folge
für die guten Eigenschaften des Dielektrikums in einzelne Verfahrensschritte unterteilt verden* Das Prägen kann auch nach
einem komplizierteren Verfahren unter Verwendung von mehr als einer Prägewalze vorgenommen werden.
In den Fällen, wo eine Verbesserung der tfärmebeständigkeit des
Dielektrikums durch Bestrahlen des Materials erhalten werden kann, wird dieser Verfahrensschritt vorgenommen, nachdem das
Mehrschichtenmaterial geprägt ist» Im Fall eines mit Polyäthylen hergestellten Mehrschichtenmaterials ist eine unter Vakuum
angewandte Bestrahlungsdosis von 7-17 Megarads am wirksamsten.
Inert-Die Bestrahlung kann auch in einer in / gas atmosphäre wirksam
vorgenoiamen werden.
Die Verbindung zwischen dem Papier und dem Kunststoffilm kann
auch durch Anwendung irgendeines Klebstoffs bewirkt werden,
der die guten elektrischen und mechanischen Eigenschaften des
nicht
zusammengesetzten Materials/nachteilig beeinflusst. Beispielsweise sind Klebstoffe vom Typ Polyisobutylen geeignet.
Im folgenden sind einige typische Ergebnisse für die erfindungsgemäße
Mehrschichtenkabelisolation und im Vergleich auch solche
für anderes dielektrisches Material angegeben.
009823/163 6
Raum- 6O0C 8O0C 1OO°C
temp« . ____ mmmm^mmm
ülimprägniertes, geprägtes
zusammengesetztes Dielektrikum von 0,127 mm Dieke(6O?i
Polypropylen, AO% Papier) 0,059 0,046 0,052 0,082
ölimprägniertes geprägtes bestrahltes zusammengesetztes
Dielektrikum von 0,127 mm Dicke( 70*Polyäthylen, 30%
Papier) 0,078 0,039 0,048 0,093
Ölimprägniertes hochreines Papier, vie für Hochspannungskabel vervendet, 0,127 mm dick 0,154 0,147 0,154 0,166
JRaum temp
ölimprägniertes, glattes zusammengesetztes Dielektrikum von 0,127 mm Dicke (60Ji
Polypropylen, 40# Papier) 2,50 2,51 2,56 2,60
ölimprägniertes geprägtes bestrahltes zusammengesetztes
Dielektrikum von 0,127 «m
Dicke (70* Polyäthylen, 3O)C Papier) 2,26 2,30 2,26 2,42
ölimprägniertes hochreines Papier, vie für Hochspannungskabel vervendet, 0,127mm dick 3,58 3.60 3,62 3,62
von 0,127 mm Dicke( 60Ji
Bestrahltes Mehrschichtendielektrikum VCIl Ο« 127 BDR
Dicke ( 709; Polyäthylen
30* Papier) 2600 V/0,025 na
009823/1636
195040A
loktrikums unter einer Zugspannung von 35 kg / cm in ein
Mineralöl bzw. ein Polybutenöl gebracht vurden. Die das Ul und
die Proben enthaltenden Behälter wurden in einen bei 1000C
gehaltenen Ofen gestellt.
Polypropylen ( allein) 0,127 mra dick - nach 2-4 Stunden über
die Prüfgrenze hinaus gedehnt ( > 30% Dehnung).
Polyphenylenoxid (allein) - O#127 mm dick - brach nach 4-48
Stunden unter den Prüf bedingungen in beiden ölen.
Geprägtes Mehrschichtendielektrikum von 0,12? ront Dicke vor dem Prägen
und etwa 0,152 mm nach dem Prägen ( 60% Polypropylen, 40% Papier)
nach 200 Stunden unter den obigen Bedingungen
in beiden Ölen unwesentliche Dehnung.
r.oj!onal3fiständigkeitsprtifung
Die Prüfung wurde durchgeführt, indem man Probestücke von 0,330 + 0,013 mm Dicke Koronaentladungen aussetzte« Dabei wurde
ein Abstand von 0,127 mm zwischen dem Probestück und einer der Elektroden gehalten und die Probestücke einer Belastung von
15 kV unterworfen.
Material
0,254 mm Polypropylen + 0,076 mm Kondensator-Seidenpapier - Polypropylen - das Polypropylen wprde den
Koronaentladungen ausgesetzt
0(254 mm Polypropylen + 0,076 mm Kondensator-Seidenpapier- das Kondensator-Seidenpapier wurde den Koronaentladungen ausgesetzt
Hochreines Papier mit niedriger Dichte, wie in Hochspannungskabel·]verwendet,
allein
0,254 mm Polyäthylen + 0,076 mm Kondensator-Seidenpapier - Polyäthylen den
Korona-entladungen ausgesetzt *
009823/163
Ungefähre Stundenzahl i (Mit
bis zum Versagen (Mit»
telwert mehrerer Proben)
20
50
4.5
8
o. 1950A04
0,854 mm Polyäthylen + 0,076 ism
Kondensator Saidenpapier - Kondensator-Seideixpapier den Koronaentladungen ausgesetzt # 80
Kondensator Saidenpapier - Kondensator-Seideixpapier den Koronaentladungen ausgesetzt # 80
* unter geringfügig anderen Prüfbedingungen als oben.
Die PrüJFungen zeigten ♦ daß unter ähnlichen Prüf bedingungen
der erzwungene Fluß von öl lUngs der oberfläche von dauerhaft
geprägten*, Mehrsehichtenband etwa zehn Mal schneller als an der
Oberfläche von porösem hochreinem Papier niedriger Dichte.des
in Hochspannungskabeln verwendeten Typs ist»
009823/1636
Claims (1)
- Patentansprüche1.)) Dielektrisches Material, dadurch gekennzeichnet, daß es aus GiuQYa Kunst stoff ils mit guten dielektrischen und verhältnismäßig guten mechanischen und Wärmeeigenschaften» der assf beiden Seiten mit jeweils einem Blatt Kondensator-Seidenpapier zu einem Hehyschichtenband verbunden ist, besteht»2.) Dielektrisches Material nach Anspruch 1 dadurch gekennseiehnet, das das Mehrschichtenband mit einem Zufallsmuster geprägt ist» wodurch auf ein Kabel gewickelte Übereinanderliegende Lagen äss Mehrschichtenbandes beim Biegen des Kabels nicht ineänanderhaken ·3») Dielektrisches Material nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß dar Mehrsehichtsnstreifen mit einem gleichmäßigen Muster geprägt ist»4.) Dielektrisches Material nach einem der Ansprüche 1-3 dadurch gekennzeichnet, daö der Kunststoffilm etwa Q»051 0,254 m dick ist, jedes Blatt des Kondensator-Seidenpapiers eine Dicke von etva 0,019 - 0,038 mm besitzt und das Mehr» schichtenband mit einer Tiefe zwischen etva 0,013 und 0,051 ram geprägt ist,5.) Dielektrisches Material nach einem der Ansprüche 1-4 dadurch gskesaiseiclmets daß die Dicke jedes der Sa&rk blätter nicht mehr als 25$ der Gesamtdieke des m bandes beträgt.009823/16366.) Dielektrisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrschichtenband zur Verbesserung seiner Wärmebeständigkeit aus bestrahltem Material besteht·7·) Dielektrisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da* durch gekennzeichnet, daß der Kunststoffilm aus Polypropylen» Polyäthylen, Polyphenylenoxid, Polysiloxan, fluoriertem Äthylenpropylen. Polycarbonate Polyimid, Polysulfon, Polytetrafluoräthylen, Poly-4-methylpenten, Polystyrol und deren bestrahlten Varianten besteht und die Prägetiefe etva 0,013 bis 0,051 mm beträgt.8·) Dielektrisches Material nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrschichtenband mit einem Zufallsmuster geprägt ist, wodurch auf ein Kabel gewickelte Übereinanderliegende Lagen des Mehrschichtenbandes sich beim Biegen des Kabels nicht ineinander verhaken, der lunststoffilm etva 0,051 bis 0,254 mra dick ist» jedes Blatt des Seidenpapiers eine Dicke von etva 0,019 bis 0,038 mm besitst, die Prägung des Mehrschichtenstreifens eine Tiefe zvischen etva 0,013 und 0,051 mm besitzt und die Dicke jedes der beiden Seidenpapierblätter nicht mehr als 25% der Gesautdicke des Mehrschichtenbandes beträgt.9·) Höchstspannungskabel mit einem Leiter, einer Abschirmung und Isolation um den Leiter, wobei die Isolation Schichten eines dielektrischen Materiris gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 enthält,dadurch gekennzeichnet, daß das dielektrische Material einen Kunstenthält, stoff ilm mit gv'-*n ν elektrischen Eigenschaf ten, / der beidseitig009823/1636mit Papierblättern, von denen jedes dünner als der Kunststoffilm ist^ verbunden ist, wobei wenigstens einige der Papierblätter mit Prägungen versehen sind, welche Ausdehnungs- und Verbindungsräume zwischen Überlappenden Lagen der Mehrschichtenbandisolation bilden und mit flüssigem Dielektrikum gefüllt sind.10.) Elektrisches Höchstspannungskabel nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrschichtendielektrikum zur Verbesserung seiner Wärmebeständigkeit bestrahlt ist.11.) Elektrisches Höchstspannungskabel nach Anspruch 8 oder SI» dadurch gekennzeichnet, daß das MehrSchichtendielektrikum zur Erzeugung der Ausdehnungs- und Verbindungsräume zwischen überlappenden Lagen der zusammengesetzten Isolation geprägt ist.12.) Elektrisches Höchstspannungskabel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägung der dielektrischen Mehrschichtenbänder ein Zufallsmuster aufweist, das sich beim Biegen des Kabels nicht in der Prägung einer darunter oder darüber liegenden Lage festhakt.13·) Höchstspannungskabel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lage des geprägten dielektrischen Mehrschichtenbandes ein gleichmäßiges Prägemuster besitzt und abwechselt mit einer Schicht von glattem ungeprägtem dielektrischen Mehrschichtenband, um ein Verhaken der geprägten Oberflächen von Bändern mit gegenüberliegenden Oberflächen anderer Bänder beim Biegen des Kabels zu verhindern.14.) Höchspannungskabel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffilm etwa 0,051 bis 0,254 mm Dicke besitzt und009823/1636die Papierblätter aus Kondensatorseidenpapier mit einer Dicke von etva 0,019 bis etwa 0,038 nun Dicke bestehen.15·) Höchstspannungskabel nach einem der Ansprüche 9 bis 14» dadurch gekennzeichnet, daß einige der Lagen des dielektrischen Materials eine größere radiale Dicke als andere besitzen und die Papierblätter dieser dickeren Lagen tiefer geprägt sind, um mehr Raum für die Ausdehnung des Kunststoffilms, die Feuchtigkeitsabführung und Flüssigkeitsimprägnierung zu bieten.16.) Höchstspannungskabel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, λ daß zur Außenseite des Kabels hin liegende Lagen des dielektrischen Materials Kunststoffilme mit größerer radialer Dicke als näher beim Mittelpunkt des Kabels liegende Lagen besitzen und die Prägetiefe der Dicke des Kunststoffilms der jeweiligen Lage angepaßt ist.17·) Höchstspannungskabel nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen des dielektrischen Materials bestrahlt sind.18.) Höchstspannungskabel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolation Bänder enthält, bei denen der Kunststoffilm ι beiderseits mit Papierblättern verbunden ist, und andere Bänder axis üblicher hochreineY» einen niedrigen Verlust zeigender Papierisolation besitzt, wobei der Anteil der letzteren nicht mehr als etwa 15% des Gesamtquerschnitts der Isolation beträgt*19*) Höchstspannungskabel nach Anspruch 9t dadurch gekennzeichnet, daß die Isolation innere und äußerste Lagen von Bändern aufweist, von denen wenigstens eines ein Papierband ist.009323/16361950A0420.) Verfahren zur Herstellung eines dauerhaft geprägten dielektrischen Materials gemäß einem der Ansprüche T bis 8, bei dem ein Kunststoffilm auf beiden Seiten mit Blättern von Kondensator-Seidenpapier verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kunststoffolie einer Verschveißungsstation zugeführt, das Kondensatorseidenpapier mit dem Film bei einer Verschereißungstemperatur unter Druck in Berührung gebracht wird, um ein dielektrisches Mehrschichtenmaterial zu erzeugen, und das Mehrschichtenmaterial nach Herstellung der Verbindung geprägt wird.21.) Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Papier vor der Berührung mit dem Kunststoffilm auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der es sich mit dem Kunststoffilm verbindet, das Papier, während es so erhitzt ist, unter Walzdruck und mit kontinuierlicher Längsbewegung des Kunststoffilms und der Papierbögen in Berührung mit dem Film gepreßt und das zusammengesetzte Mehrschichtenmaterial durch von einer Prägeform und einer elastischen Oberfläche auf gegenüberliegende Seiten des MehrSchichtenmaterials ausgeübten Walzdruck geprägt und kontinuierlich von der Verschweißungs- und Prägestation zu einer Heizstation geführt wird, wo das zusammengesetzte Mehrschichtenmaterial längs paralleler Linien zu getrennten Bändern zerschnitten wird, die bestrahlt und auf Spulen aufgewickelt werden.009823/1636
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US76544768A | 1968-10-07 | 1968-10-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1950404A1 true DE1950404A1 (de) | 1970-06-04 |
Family
ID=25073577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691950404 Pending DE1950404A1 (de) | 1968-10-07 | 1969-10-06 | Hoechstspannungskabel sowie dielektrisches Isolierband und Verfahren zur Herstellung desselben |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3594489A (de) |
JP (1) | JPS4844791B1 (de) |
CA (1) | CA922394A (de) |
CH (1) | CH520389A (de) |
DE (1) | DE1950404A1 (de) |
ES (1) | ES372275A1 (de) |
FR (1) | FR2020036A1 (de) |
GB (1) | GB1287948A (de) |
SE (1) | SE374448B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2834082A1 (de) * | 1977-08-06 | 1979-02-22 | Showa Electric Wire & Cable Co | Laminiertes isolierpapier und damit isolierte oelkabel |
WO1993000686A1 (de) * | 1991-06-28 | 1993-01-07 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Elektroisolierfolie |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1311867A (en) * | 1969-10-22 | 1973-03-28 | British Insulated Callenders | Electric cables |
US3928705A (en) * | 1971-04-15 | 1975-12-23 | Celanese Corp | Dielectric insulation employing open-celled microporous film |
US3775549A (en) * | 1971-06-23 | 1973-11-27 | Sumitomo Electric Industries | Electrically insulating polyproplyene laminate paper and oil-impregnated electric power cable using said laminate paper |
JPS5396293A (en) * | 1977-02-02 | 1978-08-23 | Masami Takahara | Selffcuring instrument utilizing bath tank |
US4095205A (en) * | 1977-07-28 | 1978-06-13 | Westinghouse Electric Corp. | Transformer with improved insulator |
JPS5460980U (de) * | 1977-10-05 | 1979-04-27 | ||
US4487991A (en) * | 1983-07-15 | 1984-12-11 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Fully synthetic taped insulation cables |
JPS6059605A (ja) * | 1983-09-09 | 1985-04-06 | 住友電気工業株式会社 | 絶縁用ポリオレフィンラミネート紙の製造方法 |
US7942696B2 (en) * | 2008-12-30 | 2011-05-17 | Schlumberger Technology Corporation | Pothead connectors for submersible motor head and methods of assembly thereof |
JP6294616B2 (ja) * | 2013-09-24 | 2018-03-14 | 古河電気工業株式会社 | 海中ケーブル、およびその遮水層用複層テープ |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3078333A (en) * | 1963-02-19 | High voltage power cable | ||
CA690353A (en) * | 1964-07-07 | C. Brastow William | Electric cable and insulation | |
DE1113256B (de) * | 1960-07-06 | 1961-08-31 | Felten & Guilleaume Carlswerk | Elektrisches Hochspannungskabel, dessen gewickeltes Dielektrikum mit einem gasfoermigen oder fluessigen Mittel gefuellt ist |
US3105872A (en) * | 1960-11-10 | 1963-10-01 | Anaconda Wire & Cable Co | Electric cable |
CH405450A (de) * | 1961-02-17 | 1966-01-15 | Moser Glaser & Co Ag | Verfahren zur Herstellung eines kondensator-gesteuerten Giessharz-Isolierkörpers um einen elektrischen Leiter |
US3194872A (en) * | 1963-04-23 | 1965-07-13 | Gen Cable Corp | Paper and polyolefin power cable insulation |
DE1275178B (de) * | 1963-11-27 | 1968-08-14 | Bayer Ag | Polycarbonat-Isolierfolien fuer Hochspannungs-OElkabel |
US3358071A (en) * | 1967-05-29 | 1967-12-12 | Anaconda Wire & Cable Co | High voltage cables insulated with polysulfone tapes |
-
1968
- 1968-10-07 US US765447A patent/US3594489A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-09-30 CA CA063789A patent/CA922394A/en not_active Expired
- 1969-10-03 GB GB4873969A patent/GB1287948A/en not_active Expired
- 1969-10-06 SE SE6913722A patent/SE374448B/xx unknown
- 1969-10-06 DE DE19691950404 patent/DE1950404A1/de active Pending
- 1969-10-06 FR FR6933975A patent/FR2020036A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-10-07 ES ES372275A patent/ES372275A1/es not_active Expired
- 1969-10-07 JP JP44079904A patent/JPS4844791B1/ja active Pending
- 1969-10-07 CH CH1507469A patent/CH520389A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2834082A1 (de) * | 1977-08-06 | 1979-02-22 | Showa Electric Wire & Cable Co | Laminiertes isolierpapier und damit isolierte oelkabel |
WO1993000686A1 (de) * | 1991-06-28 | 1993-01-07 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Elektroisolierfolie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1287948A (de) | 1972-09-06 |
ES372275A1 (es) | 1971-09-16 |
JPS4844791B1 (de) | 1973-12-26 |
FR2020036A1 (de) | 1970-07-10 |
CH520389A (de) | 1972-03-15 |
SE374448B (de) | 1975-03-03 |
CA922394A (en) | 1973-03-06 |
US3594489A (en) | 1971-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1590321C3 (de) | Elektrisches Kabel | |
DE3688379T2 (de) | Mehrleiterkabel. | |
DE2423602C2 (de) | Spulenwickeldraht | |
DE3207499C2 (de) | Transformator | |
DE1690782C3 (de) | Abgeschirmtes elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1950404A1 (de) | Hoechstspannungskabel sowie dielektrisches Isolierband und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1810479A1 (de) | Elektrisches Kabel | |
DE68912507T2 (de) | Elektrisches Kabel. | |
DE2051562C3 (de) | Hochspannungskabel | |
DE1589008A1 (de) | Kondensator und Verfahren zu Seiner Herstellung | |
DE2049407A1 (de) | Verfahren zur Herstellung metalh sierter Kondensatoren | |
DE3106850C2 (de) | Kondensatordurchführung | |
DE2443398C3 (de) | Kabel, dessen Isolierung aus vielen Schichten Papierband besteht | |
DE961903C (de) | Biegsames isoliertes elektrisches Kabel | |
DE2500227A1 (de) | Elektrisches hochspannungskabel | |
EP0049444B1 (de) | Elektrische Bandwicklung für elektrische Geräte | |
CH666365A5 (de) | Hochspannungsleistungskabel mit biaxial orientierter gepraegter polymer-isolierung. | |
DE894864C (de) | Kabel mit einer Isolierung aus breiten Filmbahnen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2618686C2 (de) | Verfahren zum Kontaktieren der Beläge von Folienkondensatoren | |
CH368236A (de) | Elektrische Wickelanordnung, insbesondere für Transformatoren und Kondensatoren | |
DE3405348C2 (de) | ||
DE1950921C (de) | Verfahren zum Herstellen einer Umhüllung aus Isoliermaterial für Energiekabelverbindungen | |
DE2435079A1 (de) | Starkstromkabel mit folienisolierung und verfahren zur herstellung eines solchen kabels | |
DE2830962C2 (de) | Wickelkondensator | |
DE2110069A1 (de) | Wickelkondensator sowie Verfahren zum Wickeln desselben um seine Stromzu fuhrungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection | ||
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 19549411 |