DE19503328A1 - Seilwinde, insbesondere für die Bühnentechnik - Google Patents

Seilwinde, insbesondere für die Bühnentechnik

Info

Publication number
DE19503328A1
DE19503328A1 DE1995103328 DE19503328A DE19503328A1 DE 19503328 A1 DE19503328 A1 DE 19503328A1 DE 1995103328 DE1995103328 DE 1995103328 DE 19503328 A DE19503328 A DE 19503328A DE 19503328 A1 DE19503328 A1 DE 19503328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
drive motor
drive
drum
cable drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995103328
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl Ing Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RITTER U SOEHNE MASCHINENFABRI
Original Assignee
RITTER U SOEHNE MASCHINENFABRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RITTER U SOEHNE MASCHINENFABRI filed Critical RITTER U SOEHNE MASCHINENFABRI
Priority to DE1995103328 priority Critical patent/DE19503328A1/de
Publication of DE19503328A1 publication Critical patent/DE19503328A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/12Driving gear incorporating electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • B66D1/16Power transmissions between power sources and drums or barrels the drums or barrels being freely rotatable, e.g. having a clutch activated independently of a brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/30Rope, cable, or chain drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/36Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains
    • B66D1/38Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains by means of guides movable relative to drum or barrel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine insbesondere für die Bühnen­ technik bestimmte, jedoch nicht auf dieses Anwendungsge­ biet beschränkte Seilwinde mit einer von einem Antriebs­ motor über ein Getriebe und eine zwischen letzterem und dem Antriebsmotor angeordnete Kupplung angetriebenen Seiltrommel zum Auf- und Abwickeln wenigstens eines Seils, an dessen von der Seilwinde entferntes Ende Lasten anhängbar sind.
Aus der DE 40 03 618 A1 ist eine Seilwinde der vorge­ nannten Art und Zweckbestimmung bekannt, bei der im In­ teresse eines geringen Bauvolumens der Antriebsmotor, das Getriebe und eine zwischen dem Getriebe und dem Antriebs­ motor angeordnete Kupplung innerhalb eines in die Seil­ trommel eingebauten rohrförmigen Ständers aufgenommen sowie besondere Maßnahmen zur Schalldämpfung getroffen worden sind.
Die Anordnung des Antriebsmotors, der Kupplung und des Getriebes in einem von der Seiltrommel umschlossenen Hohlraum führt zwar zu einer sehr kompakten Seilwinde, aber dadurch werden Wartungsarbeiten und Sicherheits­ überprüfungen, die in vorbestimmten Zeitintervallen regelmäßig durchgeführt werden müssen, ganz außerordent­ lich erschwert. Derartige Überprüfungen und/oder War­ tungsarbeiten erfordern zumindest eine Teilmontage der vorbekannten Seilwinde.
Trotz der bei dem vorstehend erläuterten Stande der Technik getroffenen Maßnahmen zur Schalldämpfung hat sich bei praktisch ausgeführten Winden dieser Art ge­ zeigt, daß jedenfalls für die Verwendung in der Bühnen­ technik unzulässig hohe Geräuschemissionen im Betrieb auftreten. Deshalb ist bei derartigen Winden auch schon der Trommelinnenraum mit den darin untergebrachten Antriebselementen mit schalldämmenden Materialien ausge­ schäumt worden. Abgesehen davon, daß dadurch die War­ tungs- und etwaige Reparaturarbeiten an den Antriebsele­ menten weiter problematisiert worden sind, hat das Ausschäumen auch zu einer verminderten Wärmeabfuhr und damit zu einer Beeinträchtigung der Betriebssicherheit geführt.
Aus der DE 43 10 770 A1 ist auch bereits eine gattungs­ gemäße Seilwinde vorbekannt, bei der im Interesse ge­ ringer Geräuschentfaltung im Antriebsstrang elastisch nachgiebige Pufferelemente angeordnet sind. Darüber hinaus ist diese vorbekannte Seilwinde in ihrer Gesamt­ heit mittels elastischer Bettungen an einem Tragwerk gelagert. Auch bei dieser Seilwinde befinden sich Teile des Antriebssystems im Inneren der Seiltrommel, so daß insoweit die gleichen Probleme wie bei der Winde nach der DE 40 03 618 A1 auftreten.
Die zur Dämpfung der Geräuschentfaltung in den Antriebs­ strang eingefügten Dämpfungselemente haben den weiteren Nachteil, daß dadurch die Steifigkeit des Antriebstrangs beeinträchtigt ist und in Abhängigkeit von den auftretenden Lastdrehmomenten sich unzulässig große Verdrehwinkel zwischen dem Antriebsmotor und der Seiltrommel einstel­ len können. Bei für die Bühnentechnik bestimmten Winden besteht aber die Forderung nach einer exakten Hubsteue­ rung.
Ausgehend von der DE 40 03 618 A1 soll durch die Erfin­ dung eine Seilwinde der eingangs angegebenen Art und Zweckbestimmung so verbessert werden, daß die der vorbe­ kannten Seilwinde anhaftenden Unzulänglichkeiten vermie­ den sind sowie Wartungs- und etwaige Reparaturarbeiten und auch erforderliche Sicherheitsüberprüfungen in einfacher Weise kostengünstig ausführbar sind.
Darüber hinaus soll die Seilwinde den insbesondere in der Bühnentechnik bestehenden Forderungen nach geringer Geräuschentfaltung im Betrieb genügen.
Diese Erfindungsaufgabe ist bei einer Seilwinde nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, daß das Getriebe stirnendig von der Seiltrommel fest an einem Gestell der Winde angeordnet und die Seiltrommel im Bereich ihres dem Getriebe zugewandten Stirnendes mit einer Antriebswelle des Getriebes dreh- und axialfest verbunden sowie mit inneren Aussteifungen versehen ist und daß es sich bei dem Antriebsmotor um einen Synchron- Drehstrommotor handelt, der einerseits über die Kupplung mit einer Eingangswelle des Getriebes und andererseits mit wenigstens einer Bremse wirkverbunden ist.
Bei der Erfindung handelt es sich um eine insbesondere für die Bühnentechnik bestimmte Seilwinde, deren moto­ risch angetriebene Seiltrommel getriebeseitig mittels der Antriebswelle des Getriebes und auf der von letzte­ rem abgewandten Seite in herkömmlicher Weise gelagert ist, etwa an einem Windengestell. Alle Elemente des Antriebs befinden sich gut zugänglich außerhalb der Seiltrommel, die mit inneren Aussteifungen versehen und dadurch hinsichtlich ihres Resonanzverhaltens so ausge­ legt ist, daß beim Auf- und Ablaufen des Seils nur minimale Geräuschemissionen abstrahlen. Der Einsatz eines Synchron-Drehstrommotors als Antriebsmotor gewähr­ leistet neben geringster Geräuschentfaltung eine präzise Steuerung. Angesichts der dreh- und axialfesten Verbin­ dung des einen Stirnendes der Seiltrommel mit der Ab­ triebswelle des Getriebes ist ferner sichergestellt, daß weitestgehend unabhängig von den auftretenden Lastdreh­ momenten ein drehwinkelgetreuer Antrieb vom Antriebs­ motor auf die Seiltrommel gewährleistet ist.
Bekanntlich bilden Seiltrommeln hervorragende Resonanz­ körper. Insbesondere ist dies der Fall, wenn die Trom­ melmäntel nur geringe Wandstärke aufweisen, was aus Gründen der Material- und Gewichtsersparnis regelmäßig der Fall ist. Dieser Unzulänglichkeit helfen die inneren Aussteifungen der Seiltrommel bei der erfindungsgemäßen Seilwinde ab. Dabei hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn diese Aussteifungen als sich quer zur Drehachse der Seiltrommel erstreckende, axial voneinander beabstandet angeordnete und mit dem Trommelmantel fest verbundene, insbesondere verschweißte Zwischenwände ausgebildet sind.
Eine drehwinkelgetreue Übertragung der Antriebsbewe­ gungen vom Antriebsmotor auf die Seiltrommel ist durch deren dreh- und axialfeste Verbindung mit der Abtriebs­ welle des zwischen dem Antriebsmotor und der Seiltrommel angeordneten Getriebes gewährleistet. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist insoweit die Abtriebs­ welle des Getriebes mit einem radial vorstehenden Ring­ flansch versehen, der mit einem vom Trommelmantel der Seiltrommel radial einwärts vorstehenden und mit dem Trommelmantel fest verbundenen, insbesondere verschweiß­ ten Ringflansch dreh- und axialfest verbunden. Im Inte­ resse einer einfachen Demontierbarkeit der Seilwinde ist die Seiltrommel mit der Abtriebswelle des Getriebes lös­ bar verbunden, insbesondere verschraubt.
Eine andere Weiterbildung sieht vor, daß der Antriebsmo­ tor als Flanschmotor ausgebildet und über ein Adapter­ stück, welches die die Antriebsverbindung des Antriebs­ motors mit einer Eingangswelle des Getriebes vermitteln­ de Kupplung aufnimmt, an das Getriebe fest angeschlossen ist.
Eine andere wichtige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß auf der vom Getriebe abgewandten Seite des Antriebsmotors ein mit dessen Rotorwelle wirkverbundener Wellenstumpf vorsteht und daß mit diesem Wellenstumpf ein an einer Tragkonsole aufnehmbares Notantriebsaggre­ gat kuppelbar ist, mittels dessen beispielsweise bei Stromausfall eine Notbetätigung der Seilwinde gelingt.
Zweckmäßigerweise kann bei dieser Weiterbildung an der Tragkonsole für die Aufnahme des wahlweise mit dem vor­ stehenden Wellenstumpf kuppelbaren Notantriebsaggregats ein Hauptschalter vorgesehen sein, der beim Ankuppeln des Notantriebsaggregats an den Wellenstumpf in seine Aus-Stellung betätigt wird und die Stromversorgung des Antriebsmotors abschaltet.
Als zweckmäßig hat sich auch erwiesen, wenn die mit dem Antriebsmotor wirkverbundene Bremse auf der vom Getriebe abgewandten Seite des Antriebsmotors zwischen diesem und der Tragkonsole für die Aufnahme des mit dem vorstehen­ den Wellenstumpf kuppelbaren Notantriebsaggregats ange­ ordnet ist.
Eine abermalige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß eine achsparallel zur Seiltrommel verschiebbar geführte Spulvorrichtung mit je einer Umlenkrolle für jedes auf- und abwickelbare Seil mittels einer in Ablei­ tung vom Antrieb der Seiltrommel drehend angetriebenen Spindel synchron zur Drehung der Seiltrommel längs dieser angetrieben ist. Eine derartige Spulvorrichtung vermittelt ein präzises Auf- und Ablaufen eines Seils auf bzw. von der Trommel.
Der Antrieb der Spindel zum Verschieben der Spulvorrich­ tung längs der Seiltrommel kann dabei zweckmäßigerweise auf der vom Getriebe abgewandten Seite der Seiltrommel von einem letztere lagernden Lagerzapfen abgeleitet sein. Als vorteilhaft hat sich dabei erwiesen, den Antrieb der Spindel als Zahnradantrieb mit wenigstens einem Zahnrad in geräuschmindernder Kunststoffausfüh­ rung im Triebstrang auszubilden.
Eine abermalige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Antriebsmotor unter Zwischenschaltung der Kupp­ lung auf der von der Seiltrommel abgewandten Seite des Getriebes angeordnet ist, und zwar vorzugsweise koaxial zur Seiltrommel, so daß die Eingangs- und Ausgangswelle des Getriebes mit den Drehachsen der Seiltrommel und des Rotors des Antriebsmotors fluchten.
Im Rahmen der Erfindung kann die Anordnung aber auch so getroffen sein, daß der Antriebsmotor unter Zwischen­ schaltung der Kupplung auf der zur Seiltrommel hinwei­ senden Seite des Getriebes angeordnet und mit einer zur Getriebe-Abtriebswelle parallelen Getriebe-Eingangswelle verbunden ist. Bei einer derartigen Bauart ergibt sich eine im Vergleich zu der Anordnung der Antriebselemente koaxial zur Seiltrommel geringe Baulänge.
Anhand der beigefügten Zeichnungen soll nachstehend zwei Ausführungsformen der Erfindung erläutert werden. In sche­ matischen Ansichten zeigen:
Fig. 1 In einer Draufsicht und teilweise geschnitten eine erste Ausführungsform einer Seilwinde mit koaxial zu deren Seiltrommel angeordnetem Antriebsmotor,
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß zur Schnittlinie II-II in Fig. 1 durch die Seiltrommel und eine längs dieser verschiebbar geführte Spulvorrichtung mit einer Seil-Umlenkrolle,
Fig. 3 die Seiltrommel für sich allein in einer der Schnittlinie III-III in Fig. 2 entsprechenden Schnittansicht,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt gemäß IV aus Fig. 3,
Fig. 5 in einem vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 eine Tragkonsole für die Aufnahme eines mit einem Wellenstumpf der Abtriebswelle kuppel­ baren Notantriebsaggregats und
Fig. 6 die Tragkonsole mit einem zugeordneten Haupt­ schalter in einer Ansicht gemäß Pfeil VI in Fig. 1.
Die insbesondere in den Fig. 1 und 2 dargestellte Seil­ winde 10 umfaßt ein Gestell 11 mit einer zwischen beab­ standet voneinander angeordneten und über einem Grund­ rahmen 12 miteinander verbundenen Lagerplatten 13, 14 auf­ genommenen Seiltrommel 15 zum Auf- und Abwickeln eines Seils 16. Im Bereich des einen Stirnendes der Seiltrom­ mel 15 ist ein von deren Trommelmantel 17 radial einwärts vorstehender Ringflansch 18 eingeschweißt, mit dem ein radial nach außen vorstehender Flansch 19 eines Lagerza­ pfens 20 fest verschraubt ist. Dieser Lagerzapfen 20 durchdringt ein seinerseits in einer Ausnehmung der ei­ nen Lagerplatte 13 aufgenommenes Lager 21 und vermittelt somit die Drehlagerung der Seiltrommel 15 an derem einen Stirnende.
Auf der anderen Seite der Seiltrommel 15 befindet sich zwischen deren Stirnende und der anderen Lagerplatte 14 ein als Flachstirnradgetriebe ausgebildetes Getriebe 24, das an der genannten Lagerplatte 14 fest angeordnet ist. Je eine Eingangswelle 25 und eine Abtriebswelle 26 des Getriebes 24 fluchten miteinander und mit der Drehachse 27 der Seiltrommel 15. Die Abtriebswelle 26 des Getriebes 24 besitzt einen radial nach außen vorstehenden Flansch 28, der mit einem im Bereich des benachbarten Stirnendes der Seiltrommel 15 radial einwärts von deren Trommelmantel 17 vorstehend eingeschweißten Ringflansch 29 fest verschraubt ist. Auf der dem Getriebe 24 zugewandten Seite vermit­ telt mithin die Abtriebswelle 26 des Getriebes 24 die Drehlagerung der Seiltrommel 15.
Die Eingangswelle 25 des Getriebes ist mit der Rotor­ welle 30 eines Antriebsmotors 32 über eine elastische Kupplung 33 dreh- und axialfest verbunden. Bei diesem Antriebsmotor 32 handelt es sich um einen Synchron-Dreh­ strommotor, der als Flanschmotor ausgebildet sowie mit einem die elastische Kupplung 33 umschließenden und sei­ nerseits an der das Getriebe 24 aufnehmenden Lagerplat­ te 14 befestigten Adapterstück 34 angeflanscht ist. Die Kupplung 33 und der Antriebsmotor 32 sind koaxial zur Seiltrommel 15 und mithin fluchtend mit deren Drehachse 27 angeordnet.
Auf der vom Getriebe 24 abgewandten Seite des Antriebs­ motors 32 sind koaxial zu letzterem zwei elektromagne­ tisch betätigbare Bremsen 35, 36 angeordnet, durch die sich ein verlängerter Abschnitt der Rotorwelle 30 des An­ triebsmotors 32 axial hindurcherstreckt. Die Bremsen 35, 36 sind neben ihrer elektromagnetischen Betätigung auch von Hand betätigbar. Dem sich durch die Bremsen 35, 36 hin­ durcherstreckenden Wellenabschnitt ist ein nicht weiter dargestellter Inkrementalgeber zugeordnet und auf der vom Antriebsmotor 32 abgewandten Seite ist an einem Ge­ häuse der Bremsen eine Tragkonsole 38 für die lösbare Aufnahme eines in Fig. 5 nur strichpunktiert angedeute­ ten Notantriebsaggregats 40 angeordnet. Durch die Trag­ konsole 38 erstreckt sich ein vorstehender Wellenstumpf 41 des verlängerten Abschnittes der Rotorwelle 30 des An­ triebsmotors 32 hindurch, der von einer mit der Tragkon­ sole 38 fest verbundenen und auf der von den elektromag­ netisch betätigbaren Bremsen 35, 36 abgewandten Seite offenen Hülse 42 umgeben ist. Der Wellenstumpf 41 ist in im einzelnen hier nicht interessierender Weise mit einer Antriebswelle des an der Tragkonsole im Bedarfsfalle an­ bringbaren Notantriebsaggregats 40 kuppelbar.
An der Tragkonsole ist ferner ein Hauptschalter 44 ange­ ordnet, der ein quer zur Drehachse der Rotorwelle be­ tätigbares und in die den genannten Wellenstumpf umge­ bende Hülse 42 vorstehendes Betätigungsorgan 45 aufweist. Beim Ankuppeln der Antriebswelle des Notantriebsaggre­ gats 38 an den vorstehenden Wellenstumpf 41 erfährt das Betätigungsorgan 45 des Hauptschalters 44 eine Verschie­ bung nach radial auswärts und dadurch erfolgt eine Ab­ schaltung der Stromversorgung des Antriebsmotors 32.
Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist die Seilwinde 10 mit einer an parallel zur Drehachse 17 der Seiltrommel 15 verlaufenden Führungsstangen 46, 47 verschiebbar geführ­ te Spulvorrichtung 48 mit einer um eine annähernd verti­ kal verlaufende Achse 49 drehbar gelagerten Umlenkrolle 50 zum Führen des auf- oder abzuspulenden Seils 16 zugeord­ net. Angetrieben wird die Spulvorrichtung 48 mittels einer sich parallel zu den genannten Führungsstangen 46, 47 erstreckenden Spindel 52, die in Ableitung von der Dre­ hung der Seiltrommel 15 über einen Zahnradtrieb 53 ange­ trieben wird, der aus mehreren miteinander in Eingriff stehenden Zahnrädern besteht, die auf der von der Seil­ trommel 15 abgewandten Seite der vom Getriebe 24 ent­ fernten Lagerplatte 13 des Gestells 11 drehbar gelagert und unter einer Gehäuseabdeckung 54 aufgenommen sind. Im Interesse einer Minderung der Betriebsgeräusche kämmen zwei metallische Zahnräder dieses Zahnradantriebs 53 mit einem zwischengeschalteten Zahnrad in Kunststoffausführung.
Der Antrieb der Spulvorrichtung 48 erfolgt synchron zum Antrieb der Seiltrommel 15 derart, daß jeweils bei einer Umdrehung der Seiltrommel 15 die Spulvorrichtung 48 mit der das auf- oder abzuspulende Seil führenden Umlenk­ rolle 50 eine der Seildicke entsprechende Bewegung längs der Seiltrommel 15 erfährt. Die Seiltrommel 15 ist, wie die Fig. 3 und 4 zeigen, mit schraubengangförmig in den Trommelmantel 17 eingeschnittenen äußeren Spurrillen 56 für die Aufnahme des Seils 16 versehen. Im Inneren der Seiltrommel 15 ist mit dem Trommelmantel 17 wenigstens eine von den stirnendigen Ringflanschen 18, 29 beabstan­ dete Zwischenwand 57 verschweißt. Stirnendig ist mit dem Trommelmantel 17 je ein radial über diesen nach außen vorstehender Endflansch 58 fest verbunden, wie Fig. 4 zeigt.
Auf der von der Spulvorrichtung 48 abgewandten Seite der Seiltrommel 15 sind zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Walzen 60, 61 angeordnet, die an ihrerseits um horizontale Achsen 62, 63 verschwenkbar an den Lager­ platten 13, 14 des Gestells 11 gelagerten Lenkern 64, 65 aufgenommen sind. Die Walzen 60, 61 greifen infolge Be­ aufschlagung mit Federkraft an der Trommel an und drücken das Seil an den Trommelmantel 17. Dadurch ist auch bei lastfreiem Seil dessen straffes Anliegen an der Seil­ trommel gewährleistet.

Claims (15)

1. Seilwinde, insbesondere für die Bühnentechnik, mit einer von einem Antriebsmotor über ein Getriebe und eine zwischen letzterem und dem Antriebsmotor angeordnete Kupp­ lung angetriebenen Seiltrommel zum Auf- und Abwickeln wenigstens eines Seils, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (24) stirnendig von der Seiltrommel (15) fest an einem Gestell (11) der Winde angeordnet und die Seiltrommel (15) im Bereich ihres dem Getriebe (24) zu­ gewandten Stirnendes mit einer Abtriebswelle (28) des Ge­ triebes (24) dreh- und axialfest verbunden sowie mit in­ neren Aussteifungen (57) versehen ist und daß es sich bei dem Antriebsmotor (32) um einen Synchron- Drehstrommotor handelt, der einerseits über die Kupplung (33) mit einer Eingangswelle (30) des Getriebes (24) und andererseits mit wenigstens einer Bremse (35, 36) wirkverbunden ist.
2. Seilwinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Aussteifungen der Seiltrommel (15) als sich quer zur Trommel-Drehachse (27) erstreckende, axial voneinander beabstandet angeordnete und mit dem Trommel­ mantel (17) fest verbundene, insbesondere verschweißte Zwischenwände (57) ausgebildet sind.
3. Seilwinde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abtriebswelle (26) des Getriebes (24) einen radial vorstehenden Flansch (28) aufweist, der mit einem vom Trommelmantel (17) der Seiltrommel (15) radial einwärts vorstehenden und fest verbundenen Ringflansch (29) dreh- und axialfest verbunden ist.
4. Seilwinde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dreh- und axialfeste Verbindung der Abtriebs­ welle (26) des Getriebes (24) mit der Seiltrommel (15) lösbar ist.
5. Seilwinde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (32) als Flansch­ motor ausgebildet und über ein Adapterstück (34), wel­ ches die die Antriebsverbindung des Antriebsmotors (32) mit einer Eingangswelle (25) des Getriebes (24) vermit­ telnde Kupplung (33) aufnimmt, an das Getriebe (24) bzw. die Lagerplatte (14), an der das Getriebe (24) aufgenom­ men ist, fest angeschlossen ist.
6. Seilwinde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der vom Getriebe (24) abgewand­ ten Seite des Antriebsmotors (32) ein mit dessen Rotor­ welle wirkverbundener Wellenstumpf (41) vorsteht und daß mit diesem Wellenstumpf (41) ein an einer Tragkonsole (38) aufnehmbares Notantriebsaggregat (40) kuppelbar ist.
7. Seilwinde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tragkonsole (38) für die Aufnahme des wahl­ weise mit dem vorstehenden Wellenstumpf (41) kuppelbaren Notantriebsaggregats (40) ein beim Ankuppeln des Notan­ triebsaggregats (40) an den Wellenstumpf (41) in seine Aus-Stellung betätigter Hauptschalter (44) zum Abschal­ ten der Stromversorgung des Antriebsmotors (32) angeord­ net ist.
8. Seilwinde nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mit dem Antriebsmotor (32) wirkverbun­ dene Bremse (35, 36) auf der vom Getriebe (24) abgewand­ ten Seite des Antriebsmotors (32) zwischen diesem und der Tragkonsole (38) für die Aufnahme des mit dem vor­ stehenden Wellenstumpf (41) kuppelbaren Notantriebsag­ gregats (40) angeordnet ist.
9. Seilwinde nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine achsparallel zur Seiltrommel (15) verschiebbare Spulvorrichtung (48) mit je einer Umlenk­ rolle (50) für jedes auf- und abwickelbares Seil (16) mit­ tels einer in Ableitung vom Antrieb der Seiltrommel (15) drehend angetriebenen Spindel (52) synchron zur Drehung der Seiltrommel (15) längs dieser angetrieben ist.
10. Seilwinde nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Spindel (52) auf der vom Getriebe (24) abgewandten Seite der Seiltrommel (15) von einem letztere lagernden Lagerzapfen (20) abgeleitet ist.
11. Seilwinde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Spindel (52) als Zahnradantrieb (55) mit wenigstens einem geräuschmindernden Zahnrad in Kunst­ stoffausführung im Triebstrang ausgebildet ist.
12. Seilwinde nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (32) unter Zwischenschaltung der Kupplung (33) auf der von der Seiltrommel (15) abgewandten Seite des Getriebes (24) angeordnet ist.
13. Seilwinde nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (32) koaxial zur Seiltrommel (15) angeordnet ist.
14. Seilwinde nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor unter Zwi­ schenschaltung der Kupplung auf der zur Seiltrommel hin­ weisenden Seite des Getriebes angeordnet und mit einer zur Getriebe-Abtriebswelle parallelen Getriebe-Eintriebs­ welle wirkverbunden ist.
15. Seilwinde nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß es sich bei dem zwischen der Seiltrommel (15) und dem Antriebsmotor (32) angeordneten Getriebe (24) um ein Flachstirnradgetriebe handelt.
DE1995103328 1995-02-02 1995-02-02 Seilwinde, insbesondere für die Bühnentechnik Withdrawn DE19503328A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103328 DE19503328A1 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Seilwinde, insbesondere für die Bühnentechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103328 DE19503328A1 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Seilwinde, insbesondere für die Bühnentechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19503328A1 true DE19503328A1 (de) 1996-08-08

Family

ID=7752973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995103328 Withdrawn DE19503328A1 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Seilwinde, insbesondere für die Bühnentechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19503328A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2166722A1 (es) * 2000-07-14 2002-04-16 Valpuesta Miguel Manue Zarraga Sistema de accionamiento para arrolladores de cable.
EP1564178A2 (de) * 2004-02-14 2005-08-17 Rheinmetall Landsysteme GmbH Hubspindel
CN101780928A (zh) * 2010-03-19 2010-07-21 杨丽焕 电磁制动张紧绞车
DE102010026968B4 (de) * 2010-07-13 2014-02-13 Liebherr-Components Biberach Gmbh Winde sowie Baumaschine oder Hebegerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256727A1 (de) * 1972-11-18 1974-06-06 Stahl R Fa Hebezeug
DE3628925A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-03 Leo Baum Windentrommel
DE4203618A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Rexroth Mannesmann Gmbh Winde, insbesondere buehnenwinde

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256727A1 (de) * 1972-11-18 1974-06-06 Stahl R Fa Hebezeug
DE3628925A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-03 Leo Baum Windentrommel
DE4203618A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Rexroth Mannesmann Gmbh Winde, insbesondere buehnenwinde

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Maschinenmarkt" 86 (1980), S. 1528-1530 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2166722A1 (es) * 2000-07-14 2002-04-16 Valpuesta Miguel Manue Zarraga Sistema de accionamiento para arrolladores de cable.
EP1564178A2 (de) * 2004-02-14 2005-08-17 Rheinmetall Landsysteme GmbH Hubspindel
EP1564178A3 (de) * 2004-02-14 2005-09-21 Rheinmetall Landsysteme GmbH Hubspindel
CN101780928A (zh) * 2010-03-19 2010-07-21 杨丽焕 电磁制动张紧绞车
DE102010026968B4 (de) * 2010-07-13 2014-02-13 Liebherr-Components Biberach Gmbh Winde sowie Baumaschine oder Hebegerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004389T2 (de) Elektrische kraftantriebsvorrichtung für eine bewegliche fensterabdeckung
EP2196116B1 (de) Antrieb für eine Kaffeebrühvorrichtung und Kaffeebrühvorrichtung
EP3388610A1 (de) Wellenbaugruppe, verschluss- oder schutzeinrichtung sowie montagesatz
DE4228746C2 (de) Radnabenantrieb
DE102019132231A1 (de) Ausgleichsstrebe für fahrzeug-verschlusspaneelhubsystem mit einer aktiven bremse und verfahren zur für eineausgleichsstrebe und systemsteuerung
EP2144543B1 (de) Brüheinheit für eine kaffeemaschine sowie kaffeemaschine mit einer solchen brüheinheit
DE19503328A1 (de) Seilwinde, insbesondere für die Bühnentechnik
EP3901371B1 (de) Unwuchtanordnung für eine verdichterwalze eines bodenverdichters
DE2617768C2 (de) Mechanischer Antrieb für eine Trocknungs- und/oder Preßwalze einer Papier- oder Zellstoffmaschine
EP0716914B1 (de) Getriebe für einen Doppelschnecken-extruder
DE19633832C2 (de) Seilzug mit vereinfachter Montage
EP1048603B1 (de) Schräganordnung eines Seilaufzugsantriebes
EP0651123B1 (de) Anbauvorrichtung für den Anschluss einer Torblattbetätigungswelle an unterschiedliche motorische Antriebsaggregate
DE3608988A1 (de) Vorrichtung zur handbetaetigung einer elektromotorisch antreibbaren wickelwelle z.b. eines rolladens
DE3900745A1 (de) Ausstellbarer rolladen
EP1319772A1 (de) Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich
EP1172579A1 (de) Torsionsfeder für den Ausgleich von Gewichtskräften, insbesondere bei Sektionaltoren
DE102009021391B4 (de) Kontinuierliche Presse
DE4414421A1 (de) Einrichtung zum Spannen einer Torsionsfeder
DE3111178C2 (de) Leistungsregelbarer Antrieb für Werkzeugmaschinen
DE2725723A1 (de) Aussenlaeufermotor mit einseitig angeordneten die welle und den rotor verbindenden etwa u-foermig gebogenen rippen mit einem zugeordneten getriebe
WO2016202945A1 (de) Baukasten für seilzüge und verfahren zum umbau eines seilzugs
DE10259771A1 (de) Wellentorantriebsvorrichtung, damit versehenes Tor und Verfahren zum Anschliessen derselben
DE19701670A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Hydropumpe
EP2596197B1 (de) Montageverfahren, rolltorantriebsvorichtung und verwendung einer montagehilfsvorrichtung für ein rolltor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal