DE19502891A1 - Preßmasse - Google Patents

Preßmasse

Info

Publication number
DE19502891A1
DE19502891A1 DE1995102891 DE19502891A DE19502891A1 DE 19502891 A1 DE19502891 A1 DE 19502891A1 DE 1995102891 DE1995102891 DE 1995102891 DE 19502891 A DE19502891 A DE 19502891A DE 19502891 A1 DE19502891 A1 DE 19502891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding compound
particles
ceramic powder
compound according
organic coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995102891
Other languages
English (en)
Inventor
Friederike Dr Rer Nat Lindner
Uwe Laukant
Ulrich Dr Ing Eisele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1995102891 priority Critical patent/DE19502891A1/de
Priority to PCT/DE1995/001808 priority patent/WO1996023743A1/de
Publication of DE19502891A1 publication Critical patent/DE19502891A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5409Particle size related information expressed by specific surface values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5454Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof nanometer sized, i.e. below 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/608Green bodies or pre-forms with well-defined density

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Preßmasse, insbesondere zum Herstellen von Formkörpern, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Es ist bekannt, keramische Pulver enthaltende Preß­ massen zu Formkörpern zu verpressen. Hierbei werden die keramischen Pulver üblicherweise mit einem Preß­ hilfsmittel vermischt und anschließend verpreßt. Das Preßhilfsmittel vermindert die Reibung zwischen den einzelnen Partikeln des keramischen Pulvers und er­ möglicht hierdurch Gleitbewegungen der Partikel an­ einander vorbei und Platzwechsel der Partikel unter­ einander, um so eine Verdichtung des Preßkörpers ohne eine Formänderung der einzelnen Partikel zu errei­ chen. Hierbei ist nachteilig, daß die Partikel des keramischen Pulvers innerhalb der Preßmasse zu Agglo­ merationen neigen, so daß es zu einer inhomogenen Verteilung der Partikel innerhalb der Preßmasse und damit innerhalb des Formkörpers kommt.
Weiterhin ist nachteilig, daß bei der Herstellung von Formkörpern durch Verpressen keramischer Pulver nur keramische Pulver mit einer relativ großen mittleren Teilchengröße verarbeitbar sind. Sollen die Formkör­ per nach dem Verpressen gesintert werden, sind hier­ durch relativ hohe Sintertemperaturen notwendig. Je kleiner die mittlere Teilchengröße der keramischen Pulver bei den bekannten Preßmassen ist, je größer ist die notwendige Verpreßkraft, so daß das Verpres­ sen nur sehr aufwendig mit speziellen Vorrichtungen durchführbar ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Preßmasse mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen bietet demgegenüber den Vorteil, daß ein einfaches und kostengünstiges Verpressen und gegebenenfalls Weiterverarbeiten eines Formkörpers aus dem keramischen Pulver möglich ist. Dadurch, daß das Preßhilfsmittel von einer organischen Umhüllung der einzelnen Partikel des keramischen Pulvers gebil­ det werden, wobei die organische Umhüllung an der Oberfläche des keramischen Pulvers chemisch gebunden ist, ist es vorteilhaft möglich, die Oberflächen der keramischen Partikel in ihren Eigenschaften zu verän­ dern. Indem die organische Umhüllung vorzugsweise von einer Oberflächenhydrophobierung gebildet wird, kommt es zu einer sterischen Stabilisierung der keramischen Pulverpartikel innerhalb der Preßmasse. Diese steri­ sche Stabilisierung führt zu einem geringen Teilchen­ abstand, der im wesentlichen durch die Raumerfüllung der Oberflächenhydrophobierung bestimmt wird. Die organische Umhüllung der einzelnen Partikel des keramischen Pulvers bildet ein ideal homogen verteiltes Preßhilfsmittel innerhalb der Preßmasse. Die mit der organischen Umhüllung versehenen keramischen Pulverpartikel sind gut in der Preßmasse dispergiert; eine Agglomeration wird verhindert. Sehr vorteilhaft ist, daß die organische Umhüllung gleichzeitig ein gegenseitiges Abgleiten der keramischen Pulverpartikel während des Verpressens ermöglicht, so daß ohne Zugabe eines weiteren zu­ sätzlichen Preßhilfsmittels ein Verpressen ohne For­ mänderung der Keramikpartikel möglich ist.
Mittels der erfindungsgemäßen Preßmasse lassen sich sehr vorteilhaft Preßkörper erzielen, die eine rela­ tiv hohe Gründichte (Feststoffdichte), beispielsweise von ca. 50% aufweisen. Diese hohe Gründichte inner­ halb des Preßlings ermöglicht es sehr vorteilhaft, eine Weiterverarbeitung der Preßkörper bei relativ niedrigen Sintertemperaturen durchzuführen. Aufgrund des hohen Feststoffanteils der Preßkörper besitzen diese einen entsprechend relativ kleinen Anteil an Preßhilfsmitteln (organische Umhüllung), die beim Sintern ausgebrannt werden müssen. Insgesamt lassen sich somit Werkstoffverbunde, beispielsweise Kera­ mik/Keramik und/oder Keramik/Metall unter Verwendung von aus der erfindungsgemäßen Preßmasse hergestellten Preßkörpern erzeugen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungs­ beispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Preßmasse und
Fig. 2 in einem Diagramm die Abhängigkeit der Feststoffdichte von einem axialen Preßdruck.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittdarstel­ lung durch eine allgemein mit 10 bezeichnete Preß­ masse. Die Preßmasse 10 weist ein keramisches Pulver 12 auf, das aus einzelnen Partikeln 14 besteht. Das keramische Pulver 12 ist hier lediglich bereichsweise angedeutet, um zu verdeutlichen, daß dieses aus einer Vielzahl einzelner Partikel 14 besteht. Die Partikel 14 sind nicht an eine besondere Formgebung gebunden, so können diese beispielsweise rund, oval, kantig usw. sein. Eine mittlere Teilchengröße der Partikel 14 beträgt beispielsweise zwischen 10 und 500 Nanometer, wobei bei dem konkreten Ausführungsbei­ spiel von einer Teilchengröße von 20 Nanometer ausge­ gangen wird. Jedes der Partikel 14 weist die or­ ganische Umhüllung 16 auf. Die organische Umhüllung 16 besteht aus einer Oberflächenhydrophobierung der Partikel 12, die beispielsweise aus chemisch aufreagierten organischen Verbindungen besteht. Die Umhüllung 16 besitzt nach außen stehende CH₃-Gruppen, so daß eine vollständige Hydrophobierung der Ober­ fläche der Partikel 14 erreicht ist. Für die Hydro­ phobierung können beispielsweise gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettsäuren mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine Mischung daraus verwendet werden. Infolge der Hydrophobierung (organische Umhüllung 16) der Oberfläche der Partikel 14 ergibt sich eine sterische Stabilisierung des ke­ ramischen Pulvers 12, wodurch Agglomerationen in der Preßmasse 10 verhindert werden. Durch die Umhüllung jedes einzelnen Pulverteilchens ist eine homogene Verteilung von Organik (organische Umhüllung) und Feststoff (Pulver) immer gewährleistet.
Die erhaltene Preßmasse 10 wird anschließend kalt axial oder isostatisch gepreßt. Während dieser Ver­ pressung, die mittels einer geeigneten Vorrichtung bei für die keramische Verfahrenstechnik üblichen Drücken von beispielsweise 50 bis 500 MPa erfolgt, wirkt die organische Umhüllung 16 als Preßhilfs­ mittel, das heißt, die Umhüllung 16 ermöglicht ein gegenseitiges Abgleiten der Partikel 14 unter der Druckkraft aneinander. Da die organische Umhüllung 16 fest mit der Oberfläche des Pulvers 12 verbunden ist, wird sie während des Preßvorganges nicht in die Zwickel zwischen den Pulverteilchen abgeschert, wo sie ihre gleitende Wirkung nicht entfalten könnte.
Während des Preßvorgangs wirkt die organische Umhüllung 16 weiterhin als Dispergiermittel, so daß während des Pressens eine Agglomeration der Partikel 14 vermieden wird. Nach Abschluß des Preßvorgangs besitzt der entstandene Preßkörper eine Fest­ stoffdichte (Gründichte) von ca. 40 bis 60 Vol.-%.
In der Fig. 2 ist anhand eines Diagrammes die Abhängigkeit der Gründichte GD von einem axialen Preßdruck P verdeutlicht. Ausgegangen wird hier von einem keramischen Pulver mit einer Primärteilchen­ größe von 20 nm und einer spezifischen Oberfläche von 50 m²/g. Der erzielte Preßkörper kann ein Formkörper jeder beliebigen geometrischen Gestalt sein. Beispielsweise lassen sich keramische Bauelemente für elektronische Meßsonden erzielen.
Der erhaltene Preßkörper kann nun in einem weiteren, hier nicht näher zu betrachtenden Sintervorgang ge­ sintert werden, wobei eine Verdichtung der Partikel 12 innerhalb des Preßkörpers stattfindet. Durch die hohe Gründichte von bis zu 60 Vol.-% ist die Sinterung mit relativ niederen Sintertemperaturen durchführbar.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das darge­ stellte Ausführungsbeispiel. Insgesamt ist entschei­ dend, daß durch eine einfach herstellbare organische Umhüllung, beispielsweise eine Oberflächenhydropho­ bierung, der Partikel 14 des keramischen Pulvers 12 Preßmassen erzielbar sind, die eine homogene Ver­ teilung der Partikel 14 sowohl in der Preßmasse 10 als auch in dem daraus hergestellten Preßkörper er­ möglichen. Die als Preßhilfsmittel wirkende orga­ nische Umhüllung 14 verhindert einerseits eine Agglo­ meration und gewährleistet andererseits eine hohe Feststoffdichte des Preßkörpers.

Claims (7)

1. Preßmasse, insbesondere zum Herstellen von Form­ körpern, mit einem keramischen Pulver und einem Preß­ hilfsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Preß­ hilfsmittel von einer organischen Umhüllung (16) der einzelnen Partikel (14) des keramischen Pulvers (12) gebildet wird.
2. Preßmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Umhüllung (16) an der Oberfläche des keramischen Pulvers (12) chemisch gebunden ist.
3. Preßmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel (14) eine Oberflächenhydrophobierung aufweisen.
4. Preßmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenhydrophobierung außenstehende CH₃- Gruppen aufweist.
5. Preßmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenhydropho­ bierung aus einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Fettsäure mit 6 bis 30 Kohlenstoff-Atomen oder einer Mischung davon besteht.
6. Preßmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel (14) eine mittlere Teilchengröße im Nano- und Submikrometerbe­ reich besitzen.
7. Preßmasse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Teilchengröße kleiner 500 Nanometer, insbesondere kleiner 100 Nanometer, ist.
DE1995102891 1995-01-31 1995-01-31 Preßmasse Ceased DE19502891A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102891 DE19502891A1 (de) 1995-01-31 1995-01-31 Preßmasse
PCT/DE1995/001808 WO1996023743A1 (de) 1995-01-31 1995-12-16 Pressmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102891 DE19502891A1 (de) 1995-01-31 1995-01-31 Preßmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19502891A1 true DE19502891A1 (de) 1996-08-01

Family

ID=7752673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995102891 Ceased DE19502891A1 (de) 1995-01-31 1995-01-31 Preßmasse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19502891A1 (de)
WO (1) WO1996023743A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131345A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-25 Bayer Ag Granulate aus pulvrigen primaerpartikeln mit verbesserten verarbeitungseigenschaften
DE4227419A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-24 Bayer Ag Thermoplastische Formmassen zur Herstellung von anorganischen Sinterformteilen, sowie Verfahren zur Herstellung von anorganischen Sinterformteilen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392464B (de) * 1988-08-10 1991-04-10 Veitscher Magnesitwerke Ag Magnesiumoxid in form eines feinen pulvers und seine verwendung
US5348760A (en) * 1993-10-12 1994-09-20 Aluminum Company Of America Surface treated ceramic powders

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131345A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-25 Bayer Ag Granulate aus pulvrigen primaerpartikeln mit verbesserten verarbeitungseigenschaften
DE4227419A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-24 Bayer Ag Thermoplastische Formmassen zur Herstellung von anorganischen Sinterformteilen, sowie Verfahren zur Herstellung von anorganischen Sinterformteilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kolloid-Zeitschrift und Zeitschrift für Polymere, Bd. 227(1968), H. 1-2, S. 17, 21-25 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996023743A1 (de) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10225154B4 (de) Weichmagnetischer Pulververbundwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE3010545C2 (de) Gesinterte Keramik, insbesondere für Zerspanungswerkzeuge, und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1051371B1 (de) Gesinterter stiftheizer
DE3932992A1 (de) Hartmetallische verbundstoffe mittels dispersionslegierung
DE2549652A1 (de) Keramikformkoerper hoher bruchzaehigkeit
DE112014004454T5 (de) Magnetischer Pulverkern, Verfahren zur Herstellung eines Pulverpresslings für einen magnetischen Kern, Matrize und Matrizenanordnung zur Herstellung eines magnetischen Pulverkerns, und Matrizen-Gleitzusammensetzung zur Herstellung eines magnetischen Pulverkerns
EP1056690B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stiftheizers
DE2809024C3 (de) Widerstandsmasse für Zündkerzen
EP0651698B1 (de) Verbundsysteme mit mindestens zwei anorganischen keramischen schichten und verfahren zu deren herstellung
DE2749215A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kupferhaltigen eisenpulvers
DE69912890T2 (de) Keramischer Sinterkörper für Zündkerze, sein Herstellungsverfahren und Zündkerze
EP1576057B1 (de) Mischung zur herstellung von gesinterten formteilen
EP0354896A2 (de) Magnesiumoxid in Form eines feinen Pulvers und seine Verwendung
DE1288253B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupferrohres
DE19502891A1 (de) Preßmasse
DE19529863A1 (de) Siliciumnitrid-Pulver
EP0610848B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dichtgesinterten keramischen Bauteilen aus Siliziumnitrid mit hoher mechanischer Festigkeit
EP0573029B1 (de) Verwendung eines feuerfesten, oxidischen Mikropulvers zur Herstellung von keramischen Massen und Formteilen
DE102009005446A1 (de) Granulat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102017220409A1 (de) Dichtungselement für ein Sensorelement eines Sensors zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3942421C2 (de) Verbundener Keramikkörper
DE4126510C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliziumnitridsinterkörpern hoher Festigkeit und Zähigkeit
DE4015358A1 (de) Zaeher sinterkoerper aus siliziumkarbid und seine herstellung
DE102008013471A1 (de) Keramische Grünkörper mit einstellbarer Sinterschwindung, Verfahren zu ihrer Herstellug und Anwendung
DE10042349C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection