DE1950230A1 - Gettereinrichtung - Google Patents

Gettereinrichtung

Info

Publication number
DE1950230A1
DE1950230A1 DE19691950230 DE1950230A DE1950230A1 DE 1950230 A1 DE1950230 A1 DE 1950230A1 DE 19691950230 DE19691950230 DE 19691950230 DE 1950230 A DE1950230 A DE 1950230A DE 1950230 A1 DE1950230 A1 DE 1950230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
getter
tube
container
support
wire support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691950230
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950230B2 (de
DE1950230C3 (de
Inventor
Vincent Pietrasz
Reash Clair Wilbur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1950230A1 publication Critical patent/DE1950230A1/de
Publication of DE1950230B2 publication Critical patent/DE1950230B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1950230C3 publication Critical patent/DE1950230C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/94Selection of substances for gas fillings; Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the tube, e.g. by gettering

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-INQ. QERHARD SCHWAN
t MÜNCHEN 8 · QOEKZER STRASSE 1? „
-2. OKt. 1969
E-7466-C
UNION CARBIDE CORPORATION 270 Park Avenue, Neu» York, NoY. 10017, W.St.A,
Gattereinrichtung
Die Erfindung betrifft Bine Gettareinrichtung und bBfaflt sich insbesondere mit einer verbesserten U-Ring-rGettereinrichtung, die für eins Montage in einer Fernsehbildröhre unter Anlage an der Röhrenwand geeignet ist, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Röhrenwand mährend des Einbringens der Einrichtung in die Röhre oder mährend des Verdampfens des Getterwerkstoffes beschädigt u/ird.
Die Verwendung von Gettarwerkstoffen bei der Fertigung von Elektronenröhren ist bekannt. Eine häufig verwendete Gettereinrichtung besteht aus einem Behälter, beispielsweise einem ringförmigen Behälter mit U-Querschnitt, in den der GettarlUBrkstoff eingepreßt ist. Diese Einrichtung wird in einer Elektronenröhre, beispielsweise einer Fernsehbildröhre, montiert. Nach dem Evakuieren der Röhre werden die in der Röhre verbliebenen Restgase beseitigt, indBm der Gattarbehältar und der darin befindliche Getterwerkstoff auf eine hohe Temperatur erhitzt werden, zweckmäßigerweise durch Induktionaerhit--.
009619/1350
BAD
zung, wobei der Getterwerkstoff verdampft. Der verdampfte terwerkstoff adsorbiert die Rsstgase oder geht mit diesen Gasen eine chemische Reaktion ein; er beseitigt diese Gase daher in Form von festen Kondensaten mit niedrigem Dämpfdruck und adsorbiert auch beirri'Betrieb der Röhre alle später freigesetzten Gase. -■■·.-
Im allgemeinen Bisteht der GettBrmerkstaff im wesentlichen aus einem Gemisch Oder einer Legierung von metallen, beispielsweise Barium und AtuminiumV Bei diesem Gemisch bildet das Barium die reaktionsfähige Komponente. Die Beseitigung der' Restgase in größeren Fernsehbildröhren, insbesondere Farbbildröhren, erfordert eine verhältnismäßig große Menge'"'an aktivem " Bariumuierkstoff. Beispielsweise zeigte es sich, daß bei'Farbbildröhren "mit "ffrei ETektronenstrahlerzeugern und einer me—' tallischen Schattenmaske 125 bis 17S" mg Barium notwendig sinci." Da das Barium-Aluminium-Pulvergemischi bis zu ungefähr 50 % Aluminium enthalten kann, kann die Gesamtmenge des Getterpulvergemischs im Behälter vor dem Verdampfen bei 250 bis 350 mg -liegen." Bei Färbfernsenbildröhren erwies es sich ferner als zweckmäßig^ exotherme Getterpulver zu benutzen. Ein exothermes Getterpulver kann aus einer Legierung oder Mischung von Barium und Aluminium sowie aus einem gleichen Gewichtsanteil an pulverförmigem Nickel bestehen. Das Nickel reagiert mit dem Aluminium beim Erhitzen in exothermer Weise, wodurch zusätzliche Wärme für die Verdampfung des Bariums freigesetzt
ο wird. Diese selbsterzeugte Wärme setzt die Getterverdampfungs-
009819/1358 : BAD ORIQINAU
dauer von beispielsweise 30 s für einentendothermen Getter auf ungefähr 15 bis 20 s für den exothermen Getter herab.
Ein typischer exothermer U-Ring-Getter, wie er für Farbfernaehbildröhren verwendet wird, kann daher beispielsweise aus 500 mg einer-exothermen Legierung von 25 % Barium, 25 % Aluminium und 50 % Nickel bestehen, die beim Erhitzen ungefähr 125 mg Barium liefert. Der Getterbehälter selbst kann aus ei-
nem U—Profil bestehen, der zu einem Ring von beispielsweise ungefähr 25 um AuOendurchmesser geformt ist und sine Profilbreite von beispielsweise 2,5 mm hat. Das Getterpulver wird in das U—Profil eingepreßt. Der Getter muQ auf eine hohe Temperatur, in allgemeinen ungefähr 1300°Cf erhitzt werden, um das Barium oder einen gegebenenfalls anderen Getterwerkstoff zu verdampfen. Infolge dieser Erhitzung werden der Rückstand und der U-Ring-Behä-lter selbst auf eine hohe Temperatur erhitzt. Diese Erhitzung führt zum Schmelzen oder Sintern des Rückstandes, d. h. des Aluminiumpulvers bei einem endothermen Getter oder dee Nickel-Aluminium-Pulvers im Falle der oben beschriebenen exothermen Legierung, sowie des weiteren, gegebenenfalls vorhandenen, nicht verdampften materials. Der im allgemeinen aus rostsicherem Stahl bestehende Behälter selbst wird auf eine Temperatur erhitzt, die oft nahe seinem Schmelzpunkt liegt. Bei unzweckmäßig geformten oder montierten Gettereinrichtungen kann es sogar zum Schmelzen des rostsicheren Stahlringes kommen.
009819/135 8 BAO ORIGINAL
Das Vorhandensein dieses extrem heißen Getterbehälters in einer mit Glaswänden v/ersehenen Elektronenröhre kann zu erheblichen Problemen Führen. Eine· Elektronenröhre, und zu»ar insbesondere eine Fernsehbildröhre, u/eist für gewöhnlich einen Hals auf, in dem der oder die Elektronenstrahlerzeuger und u/eitere Hilfskomponenten untergebracht sind. Die Röhre besitzt ferner einen erweiterten Kolben, der in einem im allgemeinen flachen Bildschirm endet, und einen trichterartigen Teil, der Hals und Kolben miteinander verbindet. Während früher der ringförmige Getterbehälter im allgemeinen im Röhrenhals auf dem Elektronenstrahlerzeuger montiert wurde, u/ird neuerdings der Getterbehälter vorzugsweise in oder nahe dem Trichter der Röhre angebracht. Da der Getterbehälter außerhalb des von dem Elektronenstrahlerzeuger zum Schirm gerichteten Elektronenstrahls liegen muß und der Durchmesser des Trichterquerschnitts am fflontageort des Gettars nur geringfügig größer als der Halsdurchmesser sein kann, muß der Getterbehälter tatsächlich an der Röhrenwand anliegen. Dies wird dadurch erreicht, daß der Getterbehälter am Ende eines aus einem ITletallstreifen bestehenden feder- oder antennenartigen Tragarms angebracht wird, dessen anderes Ende an einer Wand des Elektronenstrahlerzeuger im Hals der Röhre befestigt ist« Der federnde Tragarm wird in der Weise vorgespannt, daß der Getterbehälter gegen die Röhrenwand im Röhrentrichter gedrückt und auf diese Weise aus der Bahn des Elektronenstrahls herausgehalten wird.
Die Anordnung des Getterbehälters in unmittelbarem Kontakt
009819/1358
BAD
mit den Glaswänden der Röhre führt häufig zu einem Springen des Glases, wenn der Getterbehälter während der Getterverdampfung induktiv/ auf hohe Temperaturen erhitzt wird. Da die Fernsehröhre unmittelbar \/or dem Gettern praktisch fertiggestellt ist, führt ein Zerspringen der Röhre zu diesem Zeitpunkt zu einem erheblichen Verlust. Außerdem ist es wesentlich, den Getterbehälter innerhalb der Röhre in geeigneter Weise auszurichten, so daß er durch die Induktionsspule einwandfrei erhitzt werden kann und die Getterverdampfung in der gewünschten Richtung erfolgt. Eine derartige Ausrichtung ist bei Verwendung normaler Fließbandverfahren schwierig einzuhalten.
In dem Versuch, ein Springen der Röhre infolge örtlicher Erhitzung durch den Kontakt mit der extrem heißen Bodenflache des Getterbehälters zu v/erhindern, wurde ein keramisches Bauteil oder ein anderes Isolierteil zwischen dem Getterbehälter und der Röhrenwand angeordnet. Diese keramische Wärmeabschirmung wird an der Unterseite des Getterbehälters mit Hilfe eines oder mehrerer Metalldrähte, Ansätze oder Bügel gehalten. Es zeigte sich jedoch, daß das keramische Bauteil während des Versands und während des Einbaus des Getters in die Röhre (oder während der Herausnahme des Elektronenstrahlerzeuger aus einer Röhre, die nachbearbeitet werden muß) leicht beschädigt werden kann. Das keramische Bauteil kann ferner springen oder absplittern und sich damit in seiner Halterung lösen. Das Vorhandensein eines nicht festgelegten Bauteils ist als solches unerwünscht, weil das darauf zurückzuführende Klappern während der (Klontage der Röhre irrtümlich als Hinweis auf den
009819/1358
BAD
Bruch eines wesentlichen elektronischen Bauteile der Röhre geniertet werden kann, so daß die Röhre zwecks Inspektion wieder geöffnet werden muß. Außerdem ist das Vorhandensein v/on losen Fremdkörpern, beispielsweise den Splittern eines keramischen Bauteils, bei einer Fernsehbildröhre in hohem Maße unerwünscht, da derartige Fremdkörper mit den diffizilen elektronischen Bauteilen störend in Eingriff kommen können.
Der Erfindung liegt dementsprechend insbesondere die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Gettareinrichtung zu schaffen, die kein Springen der Röhrenwand während der Getterverdampfung bewirkt und bei der leicht zerbrechliche isolierende Bauteile vermieden sind. Die Gettereinrichtung soll in einer Röhre leicht installiert werden können und sich erforderlichenfalls ebenso einfach aus der Röhre herausnehmen lassen, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung der Röhre oder der Gettereinrichtung besteht.
Eine Gettereinrichtung zur Montage in einer Elektronenröhre unter Anlage an der Röhrenwand mit einem Getterbehälter, der mindestens eine durchgehende Saitenwand und einen damit verbundenen Boden aufweist und bei dem Getterwerkstoff in den
von Seitenwand und Boden gebildeten Raum eingepreßt ist, ist erfindungsgemäß im wesentlichen gekennzeichnet durch eine von dem Boden nach unten stehende Drahtabstützung geringen Querschnitts mit mindestens zwei seitlich in Abstand voneinander angeordneten, sich gegen die Röhrenwand anlegenden und den Getterbehälter gegen die Röhrenwand wärmeisoliert abstützenden
009819/1358
BAO ORIGINAL
Auflageteilen, die für Bildung kleinster Kontaktflächen mit der Röhrenwand und für Gleitbeweglichkeit entlang der Röhrenwand während des Einbaus der Gettereinrichtung in die Röhre und dee Ausbaue aus der Röhre gebogen ausgebildet sind« Die gebogenen Auflageteile wirken als Kufen, die mit Bezug auf die Röhrenwand einen geringen Reibungewiderstand haben, so daß der· Getterbehälter einfach in die Röhre eingebracht oder aus dieser herausgezogen werden kann.
Der Getterbehälter kann ein U-Riag-Getterbehälter sein, der einander gegenüberliegende kreisförmige Innen- und Außeneeitenwände und einen ringförmigen Boden besitzt, der die Seitenwände verbindet und zusammen mit diesen einen Ringraum begrenzt,' in den der Getterwerketoff eingepreßt ist. Der U-förmige Behälter kann auch eine andere als die Kreisgestalt haben, z. B. eine ovale Form. In weiterer Abwandlung kann auch ein schalenförmlger Getterbehälter verwendet werden, der z. B. einen kreisförmigen Boden mit einer nach oben stehenden, durchgehenden Seitenwand besitzt, die den Boden umfaßt.
Gemäß einer AusfUhrungsform der Erfindung ist die geringen Querschnitt aufweisende OrahtabstUtzung nahe ihrem mittleren Bereich mit der Unterseite des Getterbehälters verbunden und sind die Endteile der Drahtabstützung jeweils in einer zu dem (Tlittelabschnitt der Drahtab.atützung senkrechten Ebene zunächst nach unten und dann nach oben gebogen, um gebogene Auflageteile entstehen zu lassen, die eich gegen die Röhrenwand anlegen. Die gebogenen Auflageteile liegen vorzugsweise in Ebenen, die
009819/1358
parallel zu der Richtung verlaufen, in der die Gettereinrichtung in die Röhre eingesetzt wird, so daQ es während der Einbringung der Gettereinrichtung zu einem minimalen Kontakt Mit der Röhrenwand kommt.
Entsprechend einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung weist ein U-Ring-GetterbehÄlter eine diametral dazu v/erlaufende Befestigungsschiene auf, die an einander gegenüberliegenden Seiten des Behälterboden befestigt ist. Die Befestigungsschiene verläuft in der gleichen Richtung, in der die Gettereinrichtung in die Röhre eingeführt wird. Die geringen Querschnitt aufweisende Drahtabetützung ist mit einem mittleren Teil versehen, der im wesentlichen senkrecht zu der Befestigungeschiene angeordnet und in seiner Mitte mit der Bef eatigungeschierre verbunden ist. Die einander gegenüberliegenden Endteile der Drahtabstützung sind jeweils in einer zu dem Mittelteil der Drahtabstützung senkrechten und damit zur Befestigungeschiene parallelen Richtung zunächst nach unten und dann nach oben abgebogen, so daß gekrümmte Auflageteile erhalten werden, die eich gegen die RÖhrsnwand anlegen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung von Aueführungsbeispielen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen· Ee zeigt;
Figur 1 im Schnitt eine schematische Teilansicht des Haisee
009819/1358
und des Trichters ainer Fernsehbildröhre, die mit einer erfindungsgemäGen Gattereinrichtung ausgestattet ist,
Figur 2 eine Teilansicht dar Anordnung nach Figur 1 bei Blick vom Hals in den Trichter der Röhre,
Figur 3 eine Draufsicht auf einen Teil einer Bildröhre und einer Gettereinrichtung gemäß Figur 1,
Figur 4 eine perspektivische Ansicht der Drahtabstützung, die unter dem Getterbehälter angebracht ist, um den Getterbehälter in Abstand von der Röhrenujand zu halten,
Figur 5 eine Seitenansicht der Gettereinrichtung, Figur 6 eine Endansicht der Gettereinrichtung,
Figur 7 eine. Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform der Gettereinrichtung nach der Erfindung, und
Figur 8 eine Seitenansicht dar AusfÖhrungsform nach Figur
In Figur 1 ist ein Teil 10 einer typischen, aus Glas bestehenden Fernsehröhre veranschaulicht. Eine derartige RöhrB kann man sich aus drei Hauptabschnitten zusammengesetzt denken, und zwar
0 09819/1358 BAD ORIGINAL
■ - 10 - .
einem Hals 11, einem Trichter 12 und dem Kolben oder Hauptabschnitt, von dem nur ein Teil 13 dargestellt ist. Ein Elektronenstrahlerzeuger 14 sitzt im Hals der Röhre. Ein federnder, antennenförmiger Tragarm 15 ist am einen Ende 15a an der Seitenwand des Elektronenstrahlerzeuger befestigt und trägt am anderen Ende 15b die Gettereinrichtung 16. Der Tragarm 15 besteht aus einem dünnen, im allgemeinen unmagnetischen metallstreifen, der" derart vorgespannt ist, daß die .Gettereinrichtung 16 gegen die Wand 17 der Röhre gedrückt uiird, und zwar bei der veranschaulichten Ausführungsfarm innerhalb des Trichters 12 der Röhre. Es versteht sich, daß die Gettereinrichtung, falls erwünscht, auch in anderen Teilen der Röhre untergebracht werden kann und daß andere Mittel benutzt werden können, um die Gettereinrichtung unter Vorspannung gegen die Röhrenwand zu drücken.
Die Gettereinrichtung 16 weist einen Getterbehälter 18 und eine darunter sitzende Drahtabstützung 19 auf. Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, sind die gebogenen Endteile 20 und 21 der Drahtabstützung 19 die einzigen Teile der Gettereinrichtung 16, die mit der Glaswand 17 der Röhre in Kontakt kommen, tl/ie aus Figur 2, diB eine Ansicht parallel zur Achse des Elektronenstrahlerzeuger darstellt, zu erkennen ist, berührt die Draht-
i abstützung die Röhrenwand an ihren beiden äußeren Endteilen 20 und 21, die einen großen gegenseitigen Abstand besitzen, so daß es zu einer stabilen Einstellung der Gettereinrichtung kommt, daß die gewünschte Ausrichtung des Gatterbehälters in der Röhre sichergestellt ist und daß gewährleistet ist, daß der verdampfte
009819/1358
BAD ORIGINAL
- 11 - . Getterwerkstoff in der durch die Pfeile angedeuteten Weise in
der gewünschten Richtung in den Innenraum der Röhre hineingelangt.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Erfindung, bei der ein U-Ring-Getterbehälter 22 vorgesehen ist. · Die Drahtabstützung 19 ist in dem offenen Innenraum des Ringbehälters zu erkennen. Das Ende 23 des Tragarms 15 ist an einer Befestigungeschiene 24 angebracht, die bei dieser Ausführungsform einen Teil der Gettereinrichtung bildet.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Drahtabstützung, während die Figuren 5 und 6 eine Seitenansicht und eine Endansicht der Gettereinrichtung darstellen. Ufie veranschaulicht, besteht die Drahtabstützung 19 aus einem Abschnitt eines geringen Durchmesser aufweisenden Drahtes, was zu kleinem Querschnitt und niedriger masse führt. U/enn die Gettereinrichtung 16 mittels der Hf-Irvduktionsheizspule 26 erhitzt wird, um den Getterwerkstoff zu verdampfen, uiird die geringen Durchmesser aufweisende Drahtabstützung- 19 infolge ihrer geringen Masse nicht auf eine hohe Temperatur aufgeheizt. Da außerdem nur die gebogenen Endteile 20 und 21 der Gettereinrichtung mit der Glaswand der Röhre in Kontakt stehen und da die Kontaktfläche auf Grund der Krümmung dieser Teile minimal ist, wird die Glaswand nicht den hohen Temperaturen ausgesetzt, zu denen es während der Verdampfung des Werkstoffes im Getterbehälter 18 kommen kann.
009 819/1358
Bel der Ausführungsform nach Figur 3 besteht der Gatterbehälter 18 aus einem U-Profil mit einander gegenüberliegenden Seitenwänden 27 und 28 und einem die Seitenwände verbindenden ringförmigen Boden. 29. Der Getterwerkstoff 30 kann in den von den Seitenwänden und dem Boden gtbildeten Hohlraum eingepreßt werden. Die Enden des U-Profils sind derart miteinander verbunden, daß die üblich« Ringform erhalten wird, obwohl es sich versteht, daß-auch Getterbehälter mit anderer Form, beispielsweise ovale Getterbehälter, benutzt werden können.
Der U-Ring-Getterbehälter weist eine Befestigungsarten· 24 auf, die diimetral über den Ring reicht und an der Unterseite des Bodens 29 an Stellen auf gegenüberliegenden Seiten 31 und 32 des Bodens,beispielsweise durch Punktschweißen, angebracht lsi.« Die Befestigungsschiene 24 besitzt ein Endteil 33, das über den Rand des Getterbehältars hinausreicht und nach oben gebogen ist. Das freie Ende 15b des antennenförmigen Tragarms 15 ist an der Unterseite der Befestigungeschiene an dem dem nach oben gebogenen Endteil 33 gegenüberliegenden Ende der Befeatigungsachiene, beispieleweise mittels einer Punktachweißung in der Nähe der Schweißstelle 32, derart angebracht, daß die Befestigungsschiene und der Tragarm koaxial zueinander liegen. Die Gettereinrichtung wird in die Röhre derart eingesetzt, daß die Befestigungsschiene und der Tragarm parallel zur Mittelachse der Röhre stehen.
Die Drahtabetützung 19 besteht aus einem Stück Draht mit-ge-
00 9819/1358
ringem Durchmesser und weist ein mittelteil 25 auf, dessen Länge ungefähr dem Durchmesser des U-Ringea entspricht. Die Endteile 20 und 21 der Drahtabstützung sind beide senkrecht zum mittelteil 25 abgebogen. Die Endteile verlaufen dabei zunächst nach unten und dann nach oben, so daß gebogene Auflageflachen 34 und 35 entstehen. Die Drahtabstützung ist senkrecht zu der Befestigungsschiene 24 angeordnet und im mittleren Teil 36, das abgeflacht sein kann, z. B. mittels einer Punktschweißung, mit ungefähr der Witts der Befestigungsschiene 24 verbunden. Die Drahtabstützung steht infolgedessen vom Getterbehälter -aus nach unten; die gebogenen Auflageflächen 34 und 35 befinden sich unter gegenüberliegenden Randteilen des ringförmigen Behälters. Die Auflageflächen 34 und 35 sind die einzigen Teile der Gettereinrichtung, die mit der Röhreniuand in Kontakt kommen. Da kein unmittelbarer Kontakt zwischen diesen Auflageflächen 34 und 35 und dem Getterbehälter besteht, u/ird von dem Getterbehälter zu den Auflageflächen und der darunterliegenden Glaswand, der Röhre nur wenig Wärme übertragen. Da ferner die Drahtabstützung aus einem Draht mit kleinem Durchmesser aufgebaut ist und eine niedrige Masse hat, u/ird die Drahtabstützung selbst durch die Hf-Induktionsheizspule nicht stark erhitzt. U/eil die Einrichtung parallel zur Achse der Befestigungsachiene in die Röhre eingeführt wird, wirken die gebogenen Auflageflächen 34 und 35 als Kufen, so daß die Gettereinrichtung entlang der Röhreniuand in die richtige Lage gleitet.
Die Drahtabstützung kann statt mit der Bef«stigungeschiene 24
009819/1358 BAD ORIGINAL
auch unmittelbar mit dem Getterbehälter verbunden u/erden. Beispielsweise können die Enden 37 und 38 der Drahtabstützung, beispielsweise durch Punktschweißung, mit gegenüberliegenden Stellen an der Unterseite des Bodens 29 des Getterbehälters verbunden werden. Die Drahtabstützung kann auch an der Unterseite eines Getterbehälters der in Figur 7 veranschaulichten Art angebracht werden. Dieser Getterbehälter weist einen massiven mittelteil 39 auf, dessen Rand die Innenwand 40 des U-Ringes bildet. Die Außenwand 41 begrenzt zusammen mit der Innenwand 40 den Ringraum, in den der Getterwerkstoff eingepreßt wird. Bei der in den Figuren 7 und B dargestellten Ausführungsform ist eine Befestigungsschiene 42 an gegenüberliegenden Seiten des Bodens des Gettarbehälters angebracht, während die Drahtabstützung 43 mit dieser Befestigungsschiene verbunden ist. Die Drahtabstützung 43 braucht nicht über eine derartige Befestigungsschiene mit dem Getterbehälter verbunden zu werden, sondern kann an der Unterseite des Mittelteils 39 auch unmittelbar angebracht werden, indem der mittlere Teil der Drahtabstützung nach oben abgebogen wird, so daß er bis zum Mittelteil 39 reicht, wo er verschweißt wird. Ein Vorteil eines Getterbehalters mit massivem mittelteil der in den Figuren 7 und 8 veranschaulichten Art besteht darin, daß das massive Mittelteil 39 während der Verdampfung des Getterwerkstoffes aufgeheizt wird. Getterwerkstof f, der sich auf diesem heiß-en Mit- "' telteil während der Verdampfung absetzt, wird sofort erneut verdampft und in den Kolben der Röhre hineingerichtet.
Bei anderen Getterbahältern mit massivem Mittelteil, z. B. einem
009 819/1358
BAD ORIGINAL
schalenförmigen Getterbehälter mit einem Im wesentlichen flachen, kreisförmigem Boden, kann die erfindungegemäße DrahtabstUtzung entweder unmittelbar oder über eine Befestigungsechienemit dem Boden des Getterbehälters verbunden werden.
Es zeigte sich, daQ die beschriebene DrahtabstUtzung mit ihren, gebogenen Endteilen eine genaue Ausrichtung des Getterbehälters in der Röhre gegenüber der Heizspule erlaubt. Dies ist wesentlich, weil die Heizspule und der Getterbehälter in vorbeetimmter Weise aufeinander ausgerichtet sein müssen. Abweichungen des gegenseitigen Abstandes haben zur Folge, daß der Getterbehälter entweder zu stark oder zu wenig erhitzt wird und daQ es dadurch zu unterschiedlichen Mengen an verdampftem Barium kommt. Die Drahtabetützung sorgt für eine einwandfreie Auerichtung des Getterbehälters, so daQ die Verdampfungsbedingungen von Röhre zu Röhre gleich sijid. Während eine mit zwei auseinanderlegenden Auflageflächen 34 und 35 versehene DrahtabstUtzung veranschaulicht ist, kann die Drahtabetützung auch mit zusätzlichen gebogenen Endteilen ausgestattet werden, um beispielsweise eine Dreipunktab-stUtzung dee Getterbehälters in Abstand von der Röhrenwand zu erreichen und damit den Getterbehälter in einem bestimmten Winkel in der Röhre auszurichten, so daß Barium in einer vorgegebenen Richtung verdampft wird. Di· Abstützung würde in einem solchen Falle einen zusätzlichen Drahtschenkel aufweisen, der den dritten Endteil mit dem mittleren Abschnitt der DrahtabstUtzung verbindet. Ee ist nur erforderlich, daß jeder der gekrümmten Teile in der Richtung gebogen ist,- in der der Getterbehälter in die Röhre eingeführt werden soll, so daß
009819/1358
BAD ORIGINAL
. - 16 -
die gebogenen Endteile als Kufen wirken, die mit geringem Reibungswiderstand auf der Röhrenuiand gleiten, während dir Getterbehälter in die Röhre geschoben wird.
Getterbehälter, die mit der erfindungsgemäGen Drahtabstützung ausgestattet sind, verursachen keine übermäßige Aufheizung der Röhrenuiand mährend tier Verdampfung des Getteru/erkstoffes« Die Drahtabstützung wird wegen ihrer niedrigen Masse nicht auf eine hohe Temperatur erhitzt; infolge der kleinen Kontaktfläche zwischen den gebogenen Endteilen und der Röhrenwand geht wenig li/ärme von der Abstützung auf die Röhrenwand über. Infolgedessen kann es praktisch nicht mehr zu einem Springen dar Glesu/and der Röhre kommen. Uieil ferner die gebogenen Endteile der Drahtabstützung als Kufen mit niedrigem Reibungswiderstand wirken, kann der Getterbehälter leicht in die richtige Lage in der Röhre gebracht werden, ohne.daß die normalerweise auf den U/änden derartiger Röhren vorhandene Graphitschicht übermäßig beansprucht wird. Erforderlichenfalls kann der GetterbehBlter genauso einfach aus der Röhre herausgenommen werden.
009819/1358
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Ansprüche
    I^ Gettereinrichtung zur IYlohtage in einer Elektronenröhre unter Anlage an der Röhrsnuiand mit einem GetterbehältBr, der mindestens eine Seitenwand und einen damit verbundenen Boden aufweist und bei dem GBtterwerksfcofF in den von Seitenwand und Boden gebildeten Raum eingepreßt ist, gekennzeichnet durch Bine von dem Baden nach unten stehende Drahtabetützung geringen Querschnitts mit mindestens zwei seitlich in Abstand voneinander angeordneten, sich gegen die Röhrenuiand anlegenden und den Getterbehälter im wesentlichen gegen die Röhrenwand wärmeisoliert abstützenden Auflageteilen, die für Bildung kleinster Kontaktflächen mit der Röhremuand und für Gleitbeweglichkeit entlang der Röhrenwand während des Einbaus der Gettereinrichtung in die Röhre und des Ausbaus aus der Rohre gebogen ausgebildet sind.'
    2. Gettereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Getterbehälter einander gegenüberliegende kreisförmige Innen- und Außenseitenwände und einen ringförmigen Boden besitzt, der die Seitenwände verbindet und zusammen mit diesen einen Ringraum begrenzt, in den der Getterwerkstoff eingepreßt ist.
    3. Gettereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine quer zum Boden des Getterbehälters verlaufende
    009819/1358
    BAD ORlGiNAt
    195023Ü
    Befestigungsschiene vorgesehen ist, die an einander gegenüberliegenden Stellen der Bodenunterseite befestigt ist, daß die Drahtabstützung quer zu der Befestigungsschiene angeordnet und in ihrer !Ritts mit dar Witte der Befestigungsschiene verbunden ist und daß die beiden Endteile der Drahtabstützung jeweils in einer zu der Befestigungsschiene parallelen Ebene unter Bildung von den Getterbehälter in Abstand von der U/and der Elektronenröhre abstützenden, gekrümmten Auflageteilen zunächst nach unten und dann nach oben abgebogen sind.
    4. Gettereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den gebogenen Enden der Drahtabstützung gegenüberliegende Ende der Befestigungsschiene über den Rand des Cetterbehälters hinausraicht und nach oben gebogen ist.
    5. Gsttereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das anders Ende der Befestigungsschiene eine Befestigungsstelle für einen antennenförmigen Tragarm bildet, mittels dessen der Getterbehälter in der Röhre einstellbar tat.
    6. Gettsreinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Drahtabstützung aus einem Draht mit im wesentlichen kreisförmigem (Korschnitt besteht, dar zwacke Anbringung an der Befestigungsschiene in seinem mittleren Bereich abgeflacht ist.
    009819/1358
    BAD A *"
    1850230
    7. Gettereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschiene ein metallstreifen ist, der zur Anbringung der Drahtabstützung sowie zur Anbringung eines antsnnenförmigen Tragarms eins flache Unterseite aufweist·
    B. Gattereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Getterbeh&lter ein massives mittelteil mit einem nach unten stehenden Außenrand aufweist, der die kreisförmige Innenwand des Ringraumes zur Aufnahme des Getterwerkstoffes bildet.
    9· Elektronenröhre mit einem langgestreckten Hals, einem daran anschließenden Trichter mit zunehmend größer werdendem Querschnitt, einem mit dem Trichter verbundenen, in einem Bildschirm endenden Kolben und einer durch Hals, Trichter und Kolben hindurchreichenden Mittelachse, dadurch gekennzeichnet, daß im Trichter der Röhre am Ende eines federartigen Tragarms eine Gettereinrichtung angebracht ist, die mittels des Tragarms gegen die Röhrenwand angedrückt wird und die einen Getterbehälter zur Aufnahme von Getterwerkstoff sotuie eine von dem Getterbehälter nach unten stehende Drahtabstützung mit mindestens zwei seitlich in Abstand voneinander angeordneten Auflageteilen aufweist, die den Gstterbehälter in Abstand von der Röhrenwand und gegenüber dieser im wesentlichen wärmeisoliert abstützen und die als die beiden Enden der Drahtabstützung jeweils in einer zur Mittelachse
    009819/1358
    I I f
    - 20 -
    der Röhre parallelen Ebene unter Bildung von gekrümmten ■ Auflegeteilen mit minimalen Berührungsflächen mit der Röhrenuiand zunächst nach unten und dann nach oben abgebogen sind.
    10. Elektronenröhre nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Getterbehälters eine zur mittel— achse.der Röhre im wesentlichen parallele Befestigungen schiene angebracht ist, daß das Ende des federartigen Tragarmes mit dem dem Röhrenhaie näher liegenden Ende der Befestigungsschiene verbunden ist und daß die DrahtabetUtzung quer zur Befestigungsschiene angeordnet und in ihrer Witte mit der Witte der Befeetigungsschiene verbunden ist.
    009819/1358 BAD ORtQfNAL
DE19691950230 1968-10-28 1969-10-04 Abstützung für eine Gettereinrichtung Expired DE1950230C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77092468A 1968-10-28 1968-10-28
US77092468 1968-10-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1950230A1 true DE1950230A1 (de) 1970-05-06
DE1950230B2 DE1950230B2 (de) 1975-11-20
DE1950230C3 DE1950230C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110460A1 (de) * 1982-11-11 1984-06-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mit einer Gettereinrichtung versehene Kathodenstrahlröhre und Gettereinrichtung für eine solche Röhre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110460A1 (de) * 1982-11-11 1984-06-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mit einer Gettereinrichtung versehene Kathodenstrahlröhre und Gettereinrichtung für eine solche Röhre

Also Published As

Publication number Publication date
GB1274289A (en) 1972-05-17
DE1950230B2 (de) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1614505C3 (de) Vorrichtung für ein exothermes Getter für Bildröhren
DE2427342A1 (de) Getter-anordnung
DE2014543A1 (de) Elektronenröhre
DE4325609A1 (de) Elektronenröhre
DE3217868A1 (de) Halterung fuer gettervorrichtungen
DE1614400A1 (de) Gettervorrichtung,insbesondere fuer Farbfernsehbildroehren
DE1950230A1 (de) Gettereinrichtung
DE1589543B2 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner weichlotkontaktierung
DE2125085A1 (de) Anordnung zum Herstellen von einseitig geschlossenen Rohren aus Halbleitermaterial
DE4227388C2 (de) Kryostat mit mechanisch flexibler thermischer Kontaktierung
DE8525458U1 (de) Elektrisch beheizbarer Ofen zur Durchführung einer Wärmebehandlung
DE2362870A1 (de) Loetverbindung
DE1491499C1 (de) Elektronenstrahlerzeuger fuer eine Laufzeitroehre
DE3340764C2 (de)
EP2407675B1 (de) Hausgerät mit einer Deckplatte und einem unter der Deckplatte angeordneten Gehäuse sowie Verfahren zur Positionierung eines Sicherungswinkels an einem unter einer Deckplatte angeordneten Gehäuses eines Hausgeräts
DE2148777A1 (de) Graphitrohr fuer atomabsorptionsmessungen
DE1950230C3 (de) Abstützung für eine Gettereinrichtung
DE835766C (de) Anordnung zur Einstellung eines frequenzbestimmenden Elements bei einer elektrischenAbstimmvorrichtung
DE2424221A1 (de) Gettereinrichtung fuer eine bildroehre
DE896691C (de) Anordnung von Gettern in Vakuumapparaten aus Metall
DE3112001A1 (de) "verfahren zum verdampfen von gettermaterial in einer aufeinanderfolge von kathodenstrahlroehren"
DE10101541A1 (de) Schnellverdampfergefäß
DE3342349A1 (de) Getteranordnung mit traegereinrichtung
DE2905557A1 (de) Gettervorrichtung
DE2759148A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loetverbindung zum verbinden von teilen aus pyrolytischem graphit miteinander oder mit metallischen teilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977