DE19501871A1 - Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen mit einem Behandlungsgas - Google Patents

Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen mit einem Behandlungsgas

Info

Publication number
DE19501871A1
DE19501871A1 DE19501871A DE19501871A DE19501871A1 DE 19501871 A1 DE19501871 A1 DE 19501871A1 DE 19501871 A DE19501871 A DE 19501871A DE 19501871 A DE19501871 A DE 19501871A DE 19501871 A1 DE19501871 A1 DE 19501871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
treatment
heat exchange
exchange unit
treatment gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19501871A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Veranneman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Gas AG
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19501871A priority Critical patent/DE19501871A1/de
Priority to EP95108737A priority patent/EP0723022B1/de
Priority to ES95108737T priority patent/ES2109035T3/es
Priority to DE59500981T priority patent/DE59500981D1/de
Priority to AT95108737T priority patent/ATE160179T1/de
Priority to CZ96186A priority patent/CZ18696A3/cs
Publication of DE19501871A1 publication Critical patent/DE19501871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/05Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/072Treatment with gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C2250/00Specific additives; Means for adding material different from burners or lances
    • C21C2250/04Liquid gas
    • C21C2250/042Liquid oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen mit einem Behandlungsgas, insbesondere zum Behandeln von Eisenschmelzen mit Sauerstoff (Frischen), bei dem das Behandlungsgas eine geeignete Zeitdauer auf die Schmelze auf- bzw. in die Schmelze eingeblasen wird.
Durch das sogenannte Frischen wird kohlenstoffreiches Roheisen in kohlenstoffarmen Stahl umgewandelt. Dies gelingt bekanntermaßen durch das Auf- oder Einblasen von sauerstoffhaltigem Gas oder etwa auch CO₂ auf bzw. in eine Roheisenschmelze (Ullmanns Encyklopadie der techn. Chemie, Band 3, 4. Aufl. S. 401, 1973; DE-PS 19 04 442; EP-PA 005 506-1978). Nach dem Frischen erfolgt häufig eine Weiterbehandlung der erhaltenen Schmelze, die oftmals wiederum in einer Zu- oder Einleitung bestimmter Gase zur oder in die Schmelze besteht (DE-PS 9 72 263). Ebenso sind über das Fri­ schen hinaus weitere Behandlungen von Schmelzen mit Behandlungsgasen bekannt, z. B. dehydrierende Behandlungen (DE-AS 11 85 635) und Legieren mit Stickstoff.
Die Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung bestand darin, die Effektivität der angesprochenen Behandlungsverfahren für Schmelzen und insbesondere der Stahl-Frischverfahren auf möglichst einfache Weise zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein erheblich unter die Um­ gebungstemperatur abgekühltes Behandlungsgas auf die Schmelze auf- oder in die Schmelze eingeblasen wird.
Durch die Anwendung des jeweiligen Blasmediums als Kaltgas wird - wie festgestellt wurde - die Ablaufgeschwindigkeit des jeweils zugehörigen Prozesses im allgemeinen erhöht. Dies liegt vor allem in der sich aufgrund der Abkühlung ergebenden, erhöhten, verfügbaren Stoffmenge pro Volumeneinheit, also in der erhöhten Dichte des Blasme­ diums begründet. Beispielsweise hat Sauerstoffgas bei 10 bar Druck und Normaltem­ peratur eine Dichte von ca. 14 kg/cbm auf, während es bei gleichem Druck und bei -150°C etwa 40 kg/cbm aufweist, also etwa die dreifache Stoffmenge beinhaltet.
Als weiterer Vorteil beim erfindungsgemäßen Vorschlag erweist sich die Kühlwirkung der eingesetzten Kaltgase auf die zuführenden Bauteile wie Blaslanzen, Zufuhrkanäle und Zufuhrdüsen, da diese gewöhnlich einer von der Schmelze herrührenden, hohen Hitzebelastung ausgesetzt sind. Die Lebensdauer dieser Elemente wird erhöht.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der Erfindung derart, daß - im Falle des Einsatzes von extrem tief siedenden Gasen (z. B. O₂, N₂, Ar, He) als Behand­ lungsgas - Gastemperaturen von unterhalb -100°C zur Anwendung kommen. In die­ sem Temperaturbereich kommen die erfindungsgemäßen Effekte erst besonders aus­ geprägt zur Wirkung. Im Falle von Kohlendioxid - Verflüssigungspunkt bei 10 bar ist -40°C - und anderen, vom Verflüssigungspunkt vergleichbar liegenden Medien (z. B. Kohlenwasserstoffgase) können lediglich entsprechend höher liegende Tem­ peratureinstellungen (etwa -25 bis -80°C) zur Anwendung kommen. Hierbei kann die Kaltgasbereitstellung auch noch mittels entsprechenden Kältemaschinen und geeigne­ ten Wärmetauschsystemen bewerkstelligt werden.
Die tiefkalte Abkühlung von entsprechenden Behandlungsgasen, insbesondere die­ jenige von Frischsauerstoffgas, auf Temperaturen von unterhalb -100°C wird jedoch vorteilhaft durch indirekten Wärmetausch mit relativ preisgünstig zur Verfügung ste­ henden, tiefkalten Flüssiggasen (N₂, Ar oder O₂ selbst) erzielt, wobei mit großem Vorteil jeweils dasjenige Flüssiggas als Kühlmittel angewandt wird, dessen gasförmige Form gerade als Behandlungsgas oder als Behandlungsgasbestandteil zum Einsatz kommt. Auf diese Weise wird eine Doppelnutzung eines notwendigen Mediums erzielt und es entfällt die Notwendigkeit eines tiefkalten Flüssiggases, das lediglich als Kühlmittel dient.
Bei einer erfindungsgemäß ausgeführten Schmelzebehandlung werden bevorzugt die üblichen Einrichtungen (Lanzen, Ventile) am Konverter selbst zur Behandlungs­ durchführung eingesetzt, wodurch ein einfacher Anlagenaufbau gewahrt bleibt. Lediglich die vorgeschaltete Gasbereitstellung ist gemäß dem Erfindungsgedanken ausgestaltet und besteht in einer Anlage, die gekennzeichnet ist durch
  • - einen Flüssiggasspeichertank, der über eine Flüssiggasleitung mit einer, aus einem Behälter mit innenliegendem Wärmetauscher bestehenden, Wärmetauscheinheit (4) verbunden ist,
  • - einen Pegelstandsregler für Flüssiggas am Behälter der Wärmetauscheinheit,
  • - einem am Behälter der Wärmetauscheinheit kopfseitig angeschlossenen Druckregler,
  • - eine Zuleitung, die den innenliegenden Wärmetauscher mit einer Gasquelle verbindet,
  • - einen Druckregler, der sich in dieser Gaszuleitung befindet sowie einer Verbindungsleitung vom innenliegenden Wärmetauscher zur Lanze.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und in Verbindung mit den Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anlage zum Frischen von Eisen in einem Aufblaskonverter unter Verwendung von tiefkaltem Sauerstoffgas;
Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Dampfdruckkurve von Sauerstoff.
Die in Fig. 1 gezeigte, besonders günstig ausgebildete O₂-Kaltgasversorgungsan­ lage weist einen Flüssigsauerstofftank 1 auf, der über eine dort bodenseitig ange­ schlossene Verbindungsleitung 2 mit einer Wärmetauscheinheit 4, bestehend aus einem Behälter mit innenliegender Rohrschlange 7, verbunden ist. In der Verbindungs­ leitung 2 ist ein Ventil 3 zur Schaltung des Flüssigsauerstoffzuflusses vom Speicher­ tank 1 zur Wärmetauscheinheit 4 angeordnet. Das Ventil 3 steht mit einem am Behälter der Wärmetauscheinheit 4 befindlichen Pegelstandsmesser 5 in Verbindung und beide Elemente, also Ventil 3 und Pegelstandsmesser 5, halten den Pegel des Flüssigsau­ erstoffs in der Wärmetauscheinheit 4 auf einem gewünschten Niveau.
Am oberhalb des Flüssigkeitspegels befindlichen Gehäuseteil der Wärmetauscheinheit 4 ist ein Druckregler 6 angeschlossen, der den Druck in der Wärmetauscheinheit 4 re­ gelt. Das bei Überdruck aus der Wärmetauscheinheit abzuführende Gas wird der Rohr­ schlange 7 zugeführt, wozu eine Verbindungsleitung 9 zwischen dem Druckregler 6 und der Rohrschlange 7 vorgesehen ist. Die Rohrschlange 7 wird über eine Zuleitung 10 mit gasförmigem (!) Sauerstoff versorgt, wobei ein in dieser Zuleitung angeordneter Druckregler 8 einen im Vergleich zum Druck in der Wärmetauscheinheit 4 niedrigeren Basisdruck pB einzustellen hat. Das über die Leitung 10 zugeführte Sauerstoffgas kann gemäß gezeigtem Anlagenschema unterschiedlicher Herkunft sein; es kann entweder ebenfalls aus dem Speicherbehälter 1 entnommen und mittels eines Verdampfers 11 in den gasförmigen Zustand gebracht worden sein oder es kann auch aus einer sonstigen Sauerstoffquelle - beispielsweise einem adsorptiven oder permeativen Luftzerleger - stammen.
Zur weiteren Verdeutlichung der gezeigten Kaltgasversorgung werden im folgenden Zahlenbeispiele vorgestellt, wobei die als Fig. 2 beigefügte Dampfdruckkurve von Sauerstoff weitere Informationen liefert.
Besteht also beispielsweise die Zielsetzung darin, ein Sauerstoff auf einem Druck­ niveau von etwa 2 bar bereitzustellen, so resultiert, daß in der Rohrschlange 7 mittels des Druckreglers 8 ein Druck von 2 bar aufrechtzuerhalten ist, welcher dem oben bereits angesprochenen Basisdruck pB entspricht. Bei 2 bar liegt der Verflüssigungs­ punkt von Sauerstoff bei einer Temperatur von 97 K (-176°C). Eine geeignete Druck­ einstellung für die Wärmetauschereinheit 4 besteht, ausgehend von dem genannten Basisdruck pB in einem 1 bis ca. 20 bar höheren Druck p₂, also beispielsweise in einer Druckeinstellung von 12 bar. Diese Druckeinstellung wird mittels des kopfseitig an der Wärmetauscheinheit 4 angeschlossenen Druckreglers 6 vorgenommen.
Die Verflüssigungs- bzw. Siedetemperatur von Sauerstoff bei 12 bar Druck liegt höher als bei 2 bar, nämlich bei 123 K (-150°C - siehe Punkt B in Fig. 2). Daraus folgt, daß das Temperaturniveau in der Wärmetauschereinheit 4 so ist, daß keine Verflüssigung des 2-bar-Verbrauchsgases in der Rohrschlange 7 auch bei einem zeitweise auf Null sinkenden Gasverbrauch eintreten kann (siehe Punkt C in Fig. 2). Die Verflüssigungs­ temperatur von Sauerstoff bei 2 bar Druck beträgt - wie bereits ausgeführt - 97 K, und es kann bei dieser Einstellung der Wärmetauscheinheit 7 also lediglich eine Behand­ lungsgastemperatur von 123 K (-150°C) erreicht werden (123 K ist die Kühlgrenze bei 12 bar).
Vergleicht man damit die naheliegendste Ausgestaltung einer derartigen Kaltgas­ bereitstellung, nämlich daß das Verbrauchsgas auf dem Druckniveau p₁ des Speicher­ behälters 1 bereitgestellt wird, also beispielsweise mit etwa 14 bar, so läge die Verflüs­ sigungstemperatur des Sauerstoffs bei 125 K und das so bereitgestellte Verbrauchsgas könnte bei einer Wärmetauschertemperatur von 123 K also kondensiert und somit eine Betriebsstörung verursacht werden. Dies wird mit der gezeigten Anlage und den genannten Maßgaben relativ einfach und vorteilhaft vermieden.
Mit der beschriebenen Anlage ist es ferner problemlos möglich, auch andere, deutlich höher liegende Verbrauchsgasdrücke anzubieten, so lange nur der Verbrauchsgas- und somit Basisgasdruck wenigstens 0,5 bar, vorzugsweise 1 bis 3 bar, unterhalb der Druckeinstellung in der Wärmetauschereinheit 4 - also dem Druck p₂ - verbleibt. Es ist im oben geschilderten Beispiel also ohne weiteres möglich, Verbrauchsgas mit ca. 10 bar anzubieten. Bei 10 bar weist Sauerstoff eine Verflüssigungstemperatur von 120 K auf und kann daher bei einer Wärmetauschereinstellung von 12 bar und einer daraus folgenden Temperatureinstellung der Wärmetauscheinheit 4 von 123 K völlig betriebs­ sicher geliefert werden (siehe Punkt A in Fig. 2).
Zum Frischen einer typischen Roheisenschmelze wird nun in einer vorteilhaften, erfindungsgemäßen Verfahrensvariante ein auf -150°C abgekühltes, mit 10 bar Druck bereitgestelltes Sauerstoffgas angewandt und auf das im Konverter K befindliche Roh­ eisen mit der Lanze L aufgeblasen. Alternativ ist selbstverständlich auch ein Einblasen der Sauerstoffgases in die Eisenschmelze mit einer entsprechenden Unterbadlanze möglich. Bei Verwendung üblicher Lanzen und Düsenquerschnitte wird bei gleichem Druck die geförderte Masse an Sauerstoff um etwa 50% erhöht (die Stoffmenge pro Volumen wird erhöht, während sich die Flußgeschwindigkeit bei Kaltgas im gleichen Querschnitt etwas verringert). Mit diesen Maßgaben ist - nach vorliegenden Erfahrun­ gen - die Frischzeit bis auf etwa 213 der üblichen Frischzeit verkürzbar, wobei sich ein etwas erhöhter, jedoch im Rahmen bekannter Größenordnungen befindlicher Sauer­ stoffbedarf pro Tonne Stahl ergibt (ca. 60 Normalkubikmeter pro Tonne).
Aufgrund des relativ einfachen und ohne wesentlichen Zusatzaufwand zum üblichen auskommenden Anlagenaufbaus und aufgrund der Tatsache, daß kein Bedarf an einem zusätzlichen Kühlmittel besteht, ist das vorgeschlagene Verfahren eine problemlose und offenkundig vorteilhafte Alternative zu bekannten Verfahren.

Claims (10)

1. Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen mit einem Behandlungsgas, insbesondere zum Behandeln von Eisenschmelzen mit Sauerstoff (Frischen), durch geeignet andauerndes Auf- oder Einblasen des Behandlungsgases, dadurch gekennzeichnet, daß ein erheblich unter die Umgebungstemperatur abgekühl­ tes Behandlungsgas auf die Schmelze auf- oder in die Schmelze eingeblasen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - im Falle der An­ wendung von extrem tief siedenden Gasen (z. B. O₂, N₂, Ar, He) als Behandlungsgas - Behandlungsgastemperaturen von unterhalb -100°C eingestellt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung des Behandlungsgases durch indirekten Wärmetausch mit einem tiefkal­ ten Flüssiggas erzielt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung des Behandlungsgases durch indirekten Wärmetausch mit seiner eige­ nen Flüssigphase erreicht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung des Behandlungsgases durch Eindüsen seiner tiefkalten Flüssigphase in einen Behandlungsgasstrom erzielt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Behandlungsgefäß selbst die üblichen Einrichtungen (Lanzen, Ventile) zur Behand­ lungsdurchführung eingesetzt und diese mit Kaltgas versorgt werden.
7. Vorrichtung zur Behandlung von Metallschmelzen mit Gas mit einer, in ein entsprechendes Behandlungsgefäß führenden Lanze, gekennzeichnet durch
  • - einen Flüssiggasspeichertank (1), der über eine Flüssiggasleitung mit einer, aus einem Behälter mit innenliegendem Wärmetauscher (7) bestehenden, Wärmetauscheinheit (4) verbunden ist,
  • - einen Pegelstandsregler (5) für Flüssiggas am Behälter der Wärmetauscheinheit,
  • - einem am Behälter der Wärmetauscheinheit kopfseitig angeschlossenen Druckregler,
  • - eine Gaszuleitung (10), die den innenliegenden Wärmetauscher mit einer Gasquelle verbindet,
  • - einen Druckregler (8), der sich in dieser Gaszuleitung befindet
    sowie einer"Verbindungsleitung vom Wärmetauscher (7) zur Lanze (L).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler (6) an der Wärmetauscheinheit (4) auf einen höheren Druck als der Druckregler (8) in der Gaszuleitung (10) eingestellt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuleitung (10) mit dem Flüssiggasspeichertank (1) verbunden ist, wobei in der Verbindung ein Verdampfer (11) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsseite des Druckreglers (6) an der Wärmetauscheinheit mit dem Wärme­ tauscher (7) verbunden ist.
DE19501871A 1995-01-23 1995-01-23 Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen mit einem Behandlungsgas Withdrawn DE19501871A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501871A DE19501871A1 (de) 1995-01-23 1995-01-23 Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen mit einem Behandlungsgas
EP95108737A EP0723022B1 (de) 1995-01-23 1995-06-07 Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen mit einem unter Umgebungstemperatur abgekühlten Behandlungsgas
ES95108737T ES2109035T3 (es) 1995-01-23 1995-06-07 Proceso para el tratamiento de masas metalicas fundidas con un gas de tratamiento enfriado por debajo de la temperatura ambiente.
DE59500981T DE59500981D1 (de) 1995-01-23 1995-06-07 Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen mit einem unter Umgebungstemperatur abgekühlten Behandlungsgas
AT95108737T ATE160179T1 (de) 1995-01-23 1995-06-07 Verfahren zum behandeln von metallschmelzen mit einem unter umgebungstemperatur abgekühlten behandlungsgas
CZ96186A CZ18696A3 (en) 1995-01-23 1996-01-19 Process of treating molten metal with treatment gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501871A DE19501871A1 (de) 1995-01-23 1995-01-23 Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen mit einem Behandlungsgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19501871A1 true DE19501871A1 (de) 1996-07-25

Family

ID=7752063

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19501871A Withdrawn DE19501871A1 (de) 1995-01-23 1995-01-23 Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen mit einem Behandlungsgas
DE59500981T Expired - Fee Related DE59500981D1 (de) 1995-01-23 1995-06-07 Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen mit einem unter Umgebungstemperatur abgekühlten Behandlungsgas

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59500981T Expired - Fee Related DE59500981D1 (de) 1995-01-23 1995-06-07 Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen mit einem unter Umgebungstemperatur abgekühlten Behandlungsgas

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0723022B1 (de)
AT (1) ATE160179T1 (de)
CZ (1) CZ18696A3 (de)
DE (2) DE19501871A1 (de)
ES (1) ES2109035T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732607A (en) * 1985-11-26 1988-03-22 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Method of controlling the stirring strength and flow rate of a jet of gas blown through a lance onto a molten metal surface
WO1989001982A1 (en) * 1987-08-24 1989-03-09 Mannesmann Ag Process and device for minimizing process gas consumption in metallurgical processes
DE4315342C1 (de) * 1993-05-08 1994-02-24 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen, mit einem Frischmittel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE160179T1 (de) 1997-11-15
DE59500981D1 (de) 1997-12-18
CZ18696A3 (en) 1996-08-14
ES2109035T3 (es) 1998-01-01
EP0723022B1 (de) 1997-11-12
EP0723022A1 (de) 1996-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD153894A5 (de) Verfahren zur gasreduktion von feinteiligen erzen
EP1577262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fester Kohlendioxidpartikel
DE19825559C2 (de) Verfahren zur Anreicherung einer Flüssigkeit mit zwei Gasen und Vorrichtung zum Abfüllen von mit Gasen behandelten Flüssigkeiten
DD148791A5 (de) Verfahren zum frischen von fluessigem stahl
EP1064509B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von matsch aus verflüssigtem gas
DE2243779C2 (de) Verfahren zum Sauerstoff-Wasserstoff-Frischen bei der Herstellung rostfreier Stähle mit hohem Chromgehalt oder Kobalt- oder Nickellegierungen
EP0723022B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen mit einem unter Umgebungstemperatur abgekühlten Behandlungsgas
DE3029343A1 (de) Konverter-stahlherstellungsverfahren
EP2656741A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Produkten
DE3001941C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferromangan
DE102009022208B4 (de) Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen
DE3106908A1 (de) Verfahren zum kuehlen der duesen beim raffinieren von geschmolzenem eisen
DE3916892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von gasen aus speicherbehaeltern
DE3428732A1 (de) Verfahren zur herstellung von staehlen mit niedrigem kohlenstoffgehalt
DE2450196A1 (de) Verfahren zum vakuumfrischen von stahl
EP1636390B1 (de) Verfahren zum behandeln von metallschmelzen mit einem frischmittel aus sauerstoff
EP0182965A1 (de) Verfahren zum Schutz der Düsen und der feuerfesten Auskleidung eines Gefässes zum Frischen einer Metallschmelze
DE4315342C1 (de) Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen, mit einem Frischmittel
DE1758816B1 (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen zu Stahl
DE19501870A1 (de) Verfahren zum Brennschneiden mit Sauerstoff
DE2147717A1 (de) Verfahren zum frischen von stahl
AT235883B (de) Verfahren zum Reinigen von unlegierten und legierten Stählen von Wasserstoff und bzw. oder Sauerstoff
DE2058711C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylsulfoxyden, die je Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen
DE2065901B2 (de) Verfahren zum kuehlen einer konverterwindfrischduese
DE840561C (de) Verfahren zum Reinigen und Kuehlen zu zerlegender verdichteter Gasgemische

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE GAS AG, 82049 HOELLRIEGELSKREUTH, DE

8141 Disposal/no request for examination