DE19501780A1 - Rohr-Flansch-Verbindung - Google Patents

Rohr-Flansch-Verbindung

Info

Publication number
DE19501780A1
DE19501780A1 DE19501780A DE19501780A DE19501780A1 DE 19501780 A1 DE19501780 A1 DE 19501780A1 DE 19501780 A DE19501780 A DE 19501780A DE 19501780 A DE19501780 A DE 19501780A DE 19501780 A1 DE19501780 A1 DE 19501780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
flange
press
tube
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19501780A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19501780C2 (de
Inventor
Ralph M Naubert
Thomas Buckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leistritz AG and Co Abgastechnik
Original Assignee
Leistritz AG and Co Abgastechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leistritz AG and Co Abgastechnik filed Critical Leistritz AG and Co Abgastechnik
Priority to DE19501780A priority Critical patent/DE19501780C2/de
Publication of DE19501780A1 publication Critical patent/DE19501780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19501780C2 publication Critical patent/DE19501780C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/141Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • F01N13/185Mechanical joints the connection being realised by deforming housing, tube, baffle, plate, or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/147Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by radially expanding the inner part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/024Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohr-Flansch-Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Bei bekannten Rohr-Flansch-Verbindungen, beispielsweise an Rohrkrümmern von Kraftfahrzeug-Abgasanlagen, ist das Abgasrohr mittels einer Schweißverbindung mit dem Flansch fest verbunden. Die Schweißverbindung hat jedoch den Nachteil, daß sich während des Schweißvorgangs das Werkstoffgefüge sowohl des Rohrwerkstoffs als auch des Flanschwerkstoffs verändert. Diese Gefügeänderungen können Undich­ tigkeiten, Toleranzfehler oder ähnlich unerwünschte Begleiterscheinungen nach sich ziehen. Wegen dieser Begleiterscheinungen ist eine aufwendige Über­ wachung einer Serienfertigung von geschweißten Rohr-Flansch-Verbindungen erforderlich.
Die geschweißten Rohr-Flansch-Verbindungen nach dem Stand der Technik haben ferner den Nachteil, daß eine Nachbearbeitung der Schweißnaht mit verschleißenden Werkzeugen erforderlich ist. Da die Schweißnähte sehr ver­ schieden ausfallen, ist eine kostengünstige vollautomatische Großserienferti­ gung mittels eines Schweißverfahrens nicht möglich.
Schließlich ist nachteilhaft, daß zur Schweißung von Rohr-Flansch-Verbin­ dungen aufwendige Spezialmaschinen erforderlich sind, welche entsprechend kompliziert zu warten sind. Eine Herstellung geschweißter Rohr-Flansch-Ver­ bindungen mit konventionellen Werkzeugmaschinen ist deshalb nicht möglich. Außerdem ist das Schweißen sehr arbeitsintensiv und deshalb mit hohen Fer­ tigungskosten verbunden.
Ausgehend von diesen Nachteilen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine ungeschweißte Rohr-Flansch-Verbindung zu schaffen. Diese Aufgabe ist durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
Gegenüber den geschweißten Rohr-Flansch-Verbindungen nach dem Stand der Technik hat die erfindungsmäßige, mittels eines Preßsitzes realisierte Rohr-Flansch-Verbindung den Vorteil, daß keine Gefügeänderungen im Rohr­ werkstoff einerseits oder im Flanschwerkstoff andererseits durch Temperatur­ beeinflussung auftreten. Insbesondere ist der stets zu Ausschußteilen führende Schweißverzug wirksam verhindert.
Außerdem hat die gepreßte Rohr-Flansch-Verbindung den Vorteil, daß keine Nacharbeiten mit verschleißenden Werkzeugen erforderlich sind. Das bei einer Schweißverbindung stets erforderliche Entgraten bzw. Fräsen entfällt. Dieser Entfall einer Nachbearbeitung mit verschleißenden Werkzeugen hat zudem den Vorteil, daß die durch den Verschleiß des Nachbearbeitungswerkzeugs an­ fallenden Ausschußteile vermieden werden. Der Gutteilanteil an der Fertigung wird dadurch gegenüber dem Stand der Technik erheblich gesteigert. Schon aufgrund der entfallenden Nachbearbeitung aber auch infolge der Schnelligkeit des Preßvorgangs sind die erfindungsmäßigen Rohr-Flansch-Verbindungen darüber hinaus in erheblich kürzeren Taktzeiten herstellbar als nach dem Stand der Technik.
Die Erfindung hat des weiteren den Vorteil, daß die Fertigung mit einer einfa­ chen Hydraulikpresse realisierbar ist. Das in der Hydraulikpresse verwendete Formwerkzeug ist darüber hinaus nahezu verschleißfrei, was sich werkzeugko­ stensenkend auswirkt. Darüber hinaus fallen Werkzeugwechsel weitaus selte­ ner an als beim bisher verwendeten Schweißverfahren. Außerdem ist der Werkzeugwechsel an einer Hydraulikpresse erheblich schneller durchführbar als an einem Schweißgerät nach dem Stand der Technik. Da für den Preßvor­ gang jede konventionelle Hydraulikpresse geeignet ist und nur ein angepaßter Preßstempel angefertigt werden muß, sind die Anlageninvestitionen vor Ein­ richtung einer Serienfertigung auch erheblich niedriger als beim Stand der Technik.
Schließlich ist es auch erheblich einfacher, den Preßvorgang zur Schaffung des erfindungsmäßigen Preßsitzes zu automatisieren als den Schweißvorgang für die Schweißverbindung nach dem Stand der Technik. Auch ist vorteilhaft, daß die infolge einer Schweißnaht auftretende Kerbwirkung entfällt. Die mit einer Schweißnaht stets einhergehenden festigkeitsmindernden Einflüsse sind durch die Erfindung ebenfalls eliminiert. Wegen des möglichen, hohen Automa­ tisierungsgrads ist der Personalaufwand zur Fertigung der erfindungsmäßigen Rohr-Flansch-Verbindungen sehr viel geringer als nach dem Stand der Tech­ nik.
Die Gestaltung des Randbereichs der Rohröffnung am Flanschteil nach An­ spruch 2 schafft eine großflächige Anlageschulter für das mit dem Flanschteil im Montageendzustand verbundene Flanschende des Rohrs. Infolge dieser Ausgestaltung kann der Rohrüberstand auf der Flanschseite großzügiger aus­ gelegt sein als beim Stand der Technik, was die Solidität der Rohr-Flansch- Verbindung zusätzlich verbessert.
Die Dimensionierung des Kröpfungswinkels nach Anspruch 3 ermöglicht einen selbsthemmenden Preßsitz des in die Rohröffnung eingepreßten Flanschendes des Rohrs.
Die Ansprüche 4 und 5 betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der miteinander zu verpressenden Halbzeuge. Nach der Lehre des Anspruchs 4 ist das zu ver­ pressende Flanschende des Rohrs trompetenartig aufgeweitet. Das Rohr weist also einen konisch sich zum Ende hin erweiternden Kegelrand als Flanschende auf. Mit diesem konischen Flanschende liegt das vorzugsweise automatisch in die Rohröffnung am Flanschteil einschiebbare Rohr an Teilbereichen der Kröpfung an. Durch dieses teilweise Anliegen des Flanschendes an Teilberei­ chen der Kröpfung ist das Rohr bereits in einer Vormontagestellung im Flanschteil vorübergehend in seiner Sollstellung gehalten.
Die Ansprüche 6 bis 9 betreffen einen Einpreßring. Dieser Einpreßring ist zu­ sätzlich in den Preßsitz vom Flanschende des Rohrs her einbringbar. In seiner Montageendstellung liegt der Einpreßring umlaufend im verpreßten Flan­ schende des Rohrs ein. Er beaufschlagt die der Anlageschulter abgewandte Seite des Flanschendes. Der Einpreßring liegt hierbei mit seiner Anlagefläche am Flanschende des Rohrs an. Das Flanschende des Rohrs ist also zwischen der Anlagefläche des Einpreßrings und der Anlageschulter der Rohröffnung zusätzlich gehalten. Die der Anlagefläche des Einpreßrings abgewandte Fläche bildet eine Dichtfläche. Die Anpassung des Profilquerschnitts des Einpreßrings an die Form der Abkröpfung nach Anspruch 7 dient der Montagevereinfachung des Einpreßrings.
Die Ansprüche 8 und 9 betreffen eine bevorzugte Ausführungsform des Ein­ preßrings. Danach ist auf der dem Flanschende des Rohrs zugewandten An­ lagefläche eine zusätzliche Noppe auf dem Einpreßring angebracht. Vorzugs­ weise ist diese Noppe im Bereich des Außenrands der Anlagefläche angeord­ net. Die Noppe ist so ausgestaltet, daß sie sich beim Einpressen des Einpreß­ rings plastisch verformt. Durch die plastische Verformung der Noppe liegt der Ring stets bündig unter Zwischenlage des Flanschendes des Rohrs am Flanschteil an. Im Bereich der Noppe ist der Einpreßring also stets bündig zum Flanschteil verpreßt, wodurch der gesamte Preßsitz wirksam abgedichtet ist. Die Noppe gleicht zugleich Toleranzfehler am Flanschende des Rohrs oder an der Rohröffnung des Flanschteils aus.
In Anspruch 10 ist vorgeschlagen, zur Senkung der Taktzeiten das Rohr und den Einpreßring mit dem Flanschteil in einem einzigen Arbeitshub gleichzeitig miteinander zu verpressen. Bei automatischer Zuführung des Rings kann das Einpressen des Rings und das Pressen der Rohr-Flansch-Verbindung auf derselben Maschine in einem Arbeitstakt durchgeführt werden.
Anspruch 11 betrifft schließlich ein Flanschteil mit mehreren Rohröffnungen, in welches eine entsprechende Anzahl von Rohren eingebracht wird. Hier bildet also ein Flanschteil mit mehreren Rohren mehrere erfindungsmäßige Rohr- Flansch-Verbindungen aus. Auch hier ist es möglich, in einem Arbeitshub sowohl sämtliche Rohr-Flansch-Verbindungen zugleich zu fertigen. Bei auto­ matischer Zuführung des Einpreßrings ist es darüber hinaus möglich, sowohl sämtliche Rohr-Flansch-Verbindungen als auch sämtliche Einpreßringe in ei­ nem Arbeitshub zu montieren.
Die im Anspruch 12 angegebene Werkstoffkombination von ferritischem Stahl für das Rohr oder den Einpreßring einerseits und entsprechend austenitischem Stahl für das Rohr oder den Einpreßring andererseits bewirkt, daß sich der Preßsitz bei Temperaturwechselbeanspruchungen nicht löst. Bei der Werkstof­ fauswahl ist also darauf zu achten, daß die Temperatur-Ausdehnungskoeffizi­ enten des Flanschteils, des Rohrs und des Einpreßrings so aufeinander abge­ stimmt sind, daß ein Lösen des Preßsitzes unmöglich wird.
Anhand der Zeichnungsfiguren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung be­ schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine geschnittene Darstellung der erfindungsmäßigen Rohr-Flansch- Verbindung sowohl im Vormontagezustand (untere Hälfte der Figur) als auch im Montageendzustand (obere Hälfte der Figur),
Fig. 2 eine Ausschnittsvergrößerung der unteren Hälfte von Fig. 1 mit der Rohr-Flansch-Verbindung im Vormontagezustand sowie
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Einlaßseite der Rohr-Flansch-Verbindung gemäß Pfeil III in Fig. 1.
Das Flanschteil 1 ist definiert durch seine Einlaßseite 2 und seine Auslaß­ seite 3. In das Flanschteil 1 eingebracht ist die Rohröffnung 4, welche ihrerseits als Aufnahme für das Rohr 5 wirksam ist. Der durch das Rohr 5 zu fördernde Fluidstrom verläuft in Strömungsrichtung 6 durch das Rohr 5. Der Fluidstrom tritt also an der Einlaßseite 2 des Flansches in das Rohr 5 ein, durchströmt den Flansch 1 im Rohr 2 und verläßt den Flansch 1 an seiner Auslaßseite 3 durch das Rohr 5. Die Strömungsrichtung 6 verläuft also in Richtung von der Einlaß­ seite 2 zur Auslaßseite 3. Die Rohröffnung 4 im Flanschteil 1 weist eine Kröp­ fung 7 als Randbereich auf. Die Kröpfung 7 weist einen flachen Kröpfungswin­ kel 8 von 40 auf (Figurenzeichnung diesbezüglich nicht maßstäblich!).
Das das Flanschende 9 bildende Ende des Rohrs 5 ist nach Art einer Trompete im Zustand vor der Montage aufgeweitet. Dieser Zustand vor der Montage ist in der unteren Hälfte 10 der Fig. 1 und in Fig. 2 dargestellt. In Strömungsrich­ tung 6 schließt sich an das Flanschende 9 des Rohrs 5 ein hohlzylindrischer Bereich an. Durch diesen hohlzylindrischen Bereich des Rohrs wird das Fluid in Strömungsrichtung 6 gefördert. Das Rohr 5 wird zur Montage in die Rohröff­ nung 4 des Flanschteils 1 eingeschoben. Vor dem Preßvorgang liegt das Flanschende 9 an Teilbereichen der Kröpfung 7 an. Zur Montage wird das Flanschende 9 des Rohrs 5 in der mit der Strömungsrichtung kongruenten Preßrichtung plastisch verformt. Infolge der plastischen Verformung schmiegt sich das Flanschende 9 an die Kröpfung 7 an. Das Flanschende 9 wird also regelrecht in die Kröpfung 7 hineingepreßt. Die Form des Flanschendes 9 ent­ spricht nach dem Preßvorgang derjenigen der Kröpfung 7. Dieser Monta­ geendzustand ist in der oberen Hälfte 11 der Fig. 1 dargestellt.
Infolge des flachen Kröpfungswinkels 8 ist das Rohr 5 mit seinem Flansch­ ende 9 selbsthemmend in der Kröpfung 7 gehalten. Durch diesen selbsthem­ menden Halt ist die Verschieblichkeit des Rohres 5 sowohl in Strömungs­ richtung 6 als auch gegen die Strömungsrichtung 6 aufgehoben. Zur zusätzli­ chen Lagesicherung des Rohres 5 und zur Verbesserung der Dichteigenschaf­ ten dient der Einpreßring 12. Der Einpreßring 12 wird von der Einlaßseite 2 her in Strömungsrichtung 6 in das Flanschende 9 des Rohres 5 eingeschoben. Der Außenrand 13 des Einpreßrings 12 besteht aus einer Innenfläche 14, einer Außenfläche 151 einer Dichtfläche 16 und einer Anlagefläche 17. Mit der Anla­ gefläche 17 und der Außenfläche 15 liegt der Einpreßring 12 an den entspre­ chenden Wänden der Kröpfung 7 an. Die Dichtfläche 16 und die Anlageflä­ che 17 verlaufen hierbei im Montageendzustand senkrecht zur Strömungsrich­ tung 6. Die Außenfläche 15 ist um den Betrag des Kröpfungswinkels 8 in An­ passung an die Kröpfung 7 ebenfalls geneigt. Aus dem Außenrand der im Montageendzustand an der Anlageschulter 19 anliegenden Anlagefläche 17 steht in Richtung auf die Kröpfung 7 die Noppe 18 hinaus. Die Noppe 18 dient zum Ausgleich von Toleranzfehlern.
Zur Montage des Einpreßrings 12 wird der Einpreßring 12 in der zur Strö­ mungsrichtung 6 kongruenten Preßrichtung in das Flanschende 9 des Rohres 5 hineingepreßt. Wie aus der oberen Hälfte 11 der Fig. 1 zu ersehen ist, liegt im Montageendzustand das Flanschende 9 des Rohrs 5 zwischen der Außenflä­ che 15 und der Anlagefläche 17 des Einpreßrings 12 einerseits und der Kröp­ fung 7 des Flanschteils 1 ein. Aus der oberen Hälfte 11 der Fig. 1 ist ferner er­ kennbar, daß die Noppe 18 durch den Preßvorgang nahezu plastisch einge­ drückt wird. Das Material der Noppe 19 fließt also in den Werkstoff des Rohrs 5 im Bereich des Flanschendes 9 hinein, um Maß- bzw. Formtoleranzen aus­ zugleichen und dichtet so die Preßverbindung insgesamt ab. Durch die zwi­ schen der Kröpfung 7, dem Flanschende 9 und der Außenfläche 15 bzw. An­ lagefläche 17 des Einpreßrings 12 entstehenden Fugen kann auf diese Weise kein Fluid mehr eindringen. Das Fluid ist folglich gezwungen, in das Rohr 5 hineinzuströmen.
Aus der oberen Hälfte 11 der Fig. 1 Ist des weiteren erkennbar, daß der Ein­ preßring 12 mit seiner dem Flanschende 9 und der Kröpfung 7 abgewandten Dichtfläche gegen die Strömungsrichtung 6 aus der Einlaßseite 2 des Flansch­ teils 1 geringfügig hervorsteht. Die Dichtfläche 16 ist allein dichtend zwischen dem Flanschteil 1 und dem sich an die Einlaßseite 2 des Flanschteils 1 an­ schließenden Teil wirksam. Dieses Teil kann beispielsweise ein Zylinderkopf 2 sein. Auf diese Weise ist es möglich, die Dichtfläche 16 des Einpreßrings 12 auf einer Präzisionsmaschine bzw. mit einem Präzisionsverfahren vorzubearbeiten. Durch das Einpressen des Einpreßrings wird die Dichtfläche nicht beschädigt. Eine derartig vorbereitete Präzisionsdichtfläche ist sehr viel kostengünstiger herstellbar als eine an der fertigen Rohr-Flansch-Verbindung herzustellende Dichtfläche.
Das Einpressen des Rohres 5 mit seinem Flanschende 9 in die Kröpfung 7 am Flanschteil 1 einerseits und des Einpreßrings 12 andererseits kann entweder getrennt nacheinander oder gleichzeitig erfolgen. Sowohl das Verpressen des Flanschendes 9 als auch das Einpressen des Einpreßrings 12 kann also in ei­ nem einzigen Fertigungsgang erfolgen.
Bezugszeichenliste
1 Flanschteil
2 Einlaßseite
3 Auslaßseite
4 Rohröffnung
5 Rohr
6 Strömungsrichtung
7 Kröpfung
8 Kröpfungswinkel
9 Flanschende
10 untere Hälfte der Fig. 1
11 obere Hälfte der Fig. 1
12 Einpressung
13 Außenrand
14 Innenfläche
15 Außenfläche
16 Dichtfläche
17 Anlagefläche
18 Noppe
19 Anlageschulter.

Claims (12)

1. Rohr-Flansch-Verbindung insbesondere für Rohrkrümmer an einer Abgas­ anlage,
  • - mit einem Flanschteil (1) und
  • - mit einem mit seinem Flanschende (9) in einer Rohröffnung (4) des Flanschteils (1) gelagerten Rohr (5), dadurch gekennzeichnet, daß das Flanschende (9) in die Rohröffnung (4) eingepreßt ist.
2. Rohr-Flansch-Verbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen gekröpften Randbereich (7) der Rohröffnung (4).
3. Rohr-Flansch-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, gekennzeichnet durch einen Kröpfungswinkel (8) kleiner als 5°.
4. Rohr-Flansch-Verbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Flanschende (9) des Rohrs (5) vor dem Einpressen konisch auf­ geweitet ist und
  • - daß das Flanschende (9) derart plastisch verformbar ist, daß es sich nach dem Pressen selbsthemmend an die den Randbereich bildende Kröp­ fung (7) anschmiegt.
5. Rohr-Flansch-Verbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flanschende (9) in einer Vormontagestellung teilweise an der Kröp­ fung (7) anliegt.
6. Rohr-Flansch-Verbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch einen in das in die Rohröffnung (4) eingepreßte Flanschende (9) einsetzba­ ren, insbesondere einpreßbaren Einpreßring (12) als Sicherung des Preß­ sitzes.
7. Rohr-Flansch-Verbindung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen der Form der Kröpfung (7) angepaßten Profilquerschnitt des Einpreß­ rings (12).
8. Rohr-Flansch-Verbindung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, gekennzeichnet durch durch eine Noppe (18) auf der dem Flanschende (9) des Rohrs (5) in Mon­ tageendstellung zugewandten Anlagefläche (17) des Einpreßrings (12) zum Ausgleich von Toleranzen.
9. Rohr-Flansch-Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppe (18) am Außenrand (13) der Anlagefläche angeordnet ist.
10. Rohr-Flansch-Verbindung nach einem der Ansprüche 6 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß das Flanschende (9) des Rohrs (5) und der Einpreßring (12) zugleich mit einem Preßvorgang in die Rohröffnung (4) einpreßbar sind.
11. Rohr-Flansch-Verbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Flanschteil (1)
  • - mit mehreren, vorzugsweise nebeneinander angeordneten Rohröffnun­ gen (4) und
  • - mit einer entsprechenden Anzahl von jeweils in eine Rohröffnung (4) ein­ preßbaren Rohren (5).
12. Rohr-Flansch-Verbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Werkstoffpaarung aus ferritischen und austenitischem Stahl derart, daß das Rohr (5) aus austenitischem Stahl und der Einpreßring (12) aus ferriti­ schem Stahl besteht oder daß das Rohr (5) aus ferritischem Stahl und der Einpreßring (12) aus austenitischem Stahl besteht.
DE19501780A 1994-01-21 1995-01-21 Rohr-Flansch-Verbindung Expired - Fee Related DE19501780C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501780A DE19501780C2 (de) 1994-01-21 1995-01-21 Rohr-Flansch-Verbindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9401231 1994-01-21
DE19501780A DE19501780C2 (de) 1994-01-21 1995-01-21 Rohr-Flansch-Verbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19501780A1 true DE19501780A1 (de) 1995-08-03
DE19501780C2 DE19501780C2 (de) 1997-08-07

Family

ID=6903686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19501780A Expired - Fee Related DE19501780C2 (de) 1994-01-21 1995-01-21 Rohr-Flansch-Verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19501780C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007022855A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh Baugruppe mit mehreren luftspaltisolierten abgasrohren und einem anschlussrohr, sowie verfahren zur herstellung eines anschlussendes eines luftspaltisolierten abgasrohres
EP4108968A1 (de) 2021-06-25 2022-12-28 Hutchinson Anschlussvorrichtung für fluide mit einsetzbarem rückschlagventil für fahrzeuge
US11946568B2 (en) 2021-06-25 2024-04-02 Hutchinson Fluidic connection device and non-return insert valve for vehicles

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800910A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-15 Itc Rohrtechnik Gmbh Rohrverbindungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung derselben
DE19818585C1 (de) * 1998-04-25 1999-11-11 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Verbinden eines Krümmerrohres einer Auspuffanlage mit dem Zylinderkopf

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941526C (de) * 1941-07-18 1956-04-12 Mannesmann Ag Verbindung fuer plattierte Rohre
DE2002077A1 (de) * 1969-01-18 1970-07-23 Manton Douglas Norman Verfahren zur Herstellung eines Rohrflansches und nach diesem Verfahren hergestellter Rohrflansch
DE9305916U1 (de) * 1992-04-21 1993-05-27 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941526C (de) * 1941-07-18 1956-04-12 Mannesmann Ag Verbindung fuer plattierte Rohre
DE2002077A1 (de) * 1969-01-18 1970-07-23 Manton Douglas Norman Verfahren zur Herstellung eines Rohrflansches und nach diesem Verfahren hergestellter Rohrflansch
DE9305916U1 (de) * 1992-04-21 1993-05-27 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 5-39888 in Pat. Abstr. of Japan, M1434 June 23, 1993 Vol.17 No.330 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007022855A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh Baugruppe mit mehreren luftspaltisolierten abgasrohren und einem anschlussrohr, sowie verfahren zur herstellung eines anschlussendes eines luftspaltisolierten abgasrohres
EP4108968A1 (de) 2021-06-25 2022-12-28 Hutchinson Anschlussvorrichtung für fluide mit einsetzbarem rückschlagventil für fahrzeuge
FR3124567A1 (fr) * 2021-06-25 2022-12-30 Hutchinson Dispositif de raccordement fluidique et vanne inserable anti-retour pour vehicule
US11946568B2 (en) 2021-06-25 2024-04-02 Hutchinson Fluidic connection device and non-return insert valve for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE19501780C2 (de) 1997-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103082C2 (de)
WO2014000897A1 (de) Pressbacke, verfahren zum herstellen einer unlösbaren rohrverbindung, fitting und system aus einer pressbacke und einem fitting
DE19614656A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Wandungsstärke bei Hohlprofilen
DE19639794C2 (de) Schlauchfassung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0798183B1 (de) Rohrplatine
DE3149285C2 (de) Verfahren zur Verbindung der Rohre einer Wärmetauschermatrix mit dem Wärmetauscherboden eines Sammelbehälters
DE10324454C5 (de) Rohrverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Rohrverteilers
DE102008015995A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pressenplatten für Pressen zur Herstellung von tafelförmigen Produkten und eine Pressenplatte
EP1038133A1 (de) Sanitärarmatur
DE19501780C2 (de) Rohr-Flansch-Verbindung
EP1657413A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Abgas führender Rohre
EP2205371B1 (de) Verfahren zur herstellung von rohr-in-rohr-systemen
EP0844428B1 (de) Fügeverbindung eines abgasführenden Rohres mit einem Befestigungsflansch und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE3328913A1 (de) Einrichtung zur befestigung eines rohres in einer bohrung
DE2007400C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wärmetauscherelementen
DE4004008C1 (de)
DE102004028078B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden eines Kragenabschnitts an einem Werkstück
DE102007035014B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung
EP0895819B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Montageanbindung an einem Hohlprofil
DE10151659B4 (de) Verfahren zum Fügen von zumindest zwei Bauteilen und Vorrichtung hierfür
EP1037722A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen schalenförmiger bauteile aus metall sowie schalenförmiges bauteil aus metall
DE2161758A1 (de) Ein Verfahren zur Herstellung von Flachheizkörpern (Paneelradiatoren)
DE19523763C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Auspuffkrümmers aus Blech
DE102021003711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von komplex geformten Profilbauteilen mit gebogener Längsachse und variierendem Profilquerschnitt mittels plastischer Wirkmedien
DE10358845B4 (de) Verfahren zum Herstellen von kurzen gebogenen Rohrstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee