DE1950143C - Rohrleitungskupplung - Google Patents

Rohrleitungskupplung

Info

Publication number
DE1950143C
DE1950143C DE1950143C DE 1950143 C DE1950143 C DE 1950143C DE 1950143 C DE1950143 C DE 1950143C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
sealing
coupling parts
intermediate piece
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter; Laib Hermann; 7000 Stuttgart Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Publication date

Links

Description

2. Rohrleitungskupplung nach Anspruch 1, da- durch Pressen des nach außen verdrängten Abschnitdurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Dich- tes der Dichtungsringkörper zwischen dem Bund tungsglieder aus dünnwandigen Ringkörpern O- 40 des Zwischenstücks und den Stirnflächen der Kupp-Ringe (28) vorgesehen sind, die in radial nach in- lungsteile beendet ist.
nen offene Ringnuten (27) von nach außen hin Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung sind verstärkten Randteilen (18) der Verschlußschei- die Dkhtungsglieder in Gestalt von O-Ringen vorgeben (12, 13) eingelegt sind und an den beiden sehen, die in radial nach innen offene Ringnuten von Abschnitten des Zwischenstücks (3) dichtend an- 45 nach außen hin verstärkten Randteilen der Verliegcn, ehe diese die Verschlußscheiben beruh- schlußscheiben eingelegt sind und an den beiden Abren. schnitten des Zwischenstücks dichtend anliegen, ehe diese die Verschlußscheiben berühren. Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung nä-50 her erläutert. Es zeigt
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrleitung- Fig. 1 einen Achsschnitt der voneinander getrenn-
kupplung für das Zusammenschließen von zwei unter ten Kupplungsteile der an erster Stelle erwähnten
Druck stehenden Systemen, bei der die beiden mittels Ausführungsform,
einer Überwurfmutter axial miteinander verspann- F i g. 2 einen Achsschnitt der lose miteinander vcr-
barcn Kupplungsteil durch an ihren einander züge- 55 schraubten Kupplungsteile,
kehrten Stirnseiten angelötete, aus einem verhältnis- Fig. 3 die entsprechende Darstellung der endgül-
mäßig weichen metallischen Werkstoff, z. B. Kupfer. tig miteinander verschraubten Kuppliingsteile,
bcslchcnde dünnwandige Scheiben dicht verschlossen Fig. 4 einen Achsschnitt einer Verschlußschcibc
sind, durch ein hülsenförmiges Zwischenstück beim in größerem Maßstab,
Zusammenschrauben der beiden Kuppliingsteile um- 60 Fig. 5 die Draufsicht hierzu,
ter Aufreißen in die Bohrungen der beiden Kupp- Fi g. 6 einen Ausschnitt der lose miteinander ver-
lungsleilc hinein durch/iclibar sind, wobei die end- schraubleii Kupplungsleilc der vorstehend an zweiler
güllige Abdichtung am finde des An/iigweges /wi- Stelle erwähnten Atisführungsform,
sehen einem an der Außenseite des Zwischenstücks Fig. 7 die entsprechende Darstellung der endgül-
vnrgesehcnen Hund und Stirnflächen der Kupplurigs- 65 tig miteinander verschraubten Kuppliingsteile,
lcile geschieht. I-' i g. H einen Achsschnilt einer Verschlußscheibc
!<f;i einer derartigen 'tohrlcilungskupplung ist es in größerem Maßslab,
oraktisch nicht /u vermeiden, daß heim Verschrau- I·' i g. V eine Draufsicht hierzu.
Die Kupplung hat bei beiden Ausführungsbeispielen zwei Kupplungsteile 1 und 2 sowie ein hülsenförmiges zylindrisches Zwischenstück 3. Jeder der beiden Kupplungsteile hat ein Anschlußgewinde 4 bzw. 5 für eine Rohrleitung oder eine Schlauchleitung. Der eine Kupplungsteil 1 hat nach seinem Anschlußgewinde 4 eine Ringschulter 6 als Stützfläche für eine Überwurfmutter 7. Der andere Kupplungsteil 2 hat das zu der Überwurfmutter 7 passende Außengewinde 9. Die beiden Kupplungsteile 1 und 2 haben eine längs durchgehende Bohrung 10 bzw. 11, die nach der in die Überwurfmutter 7 eingreifenden Stirnfläche hin auf größere Lichtweite abgesetzt ist. An den beiden einander zugekehrten Stirnflächen der Kupplungsteile 1 und 2 ist eine aus einem verhältnismäßig weichen metallischen Werkstoff, z. B. Kupfer, bestehende dünnwandige Scheibe 12 bzw. 13 angelötet, welche die Durchgangsbo.hrung 10 bzw. 11 verschließt. Die Verschlußscheiben sind in slimseitigen Ausdrehungen der Kupplungsteile zentriert.
Die Verschlußscheiben 12 und 13 haben einen Mittelteil 17 mit kleinerer Wandstärke als ihre ar. die Kupplungsteiie angelöteten Randteile 18. In den Mittelteil 17 der Verschlußscheiben sind sich in der Scheibenmitte schneidende Kerben 19 eingedrückt. Der Außendurchmesser des Zwischenstücks 3 ist etwa um die Wandstärke des Scheibenmittelteils 17 kleiner als die lichte Weite des benachbarten Abschnittes der Bohrungen 10 und 11 der beiden Kupplungsteile 1 und 2. Das Zwischenstück 3 hat in seiner Längsmitte einen nach außen gerichteten Bund 21, der in nachstehend näher beschriebener Weise mit den Randteilsn 18 der Verschlußscheiben 12 und 13 zusammenwirkt. Beim Ausführungsbeispiel ist der Bund 21 des Zwischenstücks 3 in der Gewindebohrung der Überwurfmutter 7 passend geführt.
Beim Ausführungsbeispiel Fig. 1 bis 5 sind die dünnen Scheibenmittclteile 17 durch um die Bohrungsränder der Kupplungsteile 1 und 2 greifende Einprägungen 16 erzeugt, die Zentrierflächen für die Enden des Zwischenstücks 3 bilden. Ferner sind bei diesen. Ausführungsbeispiel von beiden Stirnseiten h..· auf das Zwischenstück 3 Dichtungsglieder in Form von aus einem weichen metallischen Werkstoff, z. B. Kupfer, bestehenden dünnwandigen Ringkörpern 23 aufgeschoben. Die Ringkörper 23 zentrieren sich in Stirnseiten Eindrehungen 24 des Bur.des 21 des Zwischenstücks 3 und reichen etwa bis 7u den freien Enden des Zwischenstücks. In der Längsmitte haben die R'ngkörper 23 zwischen sich nach ihren Enden hin erweiternden kegeligen Abschnitten 25 eine nach innen gerichtete Umfangssicke 26.
Die beiden Kupplungsteile 1 und 2 werden zunächst in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise mittels der Überwurfmutter 7 zusammengeschraubt, bis die die beiden Abschnitte des Zwischenstücks 3 umschließenden Ringkörper 23 sich mit ihren Stirnkanten an den an die Kupplungsteile angelöteten Randteilcn 18 der Verschlußscheiben 12 und 13 abstützen. Beim weiteren Zusammenschrauben der beiden Kupplungsteil dichten die Ringkörper 23 mit ihren Stirnkanlen an dem Bund 21 des Zwischenstücks 3 und an den Rändern 18 der Verschlußscheiben 12 und 13 ab, und schließlich werden die Verschlußscheiben durch das Zwischenstück in die Bohrungen 10 und 11 der beiden Kupplungsteiie 1 und 2 hinein durchgezogen. Dabei reißen die Verschlußscrieiben in ihrem Mittelteil 17 nach den Kerben 19 auf. Es entstehen a'so an den Verschlußscheiben gleiche
ίο Lappen (in F i g. 3 angedeutet). Während des ganzen Anzugweges dichtet das Zwischenstücks dadurch nach außen ab, daß es die Verschlußscheiben 12 und 13 im Bereich ihrer Einprägungen 15 fest an die Bohpjngsränder der KupplungsglitJcr 1 und 2 an-
drückt. Sollte auf dem Anzugweg je noch eine kleine Menge des in den Leitungen enthaltenen Mediums an demZwischcnstück 3 vorbei durchschleichen, so verhindern die Ringkörper 71, daß etwas nach außen tritt. Während des Zusamn»erschraubens der beiden
ao Kupplungsteiie falten sich die Ringkörper 23 infolge der Sickung 26 unter der Anzugkraft so, daß ihre eine Hälfte 25 an den Randteilen 18 der Verschluß-Scheiben 12 und 13 gleitend nach außen ausweicht. Der Anzug endet damit, daß zwischen dem Bund 21
as des Zwischenstücks 3 und den Stirnflächen der Kupplungsteile 1 und 2 die Randteile 18 der Verschlußscheiben und die vor diese herausgefalteten einen Abschnitte 25 der Ringkörper 23 ah Dichtungsringe gepreßt werden. Hierbei bleibt etwaiges in
die Ringräume zwischen dem Zwischenstück 3 und den Ringkörpern 23 eingesickertes Medium eingeschlossen. Das Zwischenstück 3 bildet nach dem Anzug zwischen den beiden Kupplungsteilen 1 und 2 einen glatten Durchflußkanal.
Gegebenenfalls können die Dichti ngs-Ringkörper 23 fortgelassen und in Kauf genommen werden, daß unter Umständen eine ganz geringe Menge des Mediums auf dem Anzugweg austritt, wenn hiergegen keine Bedenken bestehen.
Beim Ausführungsbeispiel 6 bis 9 ist der an den Kupplungsteilen 1 und 2 angelötete Randteil 18 der Verschlußscheiben 12 und 13 nach außen hin verstärkt und nimmt in einer radial nach innen offenen Ringnut 27 einen O-Ring 28 auf. Die beiden O-Ringe legen sich an die beiden Abschnitte des Zwischenstücks 3 dichtend an, wenn die beiden Kupplungsteile bis auf die in F i g. 6 gezeigte Stellung zusammengeschraubt sind, bei der die Verschlußscheiben noch nicht aufgerissen sind. Beim weiteren Zusammenschrauben der Kupplungsteile unter Aufreißen der Verschlußscheiben halten die ü Ringe 28 etwa an dem Zwischenstück 3 vorbeigeschlichtenes Medium zurück. Am Ende des Anzugwegs werden die Randteile Ϊ8 d~r Verschlußscheiben 12 und 13 in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise zwischen dem Bund 21 des Zwischenstücks 3 und den Stirnflächen der Kupplungsteiie 1 und 2 gepreüt. Dabei werden die Randteile 18 so deformiert, daß gleichzeitig über die O-Ringc eine erhebliche radiale Verspannung mit dem Zwischenstück 3 staltfindet.
Hierzu 1 Blatt Zeich, j

Claims (1)

1 2 pat(,ntan<:rir,, . „. ben der beiden Kupplungsteile unter Druck stehen- Patentanspruche. ^ Medium entwefcPht> ehe die endgültige Abdich-
1. Rohrleitungskupplung für das Zusammen- tung erfolgt. Das Ausmaß des Mediumsverlustes schließen von zwei unter Druck stehenden Syste- hängt von den bei der Fertigung unvermeidbaren men, bei der die beiden mittels einer Überwurf- 5 Maßunterschieden zwischen detr. Durchmesser der mutter axial miteinander verspannbaren Kupp- Bohrung und dem Außendurchmesser des Zwischenlungsteile durch an ihren einander zugekehrten Stücks sowie von dem Zeitaufwand für das VerStirnseiten angelötete, aus einem verhältnismäßig schrauben ab.
weichen metallischen Werkstoff, z. B. Kupfer, be- Um Mediumverluste aufzuschließen, müssen Dichstehende dünnwandige Scheiben dicht verschlos- io tungsglieder vorgesehen werden, die beim Verschrausen sind, die durch ein hülsenförmiges Zwischen- ben der beiden Kupplungsteile schon vor dem Aufstück beim Zusammenschrauben der beiden reißen der Verschlußscheiben nach außen abdichten. Kupplungsteile unter Aufreißen in die Bohrungen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Abder Kupplungsteile hinein durchziehbar sind, wo- dichtung bei einer Rohrleitungskupplung der einbei die endgültige Abdichtung am Ende des An- 15 gangs erwähnten Art auf einfache Weise zuverlässig zugweges zwischen einem an der Außenseite des zu erzielen.
Zwischenstücks vorgesehenen Bund und den Diese Aufgabe wird nach einem Vorschlag der ErStirnflächen der Kupplungsteile geschieht, d a - findung dadurch gelöst, daß die Dichtungsglieder durch gekennzeichnet, daß Dichtungs- zwischen dem Dichtungsbund des Zwischenstücks glieder, die beim Verschrauben der beiden Kupp- 20 und den Stirnflächen der Kupplungsteile in Form lungsteile (1, 2) schon vor dem Aufreißen der von aus einem weichen metallischer. Werkstoff, z. B. Verschlußscheiben (12, 13) nach außen abdich- Kupfer, hergestellten dünnwandigen Ringkörpern ten, zwischen dem Dichtungsbund (21) fies Zwi- vorgesehen sind, die sich in stirnseitigen Eindrehunschenstücks (3) und den Stirnflächen der Ver- gen des in der Gev indebohrung der Überwurfmutter schlußscheiben in Form von aus einem weichen 35 passend geführten Bundes des Zwischenstücks zenmetallischen Werkstoff, z. B. Kupfer, bestehen- trieren und durch eine zwischen nach ihren Enden den dünnwandigen Ringköipern (23) vorgesehen hin sich erweiternden kegeligen Abschnitten vorgesesind, die sich '.r. stirnseitigen Eindrehungen (24) hene, nach innen gerichtete Umfangssicke unter der des in der Gewindebchrung d-r Überwurfmutter Anzugkraft so faltbar sind, daß ihre eine Hälfte zwi-(7) passend geführten Bundes des Zwischenstücks 30 sehen dem Bund des Zwischenstücks und den Stirnzentrieren und durch eine zwir hen nach ihren flächen der Kupplungsteile nach außen ausweicht. Enden hin sich erweiternden kegeligen Abschnit- Hierbei legen sich die Dichtungskörper beim Verten (25) vergesehene, nach innen gerichtete lim- schrauben der beiden Kupplungsteile mit ihren Stirnfangssicke (26) unter der Abzugkraft so faltbar kanten, schon ehe die Verschlußscheiben aufgerissen sind, daß ilire eine Hälfte zwischen dem Bund des 35 werden, an den Bund des Zwischenstücks und die Zwischenstücks und den Stirnflächen der Kupp- Stirnflächen der Kupplungsteile dichtend an und belungsteile nach außen ausweicht. halten diese Dichlungsstellung bei, bis der Anzug

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025292C2 (de)
DE3000607C2 (de)
DE3339250A1 (de) Berstscheibenanordnung
DE2942455A1 (de) Laengenverstellbare gasfeder
DE2944238A1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE69921897T2 (de) Abschaltgerät für unter Druck stehende Flüssigkeitshandhabungs-Anlage
DE3436254C2 (de) Verfahren und Dichtung zum Verbinden von Rohrenden einer bereits benutzten Gasleitung
DE2816930C2 (de) Stopfbuchsdichtung
DE2908631C2 (de) Ventildichtung
DE1950143C (de) Rohrleitungskupplung
DE2926498C2 (de) Überdruckventil für einen Grubenstempel
DE2223417A1 (de) Schraubverbindung mit dichtungsring
DE102014100012A1 (de) Schlauchkupplung für Hydraulik-Schlauchleitungen mit Umfangsdichtung
DE1902911B2 (de) Dichtungskoerper aus nachgiebig verformbarem werkstoff zum abdichten eines rohres, insbesondere rauchgasrohres
DE20201072U1 (de) Stützrohr und Verbindungsanordnung
DE19723962A1 (de) Doppelplattenschieber
DE2453237A1 (de) Rohrleitungskupplung fuer unter druck stehende leitungssysteme
DE2626668C2 (de) Rohr- oder Schlauchleitungskupplung
DE1600737B1 (de) Druckausgleichseinrichtung in einer in einem Absperrhahn zwischen Gehaeusebohrung und Kueken eingelegten Dichtungsbuchse aus Fluorkohlenstoffharz
DE2530637C2 (de) Druckbehälter
DE1950143B2 (de) Rohrleitungskupplung
DE1775748A1 (de) Ventil
DE2307876C2 (de) Rohrkupplung
DE3045533C2 (de) Schlauchfassung für Druckschläuche
DE102019133667A1 (de) Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit einem Ven-til