DE19501276A1 - Verfahren zur Herstellung von Rohrbündeln für Heizkessel-Wärmetauscher, sowie Heizkessel-Wärmetauscher - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Rohrbündeln für Heizkessel-Wärmetauscher, sowie Heizkessel-WärmetauscherInfo
- Publication number
- DE19501276A1 DE19501276A1 DE19501276A DE19501276A DE19501276A1 DE 19501276 A1 DE19501276 A1 DE 19501276A1 DE 19501276 A DE19501276 A DE 19501276A DE 19501276 A DE19501276 A DE 19501276A DE 19501276 A1 DE19501276 A1 DE 19501276A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- tube
- expansion
- tube bundle
- welded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P15/00—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
- B23P15/26—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K31/00—Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
- B23K31/02—Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0219—Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
- F28F9/0221—Header boxes or end plates formed by stacked elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/04—Tubular or hollow articles
- B23K2101/14—Heat exchangers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
Rohrbündeln aus metallischen Rohren für Heizkessel-Wärmetau
scher, sowie ein Rohrbündel für Heizkessel-Wärmetauscher.
Bei einem bekannten Verfahren zum Herstellen von Rohrbündeln
insbesondere für Wärmetauscher (DE 36 11 108 C1) werden die
zu bündelnden Rohre mit Spiel in Bohrungen von Rohrscheiben
eingesetzt. Danach werden die Rohre an ihren Enden durch ein
Druckmittel hydraulisch aufgeweitet und dadurch an die Rohr
scheibe angepreßt. Die Rohre werden letztendlich dann im
Stirnkantenbereich der jeweiligen Rohrscheibe befestigt,
insbesondere angeschweißt. Bei dieser Vorgehensweise besteht
der gravierende Nachteil, daß zum einen separate Rohrschei
ben benötigt werden, zum anderen das Einbringen der Rohre in
die Bohrungen der Rohrscheiben sowie die druckdichte Befe
stigung dieser Rohre zwischen den Rohrscheiben arbeitstech
nisch sehr aufwendig ist. Ferner wird bei der Verwendung von
Rohrscheiben eine nicht so kompakte Bauweise ermöglicht, wie
es wünschenswert wäre.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine neue
Herstellmethode zu entwickeln, die mit geringem Aufwand
wirtschaftlich und materialsparend arbeitet und zu einem
Rohrbündel führt, bei dem die Rohre optimal kompakt mitein
ander verbunden sind. Desweiteren liegt der Erfindung die
Aufgabe zugrunde, ein Rohrbündel zu schaffen, daß insbeson
dere für den Einsatz in Heizkessel-Wärmetauschern geeignet
ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren ge
löst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Rohre
mindestens an einem Ende mehreckig aufgeweitet werden, daß
die Rohre danach gebündelt werden und daß jedes Rohr im
Rohrbündel an seinen Aufweitungskanten mit den anliegenden
Aufweitungskanten der Nachbarrohre verschweißt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit geringstmögli
chen Arbeitsmitteln und einem sehr geringen Materialaufwand
durchführen, da keine Rohrscheiben benötigt werden. Darüber
hinaus zeichnet sich dieses Verfahren dadurch aus, daß eine
wesentlich kompaktere Bauweise bei Rohrbündeln, insbesondere
Wärmetauschern, ermöglicht wird. Diese kompaktere Bauweise
ermöglicht eine gegenüber konventionell hergestellten Wärme
tauschern höhere Heizfläche auf weniger Raum und bessere
Wirkungsgrade. Die Aufweitung der Rohre kann dabei in einem
Verformungsverfahren, beispielsweise in einem Kaltverfor
mungsverfahren erfolgen.
Erfolgt die Aufweitung im wesentlichen konisch, so ist bei
einem Einsatz der Rohrbündel in Wärmetauschern ein Zutritt
des Tauschermediums bis an die die Aufweitungskanten mitein
ander verbindenden Schweißnähte und damit eine ausreichende
Wärmeabfuhr gewährleistet. Dies ist insbesondere dann erfor
derlich, wenn die Rohrbündel beispielsweise mit heißen
Rauchgasen beaufschlagt werden, die Temperaturen bis zu
1000°C aufweisen können, und eine effiziente Kühlung der
Schweißnähte notwendig ist.
Die Aufweitung der Rohrenden kann derart erfolgen, daß an
ihren freien Enden ein Bereich geringer Länge mit im wesent
lichen gleichbleibendem Durchmesser vorliegt. Über einen
derartigen Bereich ist durch entsprechende Ablängung der
Rohre ein Toleranzausgleich bezüglich der Rohrlängen und
deren endseitigen Durchmessern möglich. Die Länge dieses
Bereiches kann dabei beispielsweise bei Einsatz der Rohrbün
del in Wärmetauschern so bemessen sein, daß das zwischen den
Rohren befindliche Tauschermedium eine ausreichende Wärme
abfuhr der an den Aufweitungskanten befindlichen Schweißnäh
te gewährleistet und eine Verzunderung des Eintrittsberei
ches der Rohre bzw. eine Korrosion derselben bei höheren
Temperaturen oder das Auftreten von thermischen Spannungen
so sicher vermieden wird.
Typischerweise ist die Aufweitung gleichseitig und/oder
sechseckig, viereckig oder dreieckig.
Es sind jedoch auch Aufweitungen denkbar, die nicht gleich
seitig und/oder fünfeckig oder mehr als sechseckig sind.
Die Aufweitung erfolgt in der Regel durch ein Druckmittel
hydraulisch, es sind jedoch auch andere Aufweitungsverfahren
denkbar.
Bei der Verwendung von sechseckig, viereckig oder dreieckig
gleichseitig auf geweiteten Rohren können diese Rohre vor
zugsweise derart gebündelt werden, daß die mehreckigen Auf
weitungen die Rohrbündelstirnflächen lückenlos parkettieren.
Insbesondere bei gleichseitig sechseckiger Aufweitung ergibt
sich dabei dann an den Rohrbündelstirnflächen eine besonders
günstige Wabenstruktur.
Bei der Verwendung von anderen mehreckigen Aufweitungen als
den eben genannten und auch bei der Verwendung von nicht
gleichseitigen Aufweitungen lassen sich die Rohre derart
bündeln, daß die mehreckigen Aufweitungen die Rohrbündel
stirnflächen lückenhaft parkettieren, und daß in die mehr
eckigen Lücken entsprechende mehreckige Bleche oder Rohre
mit entsprechenden mehreckigen Aufweitungen eingeschweißt
werden.
Insbesondere bei der Variante von Rohrbündeln, bei der Rohre
mit verschiedenen mehreckigen Aufweitungen eingeschweißt
werden, können so Rohrbündel auf einfache Art und Weise
hergestellt werden, bei denen Rohre mit unterschiedlichen
Rohrdurchmessern miteinander kombiniert werden.
Bestehen die Rohre aus Stahl oder aus Edelstahl, so sind die
erfindungsgemäß hergestellten Rohrbündel beispielsweise in
Wärmetauschern bei vergleichsweise hohen Temperaturen und
Drucken einsetzbar. Die Rohre können jedoch auch aus anderen
schweißbar miteinander zu verbindenden Metallen bestehen.
Werden die Rohre unter Verwendung von Schweißzusatzwerkstof
fen untereinander verschweißt, so können aufgrund von Bema
ßungs- oder Fertigungstoleranzen auftretende Fugen zwischen
benachbarten Aufweitungskanten mit dem Schweißzusatzwerk
stoff aufgefüllt und damit sicher vermieden werden. Dies
gilt insbesondere für Punktkontakte an denen mehr als zwei
miteinander zu verschweißende Aufweitungskanten aneinander
grenzen.
Das erfindungsgemäße Rohrbündel, insbesondere der erfin
dungsgemäße Wärmetauscher, besteht aus zylindrischen metal
lischen Rohren, wobei diese Rohre dann an ihren Enden meh
reckig aufgeweitet sind und jedes Rohr im Rohrbündel an
seinen Aufweitungskanten mit den anliegenden Aufweitungs
kanten der Nachbarrohre verschweißt ist. Zur Herstellung des
erfindungsgemäßen Wärmetauschers werden dann die Rohrbündel
stirnfläche(n) mit Sammelbehältern versehen.
Die Rohre können dabei, insbesondere unter Anwendung des
oben beschrieben Verfahrens, an ihren Rohrenden im wesentli
chen konisch aufgeweitet sein und einen Bereich geringer
Länge mit gleichbleibendem Durchmesser aufweisen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veran
schaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der
Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Rohrbündelstirnfläche mit
sechseckiger Wabenstruktur,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie I-I aus Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Rohrbündelstirnfläche mit
achteckig aufgeweiteten Rohren.
Nach der Zeichnung bestehen die erfindungsgemäßen Rohrbündel
1 aus Rohren 2, 2′, die mindestens an einem Ende 3 mehreckig
aufgeweitet sind. Die Rohre 2, die in diesem Ausführungsbei
spiel aus Edelstahl bestehen, sind gebündelt und jedes Rohr
2 ist im Rohrbündel 1 an seinen Aufweitungskanten 4 mit den
anliegenden Aufweitungskanten 4′ der Nachbarrohre 2′ ver
schweißt.
Die Aufweitungen 5 sind in den gezeigten Ausführungsbeispie
len zu den Rohrenden 3 hin konisch sich erweiternd. Es sind
jedoch auch Aufweitungen denkbar, die nicht konisch sich
erweitern, sondern mit einem konstanten Durchmesser eine
stabilere Auflagefläche ergeben.
Wie insbesondere aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist dort die
Aufweitung 5 gleichseitig und sechseckig, so daß sich eine
besonders günstige und kompakte Wabenstruktur ergibt. Dabei
sind die Rohre 2, 2′ derart gebündelt, daß die gleichseiti
gen sechseckigen Aufweitungen 5 die Rohrbündelstirnfläche 6
lückenlos parkettieren.
Die in Fig. 3 gezeigt Detailansicht verdeutlicht, daß die
Rohre lediglich an den Aufweitungskanten aneinanderstoßen.
Hierduch wird ein Zutritt des Tauschermediums rückseitig bis
an die Schweißnaht ermöglicht und eine optimale Wärmeabfuhr
im Eintrittsbereich des zu kühlenden Mediums in den Wärme
tauscher gewährleistet.
Die Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die
Rohre achteckig und nicht gleichseitig aufgeweitet sind.
Durch diese achteckige und ungleichseitige Aufweitung 5 sind
die Rohre 2, 2′ in der Art gebündelt, daß die achteckigen
Aufweitungen 5 die Rohrbündelstirnfläche 6 lückenhaft par
kettieren. In die resultierenden viereckigen Lücken 7 sind
entsprechende viereckige Bleche 8 eingeschweißt.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, welches man
als rohrplattenloses Rohrbündelungsverfahren bezeichnen
kann, wird ein Produkt von besonders guter Qualität erzeugt.
Das Verfahren ermöglicht einen extrem kompakten Bau von
Rohrbündeln, insbesondere von Wärmeaustauschern.
Bezugszeichenliste
1 Rohrbündel
2, 2′ Rohr
3 Ende
4, 4′ Aufweitungskante
5 Aufweitung
6 Rohrbündelstirnfläche
7 Lücke
8 Blech.
2, 2′ Rohr
3 Ende
4, 4′ Aufweitungskante
5 Aufweitung
6 Rohrbündelstirnfläche
7 Lücke
8 Blech.
Claims (14)
1. Verfahren zur Herstellung von Rohrbündeln aus metalli
schen Rohren für Heizkessel-Wärmetauscher,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Rohre (2) mindestens an einem Ende (3) mehreckig aufge
weitet werden, daß die Rohre (2) danach gebündelt wer
den und daß jedes Rohr (2) im Rohrbündel (1) an seinen
Aufweitungskanten (4) mit den anliegenden Aufweitungs
kanten (4′) der Nachbarrohre (2′) verschweißt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Rohrenden im wesentli
chen konisch aufgeweitet werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß die Roh
renden derart aufgeweitet werden, daß an ihren freien
Enden ein Bereich geringer Länge mit gleichbleibendem
Durchmesser vorliegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Aufweitung (5) gleichseitig ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Aufweitung (5) sechseckig ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die Auf
weitung (5) viereckig ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die Auf
weitung (5) dreieckig ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die Auf
weitung (5) fünfeckig oder mehr als sechseckig ist.
9. Verfahren nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 5 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rohre (2, 2′) derart gebündelt werden, daß die mehrec
kigen Aufweitungen (5) die Rohrbündelstirnfläche(n) (6)
lückenlos parkettieren.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß die Rohre
(2, 2′) derart gebündelt werden, daß die mehreckigen
Aufweitungen (5) die Rohrbündelstirnfläche(n) (6) lüc
kenhaft parkettieren, und daß in die mehreckigen Lücken
(7) entsprechende mehreckige Bleche (8) oder Rohre mit
entsprechenden mehreckigen Aufweitungen eingeschweißt
werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da
durch gekennzeichnet, daß die Rohre
aus Stahl oder Edelstahl bestehen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da
durch gekennzeichnet, daß die Rohre
unter Einsatz eines Schweißzusatzwerkstoffes ver
schweißt werden.
13. Rohrbündel für Heizkessel-Wärmetauscher, bestehend aus
zylindrischen, metallischen Rohren, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Rohre (2, 2′) an ihren
Enden (3) mehreckig aufgeweitet sind und jedes Rohr (2)
im Rohrbündel (1) an seinen Aufweitungskanten (4) mit
den anliegenden Aufweitungskanten (4′) der Nachbarrohre
(2′) verschweißt ist.
14. Wärmetauscher nach Anspruch 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß vor den Rohrbündelstirn
flächen (6) Sammelbehälter angeordnet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19501276A DE19501276C2 (de) | 1995-01-18 | 1995-01-18 | Rohrbündel für Heizkessel-Wärmetauscher sowie Wärmetauscher mit Rohrbündel und Verfahren zur Herstellung von Rohrbündeln |
DE19628443A DE19628443A1 (de) | 1995-01-18 | 1996-07-15 | Verfahren zur Herstellung von Rohrbündeln für Heizkessel-Wärmetauscher, sowie Heizkessel-Wärmetauscher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19501276A DE19501276C2 (de) | 1995-01-18 | 1995-01-18 | Rohrbündel für Heizkessel-Wärmetauscher sowie Wärmetauscher mit Rohrbündel und Verfahren zur Herstellung von Rohrbündeln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19501276A1 true DE19501276A1 (de) | 1996-07-25 |
DE19501276C2 DE19501276C2 (de) | 2000-03-16 |
Family
ID=7751691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19501276A Expired - Fee Related DE19501276C2 (de) | 1995-01-18 | 1995-01-18 | Rohrbündel für Heizkessel-Wärmetauscher sowie Wärmetauscher mit Rohrbündel und Verfahren zur Herstellung von Rohrbündeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19501276C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0819909A2 (de) | 1996-07-15 | 1998-01-21 | Rosink Apparate- und Anlagenbau GmbH | Rohrbündel für Heizkessel - Wärmetauscher sowie Verfahren zur Herstellung desselben |
DE19722097A1 (de) * | 1997-05-27 | 1998-12-03 | Behr Gmbh & Co | Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug |
EP1210976A3 (de) * | 2000-11-30 | 2004-01-28 | Nuovo Pignone Holding S.P.A. | Plate für Rohrbündel in chemischen Reaktoren und Wärmetauschern algemein |
DE102013212939A1 (de) * | 2013-07-03 | 2015-01-08 | Behr Gmbh & Co. Kg | Herstellungsverfahren für einen Wärmetauscher und Werkzeug zur Herstellung des Wärmetauschers |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008012523U1 (de) | 2008-09-20 | 2010-02-11 | Robert Bosch Gmbh | Wärmetauscher, insbesondere für ein Heizgerät |
CN109175753B (zh) * | 2018-09-18 | 2021-03-16 | 安徽伟宏钢结构集团股份有限公司 | 一种钢管束总装焊接设备 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE574146C (de) * | 1929-04-06 | 1933-04-10 | Siller & Rodenkirchen G M B H | Schweissverbindung von Einzelrohren fuer Rohrbuendel |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2851382C2 (de) * | 1978-11-28 | 1982-04-29 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg | Luftröhrenkühler |
DE3611108C1 (de) * | 1986-04-03 | 1987-07-30 | Balcke Duerr Ag | Verfahren und Vorrichtung zur druckdichten Befestigung von geraden Rohren zwischen zwei Rohrscheiben |
-
1995
- 1995-01-18 DE DE19501276A patent/DE19501276C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE574146C (de) * | 1929-04-06 | 1933-04-10 | Siller & Rodenkirchen G M B H | Schweissverbindung von Einzelrohren fuer Rohrbuendel |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0819909A2 (de) | 1996-07-15 | 1998-01-21 | Rosink Apparate- und Anlagenbau GmbH | Rohrbündel für Heizkessel - Wärmetauscher sowie Verfahren zur Herstellung desselben |
DE19722097A1 (de) * | 1997-05-27 | 1998-12-03 | Behr Gmbh & Co | Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug |
US6012512A (en) * | 1997-05-27 | 2000-01-11 | Behr Gmbh & Co. | Heat exchanger as well as heat exchanger arrangement for a motor vehicle |
EP1210976A3 (de) * | 2000-11-30 | 2004-01-28 | Nuovo Pignone Holding S.P.A. | Plate für Rohrbündel in chemischen Reaktoren und Wärmetauschern algemein |
US6869247B2 (en) | 2000-11-30 | 2005-03-22 | Nuovo Pignone Holding S.P.A. | Tube plate for tube bundles for chemical reactors and heat exchangers in general |
CN100408964C (zh) * | 2000-11-30 | 2008-08-06 | 诺沃皮尼奥内控股有限公司 | 通常用于化学反应器和热交换器的管束的管板 |
DE102013212939A1 (de) * | 2013-07-03 | 2015-01-08 | Behr Gmbh & Co. Kg | Herstellungsverfahren für einen Wärmetauscher und Werkzeug zur Herstellung des Wärmetauschers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19501276C2 (de) | 2000-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60209994T2 (de) | Wärmetauscherrohr | |
DE202020000985U1 (de) | Hilfsvorrichtung für ein Verfahren für Schweißverbindungen zwischen Innenrohren und Rohrträgerplatten eines Rohrbündels für einen Produkt-zu-Produkt-Rohrbündel-Wärmeaustauscher | |
EP0061779A2 (de) | Wärmetauscher | |
DE4010151A1 (de) | Ringspaltwaermetauscher | |
DE1096936B (de) | Waermeaustauscher mit einem Buendel achsparalleler Rohre und gewellten Ablenkblechen zwischen den Rohren | |
DE2742877A1 (de) | Waermeuebertrager, insbesondere rekuperator fuer hochtemperaturreaktoren | |
CH663832A5 (de) | Rohrschelle zum verbinden zweier rohrenden. | |
DE19501276A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohrbündeln für Heizkessel-Wärmetauscher, sowie Heizkessel-Wärmetauscher | |
DE60014889T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von länglichen elementen | |
EP0449124A1 (de) | Ringspaltwärmetauscher | |
DE2724014C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rohrbündels aus einer Anzahl von emaillierfähigen Profilrohren | |
EP0253167A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer | |
DE3042557C2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für Sonnenkraftwerke | |
DE2308317C3 (de) | Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Drücken | |
EP0819909A2 (de) | Rohrbündel für Heizkessel - Wärmetauscher sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69208072T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
AT400365B (de) | Wärmetauscher | |
DE3416841A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines heizkessels mit einer doppelwandigen, spiralfoermigen lamelle als ein waermeuebertragendes medium fuehrendem teil | |
DE1023060B (de) | Rohrboden fuer Waermetauscher | |
DE102020001599A1 (de) | Verfahren für Schweißverbindungen zwischen lnnenrohren und Rohrträgerplatten eines Rohrbündels für einen Produkt-zu-Produkt-Rohrbündel-Wärmeaustauscher mittels einer Hilfsvorrichtung und Hilfsvorrichtung für ein solches Verfahren | |
EP0798526A2 (de) | Heizkörper, insbesondere Radiator | |
DE3008079A1 (de) | Waermetauscher | |
DE2848111C2 (de) | Mehrschaliger Rohrbogen | |
AT151850B (de) | Rohr mit besonders großer Biegungsfähigkeit nebst Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung derartiger Rohre. | |
DE2227427A1 (de) | Waermeaustauscher und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19628443 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19628443 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |