DE102013212939A1 - Herstellungsverfahren für einen Wärmetauscher und Werkzeug zur Herstellung des Wärmetauschers - Google Patents

Herstellungsverfahren für einen Wärmetauscher und Werkzeug zur Herstellung des Wärmetauschers Download PDF

Info

Publication number
DE102013212939A1
DE102013212939A1 DE102013212939.4A DE102013212939A DE102013212939A1 DE 102013212939 A1 DE102013212939 A1 DE 102013212939A1 DE 102013212939 A DE102013212939 A DE 102013212939A DE 102013212939 A1 DE102013212939 A1 DE 102013212939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
corrugated
corners
mandrels
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013212939.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Hemminger
Rüdiger Kölblin
Werner Helms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102013212939.4A priority Critical patent/DE102013212939A1/de
Priority to PCT/EP2014/063680 priority patent/WO2015000802A1/de
Publication of DE102013212939A1 publication Critical patent/DE102013212939A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/02Enlarging
    • B21D41/026Enlarging by means of mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/06Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes in openings, e.g. rolling-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/32Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for limiting movements, e.g. stops, locking means

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers (10) mit einem Rohrrippenblock (12) aufweisend Rohre (14), und in Wellrippenkanälen (20) verlaufende Wellrippen (16) und mindestens einem Rohrboden (18), mit dem die Rohre (14) und die Wellrippenkanäle (20) verbunden werden. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass eine Auftulpung an den Ecken (30, 32) der Wellrippenkanäle (20) vorgesehen ist, sodass aufgetulpte Ecken (27) entstehen. Die Erfindung betrifft außerdem ein Werkzeug (34) mittels dem Ecken (30, 32) aufgetulpt werden können, das Formdorne (38) aufweist. Die Erfindung betrifft ferner einen Wärmetauscher (10) mit aufgetulpten Ecken (27).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein Werkzeug zur Herstellung eines Wärmetauschers und einen Wärmetauscher nach dem Oberbegriff von Anspruch 9.
  • Stand der Technik
  • In einem Kraftfahrzeug werden Wärmetauscher an unterschiedlicher Einbaustelle eingesetzt. Eine besondere Ausführungsform eines Wärmetauschers ist ein Luftladekühler (LLK), der im Ansaugtrakt eines Motors vorgesehen sein kann, um die Temperatur der dem Motor zugeführten Verbrennungsluft zu verringern. Der Ladeluftkühler wird in der Regel zwischen dem Verdichter, beispielsweise Turbolader oder Kompressor im Ansaugtrakt und dem Einlassventil eingebaut und führt einen Teil der Wärme ab, die durch die Verdichtung der Luft entsteht.
  • Der Ladeluftkühler ist aus einem Rippenrohrblock mit einer Anzahl von Rohren, insbesondere Flachrohren und mit dazwischen angeordneten Wellrippen aufgebaut. Die Flachrohre sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet und an beiden Enden jeweils in einen Rohrboden eingesteckt und mit diesem verbunden. Zumindest an einem Rohrboden ist ein Luftkasten angeordnet. Am Luftkasten sind die Einlass- und/oder Auslassstutzen zur Luftzufuhr angeordnet. Die Rohre werden in der Regel zur besseren Montage aufgeweitet, um im Rohrboden fixiert werden zu können. Diese Montage der Rohre ist kritisch, da hierbei Beschädigungen an den Wellrippen und an den Rohren auftreten können.
  • Aus der DE 2 320 866 ist eine Anordnung zum Verstärken der Verbindung zwischen Rohren und einem Sammelbehälter für einen Wärmetauscher bekannt. Die Rohre weisen einen rechteckigen Querschnitt auf und die Enden der Rohre stehen mit Flanschen des Sammelbehälters in Eingriff. Bei der Herstellung des Wärmetauschers werden die Rohre so angeordnet, dass die Enden der Rohre über die Flansche überstehen und die beiden Längsseiten jedes Rohres um die Flansche umgebogen und gerollt werden können. Hierbei werden die Enden der Rohre durch ein Spezialwerkzeug konisch aufgeweitet.
  • Die DE 694 02 786 T2 offenbart einen Wärmetauscher mit Rohren und Kühlrippen, einem Paar von Verteilerkopfplatten und einem Paar von Seitenplatten. Bei dem Verfahren zur Herstellung des Wärmetauschers werden die Rohre, die in einem zentralen Teil der Verteilerkopfplatte angeordnet sind, mit einem kleineren Grad konusförmig aufgeweitet, als diejenigen Rohre, die benachbart zu der Seitenplatten angeordnet sind. Dadurch kann verhindert werden, dass die Rohre während eines nachfolgenden Lötschrittes herunterrutschen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein sicheres Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers bereitzustellen, bei dem weder Rohre noch Wellrippen beschädigt werden.
  • Dies wird erreicht mit einem Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers mit den Merkmalen von Anspruch 1, wonach gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Konzepts eine Auftulpung an den Ecken vorgesehen ist. Dadurch entstehen aufgetulpte Ecken in Wellrippenkanälen. Der Wärmetauscher weist einen Rippenrohrblock mit Rohren und in Wellrippenkanälen angeordneten Rippen, insbesondere wellenförmig angeordneten Rippen (Wellrippen) und mindestens einem Rohrboden auf, mit dem die Rohre und die Wellrippenkanäle verbunden sind. Die Rohre sind bevorzugt als Flachrohre ausgebildet. Die Rohre werden bei der Montage vor dem Auftulpen in den Rohrboden eingeschoben. Dadurch, dass die Auftulpung an den Ecken erfolgt, können die Wellrippen gezielt derart verformt werden, dass die Enden der Rippen jeweils an der Wandung der Wellrippenkanäle anliegen können. Die Enden der Wellrippen können hierbei insbesondere an die Ecken von Durchzügen des Rohrbodens angelegt werden. Dadurch kann eine Zugspannung an den flachen Seiten der Rohre entstehen. Hierdurch ist eine Anlage an den Rohrboden positiv beeinflusst. Im nächsten Verfahrensschritt kann dann eine stoffschlüssige Verbindung bevorzugt durch Löten hergestellt werden und die Rippen und die Wandungen können stoffschlüssig verbunden werden. An den strömungswichtigen Stellen des Wärmetauschers in den Wellrippenkanälen werden deutliche Verbesserungen erzielt. Es sind keine optischen Verformungen der Rippen und kein Umklappen der Endbögen der Rippen zu verzeichnen nach der Montage des Rippenrohrblocks an den Rohrboden. Eine anschließend durchzuführende Lötung kann optisch einbandfrei erfolgen.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung eines Wärmetauschers erfolgt die Auftulpung in den Ecken durch einen Formdorn. Die Anzahl der Formdorne entspricht hierbei der Anzahl der Ecken des Wellrippenkanals und somit der doppelten Anzahl der Wellrippenkanäle, sodass jeweils in einer Ecke eines Wellrippenkanals ein Formdorn die Auftulpung realisieren kann. bevorzugt sind zwei Reihen von Formdornen vorgesehen. Somit greifen jeweils vier Formdorne in einen Wellrippenkanal mit Wellrippen ein. Es kann eine gleichmäßige Verteilung der Kräfte und damit eine Zugspannung an den flachen Seiten der Rohre der Wellrippenkanäle erfolgen. Die zwei Reihen von Formdornen, die auch als Tulpeinsätze bezeichnet werden, werden bevorzugt gleichzeitig in den Rohrrippenblock gefahren.
  • Bevorzugt weist der Formdorn eine konische Form auf, wobei der Formdorn Teil eines Tulpstempels ist. Der Tulpstempel weist ferner einen im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt, eine 90 Grad Absenkung und einen Absatz auf. Es können aber auch andere Stempelformen vorgesehen sein, beispielsweise mit einer sich verjüngenden Form in Stufen. Bevorzugt werden beide Reihen von Formdornen gleichzeitig in den Rippenrohrblock eingefahren. Somit werden an allen Ecken des Rippenrohrblocks gleichzeitig Kräfte zur Tulpung eingebracht.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls durch ein Werkzeug zur Herstellung eines Wärmetauschers gelöst, welches mindestens eine Stempelhalteplatte aufweist, in die Formdorne einsetzbar sind, wobei die Formdorne in Reihen auf der Stempelplatte angeordnet sind, sodass beim Tulpen mit den Formdornen jeweils eine Auftulpung an den Ecken erfolgen kann. Die Anordnung der Formdorne auf der Stempelhalteplatte hängt hierbei von der Geometrie des jeweiligen Wärmetauschers ab, insbesondere von der Breite der Rohre und/oder Wellrippenkanälen und dem Abstand der Rohre und/oder Wellrippenkanälen untereinander. Die Formdorne können bevorzugt symmetrischem angeordnet sein und einen gleichmäßigen Abstand zueinander aufweisen.
  • Bevorzugt weist das Werkzeug zur Herstellung eines Wärmetauschers zwei Reihen von Formdornen auf. Hierbei können alle Ecken des Wärmetauschers gleichzeitig getulpt werden.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls durch einen Wärmetauscher mit einem Rippenrohrblock mit Rohren und Wellrippen sowie mindestens einem Rohrboden gelöst, wobei die Rohre in den Rohrboden eingeschoben sind und die Ecken der Rohre und/oder von Wellrippenkanälen vor dem Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung aufgetulpt sind. Die Wellrippenkanäle weisen aufgetulpte Ecken auf. Die Verformung der Rohre ist hierbei auch nach der stoffschlüssigen Verbindung erkennbar. Die stoffschlüssige Verbindung ist bevorzugt eine Lötverbindung.
  • Bevorzugt ist der Wärmetauscher ein Ladelufttkühler (LLK oder iLLK). Ein Lageluftkühler wird in einem Kraftfahrzeug zwischen einem Verdichter, beispielsweise Turbolader und einem Einlassventil angeordnet und dient der Kühlung der Luft nach dem Verdichter.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Figuren der Zeichnung
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage zumindest eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Fotographie eines Rippenrohrblocks eines Wärmetauschers in Draufsicht;
  • 2 eine Fotographie von Schäden an einem Wärmetauscher, gefertigt mit einem Verfahren gemäß Stand der Technik;
  • 3a, 3b eine Fotographie von unbeschädigten Rippen eines Wärmetauschers, gefertigt mit einem erfindungsgemäßen Verfahren;
  • 4a, 4b eine Fotographie eines Stempels eines Werkzeuges zum Ecktulpen;
  • 5 ein Werkzeug zum Ecktulpen;
  • 6 eine schematische Darstellung als Draufsicht des Werkzeuges zum Ecktulpen;
  • 7 eine schematische Schnittdarstellung in der Ebene B-B;
  • 8 eine schematische Darstellung des Werkzeuges von 6 schräg von vorne;
  • 9a, 9b, 9c eine schematische Darstellung einer Stempelplatte des Werkzeuges von 6;
  • 10, 10a eine Darstellung des Tulpstempels des Werkzeuges von 6.
  • 1 stellt eine Fotographie eines Wärmetauschers 10 dar, insbesondere eines Ladeluftkühler 10 (LLK) eines Kraftfahrzeuges (nicht dargestellt) von dem lediglich ein Rippenrohrblock 12 gezeigt ist. Der Ladeluftkühler 10 kann ein Ladeluft/Luftkühler sein, bei dem als direkte Ladeluftkühlung mit Umgebungsluft gearbeitet wird. Der Ladeluftkühler 10 kann ebenfalls Ladeluft/Kühlmittelkühler sein, der mit indirekter Ladeluftkühlung mit einem fluiden Kühlmittel arbeiten kann. Der Ladeluftkühler 10 weist in der Regel Rohre 14 und zwischen den Rohren 14 angeordnete Wellrippen 16 auf. Die Rohre 14 sind bevorzugt als Flachrohre 14 ausgebildet und können von dem Kühlmittel (Luft oder flüssiges Kühlmittel) durchströmt werden. Die Rohre 14 und die Wellrippen 16 sind an einem Rohrboden 18 angeordnet und mit diesem verbunden. Der Wärmetauscher 10 ist bevorzugt in einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges zwischen einem Verdichter und einem Einlassventil angeordnet und kühlt die Ladeluft. Der Wärmetauscher 10 weist in der Regel Lufteintrittsstutzen für die heiße Luft und Luftaustrittsstutzen für die gekühlte Luft auf (nicht dargestellt).
  • 2 zeigt einen Ausschnitt eines Wellrippenkanals 20 des Wärmetauschers 10 bei dem das im Stand der Technik angewendete Verfahren zur Herstellung des Wärmetauschers 10 zu Schäden 22 an den Wellrippen 16 geführt hat. Die Rippen 16 sind an den Enden 26 verbogen, wodurch keine sachgemäße Lötung erfolgen kann und wodurch im Betrieb die Durchströmung des Wellrippenkanals 20 gestört ist. Die Beschädigung 22 kann entstanden sein, indem ein U-Stempel – wie im Stand der Technik üblich – zur Auftulpung verwendet wurde.
  • 3 zeigt den Ausschnitt des Wärmetauschers 10, bei dem die Auftulpung eines Rohres 24 des Wellrippenkanals 20 mit einem erfindungsgemäßen Werkzeug durchgeführt wurde. Es sind keine verbogenen Rippenenden 26 zu erkennen. Ein Kragen 25 des Rohres 24 zeigt aufgetulpte Ecken 27. Die Rippenenden 26 liegen an einer Wandung 28 an und sind sachgemäß verlötet worden. Die Auftulpung ist jeweils an Ecken 30 und 32 erfolgt.
  • 4a zeigt das Werkzeug 34 zur Ecktulpung. Das Werkzeug 34 weist eine Stempelhalteplatte 36 auf, in die Tulpstempel 39 aufweisend einen Formdorn 38 eingesetzt sind. Die in die Stempelhalteplatte 36 eingesetzten Formdorne 38 sind in 4b vergrößert dargestellt. Die Formdorne 38 weisen eine konische Gestalt (konischer Abschnitt 42) auf und haben eine abgerundete Spitze 40. In den 10 und 10a ist der Tulpstempel 39 mit dem Formdorn 38 in einer technischen Zeichnung mit mehr Details gezeigt. Das Werkzeug 34 weist eine erste Reihe 44 Formdorne 38 und eine zweite Reihe 46 mit Formdornen 38 auf, wobei jeweils sechsundzwanzig (26) Formdorne 38 pro Reihe 44, 46 angeordnet sind. Die Formdorne 38 werden auch als Tulpeinsätze 38 bezeichnet. Dies entspricht der doppelten Anzahl der Wellrippenkanäle 20 pro Reihe 44, 46, wobei jeder Wellrippenkanal 20 vier Ecken 30, 32 aufweist. In den 1 sind diese vier Ecken 30, 32 erkennbar, in den 2 und 3 sind jeweils nur die Ecken 30 und 32 an einem Ende dargestellt.
  • 5 zeigt einen Versuchsfertiger 48 mit den eingebauten Werkzeugen 34 mit Formdornen 38. Es handelt sich um einen indirekten Ladeluftkühler mit 80 mm Breite und der Stempelhalteplatte 36 mit eingesetzten Formdornen 38. Im Herstellungsverfahren fahren die beiden Reihen 44, 46 mit Formdornen 38 gleichzeitig in den Rippenrohrblock 12.
  • 6 zeigt eine technische Zeichnung eines Versuchsfertigers 48 mit einem Werkzeug 34. Zwei Reihen 44 und 46 sind mit eingebauten Formdornen 38 dargestellt. Der Versuchsfertiger 48 ist bevorzugt aus einem Edelstahl gefertigt, bevorzugt ein 55 CrVMo-Stahl.
  • 7 zeigt den Versuchsfertiger 48 in der Schnittebene B-B. Die Stempelplatte 36 ist montiert.
  • 8 zeigt den Versuchsfertiger 48 der 6 und 7 in eine Ansicht schräg von vorne.
  • 9 zeigt die Stempelhalteplatte 36 mit Ausnehmungen 50, in die Formdorne 38 aufgenommen werden können. 9a zeigt eine Draufsicht auf die Stempelplatte von schräg oben. 9b zeigt eine senkrechte Draufsicht. 9c zeigt eine Schnittdarstellung in der Ebene A-A. Die Stempelhalteplatte 36 ist bevorzugt aus X1 55CrVMo 121-Stahl gefertigt.
  • 10 zeigt in einer technischen Zeichnung den Tulpstempel 39 mit dem Formdorn 38. Der Tulpstempel 39 weist einen Abschnitt 52 von im Wesentlichen zylindrischer Gestalt auf (zylindrischer Abschnitt 52), an dessen einem Ende eine 90° Senkung 54 und ein an die Senkung anschliessender Absatz 56 angeordnet ist. Das andere Ende des Tulpstempels 39 läuft mit Phasen 58 und 60 in eine konische Gestalt, den konischen Abschnitt 42, über, der den Formdorn 38 bildet. Der Absatz 56 kann der Halterung des Tulpstempels 39 in dem Werkzeug 34 dienen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Wärmetauschers 10 umfasst die Schritte:
    • – Bereitstellens der Bestandteile des Wärmetauschers 10, insbesondere eines Rippenrohrblocks 12 mit Wellrippen 16 und Rohren 14 und eines Rohrbodens 18;
    • – Anordnen der Teile zueinander;
    • – Einschieben der Kanäle 20 in denen Wellrippen 16 (Wellrippenkanälen 20) angeordnet sind, in den Rohrboden 18 und/oder Einschieben von zwischen den Wellrippenkanälen 20 angeordneten Rohren 14 in den Rohrboden 18;
    • – Auftulpen an den Ecken 30, 32 der jeweiligen Wellrippenkanäle 20 mittels des Werkzeuges 34, indem Formdorne 38 jeweils an die Ecken 30, 32 der Wellrippenkanäle 20 eingeführt werden – hierbei entstehen aufgetulpte Ecken 27;
    • – Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen den Rohren 14, den Wellrippenkanälen 20 und den Wellrippen 16 jeweils an den Verbindungsstellen zum Rohrboden 18; bevorzugt ist das Anwenden eines Lötprozesses zur Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung vorgesehen;
    • – Endmontage der anderen nach fehlenden Bestandteile des Wärmetauschers 10, insbesondere Montage von Einlass- und Auslassstutzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2320866 [0004]
    • DE 69402786 T2 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers (10) mit einem Rohrrippenblock (12) aufweisend Rohre (14), und in Wellrippenkanälen (20) verlaufende Wellrippen (16) und mindestens einem Rohrboden (18), mit dem die Rohre (14) und die Wellrippenkanäle (20) verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auftulpung an den Ecken (30, 32) der Wellrippenkanäle (20) vorgesehen ist, sodass aufgetulpte Ecken (27) entstehen.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftulpung in den Ecken (30, 32) mittels eines Formdornes (38) erfolgt.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Verfahrensschritt zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung vorgesehen ist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftulpung mittels einer ersten Reihe (44) Formdorne (38) und mindestens einer zweiten Reihe (46) von Formdornen (38) erfolgt mittels der die aufgetulpten Ecken (27) realisiert werden.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reihe (44) und die zweite Reihe (46) der Formdorne (38) gleichzeitig in die Wellrippenkanäle (20) eingefahren werden.
  6. Werkzeug (34) zur Herstellung eines Wärmetauschers (10) nach einem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 5, insbesondere zur Auftulpung von Wellrippenkanälen (20) aufweisend eine Stempelhalteplatte (36), in die Formdorne (38) einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Formdorne (36) derart angeordnet sind, dass beim Verwenden des Werkzeuges (34) zum Tulpen mit den Formdornen (38) eine Auftulpung an den Ecken (30, 32) der jeweiligen Wellrippenkanäle (20) realisierbar ist.
  7. Werkzeug (34) zur Herstellung eines Wärmetauschers (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Formdorn (38) einen konischen Abschnitt (42) aufweist.
  8. Werkzeug (34) zur Herstellung eines Wärmetauschers (10) nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Reihen (44, 46) von Formdornen (38) vorgesehen sind.
  9. Wärmetauscher (10) mit einem Rippenrohrblock (12) mit Rohren (14) und Wellrippen (16) sowie mindestens einem Rohrboden (18), wobei die Ecken (30, 32) aufgetulpte Ecken (27) sind.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (10) ein Ladelufttkühler ist.
DE102013212939.4A 2013-07-03 2013-07-03 Herstellungsverfahren für einen Wärmetauscher und Werkzeug zur Herstellung des Wärmetauschers Withdrawn DE102013212939A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212939.4A DE102013212939A1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Herstellungsverfahren für einen Wärmetauscher und Werkzeug zur Herstellung des Wärmetauschers
PCT/EP2014/063680 WO2015000802A1 (de) 2013-07-03 2014-06-27 Herstellungsverfahren für einen wärmetauscher und werkzeug zur herstellung des wärmetauschers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212939.4A DE102013212939A1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Herstellungsverfahren für einen Wärmetauscher und Werkzeug zur Herstellung des Wärmetauschers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013212939A1 true DE102013212939A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=51136443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013212939.4A Withdrawn DE102013212939A1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Herstellungsverfahren für einen Wärmetauscher und Werkzeug zur Herstellung des Wärmetauschers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013212939A1 (de)
WO (1) WO2015000802A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003272A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Modine Manufacturing Company End/-stirnseitige Rohrverstärkung in Wärmeübertragern

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320866A1 (de) 1972-04-26 1973-11-08 Chausson Usines Sa Verstaerkungsanordnung fuer waermetauscher
DE3200683A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-21 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Aufgeladene brennkraftmaschine
US4459917A (en) * 1982-08-30 1984-07-17 Carrier Corporation Method and apparatus for producing even tube extensions in a partially assembled heat exchanger
DE19501276A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Rosink App & Anlagenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung von Rohrbündeln für Heizkessel-Wärmetauscher, sowie Heizkessel-Wärmetauscher
DE69402786T2 (de) 1993-09-01 1997-07-31 Denso Corp Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE20118505U1 (de) * 2000-11-01 2002-03-21 Autokuehler Gmbh & Co Kg Wärmeaustauschernetz und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE10319367A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Erstellung eines Hydrauliknetzwerkes für einen optimierten Wärmeübertragungs- und Stofftransport
US7726024B2 (en) * 2003-05-29 2010-06-01 Denso Corporation Manufacturing method for a heat exchanger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4738130A (en) * 1985-11-08 1988-04-19 Kyoshin Kogyo Kabushiki Kaisha Structure for mounting mandrels in tube expanding apparatus
JPH0439529U (de) * 1990-07-23 1992-04-03
JP3905278B2 (ja) * 1999-02-23 2007-04-18 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器チューブ用口拡爪および熱交換器におけるヘッダー部材へのチューブの取付構造
JP3743933B2 (ja) * 2001-04-23 2006-02-08 三菱電機株式会社 熱交換器のフレア拡管装置
JP4239840B2 (ja) * 2004-02-03 2009-03-18 株式会社デンソー 熱交換器用チューブの口拡治具

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320866A1 (de) 1972-04-26 1973-11-08 Chausson Usines Sa Verstaerkungsanordnung fuer waermetauscher
DE3200683A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-21 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Aufgeladene brennkraftmaschine
US4459917A (en) * 1982-08-30 1984-07-17 Carrier Corporation Method and apparatus for producing even tube extensions in a partially assembled heat exchanger
DE69402786T2 (de) 1993-09-01 1997-07-31 Denso Corp Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19501276A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Rosink App & Anlagenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung von Rohrbündeln für Heizkessel-Wärmetauscher, sowie Heizkessel-Wärmetauscher
DE20118505U1 (de) * 2000-11-01 2002-03-21 Autokuehler Gmbh & Co Kg Wärmeaustauschernetz und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE10319367A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Erstellung eines Hydrauliknetzwerkes für einen optimierten Wärmeübertragungs- und Stofftransport
US7726024B2 (en) * 2003-05-29 2010-06-01 Denso Corporation Manufacturing method for a heat exchanger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003272A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Modine Manufacturing Company End/-stirnseitige Rohrverstärkung in Wärmeübertragern
DE102016003272B4 (de) 2016-03-18 2024-01-25 Modine Manufacturing Company Verstärkungselement zur end/-stirnseitigen Rohrverstärkung in Wärmeübertragern und Montagewerkzeug hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015000802A1 (de) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028792A1 (de) Wärmeaustauscher
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
EP2859295B1 (de) Wärmeübertrager
EP1774245A1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE102009022983A1 (de) Wärmetauscher
DE102018212070A1 (de) U-förmiges Gehäuse und Deckel für Plattenwärmeübertrager
DE102017214822A1 (de) Wärmeübertrager
EP1657512A1 (de) Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse
EP1567819A1 (de) Wärmeüberträgereinheit, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zur herstellung
DE102009034303A1 (de) Wärmeübertrager
EP1956212A1 (de) Anordnung eines Ladeluftkühlers in einem Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE19961199B4 (de) Wärmeübertrageranordnung
EP1148312B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge
DE102013212939A1 (de) Herstellungsverfahren für einen Wärmetauscher und Werkzeug zur Herstellung des Wärmetauschers
DE112015005646T5 (de) Wärmetauscher mit mindestens einer baugruppe aus einem wärmeaustauschblock zwei sammelbehältern und einem gehäuse, das zur aufnahme der baugruppe in seinem inneren geeignet ist
EP2161428B1 (de) Ladeluftkühler, insbesondere für Grossmotoren
WO2003098142A1 (de) Wärmeübertrager und verfahren zu seiner herstellung
DE102017202667B4 (de) Wärmetauscher
DE102009038299A1 (de) Boden für einen Wärmetauscher, Herstellungsverfahren und Vorrichtung zur Herstellung
EP3097379B1 (de) Wärmeübertrager
DE102007048474A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Turbulenzvorrichtung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Turbulenzvorrichtung
EP1241427A1 (de) Plattenwärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE202016008162U1 (de) Vorrichtung geeignet zur Durchführung eines Fertigungsverfahrens für einen Wärmeübertrager mit Lamellen auf Rohren sowie Wärmeübertrager
DE102009010039B4 (de) Wärmetauscher
WO2015197185A1 (de) Kühlmittelkühler zur kühlung eines kühlmittels sowie verfahren zum herstellen eines kühlmittelkühlers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150319

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150319

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee