DE19501025A1 - Polymerisationsfähige Fotoinitiatoren - Google Patents

Polymerisationsfähige Fotoinitiatoren

Info

Publication number
DE19501025A1
DE19501025A1 DE1995101025 DE19501025A DE19501025A1 DE 19501025 A1 DE19501025 A1 DE 19501025A1 DE 1995101025 DE1995101025 DE 1995101025 DE 19501025 A DE19501025 A DE 19501025A DE 19501025 A1 DE19501025 A1 DE 19501025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chemical compounds
group
oxy
general formula
ketone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995101025
Other languages
English (en)
Other versions
DE19501025C2 (de
Inventor
Zbigniew Dipl Chem Dr Czech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Lohmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann GmbH and Co KG filed Critical Lohmann GmbH and Co KG
Priority to DE1995101025 priority Critical patent/DE19501025C2/de
Publication of DE19501025A1 publication Critical patent/DE19501025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19501025C2 publication Critical patent/DE19501025C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/26Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C271/28Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/26Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C271/30Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring to a carbon atom of a six-membered aromatic ring being part of a condensed ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/96Esters of carbonic or haloformic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F18/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F18/22Esters containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F18/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F18/24Esters of carbonic or haloformic acids
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft polymerisationsfähige Fotoinitiato­ ren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Ver­ wendung.
Photoreaktive Acetophenone, Benzophenone, Benzile, Benzoi­ ne, Alkylphenone, Phenylcyclohexylketone, Fluorenone, An­ thrachinone, Thioxanthone usw. werden als Fotoinitiatoren strahlungsempfindlichen Polymeren zugesetzt. Im allgemeinen sind derartige Arbeitsweisen aber nicht vollständig befrie­ digend, denn es treten nach Mischung mit den Polymeren Pro­ bleme wie mangelhafte Verträglichkeit und nach der Bestrah­ lung Probleme mit der Flüchtigkeit, Geruchsbelästigung, Toxizität, Ausschwitzen und Migration der photolytischen Abbauprodukte des Fotoinitiators auf.
Es ist bekannt, daß diese Probleme vollständig oder teil­ weise gelöst werden können, wenn der Fotoinitiator mit Aus­ gangsmonomeren nach einem der üblichen Verfahren einpolyme­ risiert, d. h. in die Polymerkette inkorporiert wird.
Polymerisationsfähige Fotoinitiatoren werden häufig bei der Synthese von strahlenvernetzbaren Polymeren verwendet, die zur Herstellung von selbstklebenden Materialien mit guter Oberflächenklebrigkeit, hoher Kohäsion, guter Klebrigkeit bei niedrigen und hohen Temperaturen und guter thermischer Belastbarkeit eingesetzt werden.
Aus den US-Patentschriften 3 214 492, 3 429 852, 3 622 848 und 4 304 895 sind mit Acryloyloxy- oder Methacryloyloxy­ gruppen substituierte Aceto- und Benzophenonderivate be­ kannt. Diese können mit anderen polymerisationsfähigen Mo­ nomeren copolymerisiert werden. Aus photochemischer Sicht sind diese Derivate nur wenig interessant, da diese Deriva­ te enthaltende Polymere nach der Strahlenbehandlung eine zu geringe innere Kohäsion und eine unakzeptable thermische Belastbarkeit zeigen.
Auch der Einsatz der aus DE-A 35 34 645 bekannten acrylier­ ten Alkylphenone verbietet sich bei der Herstellung von strahlenvernetzbaren Polymeren aus den genannten Gründen.
In der US-A 4,144,157 werden (Meth)acrylsäure-2-alkoxy-2- phenyl-2-benzoylethylester beschrieben, die aber photoche­ misch nur mäßig reaktiv sind.
US-A 3,322,818 offenbart allyl-, bzw. methallyl-substitu­ ierte Carbamoylbenzophenone, deren Copolymerisationsfähig­ keit unbefriedigend ist. Derartige Derivate haben bei der Herstellung von photoreaktiven Polymeren daher keine prak­ tische Bedeutung erlangt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es in erster Linie, polymerisationsfähige Fotoinitiatoren für die Synthese von strahlenvernetzbaren Polymeren herzustellen, welche die erwähnten Nachteile nicht mehr aufzeigen und sich aufgrund einer hohen Photoreaktivität zur Herstellung von strahlen­ vernetzbaren Polymeren mit guter Kohäsion und hervorragen­ der thermischer Belastbarkeit nach der Bestrahlung eignen.
Gegenstand der Erfindung sind polymerisationsfähige Fotoi­ nitiatoren auf der Basis von chemischen Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
in der X = O oder X = NH und R ein eine chromophore Gruppe enthaltender Rest ist, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Fotoinitiatoren.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Verbindun­ gen (Vinyloxycarbonyl-Verbindungen) mit einer chromophoren Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe Benzophenon, Acetophenon, Benzil, Benzoin, Alkylphenon, Phenylcyclohexylketon, Fluo­ renon, Anthrachinon und Thioxanthonrest, eine besonders hohe Photoreaktivität im UV-Bereich von 290 bis 400 nm sowie eine gute Lagerstabilität.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung neuartiger photoreak­ tiver chemischer Verbindungen und ihre Anwendung als Fotoi­ nitiatoren aufzuzeigen.
Die Synthese von Hydroxyl- und Aminoarylverbindungen ohne polymerisationsfähige Gruppen ist bekannt und in zahlrei­ chen Nachschlagewerken wie beispielsweise Houben-Weyl, Me­ thoden der organischen Chemie Bd. 8, S. 75, 101-107, Thieme-Verlag 1952, beschrieben.
Das wichtigste Syntheseverfahren für vinyloxycarbonylgrup­ penhaltige chemische Verbindungen ist die Umsetzung von Ausgangsverbindungen entsprechend der allgemeinen Formel
R - XH (II)
mit dem Vinylchlorformiat.
Dabei ist X = O oder X = NH und R ein eine chromophore Gruppe enthaltender Rest, ausgewählt aus der Gruppe Benzo­ phenon, Acetophenon, Benzil, Benzoin, Alkylphenon, Phenyl­ cyclohexylketon, Fluorenon, Anthrachinon und Thioxanthon. Die photoreaktiven Vinylformiate entstehen mit guten Aus­ beuten, wenn die Verbindung der allgemeinen Formel (II) und das Vinylchlorformiat im Molverhältnis 1 : 1 in Gegenwart eines inerten Lösemittels oder Lösemittelgemisches und ei­ nes basischen Katalysators bei Temperaturen von 0°C bis 100°C unter wasserfreien Bedingungen zur Reaktion gebracht wird. Als inerte Lösemittel werden bevorzugt Dichlormethan, Dichlorethan, Toluol oder Xylol verwendet.
Die als Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (II) benötigten Hydroxy- und Aminoacetophenone, -benzophenone, -benzile, -benzoine, -alkylphenone, -phenylcyclohexylketo­ ne, -fluorenone, -anthrachinone und -thioxanthone sind nach bekannten Verfahren herstellbar und kommerziell verfügbar (siehe Tabelle 2). Auch Vinylchlorformiat ist kommerziell vorhanden. Die Umsetzung erfolgt unter Feuchtigkeitsaus­ schluß in Gegenwart eines inerten Lösemittels oder Lösemit­ telgemisches und eines basischen Katalysators bei Tempera­ turen von 0°C bis 100°C, vorzugsweise im Bereich zwischen 20°C und 50°C.
Zum Herstellverfahren der erfindungsgemäßen polymerisa­ tionsfähigen Fotoinitiatoren ist im einzelnen folgendes auszuführen:
Das bei der Synthese eingesetzte Vinylchlorformiat reagiert leicht mit Wasser. Deswegen muß die Synthesereaktion unter Feuchtigkeitsausschluß bei Verwendung getrockneter Lösemit­ tel wie Methylenchlorid, Dichlorethan, Tetrahydrofuran, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Chloroform, Ethylacetat durch­ geführt werden.
In der Regel wird eine Lösung oder Suspension der Hydroxy- oder Aminoverbindung in einem inerten Lösemittel bei Tempe­ raturen von 0°C bis 100°C, vorzugsweise bei 20°C bis 50°C in Gegenwart eines basischen Katalysators, wie ter­ tiären Amins, vorzugsweise Triethylamin, 4-Dimethylaminopy­ ridin, Imidazol, N,N′-Dimethylpropylenharnstoff, N,N′-Dime­ thylethylenharstoff, 1,4-Diazabicyclo (2,2,2)octan vorge­ legt. Dann wird das Vinylchlorformiat in einem inerten Lö­ semittel gelöst und unter Rühren zu den entsprechenden Hy­ droxy- oder Aminoverbindungen (Tabelle 2) im angegebenen Temperaturbereich zugetropft.
Nach einer Nachreaktion von 1 h bis 10 h, vorzugsweise 1 h bis 4 h, bei 20°C bis 50°C, wird nach Standardverfahren filtriert, gewaschen, getrocknet und das Produkt nach dem Umkristallisieren, Destillieren oder Extrahieren isoliert. Die erfindungsgemäß hergestellten polymerisationsfähigen Fotoinitiatoren eignen sich als polymerisierbare photoreak­ tive Ausgangsmonomere für Synthesen von strahlenvernetzba­ ren Polymeren.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die mit der Vinyloxycarbonyloxy- oder Vinyloxycarbonylaminogruppe aus­ gerüsteten erfindungsgemäßen Fotoinitiatoren nach photoche­ mischer Anregung reaktiver sind, als beispielsweise Uver­ cryl P 36 (Hersteller UCB) oder ZLI 3331 (Hersteller Ciba- Geigy). Die erfindungsgemäßen polymerisationsfähigen Fotoi­ nitiatoren neigen im bestrahlten Polymeren nicht zur Ver­ gilbung, sie sind völlig geruchlos und universell einsetz­ bar.
Beispiel 1 Synthese des 4-Vinyloxycarbonyloxybenzophenons
Zu einer Lösung von 1000 g Methylenchlorid, 50 g Triethyl­ enamin und 197 g 4-Hydroxybenzophenon werden bei Raumtempe­ ratur innerhalb von 2 Stunden 107 g Vinylchlorformiat, ge­ löst in 100 g Methylenchlorid, zugetropft. Die Reak­ tionstemperatur wird konstant auf 20-30°C gehalten. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und aus Methylen­ chlorid umkristallisiert. Ausbeute: 220 g (82%) helle Kri­ stalle mit einem Schmelzpunkt von 106-108°C.
Beispiel 2
In eine Lösung von 50 g Triethylenamin und 233 g 4-Hydroxy- 4-chlorbenzophenon, gelöst in 1100 g Dichlorethan, werden bei ca. +30°C in 3 Stunden 107 g Vinylchlorformiat in 200 g Dichlorethan zudosiert. Nach Zudosierung der gesamten Menge des Vinylchlorformiates wird ca. 2 Stunden bei 84°C nachgerührt. Das gegen Ende der Reaktion ausgefallene Salz wird abfiltriert und das Lösemittel abdestilliert. Man er­ hielt 270 g (Ausbeute 89%) 4-Vinyloxycarbonyloxy-4-chlor­ benzophenon mit einem Schmelzpunkt von 109-110°C.
In Analogie zu den in Beispiel 1 und 2 angegebenen Vor­ schriften werden die folgenden in der Tabelle 1 darge­ stellten polymerisationsfähigen Fotoinitiatoren herge­ stellt.
Für alle in den folgenden Beispielen dargestellten Verbin­ dungen werden die Strukturen durch Elementaranalyse sowie durch entsprechende IR-Spektren bestätigt, zusätzlich wird für die synthetisierten Fotoinitiatoren der Schmelzpunkt ermittelt.
Die hydroxylgruppen- und aminogruppenhaltigen photoreakti­ ven Ausgangsstoffe zur Synthese der erfindungsgemäßen poly­ merisationsfähigen Fotointiatoren werden in der Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2

Claims (12)

1. Chemische Verbindungen der allgemeinen Formel in der X = O oder x = NH und R ein eine chromophore Gruppe enthaltender Rest ist.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die chromophore Gruppe enthaltende Rest aus der Gruppe von Benzophenon, Acetophenon, Benzil, Benzoin, Al­ kylphenon, Phenylcyclohexylketon, Fluorenon, Anthrachinon und Thioxanthon abgeleitet ist.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die chromophore Gruppe Benzophenon als Grund­ körper enthält.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie 4-Vinyloxycarbonyloxybenzophenon ist.
5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß sie 4-(2-Vinyloxycarbonyloxyethyl)phenyl-(2-hydroxy-2-pro­ pyl)-keton ist.
6. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Phenyl(-1-vinyloxycarbonyloxy)-cyclohexylketon ist.
7. Verfahren zur Herstellung von chemischen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel R - XH (II)wobei X = O oder NH und R ein eine chromophore Gruppe ent­ haltenden Rest ist mit Vinylchlorformiat in Gegenwart eines inerten Lösemittels oder Lösemittelgemisches und eines ba­ sischen Katalysators bei Temperaturen von 0°C bis 100°C unter wasserfreien Bedingungen umgesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der basische Katalysator ein tertiäres Amin ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Reaktionstemperatur im Bereich zwischen 20°C und 50°C eingehalten wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Methylen­ chlorid unter Feuchtigkeitsausschluß durchgeführt wird.
11. Verwendung der chemischen Verbindungen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche als Fotoinitiatoren.
12. Verwendung der chemischen Verbindungen nach Anspruch 11 zur Herstellung von strahlenvernetzbaren, radikalisch er­ zeugten Polymeren.
DE1995101025 1995-01-14 1995-01-14 Polymerisationsfähige Fotoinitiatoren Expired - Fee Related DE19501025C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995101025 DE19501025C2 (de) 1995-01-14 1995-01-14 Polymerisationsfähige Fotoinitiatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995101025 DE19501025C2 (de) 1995-01-14 1995-01-14 Polymerisationsfähige Fotoinitiatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19501025A1 true DE19501025A1 (de) 1996-07-18
DE19501025C2 DE19501025C2 (de) 1996-10-31

Family

ID=7751536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995101025 Expired - Fee Related DE19501025C2 (de) 1995-01-14 1995-01-14 Polymerisationsfähige Fotoinitiatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19501025C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998042697A2 (en) * 1997-03-27 1998-10-01 First Chemical Corporation Liquid thioxanthone photoinitiators
EP2053095A3 (de) * 2007-09-28 2010-06-16 Fujifilm Corporation Tintenzusammensetzung und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren damit
US7795364B2 (en) * 2002-06-19 2010-09-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Polymeric photoinitiators
US7985785B2 (en) 2007-01-15 2011-07-26 Fujifilm Corporation Ink composition and inkjet recording method using the same
US8557889B2 (en) 2008-11-27 2013-10-15 Fujifilm Corporation Ink composition and inkjet recording method
WO2013178523A1 (de) 2012-05-30 2013-12-05 Basf Se Strahlungshärtbare verbindungen
WO2015031927A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 Durst Phototechnik Digital Technology Gmbh Photoinitiator
US9296907B2 (en) 2012-05-30 2016-03-29 Basf Se Radiation-curable compounds

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3322818A (en) * 1963-03-04 1967-05-30 Upjohn Co New benzoylphenyl carbamates
US4144157A (en) * 1974-09-11 1979-03-13 Beiersdorf Aktiengesellschaft Acrylic and methacrylic self-adhesive composition and radiation method of making same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3322818A (en) * 1963-03-04 1967-05-30 Upjohn Co New benzoylphenyl carbamates
US4144157A (en) * 1974-09-11 1979-03-13 Beiersdorf Aktiengesellschaft Acrylic and methacrylic self-adhesive composition and radiation method of making same

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998042697A2 (en) * 1997-03-27 1998-10-01 First Chemical Corporation Liquid thioxanthone photoinitiators
WO1998042697A3 (en) * 1997-03-27 1998-12-23 First Chemical Corp Liquid thioxanthone photoinitiators
US7795364B2 (en) * 2002-06-19 2010-09-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Polymeric photoinitiators
US7985785B2 (en) 2007-01-15 2011-07-26 Fujifilm Corporation Ink composition and inkjet recording method using the same
EP2053095A3 (de) * 2007-09-28 2010-06-16 Fujifilm Corporation Tintenzusammensetzung und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren damit
US8129447B2 (en) 2007-09-28 2012-03-06 Fujifilm Corporation Ink composition and inkjet recording method using the same
US8557889B2 (en) 2008-11-27 2013-10-15 Fujifilm Corporation Ink composition and inkjet recording method
WO2013178523A1 (de) 2012-05-30 2013-12-05 Basf Se Strahlungshärtbare verbindungen
US9296907B2 (en) 2012-05-30 2016-03-29 Basf Se Radiation-curable compounds
US9718974B2 (en) 2012-05-30 2017-08-01 Basf Se Radiation-curable compounds
WO2015031927A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 Durst Phototechnik Digital Technology Gmbh Photoinitiator

Also Published As

Publication number Publication date
DE19501025C2 (de) 1996-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377191B1 (de) Strahlungsempfindliches, ethylenisch ungesättigte, copolymerisierbare Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0354458A2 (de) Fotoinitiatoren kombinierter Struktur
DE3534645A1 (de) Copolymerisierbare fotoinitiatoren
DE19501025C2 (de) Polymerisationsfähige Fotoinitiatoren
EP0346788B1 (de) Strahlungsempfindliche, ethylenisch ungesättigte, copolymerisierbare Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE69911050T2 (de) Für die photopolymerisation geeignete bifunktionelle photoinitiatoren und diese enthaltende photopolymerisierbare systeme
EP0444508B1 (de) Ethylenisch ungesättigte, fluorhaltige Urethanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2012389C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Polyvinylestern
DE3009987C2 (de) Vernetztes statistisches Acrylat-Cyanoacetat-Harnstoffbisacetoacetamid-Bisacetoacetamid-Copolymeres und dessen Verwendung
EP0456040A1 (de) Copolymerisierbare Benzilketal-Fotoinitiatoren
DE10253289A1 (de) Mit aktinischer Strahlung aktivierbare, urethangruppenhaltige Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DD289526A5 (de) Neue chemische prozesse
DE2106142A1 (de) Azidosulfonylcarbanilate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1203763A2 (de) Beta-Hydroxyalkylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE3644981C2 (de)
DE3331259C2 (de)
DE1211156B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Sulfonsaeurebetainen durch Umsetzen eines tertiaeren Amins mit einem Sulton
DE2522189C2 (de) Urethanprepolymermasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0212373B1 (de) Photoreaktive Verbindungen
DE102012216171A1 (de) Photoreaktive Monomere
DE4105355A1 (de) Carbonat- und carbonylgruppen enthaltende verbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
CH646968A5 (de) 1,4-dioxaspiro(4,5)decen-verbindungen sowie verfahren zur herstellung von 2-hydroxy-3-substituierten propylarylaethern.
DE2509780A1 (de) Tris-(2-hydroxyaryl)-cyanursaeureester
DE1593545C (de)
DE19515371A1 (de) Photochrome Spirooxazin-Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZUMSTEIN & KLINGSEISEN, 80331 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee