DE10253289A1 - Mit aktinischer Strahlung aktivierbare, urethangruppenhaltige Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Mit aktinischer Strahlung aktivierbare, urethangruppenhaltige Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10253289A1
DE10253289A1 DE10253289A DE10253289A DE10253289A1 DE 10253289 A1 DE10253289 A1 DE 10253289A1 DE 10253289 A DE10253289 A DE 10253289A DE 10253289 A DE10253289 A DE 10253289A DE 10253289 A1 DE10253289 A1 DE 10253289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
groups
group
actinic radiation
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10253289A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Prof. Couturier
Uwe Dr. Meisenburg
Isabelle Couturier-Verlhac
Heinz-Peter Dr. Rink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
Original Assignee
BASF Coatings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Coatings GmbH filed Critical BASF Coatings GmbH
Priority to DE10253289A priority Critical patent/DE10253289A1/de
Priority to EP03775234A priority patent/EP1560867A1/de
Priority to PCT/EP2003/011895 priority patent/WO2004046220A1/de
Priority to US10/533,112 priority patent/US20060205837A1/en
Priority to AU2003283305A priority patent/AU2003283305A1/en
Publication of DE10253289A1 publication Critical patent/DE10253289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D175/16Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/81Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/8108Unsaturated isocyanates or isothiocyanates having only one isocyanate or isothiocyanate group
    • C08G18/8116Unsaturated isocyanates or isothiocyanates having only one isocyanate or isothiocyanate group esters of acrylic or alkylacrylic acid having only one isocyanate or isothiocyanate group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G71/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a ureide or urethane link, otherwise, than from isocyanate radicals in the main chain of the macromolecule
    • C08G71/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Mit aktinischer Strahlung aktivierbare, mindestens eine Urethangruppe enthaltende Verbindungen der allgemeinen Formel I: DOLLAR A X[N(R)-C(O)-O-C(R·1·R·2·)-C(R·3·R·4·)-Y-Z]¶n¶, DOLLAR A worin der Index und die Variablen die folgende Bedeutung haben: DOLLAR A n ganze Zahl von 1 bis 5; DOLLAR A X mindestens n-bindiger, substituierter und unsubstituierter organischer Rest; DOLLAR A R Wasserstoffatom oder einbindiger, substituierter und unsubstituierter, organischer Rest; DOLLAR A R·1·, R·2·, R·3· und R·4· unabhängig voneinander Wasserstoffatom, Halogenatom und einbindiger, substituierter und unsubstituierter, organischer Rest, wobei mindestens zwei Reste cyclisch miteinander verknüpft sein können; DOLLAR A Y zweibindige, verknüpfende, mindestens ein Sauerstoffatom enthaltende, funktionelle Gruppe und DOLLAR A Z organischer Rest, enthaltend mindestens eine mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppe; DOLLAR A mit der Maßgabe, dass zumindest für n = 1 der Rest R und/oder der Rest X mit mindestens einem Substituenten der allgemeinen Formel II: DOLLAR A worin die Variablen Z und Y die vorstehend angegebene Bedeutung haben, substituiert ist oder sind; DOLLAR A Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue, mit aktinischer Strahlung aktivierbare, urethangruppenhaltige Verbindungen. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zur Herstellung von mit aktinischer Strahlung aktivierbaren, urethangruppenhaltigen Verbindungen. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der neuen, mit aktinischer Strahlung aktivierbaren, urethangruppenhaltigen Verbindungen sowie der nach dem neuen Verfahren hergestellten, mit aktinischer Strahlung aktivierbaren, urethangruppenhaltigen Verbindungen als mit aktinischer Strahlung härtbare Massen und zur Herstellung von mit aktinischer Strahlung und/oder thermisch härtbaren Massen. Nicht zuletzt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der neuen härtbaren Massen zur Herstellung von Formteilen und Folien oder als Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen zur Herstellung von Beschichtungen, Lackierungen, Klebschichten und Dichtungen.
  • Mit aktinischer Strahlung aktivierbare, urethangruppenhaltige Verbindungen, wie hexafunktionelle Urethanacrylate, sind seit langem bekannt (vgl. beispielsweise die deutsche Patentanmeldung DE 198 18 735 A1 , Spalte 7, Zeilen 1 bis 35) und beispielsweise unter der Marke Ebecryl® 1290 der Firma UCB Chemie im Handel erhältlich. Es sind technologisch wertvolle Bestandteile von mit UV-Strahlung oder Elektronenstrahlung härtbaren Massen. Aufgrund ihres vergleichsweise niedrigen Molekulargewichts werden sie auch als Reaktivverdünner bezeichnet (vgl. Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, Seite 491, »Reaktivverdünner«). Üblicherweise werden sie durch die Umsetzung von Polyisocyanaten mit Hydroxyalkylacrylaten hergestellt. Abgesehen von den sicherheitstechnischen Problemen, die aus der Toxizität der Polyisocyanate resultieren, kann es bei der Herstellung zu Nebenreaktionen der Polyisocyanate unter Bildung von Allophanat-, Uretdion- oder Harnstoffgruppen kommen.
  • Es besteht daher ein Bedarf an mit UV-Strahlung oder Elektronenstrahlung härtbaren, urethangruppenhaltigen Verbindungen, die dasselbe vorteilhafte technologische Eigenschaftsniveau wie die bisher bekannten Urethanacrylate aufweisen oder dieses Niveau übertreffen und die sich ohne die Verwendung von Polyisocyanaten herstellen lassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, es diesen Bedarf zu decken und neue, mit aktinischer Strahlung härtbare, urethangruppenhaltige Verbindungen bereitzustellen, die zumindest dasselbe vorteilhafte Eigenschaftsniveau aufweisen, wie die bisher bekannten Urethanacrylate oder dieses sogar übertreffen und die sich in einfacher Weise und zuverlässig reproduzierbar ohne die Verwendung von Polyisocyanaten herstellen lassen.
  • Die neuen, mit aktinischer Strahlung härtbaren, urethangruppenhaltigen Verbindungen sollen insbesondere als mit aktinischer Strahlung härtbare Massen oder zur Herstellung von mit aktinischer Strahlung und/oder thermisch härtbaren Massen geeignet sein.
  • Die neuen, mit aktinischer Strahlung und/oder thermisch härtbaren Massen sollen hohe Festkörpergehalte von bis zu 100 Gew.% aufweisen und dabei bei Ausschluss von aktinischer Strahlung lagerstabil und leicht zu verarbeiten, insbesondere zu applizieren, sein. Desweiteren sollen sie sich mit Hilfe der üblichen bekannten Methoden zur Härtung mit aktinischer Strahlung und/oder thermischen Härtung rasch aushärten lassen, sodass sie sich insbesondere für die Herstellung von Formteilen und Folien und als Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen für die Herstellung von Beschichtungen, Lackierungen, Klebstoffen und Dichtungen eignen.
  • Die neuen Formteilen, Folien, Beschichtungen, Lackierungen, Klebschichten und Dichtungen sollen ein besonders gutes anwendungstechnisches Eigenschaftsprofil aufweisen und auf so technologisch anspruchsvollen Gebieten wie dem Verpacken, dem Umhüllen, der schützenden und/oder dekorierenden Beschichtung oder Lackierung, dem Verkleben und dem Abdichten von Kraftfahrzeugen, Flugzeugen, Schienenfahrzeugen, Schiften, Bauwerken, Möbeln, Fenstern und Türen oder Teilen hiervon, industriellen Kleinteilen, Coils, Container, Emballagen, weißer Ware, Folien, optischen Bauteilen, elektrotechnischen Bauteilen, mechanischen Bauteilen sowie Glashohlkörpern anwendbar sein.
  • Demgemäß wurden die neuen mit aktinischer Strahlung aktivierbaren, mindestens eine Urethangruppe enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formel I gefunden: X[N(R)-C(O)-O-C(R1R2)-C(R3R4)-Y-Z]n (I),worin der Index und die Variablen die folgende Bedeutung haben:
    n ganze Zahl von 1 bis 5;
    X mindestens n-bindiger, substituierter und unsubstituierter, organischer Rest;
    R Wasserstoffatom oder einbindiger, substituierter und unsubstituierter, organischer Rest;
    R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoffatom, Halogenatom und einbindiger, substituierter und unsubstituierter, organischer Rest, wobei mindestens zwei Reste zyklisch miteinander verknüpft sein können;
    Y zweibindige, verknüpfende, mindestens ein Sauerstoffatom enthaltende, funktionelle Gruppe; und
    Z organischer Rest, enthaltend mindestens eine mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppe;
    mit der Maßgabe, dass zumindest für n = 1 der Rest R und/oder der Rest X mit mindestens einem Substituenten der allgemeinen Formel II: Z-Y- (II),worin die Variablen Z und Y die vorstehend angegebene Bedeutung haben, substituiert ist oder sind.
  • Im Folgenden werden die neuen, mit aktinischer Strahlung härtbaren, mindestens eine Urethangruppe enthaltenden Verbindungen als »erfindungsgemäße Verbindungen« bezeichnet.
  • Außerdem wurde das neue Verfahren zur Herstellung von mit aktinischer Strahlung aktivierbaren, mindestens eine Urethangruppe enthaltenden Verbindungen gefunden, bei dem man
    • (1) mindestens eine mindestens eine Urethangruppe enthaltende Verbindung der allgemeinen Formel IV: X1[N(R5)-C(O)-O-C(R1R2)-C(R3R4)-OH]n (IV),worin der Index n und die Variablen R1, R2, R3 und R4 die vorstehend angegebene Bedeutung haben und die Variable X1 für einen n-bindigen und die Variable R5 für einen einbindigen, hydroxylgruppenhaltigen und hydroxylgruppenfreien, substituierten, wobei Substituenten der allgemeinen Formel II ausgenommen sind, und unsubstituierten, organischen Rest stehen; mit der Maßgabe, dass zumindest für n = 1 der Rest X1 und/oder der Rest R5 mindestens eine Hydroxylgruppe enthält oder enthalten; mit
    • (2) mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel V: Y1-Z (V), worin die Variable Z die vorstehend angegebene Bedeutung hat und die Variable Y1 für eine reaktive funktionelle Gruppe steht, die mit der Hydroxylgruppe oder den Hydroxylgruppen der Verbindungen der allgemeinen Formel IV mindestens eine Gruppe Y bildet;

    im Äquivalentverhältnis Y1 : OH ≥ 1,0 umsetzt.
  • Im Folgenden wird das neue Verfahren zur Herstellung von mit aktinischer Strahlung aktivierbaren, mindestens eine Urethangruppe enthaltenden Verbindungen als »erfindungsgemäßes Verfahren« bezeichnet.
  • Weitere Erfindungsgegenstände gehen aus der Beschreibung hervor.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter aktinischer Strahlung elektromagnetische Strahlung, wie nahes Infrarot (NIR), sichtbares Licht, UV-Strahlung, Röntgenstrahlung und Gammastrahlung, insbesondere UV-Strahlung, und Korpuskularstrahlung, wie Elektronenstrahlung, Protonenstrahlung, Alphastrahlung und Neutronenstrahlung, insbesondere Elektronenstrahlung, verstanden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich durch die folgenden strukturellen Merkmale aus.
  • In der allgemeinen Formel I steht der Index n für eine ganze Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 und insbesondere 1 und 2.
  • Die Variable X der allgemeinen Formel I steht für einen mindestens n-bindigen, vorzugsweise mindestens ein- oder zweibindigen und insbesondere ein- oder zweibindigen, organischen Rest.
  • Geeignete einbindige, organische Reste X enthalten Alkyl-, Cycloalkyl- und/oder Arylgruppen, insbesondere Alkyl- und/oder Cycloalkylgruppen, oder sie bestehen aus diesen Gruppen.
  • Die Alkyl-, Cycloalkyl- und/oder Arylgruppen X können
    • – Heteroatome, wie Sauerstoffatome, Stickstoffatome, Schwefelatome und/oder Phosphoratome, insbesondere Sauerstoffatome, sowie
    • – funktionelle Gruppen, die diese Heteroatome enthalten, wie Ether-, Thioether-, Carbonsäureester-, Thiocarbonsäureester-, Carbonat-, Thiocarbonat-, Phosphorsäureester-, Thiophosphorsäureester-, Phosphonsäureester-, Thiophosphonsäureester-, Phosphit-, Thiophosphit-, Sulfonsäureester-, Amid-, Amin-, Thioamid-, Phosphorsäureamid-, Thiophosphorsäureamid-, Phosphonsäureamid-, Thiophosphonsäureamid-, Sulfonsäureamid-, Imid-, Hydrazid-, Harnstoff-, Thioharnstoff-, Carbonyl-, Thiocarbonyl-, Sulfon- oder Sulfoxidgruppen, insbesondere Ether- und/oder Carbonsäureestergruppen,

    enthalten. Besonders bevorzugt werden Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen und Alkylcycloalkylgruppen X verwendet, die frei von den genannten Heteroatomen und den genannten funktionellen Gruppen sind.
  • Beispiele besonders gut geeigneter einbindiger, organischer Reste X sind verzweigte und unverzweigte, vorzugsweise unverzweigte, Alkylgruppen X mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tertiär-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Isooctyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl und Eicosanyl; Cycloalkylgruppen X mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cycloctyl, Cyclononyl, Cyclodexyl, Norbornyl, Adamantyl, Camphanyl, p-Menthanyl und Tricyclodecyl; und Alkylcycloalkylgruppen X, insbesondere Cyclohexylmethyl, 2-Cyclohexyl-eth-1-yl und 3-Cyclohexyl-prop-1-yl. Insbesondere wird Ethyl verwendet.
  • Geeignete zweibindige, organische Reste X enthalten Alkandiyl-, Cycloalkandiyl- und/oder Arylengruppen, insbesondere Alkandiyl- und/oder Cycloalkandiylgruppen, oder sie bestehen aus diesen Gruppen.
  • Die Alkandiyl-, Cycloalkandiyl- und/oder Arylengruppen X können
    • – Heteroatome, wie Sauerstoffatome, Stickstoffatome, Schwefelatome und/oder Phosphoratome, insbesondere Sauerstoffatome, sowie
    • – funktionelle Gruppen, die diese Heteroatome enthalten, wie Ether-, Thioether-, Carbonsäureester-, Thiocarbonsäureester-, Carbonat-, Thiocarbonat-, Phosphorsäureester-, Thiophosphorsäureester-, Phosphonsäureester-, Thiophosphonsäureester-, Phosphit-, Thiophosphit-, Sulfonsäureester-, Amid-, Amin-, Thioamid-, Phosphorsäureamid-, Thiophosphorsäureamid-, Phosphonsäureamid-, Thiophosphonsäureamid-, Sulfonsäureamid-, Imid-, Hydrazid-, Harnstoff-, Thioharnstoff-, Carbonyl-, Thiocarbonyl-, Sulfon- oder Sulfoxidgruppen, insbesondere Ether- und/oder Carbonsäureestergruppen,
    enthalten. Besonders bevorzugt werden Alkandiyl-, Cycloalkandiyl- und Alkancycloalkandiylgruppen X verwendet, die frei von den genannten Heteroatomen und den genannten funktionellen Gruppen sind.
  • Beispiele besonders gut geeigneter zweibindiger, organischer Reste X sind verzweigte und unverzweigte, vorzugsweise unverzweigte, Alkandiylgruppen X mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methylen, Ethylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Heptamethylen, Octamethylen, Nonamethylen, Decan-1,10-diyl, Undecan-1,11-diyl, Dodecan-1,12-diyl, Tridecan-1,13-diyl, Tetradecan-1,14-diyl, Pentadecan-1,15-diyl, Hexadecan-1,16-diyl, Heptadecan-1,17-diyl, Octadecan-1,18-diyl, Nonadecan-1,19-diyl und Eicosan-1,20-diyl; sowie Cycloalkandialkylgruppen X, insbesondere 1,2-, 1,3- und 1,4-Cyclohexandimethyl.
  • In der allgemeinen Formel I steht die Variable R für ein Wasserstoffatom oder einen einbindigen, substituierten oder unsubstiuierten, organischen Rest. Beispiele geeigneter organischer Reste R sind die vorstehend beschriebenen einbindigen, substituierten und unsubstiuierten, organischen Reste X.
  • In der allgemeinen Formel I stehen die Variablen R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoffatome, Halogenatome, besondere Fluoratome, Chloratome und Bromatome, und einbindige, substituierte und unsubstituierte, organische Reste, wobei mindestens zwei Reste R1, R2, R3 und R4 cyclisch miteinander verknüpft sein können. Beispiele geeigneter, einbindiger, substituierter oder unsubstituierter, organischer Reste R1, R2, R3 und R4 sind die vorstehend beschriebenen einbindigen, substituierten und unsubstiuierten organischen Reste X. Besonders bevorzugt werden Wasserstoffatome verwendet.
  • In der allgemeinen Formel I steht die Variable Y für eine zweibindige, verküpfende, mindestens ein Sauerstoffatom enthaltende, funktionelle Gruppe. Beispiele geeigneter zweibindiger, verküpfender, mindestens ein Sauerstoffatom enthaltender, funktioneller Gruppen sind Ether-, Carbonsäureester-, Carbonat-, Phosphorsäureester-, Phosphonsäureester-, Phosphitester- und Sulfonsäureestergruppen, insbesondere Carbonsäureestergruppen.
  • In der allgemeinen Formel I steht die Variable Z für einen organischen Rest, enthaltend mindestens eine, insbesondere eine, mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppe.
  • Die mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Gruppen enthalten eine, insbesondere eine, mit aktinischer Strahlung aktivierbare Bindung. Hierunter wird eine Bindung verstanden, die bei Bestrahlen mit aktinischer Strahlung reaktiv wird und mit anderen aktivierten Bindungen ihrer Art Polymerisationsreaktionen und/oder Vernetzungsreaktionen eingeht, die nach radikalischen und/oder ionischen Mechanismen ablaufen. Beispiele geeigneter Bindungen sind Kohlenstoff-Wasserstoff-Einzelbindungen oder Kohlenstoff-Kohlenstoff-, Kohlenstoff-Sauerstoff-, Kohlenstoff-Stickstoff-, Kohlenstoff-Phosphor- oder Kohlenstoff- Silizium-Einzelbindungen oder -Doppelbindungen oder Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindungen. Von diesen sind die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen und – Dreifachbindungen vorteilhaft und werden deshalb ist bevorzugt verwendet. Besonders vorteilhaft sind die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, weswegen sie besonders bevorzugt verwendet werden. Der Kürze halber werden sie im Folgenden als „Doppelbindungen" bezeichnet.
  • Vorzugsweise fallen die Reste Z unter die allgemeine Formel III:
    Figure 00090001
  • In der allgemeinen Formel III haben die Variablen R1, R2 und R3 die vorstehend angegebene Bedeutung, und die Variable -B- steht für eine Einfachbindung zwischen dem Kohlenstoffatom der Doppelbindungen und einer der vorstehend beschriebenen, zweibindigen, verküpfenden, funktionelle Gruppe Y oder für einen der vorstehend beschriebenen, zweibindigen, substituierten und unsubstiuierten, verküpfenden, organischen Rest X.
  • Beispiele gut geeigneter Reste Z der allgemeinen Formel III sind Vinyl-, 1-Methylvinyl-, 1-Ethylvinyl-, Propen-1-yl, Styryl-, Cyclohexenyl-, Endomethylencyclohexyl-, Norbornenyl- und Dicyclopentadienylgruppen, insbesondere Vinylgruppen.
  • Demnach handelt es sich bei den besonders bevorzugten, mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Gruppen Z um (Meth)Acrylat-, Ethacrylat-, Crotonat-, Cinnamat-, Cyclohexencarboxylat-, Endomethylencyclohexancarboxylat-, Norbornencarboxylat- und Dicyclopentadiencarboxylatgruppen, insbesondere aber (Meth)Acrylatgruppen, speziell Acrylatgruppen.
  • Die organischen Reste X, R, R1, R2, R3 und R4 sind substituiert oder unsubstituiert.
  • Als Substituenten kommen alle üblichen und bekannten Gruppen und Atome in Betracht, wie sie üblicherweise in der organischen Chemie eingesetzt werden. Voraussetzung ist, dass diese Gruppen und Atome die erfindungsgemäß bezweckte Härtung der erfindungsgemäßen Verbindungen nicht inhibieren, zu früh in Gang setzen und/oder zu unerwünschten Nebenprodukten führen. Beispiele geeigneter Atome sind Fluoratome oder Chloratome. Beispiele geeigneter Gruppen sind Nitrilgruppen, Nitrogruppen, Alkoxygruppen, Cycloalkoxygruppen, oder Aryloxygruppen oder die Substituenten der allgemeinen Formel II: Z-Y- (II).
  • In der allgemeinen Formel II haben die Variablen Y und Z die vorstehend angegebene Bedeutung.
  • Ist in der allgemeinen Formel 1 der Index n = 1, ist oder sind der Rest R und/oder der Rest X mit mindestens einem, insbesondere einem, Substituenten der allgemeinen Formel II substituiert.
  • Beispiele für die vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verbindungen sind
    I-1 N-(2-Acryloyloxyethyl)-2'-acryloyloxyethylcarbamat,
    I-2 N-(2-Acryloyloxyethyl)-3'-acryloyloxypropylcarbamat,
    I-3 N-(2-Acryloyloxyethyl)-4'-acryloyloxybutylcarbamat,
    I-4 1,2-Bis(N-2-acryloyloxyethyl-oxycarbonylamino)-ethan,
    I-5 1,3-Bis(N-2-acryloyloxyethyl-oxycarbonylamino)-propan,
    I-6 1,6-Bis(N-2-acryloyloxyethyl-oxycarbonylamino)-hexan,
    I-7 1.3-Bis(N-2-acryloyloxyethyl-oxycarbonylaminomethyl)-cyclohexan und
    I-8 N,N-Bis(2-acryloyloxyethyl)-2'-acryloyloxyethylcarbamat.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können mit Hilfe üblicher und bekannter Verfahren der präparativen organischen Chemie hergestellt werden. Vorzugsweise werden sie mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gewonnen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird mindestens eine, insbesondere eine, mindestens eine Urethangruppe, insbesondere eine Urethangruppe oder zwei Urethangruppen, enthaltende Verbindung der allgemeinen Formel IV: X1[N(R5)-C(O)-O-C(R1R2)-C(R3R4)-OH]n (IV),mit mindestens einer, insbesondere einer, Verbindung der allgemeinen Formel V Y1-Z (V),im Äquivalentverhältnis Y1 : OH ≥ 1,0, vorzugsweise ≥ 1,1, bevorzugt ≥ 1,2, besonders bevorzugt ≥ 1,3 und insbesondere ≥ 1,4 umgesetzt.
  • In der allgemeinen Formel I haben der Index n und die Variablen R1, R2, R3 und R4 die vorstehend angegebene Bedeutung. Die Variable X1 steht für einen n-bindigen und die Variable R5 steht für einen einbindigen, hydroxylgruppenhaltigen und hydroxylgruppenfreien, substituierten, wobei Substituenen der allgemeinen Formel II ausgenommen sind, und unsubstituierten, organischen Rest mit der Maßgabe, dass zumindest für n = 1 der Rest X1 und/oder der Rest R5 mindestens eine, insbesondere eine, Hydroxylgruppe enthält oder enthalten.
  • Beispiele geeigneter n-bindiger Reste X1 sind die vorstehend beschriebenen n-bindigen, substituierten, wobei Substituenten der allgemeinen Formel II ausgenommen sind, und unsubstiuierten, organischen Reste X.
  • Beispiele geeigneter einbindiger Reste R5 sind die vorstehend beschriebenen einbindigen, substituierten, wobei Substituenten der allgemeinen Formel II ausgenommen sind, und unsubstiuierten, organischen Reste X.
  • Beispiele geeigneter Verbindungen der allgemeinen Formel IV sind
    IV-1 N-(2-Hydroxyethyl)-2'-hydroxyethylcarbamat,
    IV-2 N-(3-Hydroxypropyl)-2'-hydroxyethylcarbamat,
    IV-3 N-(4-Hydroxybutyl)-2'-hydroxyethylcarbamat,
    IV-4 1,2-Bis(N-2-hydroxyethyl-oxycarbonylamino)-ethan,
    IV-5 1,3-Bis(N-2-hydroxyethyl-oxycarbonylamino)-propan,
    IV-6 1,6-Bis(N-2-hydroxyethyl-oxycarbonylamino)-hexan,
    IV-7 1,3-Bis(N-2-hydroxyethyl-oxycarbonylaminomethyl)-cyclohexan und
    IV-8 N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-2'-hydroxyethylcarbamat.
  • Insbesondere wird die Verbindung IV-1 zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung I-1, die Verbindung IV-2 zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung I-2, die Verbindung IV-3 zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung I-3, die Verbindung IV-4 zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung I-4, die Verbindung IV-5 zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung I-5, die Verbindung IV-6 zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung I-6, die Verbindung IV-7 zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung I-7 und die Verbindung IV-8 zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung I-8 verwendet.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV können mit Hilfe der üblichen und bekannten Verfahren der niedermolekularen organischen Chemie hergestellt werden. Vorzugsweise werden sie durch Umsetzung
    • (1) mindestens eines 1.3-Dioxolan-2-ons der allgemeinen Formel VI:
      Figure 00130001
      worin die Variablen R1, R2, R3 und R4 die vorstehend angegebene Bedeutung haben; mit
    • (2) mindestens einer mindestens eine, insbesondere eine oder zwei, primäre und/oder sekundäre Aminogruppe(n) enthaltenden Verbindung der allgemeinen Formel VII: x1[N(R5)H]n (VII),worin der Index und die Variablen X1 und R5 die vorstehend angegebene Bedeutung haben,

    im Äquivalentverhältnis Aminogruppe : Carbonatgruppe = 0,8 bis 1,2, vorzugsweise 0,9 bis 1,1 und insbesondere 0,95 bis 1,05 hergestellt.
  • Ein Beispiel einer geeigneten Verbindungen der allgemeinen Formel VI ist 1,3-Dioxolan-2-on.
  • Beispiele geeigneter Verbindungen der allgemeinen Formel VII sind Ethanolamin, Propanolamin, Ethylen-1,2-diamin, Propylen-1,3-diamin, Tetramethylen-1,4-diamin, Hexamethylen-1,6-diamin, 1,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan und Diethanolamin:
    Methodisch bietet die Umsetzung keine Besonderheiten, sondern wird mit Hilfe der üblichen und bekannten Verfahren und Vorrichtungen der präparativen organischen Chemie diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt.
  • In der allgemeinen Formel V hat die Variable Z die vorstehend angegebene Bedeutung. Die Variable Y1 steht für eine reaktive funktionelle Gruppe, die mit der Hydroxylgruppe oder den Hydroxylgruppen der Verbindungen der allgemeinen Formel IV mindestens eine der vorstehend beschriebenen, zweibindigen, verküpfenden, mindestens ein Sauerstoffatom enthaltenden, funktionellen Gruppen Y bildet.
  • Vorzugsweise werden die reaktive funktionellen Gruppen Y1 aus der Gruppe, bestehend aus Halogenatomen, Carbonsäure-, Sulfonsäure-, Phosphorsäure-, Phosphonsäure- und Phosphorigsäuregruppen; Carbonsäurehalogenid-, Sulfonsäurehalogenid-, Phosphorsäurehalogenid-, Phosphonsäurehalogenid-, Phosphorigsäurehalogenidgruppen; Carbonsäureanhydrid-, Sulfonsäure-, Phosphorsäureanhydrid-, Phosphonsäureanhydrid- und Phosphorigsäureanhydridgruppen; Carbonsäureester-, Sulfonsäureester-, Phosphorsäureester-, Phosphonsäureester- und Phosphorigsäureestergruppen; sowie Epoxid-, N-Methylol- und N-Methylolethergruppen, vorzugsweise Carbonsäure-, Carbonsäureanhydrid-, Carbonsäurehalogenid-, insbesondere Carbonsäurehalogenid-, und Carbonsäureestergruppen, insbesondere Methyl- und Ethylestergruppen, ausgewählt.
  • Beispiele gut geeigneter Verbindungen der allgemeinen Formel V sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, Crotonsäure, Zimtsäure, Cyclohexencarbonsäure, Endomethylencyclohexancarbonsäure, Norbornencarbonsäure und Dicyclopentadiencarbonsäure, insbesondere Acrylsäure, deren Anhydride Halogenide, insbesondere Chloride, und Ester, insbesondere Methyl- und Ethylester. Besonders bevorzugt werden Methylacrylat und Acrylsäurechlorid verwendet.
  • Die Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel (V mit den Verbindungen der allgemeinen Formel V bietet ebenfalls keine methodischen Besonderheiten, sondern wird mit Hilfe der üblichen und bekannten Verfahren und Vorrichtungen der präparativen organischen Chemie, insbesondere der Verfahren und Vorrichtungen zur Veresterung hydroxylgruppenhaltiger Verbindungen diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren liefert die erfindungsgemäßen Verbindungen sicher und zuverlässig in besonders hohen Ausbeuten, ohne dass hierbei die Verwendung von Polyisocyanaten notwendig ist.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können mit großem Vorteil für alle Verwendungszwecke von üblichen und bekannten Verbindungen, die mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppen, insbesondere Acrylatgruppen, enthalten, eingesetzt werden. Dabei können sie die bekannten Verbindungen in vollem Umfang ersetzen.
  • Insbesondere werden sie als mit aktinischer Strahlung, thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Massen oder zur Herstellung von mit aktinischer Strahlung, thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Massen verwendet. Im folgenden werden sie zusammenfassend als »erfindungsgemäße Massen« bezeichnet.
  • Vorzugsweise dienen die erfindungsgemäßen Massen als Beschichtungsstoffe, Klebstoffe oder Dichtungsmassen für die Herstellung von Beschichtungen, Lackierungen, Klebschichten und Dichtungen sowie für die Herstellung von Formteilen und freitragenden Folien.
  • Die erfindungsgemäßen Massen können alle üblichen und bekannten Bestandteile mit aktinischer Strahlung härtbarer Massen enthalten, wie zusätzliche strahlenhärtbare Bindemittel, strahlenhärtbare Reaktivverdünner und Photoinitiatoren. Darüber hinaus können sie übliche und bekannte Hilfs- und Zusatzstoffe, wie Lichtschutzmittel, Haftvermittler (Tackifier), Slipadditive, Verlaufmittel, Polymerisationsinhibitoren, Mattierungsmittel, Nanopartikel und filmbildende Hilfsmittel, enthalten.
  • Beispiele geeigneter, üblicher und bekannter Bestandteile mit aktinischer Strahlung härtbarer Massen sind beispielsweise aus dem deutschen Patent DE 197 09 467 C1 , Seite 4, Zeile 30, bis Seite 6, Zeile 30, oder der deutschen Patentanmeldung DE 199 47 523 A1 bekannt.
  • Ist die erfindungsgemäße Masse auch noch thermisch härtbar, d. h. Dual-Curehärtbar, enthält sie vorzugsweise noch übliche und bekannte thermisch härtende Bindemittel und Vernetzungsmittel, die zusätzlich noch mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppen enthalten können, und/oder thermisch härtende Reaktiwerdünner, sowie dies beispielsweise in den deutschen Patentanmeldungen DE 198 187 735 A1 und DE 199 20 799 A1 oder der europäischen Patentanmeldung EP 0 928 800 A1 beschrieben wird.
  • Nach Zugabe von üblichen und bekannten, thermisch aktivierbaren Initiatoren, wie Peroxide, Azoverbindungen und C-C-labile Verbindungen, können die erfindungsgemäßen Massen auch rein thermisch gehärtet werden.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Massen erfolgt vorzugsweise durch Vermischen der vorstehend beschriebenen Bestandteile in geeigneten Mischaggregaten wie Rührkessel, Rührwerksmühlen, Extruder, Kneter, Ultraturrax, In-line-Dissolver, statische Mischer, Mikromischer, Zahnkranzdispergatoren, Druckentspannungsdüsen und/oder Microfluidizer. Vorzugsweise wird hierbei unter Ausschluss von Licht einer Wellenlänge λ < 550 nm oder unter völligem Ausschluss von Licht gearbeitet, um eine vorzeitige Vernetzung der erfindungsgemäßen Massen zu verhindern.
  • Die erfindungsgemäße Massen können in den unterschiedlichsten Formen vorliegen. So sind sie konventionelle, organische Lösemittel enthaltende Massen, wässrige Massen, im wesentlichen oder völlig lösemittel- und wasserfreie flüssige Massen (100%-Systeme), im wesentlichen oder völlig lösemittel- und wasserfreie feste Pulver oder im wesentlichen oder völlig lösemittelfreie Pulversuspensionen (Pulverslurries). Außerdem können sie Einkomponentensysteme, in denen die Bindemittel und die Vernetzungsmittel nebeneinander vorliegen, oder Zwei- oder Mehrkomponentensysteme, in denen die Bindemittel und die Vernetzungsmittel bis kurz vor der Applikation getrennt voneinander vorliegen, sein.
  • Die erfindungsgemäßen Massen dienen der Herstellung gehärteter Massen, insbesondere von Beschichtungen, Lackierungen, Formteilen und frei tragenden Folien.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formteile und Folien werden die erfindungsgemäßen Massen auf übliche und bekannte temporäre oder permanente Substrate appliziert. Vorzugsweise werden für die Herstellung der erfindungsgemäßen Folien und Formteile übliche und bekannte temporäre Substrate verwendet, wie Metall- und Kunststoffbänder oder Hohlkörper aus Metall, Glas, Kunststoff, Holz oder Keramik, die leicht entfernt werden können, ohne dass die erfindungsgemäßen Folien und Formteile beschädigt werden.
  • Werden die erfindungsgemäßen Massen für die Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten und Dichtungen verwendet, werden permanente Substrate eingesetzt, wie Flugzeuge, Schiffe, Schienenfahrzeugen, Kraftfahrzeuge und Teile hiervon, Bauwerke im Innen- und Außenbereich und Teile hiervon, Türen, Fenster, Möbel, Glashohlkörper, Coils, Container, Emballagen, industrielle Kleinteile, optische Bauteile, elektrotechnische Bauteile, mechanische Bauteile und Bauteile für weiße Ware. Die erfindungsgemäßen Folien und Formteile können ebenfalls als Substrate dienen.
  • Methodisch weist die Applikation der flüssigen erfindungsgemäßen Massen keine Besonderheiten auf, sondern kann durch alle üblichen und bekannten Applikationsmethoden, wie z.B. Spritzen, Sprühen, Rakeln, Streichen, Gießen, Tauchen, Träufeln oder Walzen erfolgen.
  • Auch die Applikation der pulverförmigen erfindungsgemäßen Masse weist keine methodischen Besonderheiten auf, sondern erfolgt beispielsweise nach den üblichen und bekannten Wirbelschichtverfahren, wie sie beispielsweise aus den Firmenschriften von BASF Coatings AG, »Pulverlacke für industrielle Anwendungen«, Januar 2000, oder »Coatings Partner, Pulverlack Spezial«, 1/2000, oder Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, Seiten 187 und 188, »Elektrostatisches Pulversprühen«, »Elektrostatisches Sprühen« und »Elektrostatisches Wirbelbadverfahren«, bekannt sind.
  • Bei der Applikation empfiehlt es sich, unter Ausschluss von aktinischer Strahlung zu arbeiten, um eine vorzeitige Vernetzung der erfindungsgemäßen Masse zu vermeiden.
  • Vorzugsweise werden die applizierten erfindungsgemäßen Massen mit UV-Strahlung gehärtet. Bevorzugt wird bei der Bestrahlung eine Strahlendosis von 100 bis 6.000, vorzugsweise 200 bis 3.000, bevorzugt 300 bis 2.000 und besonders bevorzugt 500 bis 1.800 mJcm–2 eingesetzt, wobei der Bereich < 1.700 mJc"–2 ganz besonders bevorzugt ist.
  • Dabei kann die Strahlenintensität breit variieren. Sie richtet sich insbesondere nach der Strahlendosis einerseits und der Bestrahlungsdauer andererseits. Die Bestrahlungsdauer richtet sich bei einer vorgegebenen Strahlendosis nach der Band- oder Vorschubgeschwindigkeit der Substrate in der Bestrahlungsanlage und umgekehrt.
  • Als Strahlenquellen für die UV-Strahlung können alle üblichen und bekannten UV-Lampen verwendet werden. Es kommen auch Blitzlampen in Betracht. Vorzugsweise werden als UV-Lampen Quecksilberdampflampen, bevorzugt Quecksilbernieder-, -mittel- und -hochdruckdampflampen, insbesondere Quecksilbermitteldruckdampflampen, verwendet. Besonders bevorzugt werden unmodifizierte Quecksilberdampflampen plus geeignete Filter oder modifizierte, insbesondere dotierte, Quecksilberdampflampen verwendet.
  • Bevorzugt werden galliumdotierte und/oder eisendotierte, insbesondere eisendotierte, Quecksilberdampflampen verwendet, wie sie beispielsweise in R. Stephen Davidson, »Exploring the Science, Technology and Applications of U.V. and E.B. Curing«, Sita Technology Ltd., London, 1999, Chapter I, »An Overview«, Seite 16, Figure 10, oder Dipl.-Ing. Peter Klamann, »eltosch System-Kompetenz, UV-Technik, Leitfaden für Anwender«, Seite 2, Oktober 1998, beschrieben werden.
  • Beispiele geeigneter Blitzlampen sind Blitzlampen der Firma VISIT.
  • Der Abstand der UV-Lampen von den applizierten erfindungsgemäßen Massen kann überraschend breit variieren und daher sehr gut auf die Erfordernisse des Einzelfalls eingestellt werden. Vorzugsweise liegt der Abstand bei 2 bis 200, bevorzugt 5 bis 100, besonders bevorzugt 10 bis 50 und insbesondere 15 bis 30 cm. Deren Anordnung kann außerdem den Gegebenheiten des Substrats und der Verfahrensparameter angepasst werden. Bei kompliziert geformten Substraten, wie sie für Automobilkarosserien vorgesehen sind, können die nicht direkter Strahlung zugänglichen Bereiche (Schattenbereiche), wie Hohlräume, Falzen und andere konstruktionsbedingte Hinterschneidungen, mit Punkt-, Kleinflächen- oder Rundumstrahlern, verbunden mit einer automatischen Bewegungseinrichtung für das Bestrahlen von Hohlräumen oder Kanten, ausgehärtet werden.
  • Die Bestrahlung kann unter einer sauerstoffabgereicherten Atmosphäre durchgeführt. „Sauerstoffabgereichert" bedeutet, dass der Gehalt der Atmosphäre an Sauerstoff geringer ist als der Sauerstoffgehalt von Luft (20,95 Vol.-%). Die Atmosphäre kann im Grunde auch sauerstofffrei sein, d. h., es handelt sich um ein Inertgas. Wegen der fehlenden inhibierenden Wirkung von Sauerstoff kann dies aber eine starke Beschleunigung der Strahlenhärtung bewirken, wodurch Inhomogenitäten und Spannungen in den erfindungsgemäßen gehärteten Massen entstehen können. Es ist daher von Vorteil, den Sauerstoffgehalt der Atmosphäre nicht auf Null Vol.-% abzusenken.
  • Bei den applizierten, thermisch oder Dual-Cure-härtbaren, erfindungsgemäßen Massen kann die thermische Härtung beispielsweise mit Hilfe eines gasförmigen, flüssigen und/oder festen, heißen Mediums, wie heiße Luft, erhitztes Öl oder erhitzte Walzen, oder mit Hilfe von Mikrowellenstrahlung, Infrarotlicht und/oder nahem Infrarotlicht (NIR) erfolgen. Vorzugsweise erfolgt das Erhitzen in einem Umluftofen oder durch Bestrahlen mit IR- und/oder NIR-Lampen. Wie bei der Härtung mit aktinischer Strahlung kann auch die thermische Härtung stufenweise erfolgen. Vorteilhafterweise erfolgt die thermische Härtung bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 200°C.
  • Sowohl die thermische Härtung als auch die Härtung mit aktinischer Strahlung können stufenweise durchgeführt werden. Dabei können sie hintereinander (sequenziell) oder gleichzeitig erfolgen. Erfindungsgemäß ist die sequenzielle Härtung von Vorteil und wird deshalb bevorzugt verwendet. Es ist dabei von besonderem Vorteil, die thermische Härtung nach der Härtung mit aktinischer Strahlung durchzuführen.
  • Die resultierenden erfindungsgemäßen Folien, Formteile, Beschichtungen, Klebschichten und Dichtungen eignen sich hervorragend für das Beschichten, Verkleben, Abdichten, Umhüllen und Verpacken von Flugzeugen, Schiften, Schienenfahrzeugen, Kraftfahrzeugen und Teilen hiervon, Bauwerken im Innen- und Außenbereich und Teilen hiervon, Türen, Fenstern, Möbeln, Glashohlkörpern, Coils, Container, Emballagen, industriellen Kleinteilen, wie Muttern, Schrauben, Felgen oder Radkappen, elektrotechnischen Bauteilen, wie Wickelgüter (Spulen, Statoren, Rotoren), optischen Bauteilen, mechanischen Bauteilen und Bauteilen für weiße Ware, wie Radiatoren, Haushaltsgeräte, Kühlschrankverkleidungen oder Waschmaschinenverkleidungen.
  • Vor allem aber werden die erfindungsgemäßen Massen als Beschichtungsstoffe, bevorzugt als Decklacke oder Klarlacke, insbesondere als Klarlacke zur Herstellung farb- und/oder effektgebender, elektrisch leitfähiger, magnetisch abschirmender oder fluoreszierender Mehrschichtlackierungen, speziell farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen, eingesetzt. Für die Herstellung der Mehrschichtlackierungen können übliche und bekannte Nass-in-nass-Verfahren und Lackaufbauten angewandt werden.
  • Bei den resultierenden erfindungsgemäßen Klarlackierungen handelt es sich um die äußersten Schichten der Mehrschichtlackierungen, die wesentlich den optischen Gesamteindruck (Appearance) bestimmen und die farb- und/oder effektgebenden Schichten vor mechanischer und chemischer Schädigung und Schädigung durch Strahlung schützen. Deswegen machen sich auch Defizite in der Härte, Kratzfestigkeit, Chemikalienbeständigkeit und der Stabilität gegenüber Vergilbung bei der Klarlackierung besonders stark bemerkbar. So aber weisen die erfindungsgemäßen Klarlackierungen nur eine geringe Vergilbung auf. Sie sind hoch kratzfest und zeigen nach dem Zerkratzen nur sehr geringe Glanzverluste. Gleichzeitig haben sie eine hohe Härte. Nicht zuletzt haben sie eine besonders hohe Chemikalienfestigkeit und haften sehr fest auf den farb- und/oder effektgebenden Schichten.
  • Die erfindungsgemäßen Substrate, die mit erfindungsgemäßen Beschichtungen beschichtet, mit erfindungsgemäßen Klebschichten verklebt, mit erfindungsgemäßen Dichtungen abgedichtet und/oder mit erfindungsgemäßen Folien und/oder Formteilen umhüllt oder verpackt sind, weisen daher hervorragende Dauergebrauchseigenschaften und eine besonders lange Gebrauchsdauer auf.
  • Herstellbeispiele 1 bis 8
  • Die Herstellung der Verbindungen IV-1 bis IV-8
  • Die Herstellung der Verbindungen IV-1 bis IV-8 erfolgte nach der folgenden allgemeinen Vorschrift.
  • In einem geeigneten Rührgefäß wurden 1,3-Dioxolan-2-on und eine Verbindung der allgemeinen Formel VII bei Raumtemperatur im Äquivalentverhältnis Aminogruppe : Carbonatgruppe = 1 : 1 vermischt. Es trat eine exotherme Reaktion ein. Nach dem Abklingen der Exothermie war die Reaktion beendet. Die Verbindung IV wurde in quantitativer Ausbeute erhalten.
  • Bei den Herstellbeispielen 1 bis 8 wurden die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel VII eingesetzt, und es resultierten die entsprechenden Verbindungen IV-1 bis IV-8.
  • Herstellbeispiel 1:
  • VII-1 Ethanolamin, IV-1 N-(2-Hydroxyethyl)-2'-hydroxyethylcarbamat,
  • Herstellbeispiel 2:
  • VII-2 Propanolamin, IV-2 N-(3-Hydroxypropyl)-2'-hydroxyethylcarbamat,
  • Herstellbeispiel 3:
  • VII-3 Ethylen-1,2-diamin, IV-3 N-(4-Hydroxybutyl)-2'-hydroxyethylcarbamat,
  • Herstellbeispiel 4:
  • VII-4 Propylen-1,3-diamin, IV-4 1,2-Bis(N-2-hydroxyethyl-oxycarbonylamino)-ethan,
  • Herstellbeispiel 5:
  • VII-5 Tetramethylen-1,4-diamin, IV-5 1,3-Bis(N-2-hydroxyethyl-oxycarbonylamino)-propan,
  • Herstellbeispiel 6:
  • VII-6 Hexamethylen-1,6-diamin, IV-6 1,6-Bis(N-2-hydroxyethyl-oxycarbonylamino)-hexan,
  • Herstellbeispiel 7:
  • VII-7 1,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan, IV-7 1,3-Bis(N-2-hydroxyethyloxycarbonylaminomethyl)-cyclohexan und
  • Herstellbeispiel 8:
  • VII-8 Diethanolamin, IV-8 N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-2'-hydroxyethylcarbamat.
  • Beispiele 1 bis 11
  • Die Herstellung der Verbindungen I-1 bis I-8
  • Beispiele 1 bis 3
  • Die Herstellung der Verbindungen I-1, I-4 und I-7
  • Die Verbindungen I-1 (Beispiel 1), I-5 (Beispiel 2) und I-7 (Beispiel 3) wurden nach der folgenden allgemeinen Vorschrift hergestellt.
  • In einem geeigneten Reaktionsgefäß wurden 150 Gewichtsteile der Verbindung IV-1, IV-5 oder IV-7 mit einem molaren Überschuss, bezogen auf die in der Verbindung IV vorhandenen Hydroxylgruppen, an Methylacrylat in der Gegenwart von 4 Gewichtsteilen p-Toluolsulfonsäure (Katalysator) und 8 Gewichtsteilen Hydrochinon (Stabilisator) unter Rühren am Rückfluss erhitzt. Anschließend wurde das Azeotrop aus Methanol und Methylacrylat abdestilliert. Nach 10 Stunden wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt und die Verbindungen I-1, I-5 oder I-7 mit den folgenden Ausbeuten durch Vakuumdestillation isoliert:
    I-1 N-(2-Acryloyloxyethyl)-2'-acryloyloxyethylcarbamat (81 %),
    I-5 1,3-Bis(N-2-acryloyloxyethyl-oxycarbonylamino)-propan (71 %) und
    I-7 1.3-Bis(N-2-acryloyloxyethyl-oxycarbonylaminomethyl)-cyclohexan (70%).
  • Die Verbindungen I-1, I-5 und I-7 wurden mit Hilfe der Elementaranalyse, der IR-Spektroskopie und der Kernresonanzspektroskopie charakterisiert. Die Elementaranalysen entsprachen genau den theoretischen Berechnungen. Die spektroskopischen Daten stimmten hervorragend mit den Strukturen der Verbindungen I-1, I-5 und I-7 überein. Die erhaltenen Ergebnisse untermauerten, dass die Verbindungen I-1, I-5 und I-7 in einer Reinheit > 99% vorlagen. Sie waren hervorragend für die Herstellung von thermisch und mit UV-Strahlung härtbaren Dual-Cure-Klarlacken geeignet.
  • Beispiele 4 bis 11
  • Die Herstellung der Verbindungen I-1 bis I-8
  • Die Verbindungen I-1 (Beispiel 4), I-2 (Beispiel 5), I-3 (Beispiel 6), I-4 (Beispiel 7), I-5 (Beispiel 8), I-6 (Beispiel 9), I-7 (Beispiel 10) und I-8 (Beispiel 11) wurden nach der nachfolgend beschriebenen allgemeinen Vorschrift hergestellt. Dabei diente
    die Verbindung IV-1 zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung I-1,
    die Verbindung IV-2 zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung I-2,
    die Verbindung IV-3 zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung I-3,
    die Verbindung IV-4 zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung I-4,
    die Verbindung IV-5 zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung I-5,
    die Verbindung IV-6 zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung I-6,
    die Verbindung IV-7 zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung I-7 und
    die Verbindung IV-8 zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung I-8.
  • Eine Verbindung IV wurde in einem geeigneten Reaktiongefäß in Dichlormethan gelöst unter Inertgas vorgelegt. Die Lösung wurde auf 0 °C gekühlt und mit Trimethylamin im Äquivalentverhältnis Amingruppe : Hydroxylgruppe = 1 : 1 versetzt. Anschließend wurde Acrylsäurechlorid im Äquivalentverhältnis Carbonylchloridgruppe : Hydroxylgruppe = 1 : 1 hinzugegeben. Nach einer Reaktionszeit von 30 Minuten wurde vom ausgefallenen Ammoniumchlorid abfiltriert. Das Filtrat wurde mit verdünnter wässriger Säure gewaschen, um gegebenenfalls noch vorhandenes überschüssiges Trimethylamin zu entfernen. Anschließend wurde das Filtrat mit Calciumcarbonat behandelt, um Säurespuren zu entfernen, und das Dichlormethan wurde abdestilliert. Die Verbindungen I-1 bis I-8 wurden mit den folgenden Ausbeuten erhalten.
  • I-1 N-(2-Acryloyloxyethyl)-2'-acryloyloxyethylcarbamat (81,%),
    I-2 N-(2-Acryloyloxyethyl)-3'-acryloyloxypropylcarbamat (89,9%),
    I-3 N-(2-Acryloyloxyethyl)-4'-acryloyloxybutylcarbamat (97,2%),
    I-4 1,2-Bis(N-2-acryloyloxyethyl-oxycarbonylamino)-ethan (66,4%),
    I-5 1,3-Bis(N-2-acryloyloxyethyl-oxycarbonylamino)-propan (71,4%),
    I-6 1,6-Bis(N-2-acryloyloxyethyl-oxycarbonylamino)-hexan (95,1%),
    I-7 1.3-Bis(N-2-acryloyloxyethyl-oxycarbonylaminomethyl)-cyclohexan (99,7%) und
    I-8 N,N-Bis(2-acryloyloxyethyl)-2'-acryloyloxyethylcarbamat (64,4%).
  • Die Verbindungen I-1 bis I-8 wurden mit Hilfe der Elementaranalyse, der IR-Spektroskopie und der Kernresonanzspektroskopie charakterisiert. Die Elementaranalysen entsprachen genau den theoretischen Berechnungen. Die spektroskopischen Daten stimmten hervorragend mit den Strukturen der Verbindungen I-1 bis I-8 überein. Die erhaltenen Ergebnisse untermauerten, dass die Verbindungen I-1 bis I-8 in einer Reinheit > 99% vorlagen. Sie waren hervorragend für die Herstellung von thermisch und mit UV-Strahlung härtbaren Dual-Cure-Klarlacken geeignet.
  • Herstellbeispiel 9
  • Die Herstellung eines hydroxylgruppenhaltigen Polyacrylatharzes (Bindemittel)
  • Für die Herstellung des hydroxylgruppenhaltiges Polyacrylatharzes wurden in einem für die Polymerisation geeigneten Stahlreaktor, ausgerüstet mit Rührer, Rückflusskühler und Ölheizung, 810 Gewichtsteile Solventnaphtha ® vorgelegt und auf die Polymerisationstemperatur von 140 °C aufgeheizt. Anschließend wurde während 4,75 Stunden eine Mischung aus 148,2 Gewichtsteilen tert.-Butylperoxy-2-ethylhexanoat und 111 Gewichtsteilen Solventnaphtha ® zudosiert. 15 Minuten nach Beginn des Zulaufs der Initiatormischung wurde während 4 Stunden eine Mischung aus 185 Gewichtsteilen Styrol, 862 Gewichtsteilen Ethylhexylacrylat, 500 Gewichtsteilen Hydroxyethylmethacrylat, 278 Gewichtsteilen Hydroxybutylacrylat und 28 Gewichtsteilen Acrylsäure zudosiert. Nach Beendigung der Polymerisation wurde die Lösung mit weiterem Solventnaphtha ® auf einen Festkörpergehalte von 65 Gew.-% eingestellt. Das Polyacrylatharz wies eine Hydroxylzahl von 175 mg KOH/g auf.
  • Beispiele 12 bis 14
  • Die Herstellung von Klarlacken und ihre Verwendung zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
  • Es wurden drei Stammlacke durch Vermischen der in der Tabelle angegebenen Bestandteile und Homogenisieren der resultierenden Mischungen hergestellt.
  • Tabelle: Die stoffliche Zusammensetzung der Klarlacke der Beispiele 12 bis 14
    Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Außerdem wurde eine Härterlösung aus 64 Gewichtsteilen Isocyanatoacrylat Roskydal ® UA VPLS 2337 (Basis: Trimeres von Hexamethylendiisocyanat; Gehalt an Isocyanatgruppen: 12 Gew.-%), 16 Gewichtsteilen Isocyanatoacrylat Roskydal ® UA VP FWO 303-77 (Basis: Trimeres von Isophorondiisocyanat, 70,5 %ig in Butylacetat, Viskosität: 1.500 mPas; Gehalt an Isocyanatgruppen: 6,7 Gew.-%;) und 11,5 Gewichtsteilen Desmodur ® N 3300 (Trimeres von Hexamethylendiisocyanat) (alle drei Produkte von der Firma Bayer AG) sowie 8 Gewichtsteilen Butylacetat hergestellt.
  • Die Stammlacke und der Härter wurden jeweils im Gewichtsverhältnis von 95 36,5 gemischt, wodurch die Dual-Cure-Klarlacke der Beispiele 12 bis 14 resultierten.
  • Zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen wurden Stahltafeln mit einer kathodisch abgeschiedenen und während 20 Minuten bei 170 °C eingebrannten Elektrotauchlackierung einer Trockenschichtdicke von 18 bis 22 μm beschichtet. Anschließend wurden die Stahltafeln mit einem handelsüblichen Zweikomponenten-Wasserfüller von BASF Coatings AG, wie er üblicherweise für Kunststoffsubstrate verwendet wird, beschichtet. Die resultierenden Füllerschichten wurden während 30 Minuten bei 90 °C eingebrannt, so dass eine Trockenschichtdicke von 35 bis 40 μm resultierte. Hiernach wurde ein handelsüblicher schwarzer Wasserbasislack von BASF Coatings AG mit einer Schichtdicke von 12 bis 15 μm appliziert, wonach die resultierenden Wasserbasislackschichten während zehn Minuten bei 80 °C abgelüftet wurden. Anschließend wurden die Dual-Cure-Klarlacke der Beispiele 12 bis 14 mit einer Schichtdicke von 40 bis 45 μm in einem Kreuzgang mit einer Fließbecherpistole pneumatisch appliziert. Die Härtung der Wasserbasislackschichten und der Klarlackschichten erfolgte während 5 Minuten bei Raumtemperatur, während 10 Minuten bei 80 °C, gefolgt von einer Bestrahlung mit UV-Licht einer Dosis von 1.500 mJ/cm2, und abschließend während 20 Minuten bei 140 °C.
  • Die Mehrschichtlackierungen war sehr brillant und wiesen einen hohen Glanz auf. Außerdem waren ihre Klarlackierungen frei von Oberflächenstörungen, von hoher Haftung auf den Basislackierungen, hart, flexibel kratzfest, witterungsbeständig, chemikalienbeständig, vergilbungsbeständig und beständig gegenüber Vogelkot.

Claims (12)

  1. Mit aktinischer Strahlung aktivierbare, mindestens eine Urethangruppe enthaltende Verbindungen der allgemeinen Formel I: X[N(R)-C(O)-O-C(R1R2)-C(R3R4)-Y-Z)n (I),worin der Index und die Variablen die folgende Bedeutung haben: n ganze Zahl von 1 bis 5; X mindestens n-bindiger, substituierter und unsubstituierter, organischer Rest; R Wasserstoffatom oder einbindiger, substituierter und unsubstituierter, organischer Rest; R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoffatom, Halogenatom und einbindiger, substituierter und unsubstituierter, organischer Rest, wobei mindestens zwei Reste cyclisch miteinander verknüpft sein können; Y zweibindige, verknüpfende, mindestens ein Sauerstoffatom enthaltende, funktionelle Gruppe; und Z organischer Rest, enthaltend mindestens eine mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppe; mit der Maßgabe, dass zumindest für n = 1 der Rest R und/oder der Rest X mit mindestens einem Substituenten der allgemeinen Formel II: Z-Y- (II), worin die Variablen Z und Y die vorstehend angegebene Bedeutung haben, substituiert ist oder sind.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass n = 1 oder 2.
  3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit aktinischer Strahlung aktivierbare Bindung in den Resten Z eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung (Doppelbindung) ist.
  4. Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste Z die allgemeine Formel III haben:
    Figure 00300001
    worin die Variablen R1, R2 und R3 die vorstehend angegebene Bedeutung haben und die Variable -B- für eine Einfachbindung zwischen dem Kohlenstoffatom der Doppelbindung und der zweibindigen, verknüpfenden, funktionellen Gruppe Y oder für einen zweibindigen, substitiuierten und unsubstituierten, verknüpfenden, organischen Rest X steht.
  5. Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste Z Vinylreste sind.
  6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweibindigen, verknüpfenden, funktionellen Gruppen Y aus der Gruppe, bestehend aus Ether-, Carbonsäureester-, Carbonat-, Phosphorsäureester-, Phosphonsäureester-, Phosphitester- und Sulfonsäureestergruppen, ausgewählt werden.
  7. Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweibindigen, verknüpfenden, funktionellen Gruppen Y Carbonsäureestergruppen sind.
  8. Verfahren zu Herstellung von mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man (1) mindestens eine mindestens eine Urethangruppe enthaltende Verbindung der allgemeinen Formel IV: X1[N(R5)-C(O)-O-C(R1R2)-C(R3R4)-OH]n (IV),worin der Index n und die Variablen R1, R2, R3 und R4 die vorstehend angegebene Bedeutung haben und die Variable X1 für einen n-bindigen und die Variable R5 für einen einbindigen, hydroxylgruppenhaltigen und hydroxylgruppenfreien, substituierten, wobei Substituenten der allgemeinen Formel IT ausgenommen sind, und unsubstituierten, organischen Rest stehen; mit der Maßgabe, dass zumindest für n = 1 der Rest X1 und/oder der Rest R5 mit mindestens eine Hydroxylgruppe enthält oder enthalten; mit (2) mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel V: Y1-Z (V),worin die Variable Z die vorstehend angegebene Bedeutung hat und die Variable Y1 für eine reaktive funktionelle Gruppe steht, die mit der Hydroxylgruppe oder den Hydroxylgruppen der Verbindung allgemeinen Formel IV mindestens eine Gruppe Y bildet; im Äquivalentverhältnis Y1 : OH ≥ 1,0 umsetzt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktive funktionelle Gruppe Y1 aus der Gruppe, bestehend aus Halogenatomen, Carbonsäure-, Sulfonsäure-, Phosphorsäure-, Phosphonsäure- und Phosphorigsäuregruppen; Carbonsäurehalogenid-, Sulfonsäurehalogenid-, Phosphorsäurehalogenid-, Phosphonsäurehalogenid-, und Phosphorigsäurehalogenidgruppen; Carbonsäureanhydrid-, Sulfonsäureanhydrid-, Phosphorsäureanhydrid-, Phosphonsäureanhydrid- und Phosphorigsäureanhydridgruppen; Carbonsäureester-, Sulfonsäureester-, Phosphorsäureester-, Phosphonsäureester- und Phosphorigsäureestergruppen; sowie Epoxid-, N-Methylol- und N-Methylolethergruppen, ausgewählt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der allgemeinen Formel IV durch Umsetzung (1) mindestens eines eines 1.3-Dioxolan-2-ons der allgemeinen Formel VI:
    Figure 00320001
    worin die Variablen R1, R2, R3 und R4 die vorstehend angegebene Bedeutung haben; mit (2) mindestens einer mindestens eine primäre und/oder sekundäre Aminogruppe enthaltenden Verbindung der allgemeinen Formel VII: X1[N(R5)H]n (VII),worin der Index und die Variablen X1 und R5 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, im Äquivalentverhältnis Aminogruppe : Carbonatgruppe = 0,8 bis 1,2.
  11. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und der nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10 hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel I als mit aktinischer Strahlung härtbare Massen oder zur Herstellung von mit aktinischer Strahlung oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Massen.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die härtbaren Massen als Beschichtungsstoffe, Klebstoffe oder Dichtungsmassen für die Herstellung von Beschichtungen, Lackierungen, Klebschichten und Dichtungen sowie für die Herstellung von Formteilen und freitragenden Folien verwendet werden.
DE10253289A 2002-11-15 2002-11-15 Mit aktinischer Strahlung aktivierbare, urethangruppenhaltige Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Withdrawn DE10253289A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253289A DE10253289A1 (de) 2002-11-15 2002-11-15 Mit aktinischer Strahlung aktivierbare, urethangruppenhaltige Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP03775234A EP1560867A1 (de) 2002-11-15 2003-10-27 Mit aktinischer strahlung aktivierbare, urethangruppenhaltige verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
PCT/EP2003/011895 WO2004046220A1 (de) 2002-11-15 2003-10-27 Mit aktinischer strahlung aktivierbare, urethangruppenhaltige verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US10/533,112 US20060205837A1 (en) 2002-11-15 2003-10-27 Compounds which can be activated by actinic radiation and contain urethane groups, method for the production thereof and use of the same
AU2003283305A AU2003283305A1 (en) 2002-11-15 2003-10-27 Compounds which can be activated by actinic radiation and contain urethane groups, method for the production thereof and use of the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253289A DE10253289A1 (de) 2002-11-15 2002-11-15 Mit aktinischer Strahlung aktivierbare, urethangruppenhaltige Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10253289A1 true DE10253289A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32240082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10253289A Withdrawn DE10253289A1 (de) 2002-11-15 2002-11-15 Mit aktinischer Strahlung aktivierbare, urethangruppenhaltige Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060205837A1 (de)
EP (1) EP1560867A1 (de)
AU (1) AU2003283305A1 (de)
DE (1) DE10253289A1 (de)
WO (1) WO2004046220A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050267254A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-01 Mizori Farhad G Functionalized urethanes and methods for use thereof
US20090075092A1 (en) * 2007-09-18 2009-03-19 Guardian Industries Corp. Method of making an antireflective silica coating, resulting product, and photovoltaic device comprising same
US20100027144A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Guardian Industries Corp. Articles with protective coating
US8816021B2 (en) 2010-09-10 2014-08-26 Designer Molecules, Inc. Curable composition with rubber-like properties
CN109824837B (zh) * 2018-12-28 2021-08-03 广东省石油与精细化工研究院 一种高强高韧水性防污型金属烤漆及其制备方法
CN109762008B (zh) * 2018-12-28 2021-08-03 广东省石油与精细化工研究院 一种有机硅改性的单官能度聚氨酯丙烯酸酯单体及其制备方法与应用
CN109796485A (zh) * 2018-12-28 2019-05-24 广东省石油与精细化工研究院 一种有机硅改性的双官能度聚氨酯丙烯酸酯单体及其制备方法与应用
CN111978880B (zh) * 2020-08-07 2022-04-08 湖南尚鑫新材料科技有限公司 一种高抗压防雾膜及其制备方法
CN112029399B (zh) * 2020-08-17 2022-02-18 湖南尚鑫新材料科技有限公司 一种防雾涂料及其制备方法
CN113480709B (zh) * 2021-07-15 2022-02-22 盛鼎高新材料有限公司 聚氨酯树脂组合物及制备方法、成型体及用途

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250322A (en) * 1979-08-10 1981-02-10 Altshuler Judif M Oligourethanacrylates and methods for their manufacture
US4258164A (en) * 1975-03-07 1981-03-24 Berlin Alfred A Reticulate polymers based on oligourethanacrylates and method for their manufacture
DE4221495C1 (en) * 1992-06-29 1993-07-08 Dainippon Ink & Chemicals, Inc., Tokio/Tokyo, Jp Prodn. of ester cpds. contg. carbamate gps. - by esterifying corresp. alcohol with acid anhydride using basic catalyst, useful in chemical and pharmaceutical industry
US5665490A (en) * 1993-06-03 1997-09-09 Showa Denko K.K. Solid polymer electrolyte, battery and solid-state electric double layer capacitor using the same as well as processes for the manufacture thereof
EP0881213A2 (de) * 1997-05-29 1998-12-02 Ministero Dell' Universita' E Della Ricerca Scientifica E Tecnologica Verfahren zur Herstellung von aromatischen Urethanen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4753860A (en) * 1985-06-20 1988-06-28 M&T Chemicals Inc. UV curable compositions for making improved solder mask coatings
US4761363A (en) * 1985-06-20 1988-08-02 M&T Chemicals Inc. UV curable compositions for making improved solder mask coatings
US4849321A (en) * 1985-06-20 1989-07-18 M&T Chemicals Inc. UV curable compositions for making improved solder mask coatings
DE3536246A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Polychemie Gmbh Acryl- und methacrylsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als flexibilisierungsmittel fuer epoxidharzsysteme
RO93572B1 (ro) * 1985-12-14 1988-01-01 îNTREPRINDEREA DE MEDICAMENTE SI COLORANTI "SINTOFARM" Procedeu de obtinere a unor poli(hidroxi-uretani-acrilati)
DE4101158C2 (de) * 1991-01-14 1994-06-23 Dainippon Ink & Chemicals Wärmehärtbare Reaktionsharzgemische, Verwendung der erfindungsgemäßen Reaktionsharze zur Herstellung von Formkörpern und Beschichtungen
DE19800528A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Bayer Ag Beschichtungssystem aus UV-härtenden Isocyanatgruppen aufweisenden Urethan(meth)acrylatisocyanaten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258164A (en) * 1975-03-07 1981-03-24 Berlin Alfred A Reticulate polymers based on oligourethanacrylates and method for their manufacture
US4250322A (en) * 1979-08-10 1981-02-10 Altshuler Judif M Oligourethanacrylates and methods for their manufacture
DE4221495C1 (en) * 1992-06-29 1993-07-08 Dainippon Ink & Chemicals, Inc., Tokio/Tokyo, Jp Prodn. of ester cpds. contg. carbamate gps. - by esterifying corresp. alcohol with acid anhydride using basic catalyst, useful in chemical and pharmaceutical industry
US5665490A (en) * 1993-06-03 1997-09-09 Showa Denko K.K. Solid polymer electrolyte, battery and solid-state electric double layer capacitor using the same as well as processes for the manufacture thereof
EP0881213A2 (de) * 1997-05-29 1998-12-02 Ministero Dell' Universita' E Della Ricerca Scientifica E Tecnologica Verfahren zur Herstellung von aromatischen Urethanen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 06187822 A, Pat. Abstr. of Jp. *
JP 2001040039 A, Pat. Abstr. of Jp. *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004046220A1 (de) 2004-06-03
US20060205837A1 (en) 2006-09-14
AU2003283305A1 (en) 2004-06-15
EP1560867A1 (de) 2005-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012324T2 (de) Wasser- und ölabweisende fluoracrylate
EP1658146B1 (de) Verfahren zur herstellung farb- und/oder effektgebender mehrschichtlackierungen
EP1216278B2 (de) Mit nanopartikeln modifizierte bindemittel für überzugsmittel und deren verwendung
WO2003016411A1 (de) Thermisch sowie thermisch und mit aktinischer strahlung härtbare beschichtungsstoffe und ihre verwendung
EP1828276A1 (de) Strukturviskose härtbare gemische, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102006006334A1 (de) Oligomere Urethanacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10253289A1 (de) Mit aktinischer Strahlung aktivierbare, urethangruppenhaltige Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102005024362A1 (de) Verfahren zur Herstellung kratzfester gehärteter Materialien
EP1469951B1 (de) Gehärtete materialien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10221009A1 (de) Beschichtungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1463772B1 (de) Polysiloxan-sole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1883661B1 (de) Beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung haftfester, farb- und/oder effektgebender beschichtungen
EP1440103A1 (de) Härtbares stoffgemisch, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE102009041380A1 (de) Bindemittelmischung und sie enthaltende Beschichtungsmittel sowie daraus hergestellte Beschichtungen mit hoher Kratzbeständigkeit und Witterungsstabilität sowie guten optischen Eigenschaften
EP1910428B1 (de) Laterale carbamatgruppen und mit aktinischer strahlung aktivierbare gruppen enthaltende copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10304625A1 (de) Polyester, enthaltend mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1117716A1 (de) Oligomere und hochmolekulare umsetzungsprodukte von allophansäureestern mit nucleophilen verbindungen und niedermolekulare, oligomere und hochmolekulare verbindungen mit allophanatseiten- und/odedr -endgruppen sowie ihre verwendung
EP1470448B1 (de) Thermisch und mit aktinischer strahlung härtbares stoffgemisch, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE10305076A1 (de) Ester von alpha, omega-Poly(meth)acrylatdiolen mit Carbonsäuren, enthaltend mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102005057925A1 (de) Radikalisch polymerisierbare Gemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2001051537A1 (de) Thixotropierungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE10305666A1 (de) Mit aktinischer Strahlung härtbare Masse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2007090679A1 (de) Polyole auf der basis von modifizierten aminoplastharzen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF COATINGS GMBH, 48165 MUENSTER, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120720